Zum Inhalt springen
airliners.de

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 24 Minuten schrieb FACoff:

Erneuter Vorfall bei Air India, bei einer 777 kam es kurz nach dem Start wohl zum Strömungsabriss und das Flugzeug verlor an Höhe

 

https://www.aerotelegraph.com/sicherheit/boeing-777-von-air-india-sank-nach-start-richtung-wien-ploetzlich-ab/s06c4xb

Eine Stall-Warnung bedeutet nicht automatisch, dass schon ein Strömungsabriss tatsächlich vorliegt, sondern nur dass man sich im kritischen Bereich bewegt. Ein tatsächlicher Strömungsabriss in dieser Flugphase endet häufig fatal. Die Tatsache, dass die Maschine nur knapp 300m verloren hat spricht dafür, dass kein tatsächlicher Strömungsabriss vorlag.

Geschrieben
vor 8 Minuten schrieb FACoff:

Hätte das Flugzeug dann überhaupt an Höhe verloren wenn nicht zumindest teilweise die Strömung abgerissen wäre?

Ja. Bei Stall Warnung: Schub rauf & Nase runter um Fahrt zu gewinnen.

 

Übrigens: Höhe verlieren ohne Strömungsabriss siehst Du bei jeder Landung.

  • 2 Wochen später...
  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Air India wurde von den Behörden sprichwörtlich „hops genommen“. 
 

Insgesamt regnete es nur so an Findings. Es gab (bislang) 51 Mängel und weitere 44 Verstöße, einige davon schwerwiegend. Ein Auszug davon:

  • Schulungslücken der Piloten auf den Typen 787 und 777. Cockpittrainings sind zum Teil nicht in den vorgeschriebenen Intervallen erfolgt, sondern zum Teil erst deutlich später. 
  • Verstöße gegen die Duty-Time: Langstreckenflüge wurden durchgeführt, obwohl die maximale Flugdienstzeit der Crew bereits überschritten war.
  • Fliegen ohne vollständige Crew bzw. unterhalb des vorgeschriebenen Minimums: Mindestens 4 Langstreckenflüge wurden ohne die dafür erforderliche Mindest-Besatzung durchgeführt. Teils haben in der Kabine „Köpfe“ gefehlt. 
  • Mangelhafte Dienstplanung: Die Crew Planung hat keine Instrumente/Tools um zu überwachen und zu gewährleisten, dass die Flugbesatzungen auch wirklich vollständig sind.
  • Die A320 und A350 Flotten haben keinen Chefpiloten. Es fehlt eine rechenschaftspflichtige Person für diese Teilflotten sowie ein überwachendes Organ. 
  •  Für Flugplätze der Kategorie C, die besondere Trainings erfordern, werden und wurden Crews ohne entsprechende Qualifizierung eingesetzt.
  • Die vorhandenen Schulungen für diese Airports entsprechen nicht dem internationalen Standard.
  • Die Airline führt keine ordnungsgemäßen Streckenbewertungen durch und trainiert teils in Simulatoren, die nicht den erforderlichen internationalen Standards entsprechen.
  • Ebenfalls gab es bereits bekannte Wartungsmängel: Bei der Mainline wurden Pflicht-Inspektionen für Notrutschen teilweise nicht oder nur verzögert durchgeführt. Bei Air India Express gab es minderwertige und nicht zugelassene Ersatzteile inklusive Vertuschung.
     

Und das ist nur der Anfang. Sieben Findings waren so gravierend, dass sie noch bis zum 30.Juli (also heute) von der Airline behoben werden müssen. Für viele der weiteren Punkte hat die Airline noch Zeit bis 23. August. Das ist zwar durchaus Druck, den die DGCA nun auf Air India ausübt ….Ich hoffe, ich lehne mich mit der folgenden These dennoch nicht zu weit aus dem Fenster: In weiten Teilen der „nach internationalen Standards operierenden Airline-Welt“ wäre dieser ganze Berg an harten Findings ohne mit der Wimper zu zucken ein mehr oder weniger sofortiges Grounding wert, bis die Mängel behoben sind. Air India fliegt dennoch munter weiter.

 

Quelle:

https://www.aerotelegraph.com/airlines/luftfahrtbehoerde-findet-ueber-50-verstoesse-bei-air-india-unter-anderem-im-cockpit/bzwp3v

Bearbeitet von Avroliner100
Geschrieben (bearbeitet)

Also eigentlich sollte man ja keine Beträge ohne Inhalt schreiben, aber ich mach es dennoch mal und schreibe : Wow. 

 

Und dennoch bekommt man IOSA Rating? Ist das ggf. wertlos(er) als man denkt?

 

Fairerweise muss ich sagen: Anerkennung an die DGCA, dass entsprechende Findings veröffentlich werden. Ich will nicht wissen, wie viele Airlines weltweit mit ähnlichen Findings durch die Gegend fliegen, die unter den Tisch gekehrt werden, weil Behörde und Airline quasi aus einer Hand kommen....  Ich denke da bspw. an eine Airline, die ihre Incidents "komischerweise" nur im Ausland hat und im Heimatland keine veröffentlicht werden....

Bearbeitet von d@ni!3l
Geschrieben
vor 47 Minuten schrieb d@ni!3l:

Wow.

Gleiche Gefühle. Da fragste dich auch, warum immer erst die Maschinerie ins Rollen kommt, wenn einmal was passiert ist. Einfach nur ägerlich.

 

vor 47 Minuten schrieb d@ni!3l:

Und dennoch bekommt man IOSA Rating? Ist das ggf. wertlos(er) als man denkt?

Ohne jetzt jemals mit dem genauen Prozess vertraut gewesen zu sein, wäre meine grobe Antwort: Ja. SmartLynx hat schließlich auch erst in 2024 einen IOSA Audit bestanden. Sonst kannst du dich ja gerne mal durch die Liste bei der IATA durchklicken, da sind auch ein paar andere interessante Kandidaten dabei.

 

vor 51 Minuten schrieb d@ni!3l:

Ich denke da bspw. an eine Airline, die ihre Incidents "komischerweise" nur im Ausland hat und im Heimatland keine veröffentlicht werden....

Hilf mir auf die Sprünge bitte.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 31 Minuten schrieb Lucky Luke:

Hilf mir auf die Sprünge bitte.

TK. Die haben ne ganze Serie an Tailstrikes hingelegt zuletzt (u.a. DUB + PRG). Ohne es geprüft zu haben (Schande über mein Haupt) referenziere ich da auf einen Kommentar - glaube im avherald - wo ein User schrieb, dass es auffällig sei, dass diese sich immer außerhalb der Türkei ereignen und es scheinbar dort nicht veröffentlich wird. Ich denke da auch immer an den "Privatkrieg" von Austrianwings mit TK, bin da aber erstmal vorsichtig denen komplett zu glauben. Sehe aber das Problem, dass dort Aufsicht und Eigner der Airline quasi eins sind (wobei sie das ja nicht exklusiv haben).

Bearbeitet von d@ni!3l
Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb d@ni!3l:

TK. Die haben ne ganze Serie an Tailstrikes hingelegt zuletzt (u.a. DUB + PRG). Ohne es geprüft zu haben (Schande über mein Haupt) referenziere ich da auf einen Kommentar - glaube im avherald - wo ein User schrieb, dass es auffällig sei, dass diese sich immer außerhalb der Türkei ereignen und es scheinbar dort nicht veröffentlich wird.

 

"Immer"? Vermutlich nicht.

https://avherald.com/h?article=4fd9bf72&opt=0

 

https://tolgaozbek.com/ucus-emniyeti/anadolujet-ucagi-kalkista-kuyruk-surttu/

 

Seltsame Häufung oder tatsächlich eine komische Reporting-Culture, dass die letzten Tail-Strikes durchweg außerhalb der Türkei waren. --> keine Ahnung. 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...