HAJ-09L Geschrieben 28. Juli 2017 Melden Geschrieben 28. Juli 2017 Das kann nur eine Verschwörung sein, unter der die Hanseaten leiden müssen. Es ist doch offensichtlich und die Hinweise können nicht abgetan werden. Schaut euch allein die Codes an: BRE, BER... Wer braucht da noch weitere Beweise?! Das muss man auf Facebook den Leuten mal mitteilen. ;-) ...oder es handelt sich ganz einfach um klassisches Missmanagement...
aaspere Geschrieben 28. Juli 2017 Melden Geschrieben 28. Juli 2017 Klassisches Mismanagement (nicht Fräuleinmanagement ) kannste getrost ausschließen bei der outstanding qualification der Führungsetage am Flughafen. Verschwörung spricht mich da schon an . Nur von wem ausgelöst? Und ja, die Ähnlichkeit von BRE und BER spricht doch Bände.
aaspere Geschrieben 7. August 2017 Melden Geschrieben 7. August 2017 Wenn die Airlines, die BRE bedienen, sich so positiv über den Flughafen äußern, soll das nicht verschwiegen werden.https://www.butenunbinnen.de/nachrichten/gesellschaft/flughafen-bremen102.html Man beachte: Noch (2016) ist Ryanair die Nr. 1 am Flughafen.
Gyps_ruepelli Geschrieben 7. August 2017 Melden Geschrieben 7. August 2017 Ich finde, der Artikel gibt eine gute Erklärung für die Schwierigkeiten bei der Akquise neuer Verbindungen - und der Notwendigkeit von Straßenfesten bei der Einrichtung von solchen.
mapuyc Geschrieben 8. August 2017 Melden Geschrieben 8. August 2017 Für mich gibt der Artikel vor allem die trostlose Situation von BRE wider - inzwischen ja völlig abgekoppelt vom positiven Trend der Flughäfen vergleichbarer Städte wie z.B. Hannover, Karlsruhe oder Nürnberg. 1.) Ryanair hat sich mit dem Statement auch offiziell von früheren Verlautbarungen - Verdoppelung des Aufkommens bis 2020 - verabschiedet. Geglaubt hat daran schon lange keiner mehr. Erstmals hat aber jetzt eine Airline-Vertreterin eine Prognose abgegeben, immerhin Erhaltung des mageren Status quo, vielleicht Arrondierung bei Touri-Zielen. Wer etwa die kleine Hoffnung hatte, FR würde die MAD-Vebindung wegen seiner Air-Europa-Kooperation wieder aufleben lassen und BRE damit nicht nur mit weiteren span. Zielen (IBZ wird ab BRE auch nicht mehr bedient, das war früher ein Standardziel), sondern auch aus brem Sicht mit hochinteressanten Südamerikazielen verküpfen, darf das gleich wieder begraben. Vergleicht man die rasante Entwicklung in Nürnberg - durchaus mit Bremen vergleichbar -, müßten bei den Verantwortlichen im AR die Alarmglocken schrillen. 2.) Bei den klassischen Legacies ist keine Entwicklung zu erwarten. Die Frequenzen nach AMS, FRA oder MUC haben wir seit Jahrzehnten, eigentlich mit eher abnehmender Tendenz wie bei CDG - der wichtige Bäckerflieger nach MUC fliegt z.B. nicht kontinuierlich das ganze Jahr durch. Dass andere Airlines (wie Swiss, Austrian, Scandinavian oder BA) hier auftauchen, braucht man nicht zu hoffen. Bei EW denkt man auf VIE herum - ich fürchte, man wollte was Freundliches sagen. 3.) Andere LCC Fehlanzeige. Wizz antwortet gar nicht erst - dort hat man sich für HAJ entschieden; dass BRE 3. norddeutscher Flughafen wird (was für deutliches Wachstum sorgen könnte!) ist vollständig unwahrscheinlich, es sei denn, Wizz bedient die Republik irgendwann flächendeckend. Das Desaster Lübecks (leicht) voraussehend, hätte der Flughafen hier viel früher Bande knüpfen müssen. So würde etwa eine Verbindung nach Nordpolen in Bremens Partnerstadt Danzig durchaus Sinn machen. Norwegian hat nichts vor, dabei wäre OSL aus norddeutscher Sicht wahrlich nicht unlogisch. Nachdem sich SK wieder zurückgezogen hat, läßt sich der wirtschaftlich für Bremen wichtige skandinavische Raum nur über FRA, AMS oder via Auto über HAM erreichen. Ein absoluter Standortnachteil! 4.) Germania hat BRE vor einigen Jahren gut hochgezogen - das ist allerdings mit Ausnahme der reichlichen türkischen Ziele (ob die wohl alle bleiben, wenn Erdogan seine Diktatur erst vollendet hat?) sowie Island die Wiederherstellung dessen, was man schon Ende der 90er Jahre mit Hapag Lloyd / TUI hatte. Inzwischen ist der Aufbau auch hier zum Stillstand gekommen, während Germania die gleiche Zieldichte nun auch in Nürnberg, Erfurt oder Münster aufbaut. Zusätzliche Ziele Fehlanzeige, IBZ und MAH scheinen selbst mit dem A 319 nicht rentabel zu bedienen, da muß man folglich nicht von weiteren iberischen (La Palma, Faro) , italienischen (Sizilien, Lamezia), kroatisch/dalmatischen (Split, Dubrovnik), zypriotischen (Paphos) oder israelischen (Tel Aviv) träumen. Der nordafrikanische Raum ist ab BRE ohnehin schon immer stiefmütterlich bedient; vergleicht man die ADV-Zahlen, weist BRE "interkontinental" traditionell nur einen Bruchteil an Fluggästen vergleichbarer oder sogar deutlich kleinerer Flughäfen (wie Erfurt, Karlsruhe o.ä.) aus. Andere Touri-Carrier sind nicht vorhanden. X3 und DE - früher Stammgäste - verschmähen BRE seit langem, daran wird sich nichts ändern. XQ fliegt nach AYT und Izmir - letztere als Bremens Partnerstadt und vielfältigen wirtschaftlichen Verflechtungen mit zu geringen Frequenzen - . Für westeuropäische Urlaubsziele wie z.B. die Kanaren konnte man die Airline leider nicht interessieren. Der hoffnungsfrohe Aufbau mit Small Planet als Alternative zu ST in 2016 ist schon im 2. Jahr zurückgegangen; dort hat man PAD als home-Standort BRE vorgezogen. National hat Bremen eine Verkehrs-Randlage. Die A1 ist südwestwärts eine reine Katastrophe. Bahntechnisch hängt man in Ost-west-Richtung an einer langsamen und technisch veralteten IC-Linie Hamburg - Ruhrgebiet; nach Süden/Südosten geht mit wenigen ICE-Ausnahmen alles nur per Umstieg in Hannover. Ein in jeder Hinsicht funktionierender Airport wäre daher absolut wichtig, diese infrastrukturellen Nachteile auszugleichen. Mit einer schwachen Mannschaft am Airport und einer noch schwächeren im Rathaus - wirtschaftsorientiertes Denken ist in der Landesregierung definitiv nicht vorhanden - ist dieses Ziel nicht zu erreichen. Fazit: Nach den Anfangserfolgen (TK, ST) ist der derzeitigen BRE-Administration zunehmend die Luft ausgegangen; zwar ist der Flughafen wirtschaftlich gesund - immerhin ein guter Erfolg - ; Wachstum, um damit Bremens Infrastruktur im Ranking der deutschen Wirtschaftsregionen zu verbessern, findet seit 2 Jahren nicht mehr statt, das Ziel 3 Mio Paxe rückt immer mehr in die Ferne, weitere LCC (der Flughafenchef selbst sprach hier noch vor geraumer Zeit von 2-3 weiteren Carriern, mit denen man in guten Gesprächen sei.... leider heiße Luft) nicht in Sicht. Ergebnis: Die Fluglärmgegner müssen sich keine Sorgen machen. Das Gebiet rund um den Airport wird auch in Zukunft zu den lärmärmsten Zonen Bremens gehören.
aaspere Geschrieben 8. August 2017 Melden Geschrieben 8. August 2017 Wow, das war ja ein Rundumschlag. Aber alles richtig. Fehlte nur noch das (zerrüttete?) Verhältnis zu Ryanair, das auch ein Grund für den Niedergang von FR in Bremen ist. Mir kam es bei meinem Hinweis zu der Meldung von Radio Bremen aber nur darauf an, dass die befragten Airlines sich lobend zur Servicequalität am BRE äußerten.
Gyps_ruepelli Geschrieben 9. August 2017 Melden Geschrieben 9. August 2017 Gerade vor dem Hintergrund des Radio Bremen-Berichtes und des Postings von mapuyc weiß ich sehr genau, warum ich ein stiller Befürworter eines norddeutschen Großflughafens irgendwo im Dreieck Bremen-Hamburg-Hannover bin...
aaspere Geschrieben 9. August 2017 Melden Geschrieben 9. August 2017 Ich bin mir sicher: Wenn Du dafür einen Verein würdest gründen wollen, Du bekämst nicht mal die notwendigen 7 Gründungsmitglieder zusammen.
Gyps_ruepelli Geschrieben 9. August 2017 Melden Geschrieben 9. August 2017 Das Thema ist hier ja auch schon mal intensiv durchdekliniert worden. Ich bin mir allerdings sicher, dass Du mir bei einer Vereinsgründung beistehen würdest. Allein schon aus Mitleid.
aaspere Geschrieben 9. August 2017 Melden Geschrieben 9. August 2017 Die Vereinssatzung und Beitragsordnung bastle ich Dir an einem halben Vormittag zusammen; nicht aus Mitleid, aber gegen ein geringes Entgelt, versteht sich.
mapuyc Geschrieben 9. August 2017 Melden Geschrieben 9. August 2017 Wenn wir uns jetzt noch einig sind, dass für die Realisierung dieses sinnvollen Projektes das Wiederausgraben des Bahn - Y erforderlich wäre, stünde einem Lynchprozeß gegen uns nichts mehr im Wege......
Gyps_ruepelli Geschrieben 10. August 2017 Melden Geschrieben 10. August 2017 Ich befürworte als bekennnender Grüner die Y-Trasse und sie wäre in der Tat eine perfekte Kombi mit einem Flughafen in der Heide.
aaspere Geschrieben 22. August 2017 Melden Geschrieben 22. August 2017 Bei der Kofferkontrolle eines 14-Jährigen, der in Begleitung seiner Eltern von Bremen nach London fliegen wollte, wurden die Nachbildungen eines G36-Sturmgewehrs (Softairwaffe) und einer Pistole entdeckt. Einfuhr und Besitz solcher "Anscheinswaffen" sind in UK verboten. Die Waffen wurden von der Bundespolizei sichergestellt. Am selben Tag wurde bei einer 40-jährigen Frau im Koffer ein Butterfly-Messer entdeckt. Sie darf jetzt eine Strafanzeige erwarten.
jubo14 Geschrieben 22. August 2017 Melden Geschrieben 22. August 2017 Herr schmeiss Hirn vom Himmel! Wie kann man nur so blöd sein? 1
aaspere Geschrieben 22. August 2017 Melden Geschrieben 22. August 2017 Mein Kommentar gegenüber Tante Edith fiel deftiger aus.
lemwerderaner Geschrieben 22. August 2017 Melden Geschrieben 22. August 2017 Hinweis : Der Besitz und Einfuhr von Airsoftwaffen nach England ist nicht verboten. Unterliegen nur veränderten Altersbeschränkungen und Transportrichtlinien. ( glaube 2015??) Wie es sie aber auch z.T. in Deutschland gibt und auch rigiros und regelmässig von der Polizei an Spielorten kontrolliert werden. In England gibt es im Gegensatz zu Deutschland viel mehr Möglichkeiten, den Sport legal auszuüben. Heranwachsende sind sich dieser Dinge ( Tragen von Anscheinswaffen in der Öffentlichkeit, Tragen von Rangabzeichen etc) oft auch hierzulande nicht bewusst. Die Strafen bei Verstössen hingegen sind heftig. Auch der Transport per Airliner ist grundsätzlich möglich. Ist von Fall zu Fall aber sehr schwierig und scheinbar Tagesformabhängig vom Zoll und Airline. (eigene Erfahrungen).
aaspere Geschrieben 22. August 2017 Melden Geschrieben 22. August 2017 Nun, ich habe exakt das sinngemäß geschrieben, was im Weser Kurier heute zu lesen war. Wenn Du das anders siehst, wär es hilfreich, wenn Du das belegen würdest.
lemwerderaner Geschrieben 23. August 2017 Melden Geschrieben 23. August 2017 Gerne. Einzelheiten stehen zum Erwerb /Besitz / Altersbeschränkungen / "Waffenlizenz" kannst du im Violent Crime reduction Act c 38 p2-s33 und Anti Social Behaviour Act nachlesen. Einfacher ist es für in Deutschland offiziell regristierte Sportler im ASVZ (Airsoftverzeichnis) sich zu erkundigen. Dort gibt es alle Ansprechpartner, die einem alle Infos dazu geben können. Falls es jemand noch interessiert : Aber Warnung : Airsoft kann zu Blauen Flecken, Muskelkater an Stellen wo man keine Muskeln vermutet und Bösen Grippeausbrüchen führen ;-) ( auch eigene Erfahrungen ). Das sollte wohl zum kleinen Exkurs in diese Richtung reichen und uns beim Thema Airport bleiben.
aaspere Geschrieben 23. August 2017 Melden Geschrieben 23. August 2017 Danke für die offensichtlich fachmännischen Erläuterungen. Darf denn ein 14-Jähriger mit diesem "Spielzeug" in Deutschland umgehen, und darf er damit in UK einreisen? Da es sich ja um einen Ryanair-Flug handelte, kommen die Bestimmungen von FR zur Geltung. Und danach ist es verboten, Nachbildungen von Schußwaffen (hier war es die Nachbildung eines G36) im Gepäck mitzuführen.
lemwerderaner Geschrieben 23. August 2017 Melden Geschrieben 23. August 2017 (bearbeitet) Zitat 14 Jahre.... umgehen...einreisen... Fachmann... Was den Bengel da geritten hat, weiß wohl nur er, denn er hat alles falsch gemacht. Mit 14 darf er dort in Begleitung eines ü21 jährigen ein Gewehr/ Pistole ausleihen und benutzen, ansonsten gilt die ab 18 Jahre Grenze. Also Besitz/Kaufen/Einreise. Und sowas transportieren (Erwachsene) nur mit Voranmeldung bei Zoll u Airline, und dann noch nicht mal alle Airlines und wie gesagt nur als Sondergepäck. In gesicherten verschlossenen Behältnissen. (Wie hier übrigens auch beim Transport im KFZ) Bei meinen Taucherlampen gibts ja schon oft endlose Diskussionen , weil nur ins Handgepäck (Airline)und beim Checkin maulen sie, weil das Ding als Schlagwerkzeug ins Gepäck soll, trotz Voranmeldung..... Wie schon oben erwähnt, solche MeldungeN liest man immer wieder und ziehen negative Auswirkungen für alle die den AS Sport mögen nach sich... naja Fachman ;-) hab es ein paar Jahre lang gemacht und daher weiß man wie man was zu tun und zu lassen hat. Und endlosen Wahnsinn hinter sich gebracht hat um im Flieger zu einem der größten Spiele Europas zu kommen. So - und nun zurück zum Flughafen der mal Feld hieß :-) Bearbeitet 23. August 2017 von lemwerderaner Zu dicke Finger auf Handytastatur
touchdown99 Geschrieben 19. Oktober 2017 Melden Geschrieben 19. Oktober 2017 Gibt es mittlerweile eigentlich Klarheit zum Schicksal der Strecke BRE-BRU, die ja für Brussels Airlines durch bmi regional mit der ER4 bedient wird, die primär für BRE-TLS-BRE stationiert ist. Mit dem Ende der TLS-Strecke kann BRU dann nicht mehr aus BRE heraus bedient werden. Also Ende Gelände oder switcht Brussels das um? Wobei ja die bmi regional-Operationen für Brussels Airlines in Brüssel insgesamt stark zurückgefahren werden (auf der wikipedia-Seite von BRU und BRE wird jedenfalls behauptet, dass BRU-BRE ersatzlos wegfällt). Schade für BRE, nach Sun Air auch bmi regional weg. Wenn ich es richtig sehe, gibt es dann nur noch sieben Airlines, die BRE ganzjährig bedienen (AF, KL, LH, EW, TK, ST und FR).
Hame Geschrieben 19. Oktober 2017 Melden Geschrieben 19. Oktober 2017 Ja, die Strecke BRE-BRU wird für das Erste ersatzlos gestrichen.
B.Seitz Geschrieben 19. Oktober 2017 Melden Geschrieben 19. Oktober 2017 Was ich nicht nachvollziehen kann. Lt Weserkurier liegt die Auslastung BRE-BRU bei 70% wenn ich es richtig verstanden habe
Xavi Geschrieben 19. Oktober 2017 Melden Geschrieben 19. Oktober 2017 vor 22 Minuten schrieb B.Seitz: Was ich nicht nachvollziehen kann. Lt Weserkurier liegt die Auslastung BRE-BRU bei 70% wenn ich es richtig verstanden habe Also 2016 waren es auf BRE-BRU Ø 26 PAX, was bei einem E135 die 70% entsprechen bzw. bei einem E145 ca. 53%. Weiß jedoch nicht was letztes Jahr in BRE stationiert war.
HAUBRA Geschrieben 20. Oktober 2017 Melden Geschrieben 20. Oktober 2017 Chaos und Führungskrise. Zuerst das: https://www.butenunbinnen.de/videos/aufsichtsrat-flughafen100.html und dann auch noch das: https://www.butenunbinnen.de/nachrichten/politik/flughafenchef-bremen100.html
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden