Zum Inhalt springen
airliners.de

Aktuelles zum Flughafen Stuttgart


Empfohlene Beiträge

  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)

Kann man eigentlich davon ausgehen, dass WiZZ Air die geplanten Skopje Flüge diesen Winter (noch) nicht aufnimmt? Die Flüge sind immer noch nicht buchbar. Geplant war, dass diese zum 01.11 aufgenommen werden und bis dahin sind es gerade einmal 6 Wochen…

Bearbeitet von Suedbahn
Geschrieben
vor 9 Minuten schrieb Suedbahn:

Kann man eigentlich davon ausgehen, dass WiZZ Air die geplanten Skopje Flüge diesen Winter (noch) nicht aufnimmt? Die Flüge sind immer noch nicht buchbar. Geplant war, dass diese zum 01.11 aufgenommen werden und bis dahin sind es gerade einmal 6 Wochen…

Die dürften wohl erst einmal nicht aufgenommen werden. Wizz Air ist ebenfalls stark von den Pratt & Whitney Triebwerksproblemen betroffen.

  • 5 Monate später...
Geschrieben

Nun kommt nach Jahren ein erster Testlauf mit einen wirklichen Billigflieger ala Wizzair,man darf gespannt sein wie Platzhirsch Eurowings darauf reagiert auf selber Strecke.Ich finds gut für STR,gerade weil die Zahlen so abhängig von einer einzigen Airline sind am Platz.

Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb EDDS/EDDC Pax:

Nun kommt nach Jahren ein erster Testlauf mit einen wirklichen Billigflieger ala Wizzair,man darf gespannt sein wie Platzhirsch Eurowings darauf reagiert auf selber Strecke.Ich finds gut für STR,gerade weil die Zahlen so abhängig von einer einzigen Airline sind am Platz.

Naja, Wizz Air wollte schon zum letzten Winterflugplan STR - Skopje aufnehmen, hat aber stattdessen FMM-SKP von 7x/w auf 9x/w aufgestockt. Immerhin ist STR-BUD diesmal schon buchbar, bin gespannt wie W6 gegen EW (12x/w) und Flixbus performen wird.

  • 1 Monat später...
Geschrieben
Am 29.2.2024 um 00:09 schrieb LH2112:

Immerhin ist STR-BUD diesmal schon buchbar, bin gespannt wie W6 gegen EW (12x/w) und Flixbus performen wird.

Wizz Air hat nun wohl die Flüge nach Budapest vom geplanten A321neo auf den A320 gewechselt.

 

So sieht’s zumindest nach der Seatmap am Beispiel August aus.

 

Die Preise sind dabei durchgehend bei 24,99€ bzw. 29,99€ bis auf ganz wenige Ausnahmen.

 

Selbst zum Beginn der Sommerferien in BW sind die Flüge durchgehend für 24,99€ bzw. 29,99€ buchbar.

 

EW ruft dabei meist den 2-4 fachen Preis von Wizz auf.

 

Also für mich sieht’s so aus, als ob die Buchungslage für die Wizz Flüge nach Budapest nicht gerade wirklich gut ist.
 

Geschrieben

Der A321neo war von Anfang an nur für die Zeit der EM geplant, alle Flüge inklusive der Zusatzflüge aus Budapest und Debrecen sind mit dem grossen neo geplant. Abgesehen vom Juni war also von Anfang an nur der normale A320 drin. Auch dass man solche Kampfpreise aktuell fährt, ist nicht verwunderlich, man muss sich ja immerhin erstmal einen Namen machen. Die aktuelle Buchungslage ist nicht wirklich ausschlaggebend, die Flüge sind ja erst seit ein paar Wochen im System und die meisten Leute buchen etwa zwei Monate im Voraus oder später. 
 

Mittelfristig wird auch Eurowings auf der Strecke die Preise von Wizz mitgehen, auf der Strecke nach Barcelona geht man ja auch die Preise von Vueling unter 30€ pro Strecke teils mit. Ich denke, dass die neue Strecke von Wizz sehr aussichtsreich ist, da aktuell Eurowings oft double-daily fliegt und mit den günstigsten Preisen von Wizz sicherlich ein paar weitere Schnäppchenjäger buchen werden. Auch die Flugzeiten finde ich persönlich gut gewählt. 

  • 5 Wochen später...
Geschrieben
On 4/1/2024 at 12:29 AM, Karlsruhe said:

 

Also für mich sieht’s so aus, als ob die Buchungslage für die Wizz Flüge nach Budapest nicht gerade wirklich gut ist.

Man hat vor ein paar Tagen den Start der Strecke auf den 1. Juni vorverlegt. Auch die Preise sind lang nicht mehr durchgehend unter 30€ pro Strecke; ich würde das als Indiz dafür deuten, dass die Strecke im Gegenteil eine gute Buchungslage hat, vor allem, da WizzAir gerade reihenweise Frequenzen rausgenommen hat. Schauen wir mal, ob Wizz und der STR eine erfolgreiche Beziehung werden; für den WFP kommt neu neben Budapest, was weitergeführt wird, auch Tirana mit 3/7 hinzu.

  • 3 Wochen später...
  • 3 Monate später...
Geschrieben

Zur diskutierten Streckeneinstellung von STR-ATL meine Frage

  

vor 5 Stunden schrieb Raphael:

eine Einstellung würde mich auch aufgrund der Armee-Kontingente wundern. 

Welche Kontingente? Die US-Regierung hat zwar Kontingente auf STR-ATL bei Delta eingekauft. Für die Mehrzahl der Umsteigeverbindungen ab STR hat die US-Regierung Kontingente bei United und American Airlines eingekauft.

Geschrieben

Nun verliert auch Stuttgart den letzten bzw einzigen Transatlantikflug zu Ende Oktober. Damit bleibt Berlin der einzige "Secondary Airport" in Deutschland mit Transatlantikflügen und ist einer von nur dreien in ganz Deutschland. Echt arm für ein Land wie Deutschland. Bei derzeitigen Rahmenbedingungen in Deutschland aber irgendwie nachvollziehbar.

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb OliverWendellHolmesJr:

Welche Kontingente? Die US-Regierung hat zwar Kontingente auf STR-ATL bei Delta eingekauft. Für die Mehrzahl der Umsteigeverbindungen ab STR hat die US-Regierung Kontingente bei United und American Airlines eingekauft.

auch für US-Bürger mit einem anderen Ziel als Atlanta ist es angenehmer, von Stuttgart aus in Europa umzusteigen und dann zu ihrem Zielflughafen zu fliegen, anstatt in ATL umzusteigen.

Allerdings wird dann nicht die ganze Strecke von einem US-Carrier geflogen.

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb TAA:

Damit bleibt Berlin der einzige "Secondary Airport" in Deutschland mit Transatlantikflügen und ist einer von nur dreien in ganz Deutschland.

Es gab mal eine Zeit, in der STR der einzige Secondary mit Transatlantikverbindung war...

 

Delta hat sich seit Corona alle Mühe gegeben, um die frühere, loyale Kundengruppe an die möglichen Alternativen zu gewöhnen. Bei dieser Strecke muss man schon davon ausgehen, dass diese mutwillig am die Wand gefahren wurde - ist ja nicht so, dass DL nicht genügend Alternativen hat.

 

Dabei hilft es auch nicht, dass man in Stuttgart auch lieber die Inbetriebnahme von E-BVD Gerätschaften feiert, als sich um den Erhalt von bestimmten "Perlen" im Streckennetz zu kümmern.

Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb GodBless:

Bei dieser Strecke muss man schon davon ausgehen, dass diese mutwillig am die Wand gefahren wurde

Wie das? Indem man eine Flottenplanung hat, die dazu führt, dass zwischen zwei Flugzeugtypen 50 Sitze unterschied sind. Oder indem man den Vertrieb aus Deutschland heraus den JV-Partner überlässt.

 

Stuttgart (und Düsseldorf) teilen sich das Einzugsgebiet mit dem Flughafen Frankfurt und beide Einzugsgebiete sind gut mit der Bahn erschlossen.

 

vor 12 Stunden schrieb JSQMYL3rV:

auch für US-Bürger mit einem anderen Ziel als Atlanta ist es angenehmer, von Stuttgart aus in Europa umzusteigen und dann zu ihrem Zielflughafen zu fliegen, anstatt in ATL umzusteigen.

Allerdings wird dann nicht die ganze Strecke von einem US-Carrier geflogen.

Das ist meines Erachtens ein grundsätzliches Problem für Flüge zu US-Hubs, die als Ziel wenig interessant sind, und gilt für Nicht-US-Bürger noch mehr.

Für die US-Regierung ist ein Codeshare ausreichend. 

Geschrieben
vor 14 Stunden schrieb GodBless:

Dabei hilft es auch nicht, dass man in Stuttgart auch lieber die Inbetriebnahme von E-BVD Gerätschaften feiert, als sich um den Erhalt von bestimmten "Perlen" im Streckennetz zu kümmern.

Total. Bekanntermaßen arbeitet ja am Flughafen Stuttgart auch nur eine einzelne Person, deswegen ist es quasi personell völlig unmöglich, mehrere Themen gleichzeitig anzugehen.

Geschrieben

Es ist schon erschreckend, wie klein das Transatlantik-Angebot an Deutschland mittlerweile ist. Neben den Hubs Frankfurt und München hat es nur noch einiges ab Berlin - und auch dieses Angebot ist nicht sonderlich gross; Neapel oder Nizza bringen es im Sommer teils auf mehr Flüge über den Teich.

Wenn wir schon in Italien und Frankreich sind: Hier lohnt sich wirklich ein Vergleich zu Deutschland. Zwar weniger Einwohner und schwächere Wirtschaftsleistung, dafür mehr Touristen. In Frankreich werden neben „grossen“ CDG und ORY auch Nizza, Lyon, Toulouse, Marseille, Bordeaux und Mulhouse angeflogen; in Italien neben Rom FCO und Mailand Malpensa auch Neapel, Venedig, Lamezia Terme und Palermo.

 

In Deutschland gab es früher auch einen grossen Sekundären Transatlantik-Markt; nun stehen Düsseldorf, Hamburg und Stuttgart mit leeren Händen da. Ab Köln wäre touristische Langstrecke denkbar. American und United haben letztes Jahr gross neue TA-Strecken angekündigt, statt Düsseldorf oder Hamburg wurde es aber Venedig, Neapel, Nizza und Faro. Touristenziele sind halt im Trend; und Düsseldorf für viele nicht die erste Wahl bei ihrem Europatrip (wobei Stuttgart und Hamburg aus eigener Erfahrung für einige Nordamerikaner relevant ist). Aber irgendwann sind Heathrow, Schiphol, Frankfurt und München voll und man muss die Leute mit Endziel an Sekundären Flughäfen am besten von dort aus abfertigen. Oder wird bald auf Malle umgestiegen, wer nach in die USA oder Kanada will?

 

17 minutes ago, Lucky Luke said:

Total. Bekanntermaßen arbeitet ja am Flughafen Stuttgart auch nur eine einzelne Person, deswegen ist es quasi personell völlig unmöglich, mehrere Themen gleichzeitig anzugehen.

Aber nichtsdestotrotz werden die Prioritäten meiner Meinung nach falsch gesetzt. Neue Business-Parks, CO2-Neutrale Gebäude und oder H2-Innovationen sind super, bringen dem Fluggast eben nur Nix. Es braucht neue Ziele Abseits von Antalya, Pristina und Zentralanatolien wie Madrid, Dublin oder Helsinki. Dafür müssen natürlich auch die Airlines das Interesse daran haben, aber die nehmen lieber den gleichen Schmarrn auf, den die anderen eh schon fliegen. Abgesehen von Wizz sehe ich da in Zukunft auch wenig Perspektive. Zudem sollte man sich jetzt um den Neu-/Umbau des T4 kümmern und zusätzliche Fluggastbrücken errichten, bevor die Passagierzahlen in fünf oder sechs Jahren doch wieder Pre-COVID erreicht haben und man dann mit den gleichen Kapazitätsproblemen wie in 2018 und 2019 da steht.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 18 Stunden schrieb GodBless:

Es gab mal eine Zeit, in der STR der einzige Secondary mit Transatlantikverbindung war...

Jo, es gab mal auch ein Kaiser hier. 

 

vor 18 Stunden schrieb GodBless:

Delta hat sich seit Corona alle Mühe gegeben, um die frühere, loyale Kundengruppe an die möglichen Alternativen zu gewöhnen. Bei dieser Strecke muss man schon davon ausgehen, dass diese mutwillig am die Wand gefahren wurde - ist ja nicht so, dass DL nicht genügend Alternativen hat.

Wer hat die Verbindung den gezielt an die Wand gefahren? Und kannst du das belegen bzw. mal Links dazu posten?

Das ist genauso ein Behauptung, als wie, dass rein die LH dafür verantwortlich ist, das UA damals die Verbindung nach HAM oder zuletzt BER-IAD eingestellt hat.

 

Wenn eine Airline auf so einer Strecke einen Gewinn von xxxx € pro Flug macht und dann ermittelt wird, wenn man stattdessen einen anderen Flughafen anfliegt, man einen Gewinn xxxx+yy€ macht (und das dann 52*4 im Jahr), dass die sagen "Pfeif auf das mehr an Kohle in einem Jahr"? Und denk auch daran, es ist AG in den USA.

 

...NCC1701 ;)

Bearbeitet von NCC1701
Geschrieben (bearbeitet)

Das gleiche Spiel, wie letztes Jahr in DUS...!

 

Dort war der Grund, dass die Mühle im Winter lieber für College- & NFL-Teams verchartert werden sollte, weil damit VIEL mehr Geld zu machen sei. So zumindest die damalige Aussage der Vertreter aus ATL in DUS.

 

Die einzige, örtliche DL-Angestellte hat man aufgrund Probezeit schnell abgeschossen. 

 

STR ist wie ein Flashback!

Bearbeitet von C46
Geschrieben

Ne Fluggesellschaft ist nicht die Heilsarmee. Die betreiben die Strecken, auf denen sie glauben, für das Unternehmen den besten Vorteil erwirtschaften zu können.

Über dutzende Seiten wurde das wieder und wieder argumentiert, und hier ist das genauso gültig - auch wenn es dieses Mal nicht um den BER geht, sondern um n anderen Flughafen.

 

Schade für den STR, aber Luftfahrt ist kein Ponyhof.

Geschrieben
vor 15 Stunden schrieb Raphael:

In Frankreich werden neben „grossen“ CDG und ORY auch Nizza, Lyon, Toulouse, Marseille, Bordeaux und Mulhouse angeflogen

Es geht noch kleinteiliger. Transat fliegt bspw. auch nach Nantes.

 

vor 15 Stunden schrieb Raphael:

wurde es aber Venedig, Neapel, Nizza und Faro.

Sein wir ehrlich. Wenn STR im Sommer in Konkurrenz zu diesen Zielen steht, kann man eigentlich nur verlieren. Grade im Anbetracht des geänderten Reiseverhaltens. Das gleiche Spiel gibt’s ja ähnlich auf der KMS, wo man sich als neue Strecke mit Sommer eben mit Dauerbrennern wie PMI, HER oder sonstigem Messen muss.

 

vor 15 Stunden schrieb Raphael:

Ab Köln wäre touristische Langstrecke

Ja, dann wäre touristische Langstrecke übertrieben gesagt auch in NUE, STR und LEJ denkbar… Von diesen Gedanken muss man sich mMn. einfach verabschieden. 
 

vor 8 Stunden schrieb C46:

Dort war der Grund, dass die Mühle im Winter lieber für College- & NFL-Teams verchartert werden sollte, weil damit VIEL mehr Geld zu machen sei. So zumindest die damalige Aussage der Vertreter aus ATL in DUS.

Delta ist im Charter-Business glaube ich auch recht stark vertreten und betreiben noch einige 757 mit all C. Wenn’s also läuft, wie denn auch nicht priorisieren.

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb abdul099:

Ne Fluggesellschaft ist nicht die Heilsarmee. Die betreiben die Strecken, auf denen sie glauben, für das Unternehmen den besten Vorteil erwirtschaften zu können.

 

Genau, und deswegen sehen wir am STR schon seit Jahren keine Flüge mehr zu so Standardzielen wie Madrid oder Prag. Dafür aber Chisinau, Tiflis, Erbil und Tivat (alles EW). Das Geld wird eben nicht dort verdient wo man (als Außenstehender) annimmt dass ein Flug "schon irgendwie gefüllt werden wird".

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...