Zum Inhalt springen
airliners.de

Zwischenfälle 2014


blackbox

Empfohlene Beiträge

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

http://www.aero.de/news-20623/Air-France-bricht-A380-Flug-nach-schweren-Turbulenzen-ab.html

 

http://avherald.com/h?article=47ccb866&opt=0

 

Merkwürdig, dass es eine A380 derart umherwirft, dass es "concussions", also 'minor traumatic brain injuries' gibt. Und ich gehe auch mit einigen Kommentaren konform, bei AV Herald. Ob da allerdings ein vorbeifliegender Jet oder vom Wetter ausgelöste Turbulenzen die Ursache waren, bleibt zu untersuchen.

Geschrieben

Merkwürdig, dass es eine A380 derart umherwirft, dass es "concussions", also 'minor traumatic brain injuries' gibt.

 

Das ist auf Deutsch nichts anderes als eine ganz normale Gehirnerschütterung. Wenn jemand im falschen Moment gerade ohne sich irgendwo abzustützen durch die Kabine läuft und das Gleichgewicht verliert hat sich das ganz schnell, so merkwürdig finde ich das jetzt nicht.

Geschrieben
Merkwürdig, dass es eine A380 derart umherwirft...

Auch der dicke Brummer folgt der Physik, dank der großen Flächen sogar stärker als gedacht. Ich war im Anflug auf MIA mak selbst sehr erstaunt, zu welchen Magen drehenden Hopsern die A380 fähig ist.

Geschrieben

Aber eigentlich müsste ein A320 in der gleichen Situation ja viel anfälliger sein. Die Masse und damit die benötigte Kraft für die gleiche Beschleunigung ist ja bei der A380 wesentlich höher. Oder gleichen die größeren Angriffsflächen (Flügeloberfläche) den Massenunterschied wieder aus?

Geschrieben

Natürlich hilft die deutlich höhere Massenträgheit der A380, die großen Flächen machen sie aber vor allem anfälliger für vertikale Scherwinde. Bei allem bleibt der dicke Brummer sehr stabil, der Rumpf ist extrem stabil. Einer A346 sieht man die Verbiegungen des Rumpf bei Turbulenzen an, dagegen wirkt die A380 wie ein Brett. Trotzdem kann auch eine 380 nicht minder ordentlich nach oben und unten geschoben werden.

Geschrieben

@buena vista

Diese Dinge liest man ja zunehmend, dass die A380 sehr Scherwind-anfällig ist. Daher mal ne Frage in die Runde:

 

Da es wohl nirgendwo eine Grafik gibt, auf der sich jemand die Mühe gemacht hätte, die Reihenfolge oder Arten der Anfälligkeiten von Fluzeigmustern auf Turbulenzen hin anzuordnen oder aufzuzeichnen, würde mich Eure Erfahrung zu den 3-4 Turbulenz-anfälligsten Typen schon mal interessieren, insbesondere von den Vielfliegern und Piloten, die mehrere Muster kennen. 

Geschrieben

Wieso interessiert Dich sowas?

Wo sollen denn Laborbedingungen herrschen zur Vergleichbarkeit?

Mein Gott, wenn sich hier im Forum jemand für Details der Fliegerei interessiert, dann ist das doch ok. Das hat doch nichts mit Laborbedingungen zu tun. Vielleicht sind erfahrene Piloten im Forum, die darauf eine Antwort haben. Warum also diese Gegenfrage?

Geschrieben

@HPT

Wäre ja eine professionelle Antwort, wenn es denn so wäre. Interessanterweise kommen hier gerade im Blog Wissen und Erfahrungen zusammen, die sich die einzelnen Personen so gar nicht bewusst waren.

 

Ich möchte es zunächst nur wissen, weil es mich interessiert.

Geschrieben

Deine subjektive Meinung oder mehr?Beim A380 hat die belly fairing im hinteren Teil ein Schiebestück aus Edelstahl.

Grund ist die Verwindung bzw Durchbiegung des Rumpfes.

Ein Mix aus beidem, daher schrieb ich auch "wirkt wie ein Brett". Es braucht keine Aerodynamik Habilitation, um die größere Biegesteifigkeit einer A380 ggü. kleineren Modellen zu erkennen.

  • 4 Wochen später...

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...