flyer1974 Geschrieben 6. November 2015 Melden Geschrieben 6. November 2015 Das ging ja schnell: Eurowings kündigte an, ab dem 26. November zwei bisherige Intersky-Strecken zu übernehmen. Dabei handelt es sich um die Verbindungen Berlin-Friedrichshafen sowie Friedrichshafen-Düsseldorf. http://www.airliners.de/regionalfluglinie-intersky-flugbetrieb-insolvenz/37113 Das wäre echt positiv für die Bodenseeregion und die gewünschten innerdeutschen Verbindungen, aber ausgerechnet zu den DK des Hauptkonkurrenten ?
Xavi Geschrieben 6. November 2015 Melden Geschrieben 6. November 2015 Ist die CRJ900 nicht 'nen Tick zu groß? Fraglich ist natürlich auch wie oft sie fliegen, ob es auch zweimal täglich sein wird, nur einmal täglich oder ein Zwischending. Wenn man die letzten 12 Monate anschaut waren es durchschnittlich ca. 40 PAX pro Flug (bei 2 Flügen), wobei die Intersky-Preise bei 200€ angefangen haben. Mit günstigeren Tickets kann man bestimmt auch noch einige Urlaubspassagiere an Bord holen. Nach NRW waren es während Germanwings Zeiten bei einmal täglichen Flügen ca. 60 PAX nach CGN und zudem ca. 30 PAX pro Flug bei Intersky nach DUS (2 Flüge täglich).
Q400XXX Geschrieben 6. November 2015 Melden Geschrieben 6. November 2015 Ja und die CRJ wird ja bald bei Eurowings ausgeflottet.
oldblueeyes Geschrieben 6. November 2015 Melden Geschrieben 6. November 2015 Man reagiert zumindest schnell genug... sonstt sind Ryanair und Easy dabei. Für 2Xdaily wird es wohl nicht mehr reichen, es sei denn man bemüht ein Wet Lease von Austrian?
aaspere Geschrieben 6. November 2015 Melden Geschrieben 6. November 2015 Ja und die CRJ wird ja bald bei Eurowings ausgeflottet. Aber erst 2017.
d0328jet Geschrieben 6. November 2015 Melden Geschrieben 6. November 2015 Das ging ja schnell: Eurowings kündigte an, ab dem 26. November zwei bisherige Intersky-Strecken zu übernehmen. Dabei handelt es sich um die Verbindungen Berlin-Friedrichshafen sowie Friedrichshafen-Düsseldorf. http://www.airliners.de/regionalfluglinie-intersky-flugbetrieb-insolvenz/37113 Wenn das stimmt, hat ein Nachfolger , egal welcher Betreiber, keine chance diese Strecken zu fliegen. Mann sollte davon ausgehen, dass EW nachgerechnte hat, ob sich die beiden Routen lohnen. EW hat nun auch vermaktungstechnisch einen ganz anderen Background und ist Mitglied von Miles & More, was für viele Kunden auch ein Grund ist eine bestimmte Airline zu fliegen. Ich frage mich nur wie lange EW noch die CRJ 900 einsetzt und ob sie auf A319 "upgraden" wenn die CRJ ausgeflottet werden. Möglich wäre auch , dass ein externer Dienstleister für EW fliegt , ich denke da an BMI. Warten wir es ab. Was die Schulden der aktuellen Intersky angeht, sehe ich subjektiv keine chance auf einen Relaunch.
Xavi Geschrieben 6. November 2015 Melden Geschrieben 6. November 2015 1x täglich außer samstags, nach Berlin mit A319, nach Düsseldorf mit CRJ 900 http://www.aero.de/news-22831/Eurowings-springt-in-Intersky-Luecke.html
PilotFlyer Geschrieben 6. November 2015 Melden Geschrieben 6. November 2015 Für mich ist ein Restart, leider nicht möglich. Das Vertrauen von Kunden und Dienstleistungsanbietern ist am Boden. Dazu werden die Flughäfen wie FDH usw. keine Kooperation anbieten, bevor die offenen Summen beglichen worden sind. Auch ist es gängige Methode, dass Airlines dessen Zahlungsmoral schlecht ist, oft auch bar bezahlen müssen. Das erschwert den Betrieb erneut. Wie gesagt, für mich ist ein Restart ausgeschlossen. Was die Aufnahme von DUS und TXL durch GWI/EWG angeht sehe ich es trotzdem als Rückschritt an. Gerade die Tagesrandverbindungen waren für Geschäftsleute dankbar. Ich hallte es durchaus für möglich das FDH-TXL von von AB aufgenommen wird, ops by Ethiad Regional. Ob es nach Düsseldorf auch eine AB Möglichkeit gibt, kann ich derzeit einfach noch nicht einschätzen.
lemwerderaner Geschrieben 7. November 2015 Melden Geschrieben 7. November 2015 Ein langes Insolvenzverfahren wird es wohl auch nicht geben. Bei den horrenden Schulden wird es auf Konkurs mangels Masse hinauslaufen. Keine Gebáude, Flugzeuge. Etwas, woran man den Grundstock für ein Verfahren entweder zur geschrumpften Weiterführung oder geregelter Ausverkauf zur Erhalt der Masse erkennen kann. Ein wenig Werkzeug, Ersatzteile. Büromaterial. Das wars. Völlig unverständlich, wie ein Finanzsektor so etwas so lange mitgemacht hat. Die Zeche zahlt ja jemand anders. Schönes Weihnachtsgeschenk für 150 Familien.
Kongo_Otto Geschrieben 7. November 2015 Melden Geschrieben 7. November 2015 Völlig unverständlich, wie ein Finanzsektor so etwas so lange mitgemacht hat. Die Zeche zahlt ja jemand anders. Schönes Weihnachtsgeschenk für 150 Familien. Wieso die sind doch insolvent in Österreich. Das ist ein sozialistisches Paradies. Bei 3L muss, im Gegensatz zu den Flüchtlingen in Traiskirchen, keiner um seinen Weihnachtsbraten bangen. Rund um Vorarlberg in DE, CH & FL hats Vollbeschäftigung, die werden schon alle wieder was nettes finden.
baerchen Geschrieben 7. November 2015 Melden Geschrieben 7. November 2015 Wieso die sind doch insolvent in Österreich. Das ist ein sozialistisches Paradies. Bei 3L muss, im Gegensatz zu den Flüchtlingen in Traiskirchen, keiner um seinen Weihnachtsbraten bangen. Rund um Vorarlberg in DE, CH & FL hats Vollbeschäftigung, die werden schon alle wieder was nettes finden. muss die Politik aus Ö nur ein paar mehr Flüchtlinge nach D durchleiten , schwupps, schon hat man das Geld wieder drin....
rikri Geschrieben 7. November 2015 Melden Geschrieben 7. November 2015 Ich könnte mir vorstellen , dass ein Teil der fliegenden Belegschaft bei der AUA unterkommt , denn dort wird gerade gesucht.
LOWS Geschrieben 7. November 2015 Melden Geschrieben 7. November 2015 Das ist leider ausgeschlossen mit den ganzen Auswahlverfahren. (die momentan gar nicht stattfinden, weil Zugänge von der Lufthansa Fliegerschule kommen mit mehreren Hundert auf der Warteliste)
Dash8-400 Geschrieben 7. November 2015 Melden Geschrieben 7. November 2015 N'Abend! Ab 8.11. hättet man außerdem ja noch einen 4 wöchigen ACMI-Vertrag bei Estonian zu erfüllen. Das dürfte ja nun hinfällig sein. Habe die Ehre, Dash8-400
Gast Geschrieben 8. November 2015 Melden Geschrieben 8. November 2015 Gibt es auch schon einen Nachfolger für Sommer-Flüge nach EBA ? Soviele Möglichkeiten gibt es da ja nicht , könnte mir nur Ethiad Regional (für AB fliegend) vorstellen...(via ZRH)
Michael72291 Geschrieben 8. November 2015 Melden Geschrieben 8. November 2015 Gibt es auch schon einen Nachfolger für Sommer-Flüge nach EBA ? Soviele Möglichkeiten gibt es da ja nicht , könnte mir nur Ethiad Regional (für AB fliegend) vorstellen...(via ZRH) EBA hat nur eine 1197m-Landebahn, so viele Fluggesellschaften mit passendem Fluggerät gibt es nicht mehr.
Touchdown-fs Geschrieben 8. November 2015 Melden Geschrieben 8. November 2015 Skywork, die fliegen eh schon nach Elba und haben das passende Gerät.
Luca di Montanari Geschrieben 8. November 2015 Melden Geschrieben 8. November 2015 Skywork, die fliegen eh schon nach Elba und haben das passende Gerät. Wobei da die Frage ist, wie lange noch. Die Tage der Do 328 sind dort gezählt und ob man mit den als Ersatz geplanten Saab 2000 nach EBA operieren kann, weiss ich nicht. Es wäre mir jedenfalls nicht bewusst, dass es mal jemand gewagt hat. Für die kommende Saison kann SX das wohl noch machen, aber mittelfristig sehe ich auch eher einen ATR-Operator auf diesen Strecken. Kostenseitig ist die Dornier in diesem Fall hingegen weniger ein Problem (endlich mal nicht, möchte man fast sagen), Elba ist sowieso eher ein Premiumziel, die Kundschaft nicht ganz so preissensibel.
Gast Geschrieben 8. November 2015 Melden Geschrieben 8. November 2015 Skywork operiert aber von Bern aus. Ich kenne selbst den Flughafen nicht,um zu wissen,inwieweit es dort Umsteigemöglichkeiten von deutschen Airports gibt. Daher kam mir (nur) die Idee mit Ethiad Regional (wenn man es denn via ZRH durchbuchbar macht).
PilotFlyer Geschrieben 8. November 2015 Melden Geschrieben 8. November 2015 Also SB20 kann dort nicht fliegen, die RWY ist lang, aber nicht breit genug. SX ist doch bereits MUC-EBA im ACMI für 3L geflogen, kann mir gut vorstellen das man Dreiecksflüge macht wie z.B. BRN-EBA-ZRH-EBA-BRN und order BRN-EBA-MUC-EBA-ZRH-EBA-MUC-EBA-BRN.
Michael72291 Geschrieben 8. November 2015 Melden Geschrieben 8. November 2015 aber mittelfristig sehe ich auch eher einen ATR-Operator auf diesen Strecken.ATR 72? Von der Landebahn sind nur 949m nutzbar, die 72 braucht bei MTOW über 1300m.Welche von den hier genannten Fluggesellschaften hat denn eine ATR 42 in der Flotte?
Gast Geschrieben 8. November 2015 Melden Geschrieben 8. November 2015 Die Variante von PilotFlyer finde ich schon mal nicht schlecht. Aber,kannst du das mit der "Breite" der Bahn bitte mal näher beleuchten? Bisher ging man in allen Thread's immer nur von der Länge aus. Was stellt die SB20 so besonders,das die Breite nicht reicht? Was konkret ist dort zu schmal? Die Betonbreite wird es nicht sein,stehen da vielleicht irgendwelche Hindernisse der Spannweite im Weg?
rikri Geschrieben 8. November 2015 Melden Geschrieben 8. November 2015 Das ist leider ausgeschlossen mit den ganzen Auswahlverfahren. (die momentan gar nicht stattfinden, weil Zugänge von der Lufthansa Fliegerschule kommen mit mehreren Hundert auf der Warteliste) Ok..... :( Dann wenigstens die Flugbegleiter, die AUA sucht noch FB für das nächste Jahr, ich glaube es sollen 150 FB aufgenommen werden.
LOWS Geschrieben 8. November 2015 Melden Geschrieben 8. November 2015 ATR 72? Von der Landebahn sind nur 949m nutzbar, die 72 braucht bei MTOW über 1300m. Welche von den hier genannten Fluggesellschaften hat denn eine ATR 42 in der Flotte? ATR selbst und InterSky waren mit der ATR72 schon auf Elba zu Gast für Testflüge. Mit MTOW geht dort keine Maschine raus, sebst die Dash war auf eine gewisse Anzahl an Passagieren und nur 15kg Gepäck pro Pax begrenzt. Dazu Sprit für max 1:30 Range, bis ca. MUC. Elba war immer eine Liebelei der Eigentümer (seit Beginn der Rheintalflug). Die Flüge waren nie schlecht gebucht, aber auch nicht der Bringer um dafür eine extra Elba Operation aus dem Hut zu Zaubern. Elba ist ein reiner Sichtflugplatz, es gibt probehalber einen Instrumenten Anflug von der italienischen Behörde, aber mit viel zu hohen Minimums die niemand brauchen kann. Dazu Performance Tabellen und Engine Fail-Procedures die irgendwann mal jemand bei Tyrolean für die Dash maßgeschneidert aus dem Hut gezaubert hat. Entweder Skywork übernimmt einige Strecken oder die Flüge sind Geschichte. Für den einen Umsteige-Flug der angeboten wurde mit 10-15 Passagieren aus DUS,HAM,TXL wird Etihad Regional nicht in den Transfer-Markt einsteigen.
Luca di Montanari Geschrieben 8. November 2015 Melden Geschrieben 8. November 2015 ATR 72? Von der Landebahn sind nur 949m nutzbar, die 72 braucht bei MTOW über 1300m. Welche von den hier genannten Fluggesellschaften hat denn eine ATR 42 in der Flotte? EBA-ZRH/FDH/ACH sind bloss um die 290 Meilen, dafür gibt ATR 1'175 Meter an. Quelle: http://www.atr-aircraft.com/datas/download_center/27/15c2188_fiche_72_web_27.pdf Da Intersky auch mit den Dash 8 nur restrictet rausgekommen ist, nehme ich an, dass man dies mit der ATR auch so gehandhabt hätte. 42-er sind leider in Europa rar geworden. CSA evt. noch? Die Variante von PilotFlyer finde ich schon mal nicht schlecht. Aber,kannst du das mit der "Breite" der Bahn bitte mal näher beleuchten? Bisher ging man in allen Thread's immer nur von der Länge aus. Was stellt die SB20 so besonders,das die Breite nicht reicht? Was konkret ist dort zu schmal? Die Betonbreite wird es nicht sein,stehen da vielleicht irgendwelche Hindernisse der Spannweite im Weg? Die S2000 ist relativ breitbeinig, im Vergleich zu den Dorniers und ATR's mit ihren am Rumpf angeschlagenen Hauptfahrwerken. Ich weiss nicht auswendig, wieviel die Saab benötigt, aber die nutzbare Pistenbreite von gerade mal 23 Metern ist schon verdammt eng. Und am Kopf der 16 gibt es keinen Wendehammer - ist dann auch blöd, wenn du beim Wenden in den Dreck gerätst.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.