Emanuel Franceso Geschrieben 21. Juni 2022 Melden Geschrieben 21. Juni 2022 vor 2 Minuten schrieb d@ni!3l: Klar. Aber - nehmen wir mal 2019 als "Grundlage"- waren vorher neben der 74H in FRA (die erstmal bleibt) einige 346 mit F und die 380 mit F in FRA. Glaube in Summe so 15 AC. Bekommen nur 10x 779 die F fehlen so 5 AC mit F Stimmt. Das könnte dann für A359 mit F in FRA sprechen. Etwas weiter gespinnt: Sollte LH sich für B77W entscheiden, die man an LX weiterreichen kann, werden die 5 A359 frei, die bei LX eingeplant sind.
d@ni!3l Geschrieben 21. Juni 2022 Melden Geschrieben 21. Juni 2022 (bearbeitet) vor 3 Minuten schrieb Emanuel Franceso: Etwas weiter gespinnt: Sollte LH sich für B77W entscheiden, die man an LX weiterreichen kann, werden die 5 A359 frei, die bei LX eingeplant sind. Oder andersrum. LH betreibt diese 77W neben den 779 weiter und hat 5x 350 für LX frei. Aber ca. das (so oder so rum) hatte ich da auch im Kopf Bearbeitet 21. Juni 2022 von d@ni!3l
Emanuel Franceso Geschrieben 21. Juni 2022 Melden Geschrieben 21. Juni 2022 vor 23 Minuten schrieb Avroliner100: Warum sollte man sich jetzt einen neuen Flugzeugtyp der vergangenen Generation anschaffen, wenn sich ebenfalls ein Flugzeugtyp derselben vergangenen Generation in der Wüste die Räder platt steht und verrottet. Ob der A380 eine gute Investition war ist die eine Frage, ob man nicht jetzt wenigstens noch das beste aus der „Fehlinvestition“ macht, die andere. Wie eine kleinere abgeschriebene A380 Flotte Sinn machen kann, zeigt Qantas: Aus einer Flotte von einst 12 Flugzeugen werden 10 abgeschriebene aktive und 2 Ersatzteilspender. „Günstige Ersatzteile aus den eigenen Spendern“, neue Kabine (Qantas hat die A380 meines Wissens in Dresden bei Elbe refurbished) und „gut für weitere 10 Jahre“. Wenn man den A380 vernünftig auslasten kann, ist er nicht das ineffizienteste Flugzeug der Welt. Pro Passagier verbraucht die A346 hingegen deutlichst mehr. Die Frage ist: Hat man ein Geschäftsmodell für eine sinnvolle Verwertung der „Restlebenszeit“ dieses Flugzeugtypes? QF und SQ hatten allerdings bei Ausbruch von Corona bereits einige ihrer A380 mit neuen Kabinen ausgestattet, da fällt die Entscheidung pro A380 leichter.
oldblueeyes Geschrieben 21. Juni 2022 Melden Geschrieben 21. Juni 2022 vor 22 Minuten schrieb Emanuel Franceso: Die B77W könnten nach Einflottung der B777-9 an LX weiter gereicht werden, LX könnte im Gegenzug auf A359 verzichten. Warum verzichten? Es gehen gleichzeitig auch die 343 von Edelweiss raus. Eine grössere Teilflotte 773 und roll out 333 auf 359 bei der Swiss wäre ein denkbares Szenario. Dann kämen 773 und 359 zu Swiss und einige 333 würde man intern an Edelweiss weiterreichen
Fluginfo Geschrieben 21. Juni 2022 Melden Geschrieben 21. Juni 2022 Die 40ig A359 entsprechen dann in etwa das 2019 Niveau für den Hub München. Ohne pandemiebedingten Einbruch wäre es ca. 40 A359 + 8 A380 gewesen. Also würde langfristig diese Kapazität fehlen. Lufthansa hat sich genau für dieses Szenario bei der FMG für viel Geld eingekauft mit jährlichen Zahlungen.
d@ni!3l Geschrieben 21. Juni 2022 Melden Geschrieben 21. Juni 2022 (bearbeitet) vor 21 Minuten schrieb oldblueeyes: Warum verzichten? Es gehen gleichzeitig auch die 343 von Edelweiss raus. Eine grössere Teilflotte 773 und roll out 333 auf 359 bei der Swiss wäre ein denkbares Szenario. Dann kämen 773 und 359 zu Swiss und einige 333 würde man intern an Edelweiss weiterreichen Oder man ersetzt "einfach" die 9x 343 in ZRH (5x LH, 4x WK) durch 9x 350. Blieben 40x 350 für MUC. Ist doch die Zahl, die hier immer wieder als Planwert für MUC genannt wird. Nur kommen einige 350 erst 2027-2029. Ggf. überbrücken die 4-8x 380 genau diese ca. 6 Jahre bis die letzten 350 da sind. Sechs Jahre ist ja auch genau das Intervall für große Überholungen beim 380, würde man also gut ausnutzen. Bearbeitet 21. Juni 2022 von d@ni!3l
Emanuel Franceso Geschrieben 21. Juni 2022 Melden Geschrieben 21. Juni 2022 (bearbeitet) vor 57 Minuten schrieb oldblueeyes: Warum verzichten? Es gehen gleichzeitig auch die 343 von Edelweiss raus. Eine grössere Teilflotte 773 und roll out 333 auf 359 bei der Swiss wäre ein denkbares Szenario. Dann kämen 773 und 359 zu Swiss und einige 333 würde man intern an Edelweiss weiterreichen Man könnte auch schreiben "erstmal" verzichten. Die 5 A359 sind ja als Ersatz für die A343 angedacht. Sollte LH sich jetzt dazu entschließen, B77W einzuflotten, dann könnten diese in einem ersten Schritt die A343 bei LX ersetzen (Austausch soll ja wohl ab 2026 erfolgen; pünktliche Lieferung der B777-9 ab 2025 vorausgesetzt, könnte das passen). Die A333 Flotte der LX ist noch relativ jung, da würde ich einen Austausch gegen Ende des Jahrzehnts erwarten. Edelweiss und EW Discover sind dann nochmal Sonderfälle. Beide sollen ja weiter wachsen und bei beiden sind auch A359 im Gespräch. Für diese beiden würde ich aber eher White Tails erwarten. Ein Flottenaustausch der A333 gegen A359 bei LX bedarf allerdings auch einer weiteren Bestellung von A359. vor 41 Minuten schrieb Fluginfo: Die 40ig A359 entsprechen dann in etwa das 2019 Niveau für den Hub München. Ohne pandemiebedingten Einbruch wäre es ca. 40 A359 + 8 A380 gewesen. Also würde langfristig diese Kapazität fehlen. Lufthansa hat sich genau für dieses Szenario bei der FMG für viel Geld eingekauft mit jährlichen Zahlungen. Verkehrsströme lassen sich lenken. Evtl. kommt bei LH bald ein weiterer Hub südlich von MUC hinzu. Und auch in FRA wird man wohl in ein paar Jahren mehr Platz haben als heute. Bearbeitet 21. Juni 2022 von Emanuel Franceso
Fluginfo Geschrieben 21. Juni 2022 Melden Geschrieben 21. Juni 2022 vor 3 Minuten schrieb Emanuel Franceso: Verkehrsströme lassen sich lenken. Evtl. kommt bei LH bald ein weiterer Hub südlich von MUC hinzu. Und auch in FRA wird man wohl in ein paar Jahren mehr Platz haben als heute. Nur sind die Kosten in Frankfurt einfach zu hoch. Mit Inbetriebmahme von T3 wird es wohl noch teuerer. Nur deshalb ist der kleine südliche Hub auch so erfolgreich.
daxreb Geschrieben 21. Juni 2022 Melden Geschrieben 21. Juni 2022 vor 50 Minuten schrieb d@ni!3l: Das kann sein. Aber das schließt dann ja die 77W nicht aus. Es ist ja kein zwangsweises entweder/oder Korrekt. Ich kann es mir nur nicht vorstellen, dass man sich Flieger aus einer älteren Generation nochmal "neu" anschafft. Aber das kann ja jeder sehen, wie er will. Wobei ich sagen muss, dass die Theorie mit Weitergabe an SWISS nicht unmöglich ist... vor 53 Minuten schrieb Emanuel Franceso: Komplettes Retrofit der A380 Flotte ist für mich neu. Bislang klang das für mich eher nach Kabinenumbau, wie man das auch beim A346 gemacht hat. Die Frage ist, wann soll man das Retrofit der A380 Flotte machen? Bislang hat der Aufsichtsrat nur das Retrofit der B748 genehmigt. Die erste B748 soll im Sommer 2024 fertig sein. Damit könnte ein Retrofit der A380 Flotte wohl in 2026/27 starten, nur wird man irgendwann auch die A359 Bestandsflotte umrüsten wollen. Die Frage ist, was ist der Grund dafür, dass man bei der 748 erst ab 2024 startet? Irgendwelche Checks die anstehen bei denen man dann parallel auf das neue Produkt umstellt? Bei der A380 hätte man jetzt noch die Zeit. Welche Checks da bei jedem einzelnen Flugzeug genau anstehen, weiß ich nicht. Aber die A346er hängen teilweise eine halbe Ewigkeit in der Wartung in Frankfurt fest, bis es zum Einsatz nach MUC geht, da wird wohl nochmal über einiges drüber geschaut werden (neben der Anpassung der Sitzkonfiguration). Denke nicht, dass es bei der A380 groß anders laufen würde. Es wäre dann also schon möglich, das Retrofit neben der anderen Arbeiten in FRA, oder wo das dann immer auch stattfinden würde (in der Vergangenheit waren die 380er ja zu größeren Checks auch mal in China soweit ich mich recht erinnere, ob man das aktuell machen würde...?), gleich mit durchzuführen. Man müsste die Maschinen dann später nicht unnötig lange aus dem Betrieb ziehen, unnötig lange risikoreich auf Reserve fliegen, wenn man einfach die Zeit nutzt, in der die Maschinen nicht verplant sind. Die Situation dahingehend stellt sich also bei der A380 so wie ich das sehe ein gutes Stück einfacher dar. Da wäre wohl die größte Herausforderung, dass man die Sitze geliefert bekommt.
Fluginfo Geschrieben 21. Juni 2022 Melden Geschrieben 21. Juni 2022 vor 7 Minuten schrieb Emanuel Franceso: Verkehrsströme lassen sich lenken. Evtl. kommt bei LH bald ein weiterer Hub südlich von MUC hinzu. Und auch in FRA wird man wohl in ein paar Jahren mehr Platz haben als heute. Der Lenkungsprozess ist ja in vollen Gange, aber halt ein wenig zu Ungunsten von Frankfurt. Ein Hub in Rom dürfte für Frankfurt die größten Folgen haben und die anderen Hubs weniger betreffen wie z. B. Afrika und Südamerika.
d@ni!3l Geschrieben 21. Juni 2022 Melden Geschrieben 21. Juni 2022 vor 4 Minuten schrieb daxreb: Ich kann es mir nur nicht vorstellen, dass man sich Flieger aus einer älteren Generation nochmal "neu" anschafft. Naja, es geht ja (ggf.) um ein Lease bis zur 779 Auslieferung. Also ich denke mal 4-6 Jahre. Bis zu dem Zeitpunkt ist die 77W ja gar nicht so unwirtschaftlich - die ganze Konkurrenz nutzt das Modell ja auch. vor 5 Minuten schrieb daxreb: was ist der Grund dafür, dass man bei der 748 erst ab 2024 startet? Die Hersteller müssen liefern (ein riesen Thema derzeit) und man braucht eine ausreichend große Flotte, die es einem "verzeiht" Flugzeuge für Umrüstungen aus der Ops zu nehmen.
Emanuel Franceso Geschrieben 21. Juni 2022 Melden Geschrieben 21. Juni 2022 vor 5 Minuten schrieb daxreb: Die Frage ist, was ist der Grund dafür, dass man bei der 748 erst ab 2024 startet? Kann sein, dass man schon früher anfängt. Stand ist wohl, dass der erste Flieger im SFP24 fertig sein soll. Hauptgrund dürften wohl die Lieferverzögerungen bei den Sitzherstellern sein. vor 5 Minuten schrieb daxreb: Bei der A380 hätte man jetzt noch die Zeit. Nur halt keine Sitze. Aktuell werden die Sitze für die neu zulaufenden A359 und B789 produziert, für die B748 sind die Sitze im Frühjahr bestellt worden. Will man bei den A380 ein Retrofit durchführen, bedarf dass einer gewissen Vorlaufzeit
daxreb Geschrieben 21. Juni 2022 Melden Geschrieben 21. Juni 2022 (bearbeitet) vor 6 Minuten schrieb Emanuel Franceso: Nur halt keine Sitze. Deswegen hatte ich die auch erwähnt. Aber ich schätze, wenn man bei der Hansa drüber nachdenkt und drüber redet, dann weiß man das auch, dass Sitze problematisch werden könnten. https://reisetopia.de/news/lufthansa-airbus-a380-entscheidung-juli/ Kürzlich habe ich es ja hier geschrieben, ich unterstelle niemandem automatisch, dass Fake News verbreitet werden, Trolling, etc. Von der Quelle kann man halten, was immer man will, ich wollte es nur für die Vollständigkeit hier posten, da in dem Artikel etwas, für dieses Forum neues steht (habe zumindest noch nichts dazu gefunden). "Schulungen sollen laut interner Informationen auch für die Technik und Crew in München vorbereitet werden." Will gar nicht weiter drauf eingehen, wollte es nur mit einwerfen. vor 9 Minuten schrieb d@ni!3l: die ganze Konkurrenz nutzt das Modell ja auch Nur halt seit vielen Jahren. Wie gesagt. Ich will es gar nicht völlig ausschließen, dass die 77W zur Hansa kommt. Ich sage nur, speziell wenn es um ein entweder ... oder ... ginge(!), dass ich eher nicht die 77W, sondern die A380 sehe. Nothing more, nothing less. Bearbeitet 21. Juni 2022 von daxreb
ben7x Geschrieben 21. Juni 2022 Melden Geschrieben 21. Juni 2022 (bearbeitet) vor 26 Minuten schrieb daxreb: in der Vergangenheit waren die 380er ja zu größeren Checks auch mal in China soweit ich mich recht erinnere, ob man das aktuell machen würde...? Aktuell eher nach Manila, zu LHT Philippines. Wobei die Frage ist, wieviel Platz für die Maintenance von VLA noch zur Verfügung steht. Zumal EK auch noch einige Flieger reaktivieren wird. vor 35 Minuten schrieb Emanuel Franceso: Sollte LH sich jetzt dazu entschließen, B77W einzuflotten, dann könnten diese in einem ersten Schritt die A343 ersetzen (Austausch soll ja wohl ab 2026 erfolgen; pünktliche Lieferung der B777-9 ab 2025 vorausgesetzt, könnte das passen). Sollen die A343 nicht ab diesem/nächstem Jahr durch 789 ersetzt werden? vor 28 Minuten schrieb Fluginfo: Nur sind die Kosten in Frankfurt einfach zu hoch. Mit Inbetriebmahme von T3 wird es wohl noch teuerer. Nur deshalb ist der kleine südliche Hub auch so erfolgreich. Das hängt auch immer davon ab, was Fraport vorhat. Die Ryanair/Wizzair/Lowcost-Strategie ging ja mal voll in die Hose. Kann sein dass man sich irgendwann mit Lufthansa nochmal versöhnen will. Frankfurt wäre ohne Lufthansa einfach nichts, das müssen die sich auch mal klar machen. Bearbeitet 21. Juni 2022 von ben7x
Fluginfo Geschrieben 21. Juni 2022 Melden Geschrieben 21. Juni 2022 Gerade eben schrieb ben7x: Aktuell eher nach Manila, zu LHT Philippines. Sollen die A343 nicht dieses/nächstes Jahr durch die 789 ersetzt werden? Das hängt auch immer davon ab, was Fraport vorhat. Die Ryanair/Wizzair/Lowcost-Strategie ging ja mal voll in die Hose. Kann sein dass man sich irgendwann mit Lufthansa nochmal versöhnen will. Frankfurt wäre ohne Lufthansa einfach nichts, das müssen die sich auch mal klar machen. Frankfurt lebt natürlich von der Lufthansa und dies wird so auch bleiben. Zukünftig werden die Star Alliance Partner verstärkt Lufthansa Routen übernehmen. Also geht auch Fraport nicht leer aus. Air India hat gerade eine Großbestellung gemacht und wird deutlich häufiger in Frankfurt als heute sein. Auch United, Air Canada usw. Expandieren dort.
Emanuel Franceso Geschrieben 21. Juni 2022 Melden Geschrieben 21. Juni 2022 vor 2 Minuten schrieb ben7x: Sollen die A343 nicht dieses/nächstes Jahr durch die 789 ersetzt werden? Hier sind die A343 der LX gemeint (hab's ergänzt) die ab 2026 duch weitere B77W ersetzt werden könnten (anstatt durch A359). vor 3 Minuten schrieb ben7x: Frankfurt wäre ohne Lufthansa einfach nichts, das müssen die sich auch mal klar machen. Umgekehrt kann LH auch nicht gänzlich auf FRA verzichten. Die Kapazität können die anderen Hub's nicht aufnehmen.
Fluginfo Geschrieben 21. Juni 2022 Melden Geschrieben 21. Juni 2022 vor 2 Minuten schrieb Emanuel Franceso: Hier sind die A343 der LX gemeint (hab's ergänzt) die ab 2026 duch weitere B77W ersetzt werden könnten (anstatt durch A359). Umgekehrt kann LH auch nicht gänzlich auf FRA verzichten. Die Kapazität können die anderen Hub's nicht aufnehmen. Swiss schafft es bisher nicht, auf etlichen Routen eine B77W auszulasten über das gesamte Jahr, ob dies zukünftig gelingt wird man sehen. Daher sehe ich keine weiteren B77W in Zürich.
Emanuel Franceso Geschrieben 21. Juni 2022 Melden Geschrieben 21. Juni 2022 vor 2 Minuten schrieb Fluginfo: Swiss schafft es bisher nicht, auf etlichen Routen eine B77W auszulasten über das gesamte Jahr, Gleiches wurde auch immer wieder über den A380 bei LH gesagt.
d@ni!3l Geschrieben 21. Juni 2022 Melden Geschrieben 21. Juni 2022 vor 4 Minuten schrieb Fluginfo: Swiss schafft es bisher nicht, auf etlichen Routen eine B77W auszulasten Und dennoch flog das Modell selbst während Corona durch und man hat welche nachbestellt.. Glaube das ist so eine Foren-Legende...
Emanuel Franceso Geschrieben 21. Juni 2022 Melden Geschrieben 21. Juni 2022 Kurze Abschweifung vom Thema. Neben EW hat auch LH Probleme in den OPS: Zitat Auch Lufthansa leidet derzeit unter teils kurzfristigen Flugabsagen. Nach aero.de-Informationen hat die Airline am Montag rund 90 Flüge gestrichen, nachdem am Wochenende ebenfalls Dutzende Verbindungen ausgefallen waren. https://www.aero.de/news-42864/Massive-Flugausfaelle-bei-Eurowings.html Und neben einem möglichen Split A380/B77W zieht man wohl auch bei der Regionalflotte einen Split A220/Embraer E2 in Betracht. Allerdings ist man bei dem Thema noch nicht sehr weit voran gekommen. Zitat Oder doch mit beiden? Zumindest schließt Carsten Spohr das nicht aus. und das liegt nicht nur daran, dass Embraer E2 und A220 andere Größensegmente abdecken können. «Es gilt immer, je größer die Anzahl, desto größer der potenzielle Rabatt», so der Lufthansa-Chef bei einem Mediengespräch während des Jahrestreffens der Iata in Doha. «Andererseits möchte man auch nicht nur von einem Anbieter mehr als ein gewisses Maß abhängig sein.» Es schade nicht, Optionen zu haben. Bis es zu Überlegungen über Rabatte komme, vergehe aber noch einige Zeit. «Wir haben noch nicht einmal offiziell Angebote angefordert», so Spohr. https://www.aerotelegraph.com/lufthansas-regionalflotte-koennte-auch-kuenftig-gemischt-sein
Fluginfo Geschrieben 21. Juni 2022 Melden Geschrieben 21. Juni 2022 vor 8 Minuten schrieb Emanuel Franceso: Gleiches wurde auch immer wieder über den A380 bei LH gesagt. Die Zahlen in 2018 und 2019 mit rund 90% Auslastung im jeweiligen SFP sind nicht schlecht gewesen. vor 8 Minuten schrieb d@ni!3l: Und dennoch flog das Modell selbst während Corona durch und man hat welche nachbestellt.. Glaube das ist so eine Foren-Legende... Prachter war aber das Schlagwort.
daxreb Geschrieben 21. Juni 2022 Melden Geschrieben 21. Juni 2022 vor 11 Minuten schrieb Emanuel Franceso: Gleiches wurde auch immer wieder über den A380 bei LH gesagt. Allerdings hat die Lufthansa ja bezüglich der A380 nur kurz nachdem man die München Ops begonnen hat, dass die Erwartungen übertroffen wurden. Wenn ich dann sehe, dass die Maschinen regelmäßig überbucht waren, dann deckt sich das irgendwo auch ganz gut mMn.
Emanuel Franceso Geschrieben 21. Juni 2022 Melden Geschrieben 21. Juni 2022 vor 4 Minuten schrieb Fluginfo: Die Zahlen in 2018 und 2019 mit rund 90% Auslastung im jeweiligen SFP sind nicht schlecht gewesen. vor 1 Minute schrieb daxreb: Allerdings hat die Lufthansa ja bezüglich der A380 nur kurz nachdem man die München Ops begonnen hat, dass die Erwartungen übertroffen wurden. Wenn ich dann sehe, dass die Maschinen regelmäßig überbucht waren, dann deckt sich das irgendwo auch ganz gut mMn. Auslastung ist aber nicht alles. Am Ende muss ganzjährig genug Geld verdient werden. Wenn LH der Ansicht ist, dass das möglich ist, super.
Fluginfo Geschrieben 21. Juni 2022 Melden Geschrieben 21. Juni 2022 Gerade eben schrieb Emanuel Franceso: Auslastung ist aber nicht alles. Am Ende muss ganzjährig genug Geld verdient werden. Wenn LH der Ansicht ist, dass das möglich ist, super. Daher waren ja die Einsatzpläne ab 2020 vor der Psndemie für A380 in MUC und nicht für FRA. Bei Luftansa wird man sich schon was gedacht haben. In München gibt es deutlich weniger Konkurrenz als in Frankfurt. Somit sind nicht nur Gebühren niedriger, sondern auch höhere Erträge zu erzielen.
daxreb Geschrieben 21. Juni 2022 Melden Geschrieben 21. Juni 2022 vor 6 Minuten schrieb Emanuel Franceso: Wenn LH der Ansicht ist, dass das möglich ist, super. Perfekt, dass wir uns da verstehen.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden