FKB Geschrieben 4. November 2010 Melden Geschrieben 4. November 2010 Triebwerksschaden zwingt QF A380 zur Notlandung in SIN. "Zeugen hören Explosion" http://www.bbc.co.uk/news/world-asia-pacific-11691197
koschi Geschrieben 4. November 2010 Melden Geschrieben 4. November 2010 Hier kann man ein Bild mit den Teilen sehen die abgefallen sind. Die Teile sind wohl im Centrum von Batam City runtergekommen. Batam Nach dem Fuel dump ist das Flugzeug sicher in Singapur gelandet. Verletzte gab es keine. Das ganze muss wohl kurz nach dem Start passiert sein.
christoph1004 Geschrieben 4. November 2010 Melden Geschrieben 4. November 2010 Die Pannenserie bei Qantas wird mir langsam etwas unheimlich...
iai-kfir Geschrieben 4. November 2010 Melden Geschrieben 4. November 2010 Bitte nicht wieder irgendwelche Verschwörungstheorien wie in anderen Threads! Hier bei avherald gibts auch ein paar nette Bilder, unter anderem, dass Teile durch die Tragfläche gekommen sind ... http://avherald.com/h?article=43309c6d&opt=2048
zorg Geschrieben 4. November 2010 Melden Geschrieben 4. November 2010 Hier der Bericht in SPON: A380 muss nach Triebwerksbrand notlanden
flieg wech Geschrieben 4. November 2010 Melden Geschrieben 4. November 2010 das hoert sich alles mehr nach einem mangelhaften Triebwerk an als nach einem Defekt mit dem A380...und das Qantas mittlerweile, was die Maintenance ihrer Flieger angeht, eher ungewoehnlich ist, ist ja nichts Neues....noch mal Glueck gehabt. (habe den Start des besagten Fliegers von London gestern uebrigens zufaellig gesehen.)
MySeattle Geschrieben 4. November 2010 Melden Geschrieben 4. November 2010 Hallo, wenn man sich die Bilder des zerstörten Vorflügels anschaut, kann man nur sagen, die Leute haben echt Glück gehabt. Ich mag mir gar nicht ausmalen was passiert wäre, wenn ein Teil den Tank durchschlagen hätte. Hoffentlich kommt es schnell zur Klärung. Kann es auch Vogelschlag gewesen sein? Gruß, Michael
Marcus Geschrieben 4. November 2010 Melden Geschrieben 4. November 2010 Hat ja mal wieder ein RR Triebwerk betroffen. Scheinbar ist ja noch mehr kaputt gegangen, die Fahrwerke wurden ja auch mit alternate Gear Extension ausgefahren.
cambiocorsa Geschrieben 4. November 2010 Melden Geschrieben 4. November 2010 nun lassen sie ihre A380 am boden. zum glück ist nix passiert ausser mal wieder ein "a380 skandal".
JeZe Geschrieben 4. November 2010 Melden Geschrieben 4. November 2010 nun lassen sie ihre A380 am boden. zum glück ist nix passiert ausser mal wieder ein "a380 skandal". Naja, was heißt "nix passiert" - die ganze A380-Flotte zu grounden ist schon mit erheblichen finanziellen Belastungen verbunden.
cambiocorsa Geschrieben 4. November 2010 Melden Geschrieben 4. November 2010 ja und? Dann bleiben die kisten halt am boden, die airline hat ein paar euro weniger. ist dir lieber das ein paar menschen draufgehen und die kisten weiter fliegen? ich denke ja wohl ned...
STN-EBJ Geschrieben 4. November 2010 Melden Geschrieben 4. November 2010 Wenn´s ein strukturelles Triebwerk-Problem sein sollte, hätte wohl auch die LH ein Problem, die ihre A380 ja wohl auch mit den RR-Triebwerken ausstatten lässt, wenn ich mich nicht irre. Kann man für Airbus und die betroffenen Airlines eigentlich nur hoffen, dass es ein Wartungsproblem war oder vielleicht ein Fremdkörper ins Triebwerk geraten ist. Wir werden´s erfahren.
Mr.Fo Geschrieben 4. November 2010 Melden Geschrieben 4. November 2010 Wenn´s ein strukturelles Triebwerk-Problem sein sollte, hätte wohl auch die LH ein Problem, die ihre A380 ja wohl auch mit den RR-Triebwerken ausstatten lässt, wenn ich mich nicht irre. Kann man für Airbus und die betroffenen Airlines eigentlich nur hoffen, dass es ein Wartungsproblem war oder vielleicht ein Fremdkörper ins Triebwerk geraten ist. Wir werden´s erfahren. Wenn es ein Wartungsproblem war, könnte evtl. auch die LH-Technik ein Problem bekommen, da wenn ich mich nicht täusche, der betroffene Flieger erst vor zwei Wochen in FRA zum C-Check war.
JeZe Geschrieben 4. November 2010 Melden Geschrieben 4. November 2010 ja und? Dann bleiben die kisten halt am boden, die airline hat ein paar euro weniger. ist dir lieber das ein paar menschen draufgehen und die kisten weiter fliegen? ich denke ja wohl ned... Das steht doch außer Frage, trotzdem kann man nicht sagen, dass nichts passiert wäre und das ganze keine Auswirkungen hätte. Du meintest wohl es gab keine Toten...
Marcus Geschrieben 4. November 2010 Melden Geschrieben 4. November 2010 Nur weil der Flieger nen C-Check bei der Lufthansa hatte muss es nicht heißen das ein Triebwerk danach nicht mehr kaputt gehen kann. Hier ist ja scheinbar die Turbine auseinander geflogen. Sowas siehst du auch bei nem C-Check nicht umbedingt. Des weiteren ist bei der Wartung der Triebwerke immer RR mit im Boot. So ziemlich alle arbeiten an RR Triebwerken werden auch von RR angewiesen.
blackbox Geschrieben 4. November 2010 Melden Geschrieben 4. November 2010 ich finde das Thema ist total Überhyped. Medien stürzen sich auf Qantas und den A380 ohne die Fakten richtig einzuordnen. Statt zu berichten, was wirklich passiert ist, kommt immer die Frage "was hätte passieren können ?" Uncontained Engine Failure mit an schliessender Notlandung ist ja nun weiss Gott ein beherrschbares Szenario. Dumm nur, dass der "Normalbürger" nicht das RR-Logo, sondern nur QF mit der Sache verbinden wird. Dennoch: Einem so neuen Triebwerk darf ein Bruch im Turbinenteil nach so wenigen Beritreibsjahren eigentlich nicht passieren.. Schein ja "nur" die vordere Wing erwischt zu haben, was man so sieht. Die Fueltanks kommen weiter hinten erst zum Glück. Das Trent 900 wird von SQ, QF und LH geflogen : JACDEC
afromme Geschrieben 4. November 2010 Melden Geschrieben 4. November 2010 Flight Global erwähnt (in einem Bericht, der auch Fotos von den Beschädigungen am Flügel zeigt), dass Qantas im August 2010 schon etwas ganz ähnliches passiert ist, teilweise fehlende Triebwerksverkleidung inklusive. Betroffen damals war eine Boeing 747-400 mit Rolls-Royce RB211-Triebwerken, die nach San Francisco zurückgekehrt ist. Berichte und Bilder gibt's unter anderem bei sfgate.com, bei aircrewbuzz.com und bei KTVU.com.
scramjet Geschrieben 4. November 2010 Melden Geschrieben 4. November 2010 Hab mich heut mittag mit nem Kollegen unterhalten, der einige Jahre bei Tupolew in der Analyse von Flugunfällen gearbeitet hat, und er meinte es sieht auf den ersten Blick nach einer gelösten oder gebrochenen Turbinenschaufel aus...
airliners.de Team David Haße Geschrieben 4. November 2010 airliners.de Team Melden Geschrieben 4. November 2010 Weitere Infos und Bilder in unseren Nachrichten: http://www.airliners.de/technik/mro/qantas...xplodiert/22564
Koelli Geschrieben 4. November 2010 Melden Geschrieben 4. November 2010 Nur weil der Flieger nen C-Check bei der Lufthansa hatte muss es nicht heißen das ein triebwerk danach nicht mehr kaputt gehen kann. Nicht? Ich als Fluglaie bin eigentlich bisher davon ausgegangen, dass sicherheitsrelevante Teile bei Flugzeugen ausgetauscht werden/gewartet werden, lange bevor es zu Fehlern oder Ermüdungserscheinungen kommen kann. Ein Flugzeug ist ja schließlich kein Zug, der mal eben wegen einem technischen Defekt ausfallen darf wie bei der Bahn. Wofür sind denn die Checks da? Doch wohl dafür, dass es (theoretisch) bei Flugzeugen zu keinerlei Komplikationen technischer Natur im laufenden Betrieb kommen darf. Hier ist ja scheinbar der Kompressor auseinander geflogen. Sowas siehst du auch bei nem C-Check nicht umbedingt. Dass man solche Fehler selbst bei einem Check nicht sieht, beunruhigt mich doch sehr als normaler Passagier. Dabei wird einem doch immer in so "tollen" N24-Dokus vorgesetzt, mit welchen Hightech-Minikameras man auf Haarrisse und ähnliches untersucht.
airliners.de Team David Haße Geschrieben 4. November 2010 airliners.de Team Melden Geschrieben 4. November 2010 Nicht? Ich als Fluglaie bin eigentlich bisher davon ausgegangen, dass sicherheitsrelevante Teile bei Flugzeugen ausgetauscht werden/gewartet werden, lange bevor es zu Fehlern oder Ermüdungserscheinungen kommen kann. Rückfrage bei Lufthansa: Bei LH-Technik in Frankfurt werden an den Qantas-A380 die Triebwerke nicht von Lufthansa gewartet, nur der Flieger selbst.
744pnf Geschrieben 4. November 2010 Melden Geschrieben 4. November 2010 lange bevor es zu Fehlern oder Ermüdungserscheinungen kommen kann. Und genau bei der Festlegung dieses Zeitraumes muss die Annahme getroffen werden, dass alle Teile korrekt hergestellt und zum Zeitpunkt x unbeschädigt (bzw. eher "in Grenzen beschädigt") sind.
floehr Geschrieben 4. November 2010 Melden Geschrieben 4. November 2010 Vermutungen, Vermutungen, Vermutungen. Da Qantas ihre A380-Flotte stillgelegt hat erwarte ich schnelle Ergebnisse der ersten Untersuchungen. Das Triebwerk hängt ja schließlich noch unter dem Flügel und den fehlenden Rest hat man ja offenbar in der indonesischen Fußgängerzone gefunden. Es bleibt für alle Trent-Betreiber zu hoffen, dass es sich nicht um einen Konstruktionsfehler handelt.
D-TAIL Geschrieben 4. November 2010 Melden Geschrieben 4. November 2010 Auch SIA hält ihre A380 erstmal am Boden: Meldung von aero.de LH fliegt ja anscheinend weiter, obwohl alle RR-Triebwerke haben...
JeZe Geschrieben 4. November 2010 Melden Geschrieben 4. November 2010 ich finde das Thema ist total Überhyped. Medien stürzen sich auf Qantas und den A380 ohne die Fakten richtig einzuordnen. Statt zu berichten, was wirklich passiert ist, kommt immer die Frage "was hätte passieren können ?" Uncontained Engine Failure mit an schliessender Notlandung ist ja nun weiss Gott ein beherrschbares Szenario. Ich glaube in diesem Fall schätzt Du die Faktenlage falsch ein. Wenn Trümmer herabstürzen hat man es nicht mit einem beherrschbaren Szenario zu tun. Auch bei einer Beschädigung des Flügels kann man nicht von einem unter allen umständen beherrschbaren Szenario sprechen.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.