NG1 Geschrieben 9. Januar 2016 Melden Geschrieben 9. Januar 2016 Wir sprechen hier allerdings nicht von einem Start up, oder einem kleinen Charterunternehmen, dass bisher "nur" AYT-Touristen-Flieger bewegt hat. Wir sprechen vom Lufthansa-Konzern, einer weltweit aktiven und führenden Airline-Gruppe, die schon seit vielen Jahrzehnten auch auf der Langstrecke aktiv ist und entsprechend Erfahrung hat / haben sollte. Vor diesem Hintergrund ist die Performance der Eurowings-Langstrecke doch eher bedenklich, wie ich finde...
chris_flyer Geschrieben 9. Januar 2016 Melden Geschrieben 9. Januar 2016 Wir sprechen hier allerdings nicht von einem Start up, oder einem kleinen Charterunternehmen, dass bisher "nur" AYT-Touristen-Flieger bewegt hat. Wir sprechen vom Lufthansa-Konzern, einer weltweit aktiven und führenden Airline-Gruppe, die schon seit vielen Jahrzehnten auch auf der Langstrecke aktiv ist und entsprechend Erfahrung hat / haben sollte. Vor diesem Hintergrund ist die Performance der Eurowings-Langstrecke doch eher bedenklich, wie ich finde... Man hat dies aber komplett Sunexpress überlassen und die haben schlichtweg keine Ahnung vom Langstreckengeschäft. Ich bin mir mir sicher,dass man die Touristiklangstrecke mit Cityline besser hätte machen können.Denn da arbeiten auch viele aus der LH-Verwaltung,die Erfahrung in der Planung von Langstrecken haben mit.
Coronado Geschrieben 9. Januar 2016 Melden Geschrieben 9. Januar 2016 (bearbeitet) Wir sprechen vom Lufthansa-Konzern, einer weltweit aktiven und führenden Airline-Gruppe, die schon seit vielen Jahrzehnten auch auf der Langstrecke aktiv ist... Ja, aber de facto ist EW (noch) ein ganz kleiner Verein mit 3 Flugzeugen, von denen eins extern betrieben wird. Und Lufthansa hat eben leider nur sehr begrenzte Möglichkeiten, EW operativ unter die Arme zu greifen. JUMP steckt auch noch in den Kinderschuhen und Mainline-Flugzeuge und -Crews einzusetzen, ist purer Zündstoff. Das der Start zu früh kam, mag sein oder auch nicht. Personal und Material monatelang ungenutzt herumstehen zu lassen, kommt kaum in Frage. Und wenn man direkt mit 6 Flugzeugen und entsprechend zwei bis dreimal so vielen Flügen angefangen hätte, und es dann trotzdem Chaos gegeben hätte, wäre der zu debuggende Umfang noch deutlich unübersichtlicher geworden. Bearbeitet 9. Januar 2016 von Coronado
asahi Geschrieben 9. Januar 2016 Melden Geschrieben 9. Januar 2016 Man hat dies aber komplett Sunexpress überlassen und die haben schlichtweg keine Ahnung vom Langstreckengeschäft.Billige Ausrede. Das Lob heimst man ein und wenn was schief geht sind immer die anderen dran schuld. Wenn Sunexpress keine Ahnung hat, muss man dem in den Arsch treten der sie beauftragt hat. Oder ist das auch wieder einer, welcher nichts mit der LH zu tun hat?
tom aus l Geschrieben 9. Januar 2016 Melden Geschrieben 9. Januar 2016 Vor Jahren,als die Condor noch zur LH-Gruppe gehörte,wurden bei DE-Charterflügen auch LH-Maschinen eingesetzt,die den Flug durchführten.Dieses Verfahren wäre wohl angesichts der Ausgleichszahlungen in Höhe von 4 Mio €,billiger gekommen und der gute Ruf der LH-Gruppe hätte nicht gelitten.
comeback Geschrieben 9. Januar 2016 Melden Geschrieben 9. Januar 2016 Und Lufthansa hat eben leider nur sehr begrenzte Möglichkeiten, EW operativ unter die Arme zu greifen. Also wenn ein weltweit agierendes Unternehmen mit einem Umsatz im mittleren zweistelligen Milliardenbereich nicht in der Lage ist, einem kleinen Laden mit 3 Flugzeugen unter die Arme zu greifen, läuft da aber irgeandwas ganz gehörig schief.
Coronado Geschrieben 9. Januar 2016 Melden Geschrieben 9. Januar 2016 (bearbeitet) Vor Jahren,als die Condor noch zur LH-Gruppe gehörte,wurden bei DE-Charterflügen auch LH-Maschinen eingesetzt,die den Flug durchführten.Dieses Verfahren wäre wohl angesichts der Ausgleichszahlungen in Höhe von 4 Mio €,billiger gekommen und der gute Ruf der LH-Gruppe hätte nicht gelitten. Du darfst aber nicht vergessen, dass Condor- und LH-Crews, gerade was Sitzreihe Null betrifft, damals so ziemlich ein und dasselbe waren... ;) Also wenn ein weltweit agierendes Unternehmen mit einem Umsatz im mittleren zweistelligen Milliardenbereich nicht in der Lage ist, einem kleinen Laden mit 3 Flugzeugen unter die Arme zu greifen, läuft da aber irgeandwas ganz gehörig schief. Ernst gemeinte Frage: Wie würdest du es machen? Für Flüge outbound, okay, Ersatzmaterial-/Personal vorhalten. Aber inbound? Pauschal einen Kapitän und zwei FB zusätzlich mitnehmen? Und wenn das Flugzeug Ärger macht? Hätte man von vorneherein auf die A332 pfeifen sollen, und stattdessen zuverlässige A343 mit LH-Technik-Hintergrund an EW abgeben sollen, auch wenn die nicht das optimale Gerät für den Einsatzzweck sind? Bearbeitet 9. Januar 2016 von Coronado
Koelli Geschrieben 9. Januar 2016 Melden Geschrieben 9. Januar 2016 Warum ist es eigentlich nicht möglich gewesen, direkt vom Start weg mit allen langfristig geplanten Flugzeugen zu starten? Sind de derzeit wirklich so schwer zu beschaffen? Wenn ja, ist man dann nicht zu früh mit dem Produkt in den Markt gegangen?
Coronado Geschrieben 9. Januar 2016 Melden Geschrieben 9. Januar 2016 (bearbeitet) Ich bin grad nicht sicher, wann die nächsten A330er ursprünglich in die Flotte kommen sollten. Aber es ist sicherlich auch so, dass das aktuelle Streckennetz keine Flotte von 6 A330 rechtfertigen würde... Die haben gerade einmal 36 Flüge pro Woche, von denen die beiden A330er nur die Hälfte bewältigen müssen. Das sind 9 Flüge pro Woche pro Flugzeug bei einer durchschnittlichen Blockzeit von zehneinhalb Stunden, macht etwa 13,5 Stunden pro Tag. Zum Vergleich: Die LTU 767er waren vor zwanzig Jahren 15,8 Stunden off blocks, und die hatten nicht ausschließlich Langstrecken, da war immer auch mal ein Hüpfer in Richtung Balearen, Kanaren, Türkei dazwischen, was die Tagesleistung drückte. Bearbeitet 9. Januar 2016 von Coronado
HPT Geschrieben 9. Januar 2016 Melden Geschrieben 9. Januar 2016 Warum ist es eigentlich nicht möglich gewesen, direkt vom Start weg mit allen langfristig geplanten Flugzeugen zu starten? Sind de derzeit wirklich so schwer zu beschaffen? Wenn ja, ist man dann nicht zu früh mit dem Produkt in den Markt gegangen? Es stehen im Moment mehr 332 und 333 rum (neue und gebrauchte) als es Airbus und Leasinggebern lieb ist. Man könnte sagen, dass der Produktstart zu früh war. Zu Weihnachten 2015 mit weniger wöchentlichen Flügen wäre wohl sinnvoller gewesen. DXB hätte dabei dann aus meiner Sicht auch nicht unbedingt ein Muss-Ziel sein müssen.
Coronado Geschrieben 9. Januar 2016 Melden Geschrieben 9. Januar 2016 DXB hätte dabei dann aus meiner Sicht auch nicht unbedingt ein Muss-Ziel sein müssen. DXB läuft eh großteils über LH/JUMP, oder z.B. über 787 im Wet-Lease... :D
HPT Geschrieben 9. Januar 2016 Melden Geschrieben 9. Januar 2016 ... entsprechend dürfte das mit roten Zahlen sein..
Koelli Geschrieben 9. Januar 2016 Melden Geschrieben 9. Januar 2016 DXB hätte dabei dann aus meiner Sicht auch nicht unbedingt ein Muss-Ziel sein müssen. Aber sie brauchen ja ein Ziel, dass sie werbewirksam für unter 100 Euro anbieten können. Und Kuba/Thailand/USA wäre ja kaum fpr 99,99 möglich
Waldo Pepper Geschrieben 9. Januar 2016 Melden Geschrieben 9. Januar 2016 Das es Verspätungen auch auf Langstrecken gibt, ist ja jetzt nicht wirklich außergewöhnlich (selbst schon mit AB und AC erlebt). Bei der Häufigkeit dieser ja oft stundenlangen EW-Verspätungen fragt man sich aber, wie das bei anderen Airlines wie z.B. AB oder DE läuft. Treten da solche Verspätungen genauso häufig auf, oder sind dort diese Flüge besser geplant, Stichwort: Erfahrung ?
snooper Geschrieben 9. Januar 2016 Melden Geschrieben 9. Januar 2016 Varadero scheint ja nun bereits zum 2x stark verspätet. Kennt jemand den Grund dafür..?
Andie007 Geschrieben 9. Januar 2016 Melden Geschrieben 9. Januar 2016 Mit ihren eigenen A340 oder mit denen der Charter-Tochter "Jump"? Was'n das? LH hat keine Chartertochter namens Jump...
Coronado Geschrieben 9. Januar 2016 Melden Geschrieben 9. Januar 2016 Für Varadero sind derzeit 39 Stunden und 5 Minuten Verspätung verkündet. Da wird es natürlich ziemlich eng mit Verständnis dafür, dass man die Paxe dort nicht eher hinausbekommt. Und erneute mediale Aufbereitung wird Eurowings gratis dazubekommen...
Tefron Geschrieben 9. Januar 2016 Melden Geschrieben 9. Januar 2016 Für Varadero sind derzeit 39 Stunden und 5 Minuten Verspätung verkündet. Da wird es natürlich ziemlich eng mit Verständnis dafür, dass man die Paxe dort nicht eher hinausbekommt. Und erneute mediale Aufbereitung wird Eurowings gratis dazubekommen... So kann man sich seine Kundinnen und Kunden auch vergraulen. Als Tochter der Lufthansa, hätte ich da deutlich mehr erwartet. Mich wundert der schlechte Start sehr. Dafür, dass die eurowings Langstrecke die Lösung des LH Konzerns sein soll für die derzeitigen Ürobleme, wird da ziemlich stimperhaft herumgewerkelt. Ich frage mich tatsächlich gerade, ob es dazu ein Projektteam gibt, wo auch LH 'experten' mit arbeiten. Von außen, scheint es zumindest nicht so zu sein.
Coronado Geschrieben 9. Januar 2016 Melden Geschrieben 9. Januar 2016 keineswegs, denn Titan hat inVaradero ja im Gegensatz zu Eurowings keine Crew für den Rückflug. Die Crew muss also erstmal die Ruhezeit abschlafen, und dann erst geht es zurück. Diese kurzfristigen Eincharterungen helfen also in der Regel nur den Outbound-Passagieren in Köln. Seien wir gespannt. Noch ist EW145 als pünktlich gelistet. In einer Stunde wissen wir mehr... ;)
touchdown99 Geschrieben 9. Januar 2016 Melden Geschrieben 9. Januar 2016 D-AXGA kommt nicht aus Varadero raus, voraussichtliche Ankunft derzeit halb vier morgen früh, was 18 Stunden Verspätung bedeuten würde. Für die EW144 nach POP wird gerade die gestern abend eingeflogene Titan 767 geboardet, damit sollte diese Verspätung wenigstens keine Konsequenzen für weitere Flüge haben. keineswegs, denn Titan hat inVaradero ja im Gegensatz zu Eurowings keine Crew für den Rückflug. Die Crew muss also erstmal die Ruhezeit abschlafen, und dann erst geht es zurück. Diese kurzfristigen Eincharterungen helfen also in der Regel nur den Outbound-Passagieren in Köln . Das es Verspätungen auch auf Langstrecken gibt, ist ja jetzt nicht wirklich außergewöhnlich (selbst schon mit AB und AC erlebt). Bei der Häufigkeit dieser ja oft stundenlangen EW-Verspätungen fragt man sich aber, wie das bei anderen Airlines wie z.B. AB oder DE läuft. Treten da solche Verspätungen genauso häufig auf, oder sind dort diese Flüge besser geplant, Stichwort: Erfahrung ? Gegenrechnungen, dass Condor oder airberlin auch verspätungsproblene haben, leiden natürlich im Ausgangspunkt an einem Grundproblem: die Langstreckenflotte von beiden ist jeweils um den Faktor 4,7 größer. Wenn EW also von Fairplane in der WELT 14 ausgleichspflichtige Verspätungen in wenig mehr als einer Woche (26.12.-5.1.) vorgerechnet bekommt, dann hätten es bei AB oder DE nicht ein oder zwei sein dürfen, sondern 66 sein müssen, damit entsprechende Vergleiche ansatzweise sinnvoll sind. Und von so vielen Verspätungen sind AB und DE dann doch meilenweit weg.... Seien wir gespannt. Noch ist EW145 als pünktlich gelistet. In einer Stunde wissen wir mehr... ;) Denkbar ist natürlich, dass der eigene A330 wieder Flugtüchtig ist. Oder vielleicht ist ja noch eine Titan-Crew vor Ort, die sind ja regelmäßig im Geschäft mit EW
Coronado Geschrieben 9. Januar 2016 Melden Geschrieben 9. Januar 2016 Denkbar ist natürlich, dass der eigene A330 wieder Flugtüchtig ist. Oder vielleicht ist ja noch eine Titan-Crew vor Ort, die sind ja regelmäßig im Geschäft mit EW Dass sie eine Rückflug-Crew mitgemietet haben, wäre jedenfalls meine Vermutung gewesen, aber vielleicht behältst du ja recht, noch ist der Flug nicht aus POP raus. Der eigene A330 wirds nicht rausreißen, der steht wohl noch (mindestens) bis Sonntagnachmittag in VRA rum.
NG1 Geschrieben 9. Januar 2016 Melden Geschrieben 9. Januar 2016 Dass sie eine Rückflug-Crew mitgemietet haben, wäre jedenfalls meine Vermutung gewesen, aber vielleicht behältst du ja recht, noch ist der Flug nicht aus POP raus. Der eigene A330 wirds nicht rausreißen, der steht wohl noch (mindestens) bis Sonntagnachmittag in VRA rum. Egal wie, die Crew muss erstmal hinkommen und schlafen. Entweder die kamen deadhead auf irgendeinem anderen Flug oder es ist die selbe Crew, die nach der Ruhezeit zurückfliegt.
Coronado Geschrieben 9. Januar 2016 Melden Geschrieben 9. Januar 2016 (bearbeitet) Egal wie, die Crew muss erstmal hinkommen und schlafen. Entweder die kamen deadhead auf irgendeinem anderen Flug oder es ist die selbe Crew, die nach der Ruhezeit zurückfliegt. Ist schon klar, dass eine gebuchte Crew wenig nutzt, wenn sie nicht vor Ort ist. Eine recht praktische Gelegenheit für die Anreise der Rückflugcrew wäre z.B. auch der Hinflug. Wie auch immer. Die Titan 767 ist jetzt mit ner guten Stunde Verspätung auf dem Rückweg. Und Varadero betreffend: Der verspätete Flug ist bei EW jetzt nicht mehr gelistet. Bearbeitet 9. Januar 2016 von Coronado
NG1 Geschrieben 10. Januar 2016 Melden Geschrieben 10. Januar 2016 Ist schon klar, dass eine gebuchte Crew wenig nutzt, wenn sie nicht vor Ort ist. Eine recht praktische Gelegenheit für die Anreise der Rückflugcrew wäre z.B. auch der Hinflug. Wie auch immer. Die Titan 767 ist jetzt mit ner guten Stunde Verspätung auf dem Rückweg. Und Varadero betreffend: Der verspätete Flug ist bei EW jetzt nicht mehr gelistet. Das meinte ich... Auch wenn sie "nur" am Hinflug mitfliegt muss die Crew trotzdem die Ruhezeit einhalten, d h kann nicht gleich zurückfliegen.
Coronado Geschrieben 10. Januar 2016 Melden Geschrieben 10. Januar 2016 Das stimmt. In diesem Fall wurde die 767 aber schon gestern Abend in CGN für den Hinflug eingeflogen, d.h. der Auftrag für die Titan 767 hatte definitiv einen gewissen Vorlauf und es gab genug Zeit, Personal für den Rückflug zu positionieren.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden