Patrick W Geschrieben 26. August 2015 Autor Melden Geschrieben 26. August 2015 Lufthansa schickt Eurowings A330 erst einmal auf kurz und Mittelstrecken ! http://www.airliners.de/eurowings-a330-langstreckenjet-kurzstrecke/36558
tom aus l Geschrieben 26. August 2015 Melden Geschrieben 26. August 2015 Ob man bereits heute 4U/EW-Flüge auf lh.com buchen kann oder nicht,ist hier nicht die Frage.Entscheident ist,daß auf der Anzeigetafel am Flughafen,im teletext oder auf der Homepage des Airports der Name Lufthansa für den entsprechenden Flug erscheint.Dem Fluggast wird mitgeteilt,er fliegt mit Lufthansa,ein werbetechnisch und emotional riesiger Vorteil für den LH-Konzern.
chris_flyer Geschrieben 26. August 2015 Melden Geschrieben 26. August 2015 So die neue EW nimmt langsam Fahrt auf: Die Stellenausschreibungen sind nun offen für externe Bewerber:FO A320: https://www.career.aero/eurowings/de/job/show/id/1942CPT A320 : https://www.career.aero/eurowings/de/job/show/id/1930Turbo CPT: https://www.career.aero/eurowings/en/job/show/id/1943Hier Gehalt: https://www.career.aero/eurowings/de/jobseeker/info http://www.aero.de/news-22348/Eurowings-Europe-will-zwoelf-Piloten-pro-Monat-einstellen.html
conrad Geschrieben 26. August 2015 Melden Geschrieben 26. August 2015 Ob man bereits heute 4U/EW-Flüge auf lh.com buchen kann oder nicht,ist hier nicht die Frage.Entscheident ist,daß auf der Anzeigetafel am Flughafen,im teletext oder auf der Homepage des Airports der Name Lufthansa für den entsprechenden Flug erscheint.Dem Fluggast wird mitgeteilt,er fliegt mit Lufthansa,ein werbetechnisch und emotional riesiger Vorteil für den LH-Konzern. Oder ein Veräppelungskonzept.
Bobby Geschrieben 26. August 2015 Melden Geschrieben 26. August 2015 @ PHXFlyer Wenn Eurowings (sprich Lufthansa) plant die USA-Flüge auch unter LH-Flugnummer zu vermarkten,ist die nächste Streikwelle der "armen" Lufthansapiloten ja vorprogrammiert. Die Bereederung und Vermarktung der EW-Flüge wird durch den LH-Konzerntarifvertrag nicht beschränkt. Von daher gäbe es auch keinen legalen Streikgrund.
d@ni!3l Geschrieben 26. August 2015 Melden Geschrieben 26. August 2015 Jetzt wo die EW Europe Verträge raus sind : Diese liegen, wenn ich mich nicht irre, unterhalb der SunExpress Gehälter. Wieso genau lässt man dann nochmal XG für EW die A330 fliegen?
chris_flyer Geschrieben 26. August 2015 Melden Geschrieben 26. August 2015 Jetzt wo die EW Europe Verträge raus sind : Diese liegen, wenn ich mich nicht irre, unterhalb der SunExpress Gehälter. Wieso genau lässt man dann nochmal XG für EW die A330 fliegen? Frag den Spohr und seine Betina Volkens,die müssten das wissen.
d@ni!3l Geschrieben 26. August 2015 Melden Geschrieben 26. August 2015 Hab gerade die Kontaktdaten nicht :/
HLX4U Geschrieben 26. August 2015 Melden Geschrieben 26. August 2015 So die neue EW nimmt langsam Fahrt auf: Die Stellenausschreibungen sind nun offen für externe Bewerber: FO A320: https://www.career.aero/eurowings/de/job/show/id/1942 CPT A320 : https://www.career.aero/eurowings/de/job/show/id/1930 Turbo CPT: https://www.career.aero/eurowings/en/job/show/id/1943 Hier Gehalt: https://www.career.aero/eurowings/de/jobseeker/info http://www.aero.de/news-22348/Eurowings-Europe-will-zwoelf-Piloten-pro-Monat-einstellen.html Damit dürfte man ziemlich genau auf oder sogar noch über dem AB-Einstiegsgehalt liegen: http://www.airliners.de/pilotenbedarf-ist-gross/30963 Bei Air Berlin beträgt das Einstiegsgehalt abhängig von Flugzeugmuster sowie Strecken - und Flugeinsatzprofil jährlich zwischen 35.000 Euro und 50.000 Euro brutto. Nach Angaben der Pilotengewerkschaft Vereinigung Cockpit (VC) variieren das Gehalt eines Piloten je nach Luftverkehrsgesellschaft. Ein Erster Offizier könne mit einem Monatsgehalt zwischen 1500 Euro und 5000 Euro brutto rechnen. Wer bezahlt denn 1500 Euro Brutto?? Germania? :blink:
crazzo Geschrieben 27. August 2015 Melden Geschrieben 27. August 2015 Nein, da bezahlt der Arbeitnehmer 1500. *Scherz* Ich denke die 1500 werden u.a. bei LGW und Co bezahlt.
d@ni!3l Geschrieben 31. August 2015 Melden Geschrieben 31. August 2015 http://www.austrianaviation.net/news-regional/news-detail/datum/2015/08/31/eurowings-europe-beantragt-langstrecken-aoc.html Eurowings beantragen Langstrecken AOC. Insbesondere, dass dies für 767 und 777 gelten soll macht das (für mich) interessant.
oldblueeyes Geschrieben 1. September 2015 Melden Geschrieben 1. September 2015 Wieso? Ich habe schon darauf gewettet das Austrian in Eurowings integriert wird. Man wird sie damit trösten das sie Headquarter von Eurowings werden. Wenn Austrian zu der Premiumgruppe gehört hätte, dann wäre Wien nicht gleich Basis von Eurowings A320 geworden. Man kannibalisiert sich nicht die eigene Premiummarke, es sei denn sie ist es keine.
d@ni!3l Geschrieben 1. September 2015 Melden Geschrieben 1. September 2015 Und Premium Verkehr dann via MUC und ZRH?
oldblueeyes Geschrieben 1. September 2015 Melden Geschrieben 1. September 2015 Wer weiss? Es könnte sein das man AUA als Marke behält und die Star Alliace Hubs direkt bedien, während andere Ziele von Eurowings abgedeckt werden. Und wenn NRW, HAM oder BER schon via FRA, MUC und ZRH fliegen müssen, warum sollte VIE eine Sonderstellung behalten?
d@ni!3l Geschrieben 2. September 2015 Melden Geschrieben 2. September 2015 Sorry, dumme Fragen wahrscheinlich für jemanden, der hier schon länger dabei ist und teilweise wiederhole ich mich auch, aber warum genau fliegt nochmal XG für EW Langstrecke obwohl die neueren EW Piloten "günstiger" sein dürften und wo besteht nochmal der Unterschied zwischen EW (wie bisher) und EW Europe (angesiedelt in Österreich) bzw. der Grund für dessen Eröffnung? Und warum gibt es zudem auch noch zusätzlich EW op. by AUA? Irgendwie steig ich gerade nicht so durch ...
chris_flyer Geschrieben 2. September 2015 Melden Geschrieben 2. September 2015 (bearbeitet) Bei EW Germany hat zumindest der KTV/VC ein kleines Mitspracherecht ,wenn es um Tarifverträge geht. Das andere zu EW Longhaul kann nur der Grund sein,dass hier KTV zum Einsatz kommen würden. Das neue Angebot bei EW Europe gilt nur für Flugzeuge außerhalb Deutschlands. EW soll Aua ablösen.Nur das Personal bleibt gleich.Die Identität Österreichs wird so verschwinden. Daher auch die AOC für B767/777 beantragt. Bearbeitet 2. September 2015 von chris_flyer
d@ni!3l Geschrieben 2. September 2015 Melden Geschrieben 2. September 2015 (bearbeitet) Danke erstmal :) Wenn EW Europe nur außerhalb Deutschlands gelten soll gilt dies ja insb. für Österreich. Aber dort soll ja die Berederung durch die AUA erfolgen. Wo genau passt dies zusammen?PS: Heißt "Flugzeuge außerhalb Deutschlands", dass deren Basen außerhalb von Deutschland sind oder reicht es, wenn die Maschinen in Österreich registriert sind, aber zB in Stuttgart gebased? Bearbeitet 2. September 2015 von d@ni!3l
Bobby Geschrieben 2. September 2015 Melden Geschrieben 2. September 2015 Bei EW Germany hat zumindest der KTV/VC ein kleines Mitspracherecht ,wenn es um Tarifverträge geht. Das andere zu EW Longhaul kann nur der Grund sein,dass hier KTV zum Einsatz kommen würden. EW Germany mit dem deutschen AOC hat einen Eurowings-Rahmentarifvertrag, dort und auf EW-Langstrecke gibt es keinen KTV. Die Konditionen des KTV gibt es nur bei LH Mainline & Cargo sowie Germanwings. Ob die Crews von XG tatsächlich teurer sind als von EW, kann ich nicht beurteilen. EW "Europe" oder "Austria" hat ein eigenes österreichisches AOC. Die Bereederung kann an anderen Standorten (evntl. später BRU, Schweiz) auch durch andere Crews erfolgen. EW Austria soll nur an ausländischen Standorten eingesetzt werden. Ob eine AUA später durch EW Austria ersetzt wird ist erstmal Spekulation.
chris_flyer Geschrieben 2. September 2015 Melden Geschrieben 2. September 2015 Ich meinte damit 4U ,die in EW aufgeht.Somit wird eine Zeit lang noch KTV für die EW-Plattforn fliegen. Zu den AOCs: Ein deutsches AOC bietet eventuell andere Vorteile ,Z.B China. Ich kenne Österreichs Verträge nicht genau,aber ich glaube mit einem deutschen AOC hat man mehr Möglichkeiten auf der Langstrecke.
r00xster Geschrieben 2. September 2015 Melden Geschrieben 2. September 2015 PS: Heißt "Flugzeuge außerhalb Deutschlands", dass deren Basen außerhalb von Deutschland sind oder reicht es, wenn die Maschinen in Österreich registriert sind, aber zB in Stuttgart gebased? Bislang hieß es, dass dies Basen außerhalb Deutschlands betrifft. Diese können gleichwohl Strecken nach Deutschland aufnehmen (bspw. künftig die bisherige 4U-Strecke VIE-HAJ).
oldblueeyes Geschrieben 2. September 2015 Melden Geschrieben 2. September 2015 (bearbeitet) EW soll Aua ablösen.Nur das Personal bleibt gleich.Die Identität Österreichs wird so verschwinden. Daher auch die AOC für B767/777 beantragt. Die Frage ist was besser ist, vom Stil und vom Ergebnis her. Ein Willie Walsch hat bei Iberia a priori die Massnahmen verkündet , die Kurzstrecke a la LCC in Iberia Express umstrukturiert und alles ausser Madrid Vueling abgegeben. Bei der LH würde Österreich zumindet die Führung von Eurowings bekommen. Österreichische Identität hin oder her -> Frage ist, was letztendlich in Wien funktoiniert und auch zukunftsfähig ist? Die AUA war über Jahre ein Sanierungsfall und ganz gesund ist sie bis heute nicht - die Zahlen sind unter den "Kernmarken" der Gruppe die schlechtesten. Danke erstmal :) Wenn EW Europe nur außerhalb Deutschlands gelten soll gilt dies ja insb. für Österreich. Aber dort soll ja die Berederung durch die AUA erfolgen. Wo genau passt dies zusammen? PS: Heißt "Flugzeuge außerhalb Deutschlands", dass deren Basen außerhalb von Deutschland sind oder reicht es, wenn die Maschinen in Österreich registriert sind, aber zB in Stuttgart gebased? Austrian wird am Anfang auch einen Personalüberhang haben. Wenn 22 Fokker mit 17 Embraers ausgetauscht werden, dann gibt es ca 30-35 verfügbare Crews. Es macht schon Sinn den Eurowingsbedarf in Wien mit dieser Personalgruppe zu decken. Übrigens empfehle ich Euch die Diskussion in Austrianaviation zu verfolgen. Man ist dort endlich aufgewacht und hat kapiert wie das Ganze aussehen könnte. Bearbeitet 2. September 2015 von oldblueeyes
lhpilot97 Geschrieben 7. September 2015 Melden Geschrieben 7. September 2015 Da tippe ich eher auf STR und HAM und zwar in genau der Reihenfolge, so ist zumindest 4U damals auch vorgegangen. Allerdings verursachen mehrere Basen auch wieder höhere Kosten, von daher könnte ich mir auch vorstellen, dass CGN die einzige Langstreckenbasis bleibt, und die Hub-Funktion ausgebaut wird. Oder EW zieht es an den nächsten Konkurrenz Standort wo AB (TXL und MUC) und vor allem DE (MUC ! und evtl. VIE) aktiv sind in diesem Segment ;-)
oldblueeyes Geschrieben 7. September 2015 Melden Geschrieben 7. September 2015 Hängt von der Strategie ab . Wird Eurowings eine Vueling plus Langstrecke? Oder wird es eine dezentrale Organisation die auch direkt P2P fliegt?
QF002 Geschrieben 8. September 2015 Melden Geschrieben 8. September 2015 Wieviele Langstreckenflüge in CGN fallen denn bisher in die übliche Nachtflugverbot-Zeit?
alxms Geschrieben 8. September 2015 Melden Geschrieben 8. September 2015 Wieviele Langstreckenflüge in CGN fallen denn bisher in die übliche Nachtflugverbot-Zeit? Die von Asian Air. :P
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden