Zum Inhalt springen
airliners.de

Aktuelles zum Flughafen Düsseldorf


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Bei BA/IB klappt es die Marken aufrecht zu erhalten, bei AF/KLM auch.

 

Gibt es ein Firmenemblem in Europa, das mehr Flugzeuge schmückt, als der Kranich?

 

In Bezug auf erfolgreiche Selbstbewahrung scheint hier der Blick ein wenig verklärt... Und von keinem dieser Vier wird LH absehbar überrundet - sondern von Ryanair.

 

Normalisiert um die Größe ihrer Hubcities (London, Madrid, Paris alleine 13,9 Mio) müßten BA, AF und IB (noch) wesentlich größer sein als LH (FRA, MUC 2,2 Mio). Zumindest die ersteren waren es in der Vergangenheit auch.

Geschrieben

Ich verstehe nicht wieso man nicht nach außen hin dann weiterhin Lufthansa lässt. Ich meine, hier wird eine große Marke mal innerhalb von drei bis vier Jahren zurückreduziert. Bei BA/IB klappt es die Marken aufrecht zu erhalten, bei AF/KLM auch. Erstere Fluggesellschaften haben sogar trotz beibehaltung des Markennamens plötzlich hohe Gewinne.

 

Verstehe halt den Grund einfach nicht wieso die nicht intern die Kosten so reduzieren können dass sie operativ profitabel auch ab DUS starten können unter der Marke "Lufthansa".

 

Gruß Kevin

Weil EW laut KTV nicht unter der Marke Lufthansa fliegen darf...

Geschrieben
Weil EW laut KTV nicht unter der Marke Lufthansa fliegen darf...

Insofern ist die "alte" Germanwings GmbH das schwächste/teuerste Glied in der Kette, da die Piloten unter dem KTV fliegen. Der Plan für die Billigsparte der Lufthansa sieht ja vor, eine Dachgesellschaft über allen Beteiligungen aus diesem Segment aufzubauen. Die Germanwings GmbH würde dann am schlechtesten performen. Es würde mich daher nicht wundern, wenn man versuchen würde, deren Ops umzustrukturieren. Sukzessive über die Fluktuation, was Jahre dauern würde, oder, sofern wieder mehr Bedarf an Piloten bei Lufthansa besteht, durch Angebote zum Wechsel. Die Jets der Germanwings GmbH könnten dann in ein anderes AOC geschoben und günstiger bereedert werden. Welche der Gesellschaften dann die Homepage und den Gesichtsbuchauftritt betreuen darf, ist nebensächlich.

Geschrieben (bearbeitet)

1) Gibt es denn für LH irgendeine Möglichkeit, den KTV legal zu umgehen ?

 

(ich frage das, weil ich mich in der Materie LH nicht so wirklich auskenne)

 

 

2) Oder ist die Zukunft dann doch eher EW, welche nicht unter den KTV der LH fällt ?

 

(dies in Bezug auf weitere [regionale] Basen und Wachstumsmöglichkeiten)

 

 

3) Gibt es legale Möglichkeiten, z. B. wie in den USA, dass Sub-Airlines bestimmte [regional] Strecken im Auftrag von LH - und - im CI von LH fliegen ... ggf noch in abgewandelter Form wie die bisherige EW / LH Cityline ?

 

Solche Vorgehensweise würde doch die Marke LH festigen, weil, diese eben erheblich präsenter wäre ... so wie z. B. AA, UA, DL, US verschiedene Sub-Airlines im eigenen CI (ggf mit Hinweis 'regional') für sich fliegen lassen.

 

4) Falls nein ... ist dann die Strategie mit EW und zukünftigen Basen im europäischen Ausland die erkorene Zukunft ... so das ggf EW dann eines Tages dominant am europäischen Himmel unterwegs ist ?

Bearbeitet von cityshuttle
Geschrieben

 

 

3) Gibt es legale Möglichkeiten, z. B. wie in den USA, dass Sub-Airlines bestimmte [regional] Strecken im Auftrag von LH - und - im CI von LH fliegen ... ggf noch in abgewandelter Form wie die bisherige EW / LH Cityline ?

 

Solche Vorgehensweise würde doch die Marke LH festigen, weil, diese eben erheblich präsenter wäre ... so wie z. B. AA, UA, DL, US verschiedene Sub-Airlines im eigenen CI (ggf mit Hinweis 'regional') für sich fliegen lassen.

 

Ja klar, genau das praktiziert man ja mit LH CityLine und hat man früher mit EW, Contact Air und Augsburg Airways gemacht. Das Problem ist bloß, dass es meines Wissens nach eine Scope Clause gibt, die bestimmt, dass nur Flugzeuge bis zu einer bestimmten Größe aus dem KTV ausgeflottet werden dürfen, wenn sie trotzdem weiter für LH fliegen. So waren/sind z. Bsp. die Hälfte der Piloten, die für IQ und CityLine die E195 fliegen, aus dem KTV.

Geschrieben

@Lufticus

"Eurowings verlagert den (Flug-) Betrieb nirgendwo hin!"

Das habe ich auch nicht geschrieben bzw. zitiert.

Sicherlich hast Du übersehen, dass ich geschrieben habe, dass der Verwaltungssitz verlagert werden soll.

Nichts für ungut - einfach den Beitrag bitte auch einmal vollständig lesen und versuchen zu verstehen ;-)

Geschrieben (bearbeitet)

Die hier genannte Zahl entspricht aber nicht einmal allen Piloten, Flugbegleitern, Techniker und Mitarbeitern im FOC in Düsseldorf. Von denen ist - wie gesagt - kein einziger von einer irgendwie gearteten Umstrukturierung betroffen!

Bearbeitet von Lufticus
Geschrieben

Ja klar, genau das praktiziert man ja mit LH CityLine und hat man früher mit EW, Contact Air und Augsburg Airways gemacht. Das Problem ist bloß, dass es meines Wissens nach eine Scope Clause gibt, die bestimmt, dass nur Flugzeuge bis zu einer bestimmten Größe aus dem KTV ausgeflottet werden dürfen, wenn sie trotzdem weiter für LH fliegen. So waren/sind z. Bsp. die Hälfte der Piloten, die für IQ und CityLine die E195 fliegen, aus dem KTV.

Nein das geht genau nicht. Vereinfacht gesagt, wo hinten der Kranich drauf ist muss in aller Regel vorne KTV sitzen. Das Rühreimuster auf den EW-CRJ und der Augsburg Airways Flotte mit angewandten Namen gibt/gab es ja nicht ohne Grund.

Die Scope-Klausel gibt es dann erschwerend auch noch.

Cityline fliegt im KTV.

Geschrieben (bearbeitet)

Heute eine weitere Nachricht in der RP: Germanwings/Eurowings verlagert seinen Verwaltungssitz von Düsseldorf nach Köln - hiervon sind ca. 650 Mitarbeiter betroffen.

 

Es handelt sich um die EW-Hauptverwaltung am Großenbaumer Weg,

dort sind m.W. etwa 100 Mitarbeiter beschäftigt die betroffen sind.

Bearbeitet von Bobby
Geschrieben

Das wurde gestern wohl umgehend von der Geschäftsleitung dementiert, nachdem der Artikel bei Mitarbeitern für Irritationen gesorgt hatte.

 

Aus dem Artikel geht schlicht nicht hervor, worum es tatsächlich geht (der Artikel ist von den Startseiten bei RPO verschwunden). Ich vermute, der Autor und/oder der Mitarbeiter in der Pressestelle bei Lufthansa haben die Eurowings GmbH mit der noch zu gründenden Eurowings-Holding verwechselt, für die es aber noch keinen offiziellen Zeitplan und Standort gibt. Spohr nannte doch auch Belgien als möglichen Sitz, weil dort die Steuern attraktiver seien?!

Geschrieben

Ich habe mich auch schon etwas gewundert, denn 3 Monate sind doch etwas knapp für die Umsetzung und für die betroffenen Mitarbeiter. Köln ist zwar nur 60 Kilometer weiter, trotzdem wird nicht jeder der 100 mitziehen.

 

Dann wird sich die Meldung wohl in einigen Monaten wiederholen und dann mit genauen Vollzugsdatum und ausgearbeiteten Sozialplänen.

Geschrieben

Die CDU macht aus der Causa Lufthansa Wahlkampf und der Autor des gestrigen Artikels fällt prompt darauf rein (und sieht den Wald vor lauter Bäumen nicht): http://www.rp-online.de/nrw/staedte/duesseldorf/cdu-geisel-soll-mit-lufthansa-reden-aid-1.5246626

Wieso Wahlkampf? Es ist doch kein Geheimnis, dass die jetzige Landesregierung (vornehmlich die Grünen) am liebsten fast alle Flughäfen in NRW schliessen würden. Das passt doch ganz gut in deren Konzept, dass die DLH die Langstrecken nach MIA, YYZ, ORD einstellt oder eingestellt hat. Warum sollte man da auch tätig werden, sollen die Paxe doch ab FRA oder MUC fliegen und die DB dorthin benutzen.

 

Unabhängig davon sollen diese Langstrecken auch nicht gerade boomen, wobei bei meinem letzten Flug nach YYZ der Flug so gut wie ausgebucht war. 

Geschrieben (bearbeitet)

Dass die Zitate noch nicht einmal eingeordnet bzw. richtig gestellt werden. Allerdings muss man dazu sagen, dass die RP eng mit der CDU verbandet ist.

Naja ich finde den Artikel jetzt nicht weiter schlimm. Er berichtet halt über die Aktivitäten der CDU, die von der Landesregierung und der Stadt Düsseldorf eine aktivere Rolle einfordert gegenüber LH.

Verstehe nicht, was er da jetzt richtig stellen soll oder einordnen soll? Da soll man jetzt auch nicht die Jounrlaistischen Formate vermischen. Das eine ist eine Berichterstattung, ein Kommentar ist dann eine weitere Sache, den er ja gerne verfassen kann.

Bearbeitet von EK056
Geschrieben

"Vor rund zehn Jahren hatten der damalige Landesverkehrsminister Oliver Wittke und der damalige Oberbürgermeister Joachim Erwin in Gesprächen mit den Vorständen von Lufthansa und Air Berlin erreicht, dass die Kranich-Airline eine ganze Reihe neuer Verbindungen nach Übersee und den Ausbau der Lounges einrichtete. Air Berlin etablierte in Düsseldorf sogar ein kleines Drehkreuz (...)"

 

Ja, so funktioniert die Luftverkehrswirtschaft. Frag mal Herrn Garvens, was seine ganzen Reisen nach China außer Goldstatus im Vielfliegerprogramm beschert haben. Bei solchen Treffen geht's um

. Nebenbei: Lufthansa hat weltweit ihre Lounges modernisiert und umgebaut. Dazu brauchte es nicht den damaligen Landesverkehrsminister NRW's.
Geschrieben

"Vor rund zehn Jahren hatten der damalige Landesverkehrsminister Oliver Wittke und der damalige Oberbürgermeister Joachim Erwin in Gesprächen mit den Vorständen von Lufthansa und Air Berlin erreicht, dass die Kranich-Airline eine ganze Reihe neuer Verbindungen nach Übersee und den Ausbau der Lounges einrichtete. Air Berlin etablierte in Düsseldorf sogar ein kleines Drehkreuz (...)"

Ja, so funktioniert die Luftverkehrswirtschaft. Frag mal Herrn Garvens, was seine ganzen Reisen nach China außer Goldstatus im Vielfliegerprogramm beschert haben. Bei solchen Treffen geht's um

. Nebenbei: Lufthansa hat weltweit ihre Lounges modernisiert und umgebaut. Dazu brauchte es nicht den damaligen Landesverkehrsminister NRW's.

Ersteres ist aber ein Zitat eines CDU Manns, keine Einschätzung von Herrn Breitkopf.

Geschrieben (bearbeitet)

Ja, aber dieses Zitat hätte Herr Breitkopf wenigstens einordnen können - nicht bewerten (was bei Zitaten aus anderen politischen Lagern in der RP am laufenden Band getan wird). Denn fast alle Leser haben noch weniger Ahnung von der Materie als die Politiker und Journalisten.

 

Unabhängig davon sollen diese Langstrecken auch nicht gerade boomen, wobei bei meinem letzten Flug nach YYZ der Flug so gut wie ausgebucht war.

Kanada ist aus NRW heraus stets sehr beliebt gewesen. Die Angebote wurden gut angenommen. Deshalb ist Kanada bei Eurowings eher ein Thema als die USA (dort sperrt sich United Airlines gegen eine weitere Verschärfung des Preiskampfes; noch dazu aus den eigenen Reihen).

Bearbeitet von Lufticus
Geschrieben

Verstehe nicht, was er da jetzt richtig stellen soll oder einordnen soll?

 

Ganz einfach, es fehlt das Statement von Geisel bzw. der SPD. Eine seriöse Zeitung zeichnet sich dadurch aus, dass man beide Seiten zu Wort kommen lässt und eben nicht Pressemitteilungen quasi unverändert abdruckt. 

 

...und zum LH-Sprecher:

 

 

"Gleichwohl muss Lufthansa feststellen, dass der Flughafen DUS sich seit einiger Zeit vorrangig auf das Kapazitätswachstum der Golf-Carrier konzentriert. Das macht es für die Lufthansa nicht einfacher, Wachstumspläne zu entwickeln", so Brix

 

Was für ein Jammerlappen! Gerade in Richtung USA sind die Golf-Carrier natürlich ein riesiger Konkurrent. Die LH-Langstrecke auf die Drehkreuze zu konzentrieren und auch der Standort CGN für Eurowings sind strategische Entscheidungen des Konzern, also steht auch dazu!

Geschrieben (bearbeitet)

Leutle, die Situation ist doch ganz einfach. Die Lufthansa hat im Vergleich zu anderen ein Kostenproblem und muss sich neu erfinden. Gleiches hat auch AB gemacht und der Prozess ist noch lange nicht abgeschlossen. Die Übernahme der LTU und von HLX bzw DBA ist nicht spurlos vorbei gegangen. Man hatte z.B. große Pläne am CGN gehabt und musste einstampfen. In NUE oder PMI sieht es ähnlich aus. Und nun muss eben die LH in DUS ran und sich wirtschaftlich auf die Beine stellen.

Bearbeitet von Tongariro
Geschrieben (bearbeitet)

Die Lufthansa hat im Vergleich zu anderen ein Kostenproblem und muss sich neu erfinden

 

Dagegen ist ja auch nichts einzuwenden.

Nur dann darf man sich aber auch nicht beschweren, wenn Flughäfen wie DUS, HAM, STR, BRE sich anderweitig orientieren, damit sie wachsen können. Wie sehen diese sogenannten "Wachstumspläne" der LH den für diese Flughäfen aus? Weiter nur Futter für FRA & MUC und keine internationale Entwicklung?

 

...NCC1701

Bearbeitet von NCC1701
Geschrieben (bearbeitet)

Nur dann darf man sich aber auch nicht beschweren, wenn Flughäfen wie DUS, HAM, STR, BRE sich anderweitig orientieren, damit sie wachsen können. Wie sehen diese sogenannten "Wachstumspläne" der LH den für diese Flughäfen aus?

Von der HAM-Webseite: "Insgesamt fliegt Germanwings dann ab Hamburg 52 Ziele an."

 

Was denn noch?

Bearbeitet von Michael72291
Geschrieben

Wie ich NCC1701 verstanden habe, ging es ihm um eine Perspektive für die Flughäfen fernab Frankfurts und Münchens und nicht um das Outsourcing und Rebranding von Lufthansa über Germanwings zu Eurowings. Bis Wachstum in der Lufthansa-Gruppe wieder ein Thema wird... Wären hier zu viele Faktoren zu nennen, um sie alle einzeln aufzulisten.

Geschrieben (bearbeitet)

Von der HAM-Webseite: "Insgesamt fliegt Germanwings dann ab Hamburg 52 Ziele an."

 

Was denn noch?

 

"52 Ziele". Naja, dann sollte man die Frage stellen mit wieviel "zusätzlichen" Fliegern, mit welchen Frequenzen und zu welchen "attraktiven" Zeiten? Oder meist du so etwas wie z.B. HAM-ESB 1/7 um ca. 22:00 ist der Wachstumsbringer? Ohne weitere Flieger, wird man nicht mehr PAX befördern können.

 

 

Was meinst du, hätte DUS den die letzte Zeit tun sollen bzw. soll in nächster Zeit tun? Brav warten und hoffen, dass vielleicht bald ein weiterer Kurz/Mittelstrecken von 4U/EW in DUS gebased wird. Die LH ist in meinen Augen derzeit kein verlässlicher Partner für einen Flughafen. Und wer weiß, in welche Richtung der Wind in 2 Jahren bei der LH weht.

 

...NCC1701

Bearbeitet von NCC1701

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...