Zum Inhalt springen
airliners.de

Die Schnee-Saison 2010/11 hat begonnen...


TobiBER

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Die Dummen sind erst mal die Airlines.

Die zahlen nämlich gerade den Ticketpreis an den Kunden zurück oder bezahlen deren Bahntickets.

Trotzdem müssen sie die Gehälter, Leasingraten und Versicherungen bezahlen.

On Top müssen sie dann noch Übernachtungen und Verpflegung sicher stellen.

Fehlt nur noch, dass die Flughafengesellschaft Parkgebühren für die Flieger berechnet.

 

Ob sie jemals von den Berlinern etwas bekommen steht in den Sternen!

 

Die Argumentation mit den Tankkapazitäten könnte man in TXL ja noch vorschieben...Aber in SXF(BBI/BER) hätten schon längst die Kapazitäten dem Bedarf angepasst werden müssen (und von dort könnte man es ja recht schnell nach TXL bringen). Und natürlich kann man TypeIV lagern. Nicht Jahre oder Monate (Hitze ist das Problem), aber wenn man sich im Oktober damit eindeckt ist alles im grünen Bereich!

 

Grünen Bereich... da sind wir beim Thema! Es ist genau genommen der ROTE Bereich, der unserer Wirtschaft Probleme macht. Es ist nämlich die von roten Parteibonzen durchsetzte Berliner-Flughäfen-Scheinfirma (nix anderes als ein verlängerter Arm der Stadt Berlin, die wie wir alle Wissen von den Roten regiert wird), die hier vollkommen versagt hat.

Geschrieben

Also dann fasse ich mal zusammen:

 

Die Flüssigkeit hat nur begrenzte Haltbarkeit.

Es gibt nur wenige Lieferanten.

Im letzten Winter hat es aber keine Probleme gegeben.

 

Und welchen Schluss kann man daraus ziehen?

 

Wer bitte außer TXL, bzw. die dort Verantwortlichen, soll denn hier was falsch gemacht haben?

Ein deutlicheres Beispiel für ein Fehlplanung kann es doch wohl kaum geben.

 

 

Und warum das nun Thema in der Presse ist?

Nun, wenn ein kompletter Airport auf dem Trockenen liegt und dicht macht, ist das selbstverständlich ein Thema.

Und wenn man seitens TXL nun versucht in kurzer Zeit das nachzuordern, und damit womöglich den Markt "leerkauft", dann ist es doch wohl klar, dass dann auch die anderen Airports nervös werden.

Geschrieben
Und welchen Schluss kann man daraus ziehen?

Wer bitte außer TXL, bzw. die dort Verantwortlichen, soll denn hier was falsch gemacht haben?

Ein deutlicheres Beispiel für ein Fehlplanung kann es doch wohl kaum geben.

 

TXL, SXF (und auch THF*) = Eine Firma

"BERLINER FLUGHÄFEN"

 

Ein Unternehmen der PDS und SPD, vertreten durch deren Aktivisten aus dem Land Berlin und Brandenburg.

 

Hier die Marionetten (Geschäftsführung):

http://www.berlin-airport.de/DE/UeberUns/D...tsfuehrung.html

 

Im Aufsichtrat ist Powereit gleich an erster Stelle für Berlin und Platzeck für Brandenburg:

http://www.berlin-airport.de/DE/UeberUns/D...chtsratFBS.html

 

* THF wurde von dieser Vereinigung ja schon dicht gemacht: Offiziell wegen roter Zahlen. Auch hier wurde systematisch kaputtgewirtschaftet... aber das ist eine andere Geschichte

Geschrieben
Es ist zwar nicht gut, wenn Clariant nicht den bedarf decken kann, aber die haben sicherlich kein MONOPOL auf Deicing-Fluids und daher ist es der Fehler von Globe Ground ( oder wer auch immer das Deicing in TXL macht ) das man nicht noch weitere Zulieferer hat... (und somit Clariant dazu bewegt "konkurrenz" Fähig zubleiben)

Ein Monopol gibt es zwar nicht, aber durchaus ein Oligopol: Laut n-tv gibt es in Europa gerade mal zwei Anbieter dieses Deicing-Fluids, neben "Clariant" noch das britische Unternehmen 'Killfrost'.

Geschrieben

Also ich weiss nicht was manche Leute für Argumente anbringen, Hitze ist ein Problem für die Flüssigkeit......

 

Ich bin der Meinung Langnese, Schöller und Co. dürften ein ähnliches Problem mit Ihren Waren haben, aber komisch, ich habe noch nie gehört das es im Sommer kein Speiseeis gibt.

 

Das mag wohl daran liegen das irgendwann ein pfiffiger Erfinder das Kühllager erfunden hat.

 

Geschrieben

Also in FRA wird das Enteisungsmittel zum größten Teil mit der Bahn angeliefert. Im Bereich der ehemailgen Airbase stehen im Moment mehrere Güterwaggons (denke mal zwischen 15 und 20 Stück, habe nicht genau gezählt) mit Enteisungsmittel in Warteposition. Die Anlieferung erfolgte schon bereits im November. Aktuell wird die Reserven regelmäßig aufgefüllt.

Geschrieben
Also ich weiss nicht was manche Leute für Argumente anbringen, Hitze ist ein Problem für die Flüssigkeit......

 

Ich bin der Meinung Langnese, Schöller und Co. dürften ein ähnliches Problem mit Ihren Waren haben, aber komisch, ich habe noch nie gehört das es im Sommer kein Speiseeis gibt.

 

Das mag wohl daran liegen das irgendwann ein pfiffiger Erfinder das Kühllager erfunden hat.

 

Was ist denn ein Kühllager?

:unsure: :huh: :blink: :D

 

Geschrieben
Also in FRA wird das Enteisungsmittel zum größten Teil mit der Bahn angeliefert... Die Anlieferung erfolgte schon bereits im November. Aktuell wird die Reserven regelmäßgi aufgefüllt.

Bei FraPort sind ja im Gegensatz zu Berlin auch Profis am Werk!

Dort wird beschäftigt, wer Ahnung hat und nicht wer am längsten in der Partei ist!

Geschrieben
Die Dummen sind erst mal die Airlines.

(...)

Naja, die haben ein jetzt ein akutes Problem mit den von dir geschilderten Punkten. Wer aber den finanziellen Schaden trägt, sollte ja wohl vertraglich geregelt sein. Entweder garantiert der Flughafen die Leistung, oder eben nicht.

Die wahren Dummen sind allerdings die Kunden, die auf Grund dieser Panne nun sehen können, wo sie bleiben, und wie bei jedem Flugausfall nur hoffen können, dass die Airline Ihren Pflichten nachkommt.

Geschrieben

Ich habe einmal eine Anfrage zur Situation an mail@klauswowereit.de gesendet und bin gespannt, welche Antwort ich zu dieser Unfassbarkeit bekomme. I keep you updated.

 

Selbigen poste ich hier einmal, wen es also interessiert:

 

"Sehr geehrter Herr Wowereit!

 

Als Vertreter des Landes Berlin der FBS muss es Ihnen doch merkwürdig vorkommen, dass gravierende Fehler bei der Planung des Einkaufs und Lagerung der Berliner Flughäfen von Enteisungsflüssigkeit der Fa. Clariant, Sulzbach, gemacht wurden.

 

Wie kann es sein, dass nach gerade mal 2 Wochen Schnee selbige bereits nicht mehr vorrätig ist, wenn der Winter noch nicht einmal begonnen hat?

 

Die Argumentation mit den Tankkapazitäten könnte man in TXL ja noch vorschieben...Aber in SXF(BBI/BER) hätten schon längst die Kapazitäten dem Bedarf angepasst werden müssen (und von dort könnte man es ja recht schnell nach TXL bringen). Und natürlich kann man Type IV, vielleicht nicht Type I, lagern. Nicht Jahre oder Monate (Hitze ist das Problem), aber wenn man sich im Oktober damit eindeckt ist alles im grünen Bereich! (Es gibt sogar neuerdings gekühlte Lagerräume!)

 

Die Dummen sind nämlich bei den völlig inakzeptablen verkehrstechnischen Vorgängen bei einer eigentlich recht normalen Witterung erst mal die Passagiere, also ich und zweitens die Airlines.

 

Die zahlen nämlich gerade den Ticketpreis an den Kunden zurück oder bezahlen deren Bahntickets.

 

Trotzdem müssen sie die Gehälter, Leasingraten und Versicherungen bezahlen.

On Top müssen sie dann noch Übernachtungen und Verpflegung sicher stellen.

Fehlt nur noch, dass die Flughafengesellschaft Parkgebühren für die Flieger berechnet und beim nächsten Kälteschub wieder einmal Tausende von Berlinern und Berlinbesuchern auf Flughäfen übernachten müssen.

 

Ich freue mich über in Ihre Stellungnahme eines direkt Verantwortlichen zu dem Umstand, dass Enteisungsflüssigkeit auf Ihren Flughäfen fehlt, was nachweislich ein klarer Planungs- und Managementfehler ist!

 

Sollte Ihnen der direkte Bezug zu Flugdetails und technischen Umständen an Flughäfen fehlen, empfehle ich Ihnen vor Beantwortung folgenden Blog, der Piloten, Fluglotsen und Bodenpersonal zu dem Versagen der BFS disktutieren lässt. Anbei der Link:

 

Www.airliners.de

 

Hochachtungsvoll"

 

 

PS: Hier zur Erfindung von gekühlten Lagerräumen:

 

Carl von Linde erfand 1876 eine Kältemaschine, mit der man Eis künstlich herstellen konnte. Schon vorher gab es in den USA Versuche, durch Verdampfung eines Kühlmittels niedrige Temperaturen zu erzeugen.

 

Im Jahr 1895 erhielt Carl von Linde die Patenturkunde vom kaiserlichen Patentamt über sein "Verfahren zur Verflüssigung atmosphärischer Luft oder anderer Gase". Seitdem gilt er offiziell als Erfinder des Kühlschranks.

Geschrieben

Das Fluid in Kühlräumen zu lagern sehe ich ob der Menge als problematisch an. Ich argumentierte dahingehend, dass wenn man im Oktober mit Liefertermin November/Dezember bestellt, im November keine Probleme mehr mit Wärme in normalen Tanklagern hat. - Scheinbar arbeitet man ja in FRA so.

Geschrieben
Ein Monopol gibt es zwar nicht, aber durchaus ein Oligopol: Laut n-tv gibt es in Europa gerade mal zwei Anbieter dieses Deicing-Fluids, neben "Clariant" noch das britische Unternehmen 'Killfrost'.

Aus der besonderen Lage der Insel sehe ich für den Kontinent dann doch ein Monopol für Clariant. In dem Zeugs ist doch Glykol drin. Hat es da nicht mal einen Skandal in Österreich im Zusammenhang mit Glykol und Wein gegeben? Na, das wär dann doch 'ne Idee. Um die Versorgung aufrecht zu erhalten, muß man dann doch nur alles an österreichischem Wein aufkaufen. :lol:

 

Geschrieben

Schon alles sehr merkwürdig!

 

Das Sicherheitsdatenblatt des "Konkurenzproduktes" von Kilfrost beschreibt keine besonderen Lagerbedingungen.

Irgendwie kann ich mir nicht so recht vorstellen, dass das Produkt von Clariant sich wirklich anders verhält.

 

http://www.dfld.de/PFV_Landebahn/PFV-2/Ord...G5_Anlage_7.pdf

 

7. Handhabung und Lagerung

7.1. Kontakt mit Haut und Augen vermeiden. Beim Sprühen Einatmen von Nebeln und Dämpfen

vermeiden.

7.2. Lagerung in fest versiegelten Originalbehältern entfernt von direkter Hitze und stark oxidierenden

Mitteln.

7.3 Keine unbeschichteten Stahltanks verwenden. Bei Anfragen zur Tank- oder Wärmelagerung wenden

Sie sich bitte an Kilfrost Ltd.

 

Und damit stellt sich die Frage, warum sind die 280.000 Liter Tankkapazität für Enteisungsflüssigkeit in Berlin leer?

Geschrieben
Aus der besonderen Lage der Insel sehe ich für den Kontinent dann doch ein Monopol für Clariant. In dem Zeugs ist doch Glykol drin. Hat es da nicht mal einen Skandal in Österreich im Zusammenhang mit Glykol und Wein gegeben? Na, das wär dann doch 'ne Idee. Um die Versorgung aufrecht zu erhalten, muß man dann doch nur alles an österreichischem Wein aufkaufen. :lol:

War das nicht italienischer Wein ?

Geschrieben
Nun gleiten wir aber völlig ab. Ich weiß, ich hab das Thema angefangen, ahnte aber nicht, was draus werden kann. Bitte num Entschuldigung, aber die Sau ist in die falsche Straße gelaufen.

 

Daher habe ich doch bereits den Link mit dem sehr sinnvollen Wiki-Statements zu dem chemischen Nutzen von Ethylengykol gesendet, der als Frostschutzmittel dient. So verkehrt war das ja nicht.

Geschrieben

@ karstenf:

 

Hätte, könnte, wäre... ich verweise nur auf Beitrag 87 dieser Diskussion.

Und außerdem: Nur weil BBI zufällig eine RWY mit SXF teilt, können nicht alle zukünftigen Anlagen schon für den heutigen Betrieb genutzt werden. Beispiel: Das neue Terminal ist 'ne Ecke weg vom heutigen. Ähnlich verhält es sich mit dem ADF-Lager.

 

@ aaspere:

 

Ich würde -wenn überhaupt- weniger in Richtung Flughafengenehmigung als vielmehr Richtung §45 LuftVZO schauen. (vgl. Betriebspflicht)

 

Geschrieben

warum streicht eigentlich easy jet am meisten flüge - auch am abend - obwohl doch alles wieder vorrätig sein sollte.

 

mit höherer gewalt und schlechtem wetter können die dann nicht mehr argumentieren, oder?

 

heute abend:

 

easy bcn-sxf gestrichen - während air berlin bcn-txl fast zeitgleich fliegt. was ist da mal wieder bei easy jet los?

Geschrieben
Also in FRA wird das Enteisungsmittel zum größten Teil mit der Bahn angeliefert. Im Bereich der ehemailgen Airbase stehen im Moment mehrere Güterwaggons (denke mal zwischen 15 und 20 Stück, habe nicht genau gezählt) mit Enteisungsmittel in Warteposition. Die Anlieferung erfolgte schon bereits im November. Aktuell wird die Reserven regelmäßig aufgefüllt.

wenn das so sein sollte, frage ich mich, warum man das Ausladen der Waggons nicht vor/bis zum 29.11. veranlasst hat.

Da wars nämlich zappenduster beim Deicing. Mit Wetterdaten sollte man am Flughafen ja umgehen können?

Zumindest hat es die Hotellerie erfreut. Schade nur für diejenigen, die auf Bänken übernachten mussten. Die machen das nächste mal einen Bogen um den Flughafen - zumindest im Winter.

Geschrieben
warum streicht eigentlich easy jet am meisten flüge - auch am abend - obwohl doch alles wieder vorrätig sein sollte.

 

mit höherer gewalt und schlechtem wetter können die dann nicht mehr argumentieren, oder?

 

heute abend:

 

easy bcn-sxf gestrichen - während air berlin bcn-txl fast zeitgleich fliegt. was ist da mal wieder bei easy jet los?

 

Auf SWR 3 gab es heute abend ein Bericht über die ganze Sache, dort hat ein Korrespodent aus London verkündet das eine Billigfluglinie die Gelegenehit nutzte gering ausgelastete Flüge zu streichen.

Leider gibt es genau diesen Bericht nicht als Podcast.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...