8stein Geschrieben 4. Dezember 2014 Melden Geschrieben 4. Dezember 2014 Langfristig kann ich mir allerdings einen Betriebsübergang wie bei der Austtian von der Lufthansa zur Eurowings vorstellen. Dann würde Eurowings auch von MUC und FRA fliegen. Spitzenidee, allerdings ist das jetzt bei der Austrian von mehreren Gerichten für unzulässig erklärt worden. Plötzlich war dann auch eine Einigung von Seiten des Konzerns möglich, sodass der Übergang wohl nächstes Jahr komplett Rückgängig gemacht wird.
QR 380 Geschrieben 4. Dezember 2014 Melden Geschrieben 4. Dezember 2014 Nicht nur. Ich hatte vor zwei Wochen das "Vergnügen" eines Fluges nach Shanghai. Der sollte eigentlich um 23:25 Uhr von CDG los gehen. Doch nach einer kleinen Verspätung ging es erst um 0:15 Uhr los. Das wäre in CGN auch kein Problem. In FRA, MUC oder DUS aber definitiv nicht möglich. Und auf dem Rückweg war die Landung dann um 5:05 Uhr. Auch da wären die Flieger zu den genannten Deutschen Flughäfen noch eine Stunde gekreist, bevor sie hätten landen dürfen. Als nach Asien kann das sehr interessant sein. Beim Abflug möchte ich das definitiv in MUC nicht unbedingt in Stein meisseln. Es gibt Ausnahmen, im Rahmen des Lärmkontigents. Und bei den Landungen, gehts in MUC bereits 05.00Uhr
locodtm Geschrieben 4. Dezember 2014 Melden Geschrieben 4. Dezember 2014 Spitzenidee, allerdings ist das jetzt bei der Austrian von mehreren Gerichten für unzulässig erklärt worden. Plötzlich war dann auch eine Einigung von Seiten des Konzerns möglich, sodass der Übergang wohl nächstes Jahr komplett Rückgängig gemacht wird. Dann weiß man ja jetzt wie es richtig geht... ;)
8stein Geschrieben 4. Dezember 2014 Melden Geschrieben 4. Dezember 2014 Indem man sich doch mit seinen Mitarbeitern einigt anstatt Krieg mit ihnen zu führen? Bin mir noch nicht sicher, ob diese Nachricht wirklich schon im ganzen Lufthansakonzern angekommen ist... ;)
Nosig Geschrieben 4. Dezember 2014 Melden Geschrieben 4. Dezember 2014 Vor allem sollte man seinen Kunden nicht den Krieg erklären. Zehnte Streikrunde? Indiskutabel!
ChiefT Geschrieben 4. Dezember 2014 Melden Geschrieben 4. Dezember 2014 Letztendlich scheint es so, als würde die Langstreckenwings eine zweite Condor. Günstige Flüge zu überwiegend touristischen Zielen. Also keine strategische Meisterleistung, sondern eher die Korrektur einer Fehlentscheidung, aufwärmen alten Kaffees.
oldblueeyes Geschrieben 4. Dezember 2014 Melden Geschrieben 4. Dezember 2014 Indem man sich doch mit seinen Mitarbeitern einigt anstatt Krieg mit ihnen zu führen? Bin mir noch nicht sicher, ob diese Nachricht wirklich schon im ganzen Lufthansakonzern angekommen ist... ;) Wer führt Krieg? Ist man mit 90% der Mitarbeiter im Konzern nicht einig? Sind 50% der Piloten , die nicht in VC sind, gegen den Kurs? Fallen Arbeitsplätze weg?
8stein Geschrieben 4. Dezember 2014 Melden Geschrieben 4. Dezember 2014 Score? Wer glaubt das alle anderen Gruppen innerhalb der LH gerade auf Wolke 7 schweben ist naiv...
Koelli Geschrieben 4. Dezember 2014 Melden Geschrieben 4. Dezember 2014 Erste Ziele werden Florida, indischer Ozean und südliches Afrika ! Ich muss sagen, dass ich ziemlich enttäuscht bin. Hatte mich so auf diesen Langstrecken-Billigflieger ab Köln gefreut und gehofft, dass es dann bald günstig nach New York und L.A. geht. Statt dessen werden Warmwasserziele wie Florida bedient :( Also ehrlich: Dafür gibt's doch schon Air Berlin und Condor. Von LH hatte ich mir billige Städtereisen erhofft! Irgendwann wurde im Vorfeld auch schon mal Las Vegas genannt. Mal schau'n, ob LAS dann irgendwann mal direkt angeflogen wird, denn da gibt es ab Deutschland ja auch nur die Condor, die 2 bis 3 mal wöchentlich nonstop dorthin fliegt. Mich überrascht der Wegfall von Germanwings auch sehr, finde das persönlich schade, auch weil der Name durchaus bekannter ist als Eurowings und schließlich spricht man ja zunächst hauptsächlich den deutschen Markt an. Ich würde mir auch so sehr Las Vegas wünschen! Musste damals mit BA via London fliegen, weil hier ja außer Condor keine Airline was anbietet :( Den Wegfall des Namens "Germanwings" kann ich absolut nicht nachvollziehen. Man hätte damals beim Start des Billigfliegers direkt den Namen "Eurowings" nehmen sollen. Schließlich fliegt Germanwings ja nicht nur innerdeutsch, sondern nach ganz Europa. Also Eurowings!
Tefron Geschrieben 4. Dezember 2014 Melden Geschrieben 4. Dezember 2014 das verstehe ich nicht. ich dachte man will tourisitische ziele ex der bestehenden hubs muc fra dus anbieten. dann hätte man auch hub-effekte. stattdessen stationiert man langstreckenflieger nun auch in cgn. das scheint mir eher ein stand - alone charter projekt zu sein als dass man touri dominierte ziele im netzwerk hat. das schafft meiner meinung nach eher mehr komplexität im konzern statt bestehende grössenvorteile zu nutzen. kurios... Wieso? Du hast doch auch mit 4U in cgn ein Grosses Netzwerk an Flügen. Es gibt von fast allen Grossen deutschen flughäfen Verbindungen nach cgn, die von 4 U durchgeführt werden. Schon jetzt gibt es Verbindungen ab Dresden, Leipzig, Hamburg und Berlin, die mit einem halt in CGN angeboten werden. CGN ist logisch, gerade weil 4 U in CGN so ein Grosses Netzwerk betreibt. Und da es im Ausland keine billigen langgestreckten gibt (ausser ab Skandinavien und London mit norwegian), lassen sich mit Sicherheit noch europäische ziele finden, die sich zum feedern eignen.
744pnf Geschrieben 4. Dezember 2014 Melden Geschrieben 4. Dezember 2014 Hatte mich so auf diesen Langstrecken-Billigflieger ab Köln gefreut und gehofft, dass es dann bald günstig nach New York und L.A. geht. Nach NYC kommst Du schon heute während der Sonderaktionen jedes Frühjahr für um die 400 Euro, teilweise auch darunter. Dein Wunsch wird also bereits ohne Eurowings-Langstrecke bestens bedient, oder welcher Tarif hätte Dir unter "günstig" so vorgeschwebt? Ich hoffe Du sagst jetzt nicht, Du wolltest aber schon nonstop geflogen sein...
nairobi Geschrieben 4. Dezember 2014 Melden Geschrieben 4. Dezember 2014 Wieso? Du hast doch auch mit 4U in cgn ein Grosses Netzwerk an Flügen. Es gibt von fast allen Grossen deutschen flughäfen Verbindungen nach cgn, die von 4 U durchgeführt werden. Schon jetzt gibt es Verbindungen ab Dresden, Leipzig, Hamburg und Berlin, die mit einem halt in CGN angeboten werden. CGN ist logisch, gerade weil 4 U in CGN so ein Grosses Netzwerk betreibt. Und da es im Ausland keine billigen langgestreckten gibt (ausser ab Skandinavien und London mit norwegian), lassen sich mit Sicherheit noch europäische ziele finden, die sich zum feedern eignen. LCC und feedern? Da sind die schnell teurer als eine klassische Netzwerk Airline! Ich halte den Standort Köln für Suboptimal. Er wird bei Überschneidungen im Angebot vor allem die LH Angebote in Frankfurt und Düsseldorf kanibalisieren. In Berlin und Hamburg wäre Eurowings besser aufgehoben, dort ist der LH-Konzern in der Langstrecke nicht present und könnte deutlich mehr möglich PAX von Konkurrenten gewinnen.
lhpilot97 Geschrieben 4. Dezember 2014 Autor Melden Geschrieben 4. Dezember 2014 LCC und feedern? Da sind die schnell teurer als eine klassische Netzwerk Airline! Scheint dennoch gut angenommen zu werden. Laut CGN-Chef Garvens sind dieses Jahr ca. 400.000 Pax mit 4U in CGN umgestiegen
Alex330 Geschrieben 4. Dezember 2014 Melden Geschrieben 4. Dezember 2014 Ich muss sagen, dass ich ziemlich enttäuscht bin. Hatte mich so auf diesen Langstrecken-Billigflieger ab Köln gefreut und gehofft, dass es dann bald günstig nach New York und L.A. geht. Statt dessen werden Warmwasserziele wie Florida bedient Das genaue Konzept und die Strecken werden ja erst noch bekannt gegeben. Wer weiß, was dann dabei ist. Vielleicht auch L.A. 1/7, aber eben kein täglicher Flug, damit es eben..... LCC und feedern? Da sind die schnell teurer als eine klassische Netzwerk Airline! Ich halte den Standort Köln für Suboptimal. Er wird bei Überschneidungen im Angebot vor allem die LH Angebote in Frankfurt und Düsseldorf kanibalisieren. In Berlin und Hamburg wäre Eurowings besser aufgehoben, dort ist der LH-Konzern in der Langstrecke nicht present und könnte deutlich mehr möglich PAX von Konkurrenten gewinnen. ... keine direkten Überscheidungen gibt. Und zur Frage, warum Köln gewählt wurde: Ich vermute mal sehr, dass die öffentlich genannten Argumente längst nicht alles sind. Vielmehr dürfte das hier auch ein Grund sein: http://www.aerotelegraph.com/ryanair-will-mit-neuer-marke-auf-langstrecke Und welcher Airport böte sich für Ryanair in Deutschland besonders an, der kein Wald-und-Wiesen-Airport, aber auch kein Mega-Drehkreuz ist? Was die aktuelle Konkurrenz angeht: Air Berlin ist in DUS (also NRW) mit deutlich mehr touristisch orientierten Langstrecken präsent als in TXL. Und von AB kann man sicherlich den ein oder anderen Passagier abwerben. Außer DUS, wo aber die LH Mainline mit Langstrecken präsent ist, was der deutlichen Markendifferenzierung nicht zuträglich wäre, hat kein anderer Airport so viele 4U-Ziele und Strecken, die auch noch als Feeder herhalten können. Insofern wird die LH sich schon etwas bei der Wahl des Standorts gedacht haben und andere Standorte für "suboptimal" befunden haben.
aaspere Geschrieben 4. Dezember 2014 Melden Geschrieben 4. Dezember 2014 Den Wegfall des Namens "Germanwings" kann ich absolut nicht nachvollziehen. Man hätte damals beim Start des Billigfliegers direkt den Namen "Eurowings" nehmen sollen. Schließlich fliegt Germanwings ja nicht nur innerdeutsch, sondern nach ganz Europa. Also Eurowings! Germanwings wurde 2002 von LH gegründet. Da gab es aber Eurowings schon länger, allerdings nicht als LH-Tochter. 2001 erwarb LH zunächst eine Minderheitsbeteiligung an Eurowings, die erst in 2005, als es Germanwings also schon gab, in eine Mehrheitsbeteiligung aufgestockt wurde. Erst 2011 gehörte Eurowings ganz zur LH-Group.
a319fly Geschrieben 4. Dezember 2014 Melden Geschrieben 4. Dezember 2014 Ich kann mir ganz ehrlich nicht wirklich vorstellen ob und wie eine Eurowings in Europa ausserhalb Deutschlands "ankommt", dafür glaube ich ist der Bekanntheitsgrad von Easy und Ryan in Europa doch sehr (zu?) hoch, und ein Spanier, so glaube ich jedenfalls, denkt bei billig eventuell zuerst an Vueling, ich befürchte ausserdem dass in 10 bis 15 Jahren Ryan und Easy in Europa über 80% aller Strecken bedienen könnten, denn was passiert wirklich wenn das Eurowings Modell scheitern sollte?? Sollte ich mich allerdings irren, bekommt jeder Forumteilnehmer hier von mir 1 Euro in 15 Jahren!!
locodtm Geschrieben 4. Dezember 2014 Melden Geschrieben 4. Dezember 2014 Germanwings wurde 2002 von LH gegründet. Da gab es aber Eurowings schon länger, allerdings nicht als LH-Tochter. 2001 erwarb LH zunächst eine Minderheitsbeteiligung an Eurowings, die erst in 2005, als es Germanwings also schon gab, in eine Mehrheitsbeteiligung aufgestockt wurde. Erst 2011 gehörte Eurowings ganz zur LH-Group. Germanwings wurde bereits 1997 von Eurowings gegründet, aber erst 2002 nach dem Einstieg der Lufthansa bei der EW in Germanwings umbenannt. Bis 2009 war Germanwings die Tochtergesellschaft der Eurowings. Erst dann wurde die Germanwings raus gelöst und direkte Tochter der LH.
aaspere Geschrieben 4. Dezember 2014 Melden Geschrieben 4. Dezember 2014 Da kann man mal sehen, man lernt immer noch zu.
Koelli Geschrieben 4. Dezember 2014 Melden Geschrieben 4. Dezember 2014 Nach NYC kommst Du schon heute während der Sonderaktionen jedes Frühjahr für um die 400 Euro, teilweise auch darunter. Dein Wunsch wird also bereits ohne Eurowings-Langstrecke bestens bedient, oder welcher Tarif hätte Dir unter "günstig" so vorgeschwebt? Ich hoffe Du sagst jetzt nicht, Du wolltest aber schon nonstop geflogen sein... Laut Presse soll die neue Airline 30% billiger sein können. Wären also statt 499 dann 349 Euro.
744pnf Geschrieben 5. Dezember 2014 Melden Geschrieben 5. Dezember 2014 Laut Presse soll die neue Airline 30% billiger sein können. Wären also statt 499 dann 349 Euro. Kann es sein, dass Du "30% billiger produzieren" verwechselst mit "30% billigere Tickets verkaufen"? Und wo die Bezugsgrösse 499 Euro auf einmal herkommt verrätst Du ja leider auch nicht. Egal, das Argument mit der drohenden Kannibalisierung von bestehenden FRA-Strecken wurde ja richtigerweise schon gebracht und damit ist diese Diskussion sowieso erstmal durch.
PHXFlyer Geschrieben 5. Dezember 2014 Melden Geschrieben 5. Dezember 2014 Kann es sein, dass Du "30% billiger produzieren" verwechselst mit "30% billigere Tickets verkaufen"? Die Süddeutsche schreibt in ihrer Ausgabe vom 2.10.2914: Die Preise für ein Ticket sollen etwa 30 Prozent unter dem Niveau der klassischen Lufthansa-Flüge liegen - und die Kosten weit mehr als 30 Prozent niedriger. Link zum Artikel hier
744pnf Geschrieben 6. Dezember 2014 Melden Geschrieben 6. Dezember 2014 Die Süddeutsche schreibt in ihrer Ausgabe vom 2.10.2914: Link zum Artikel hier Selbst wenn es so wäre: was ist denn die Bezugsgrösse, an der diese Rechnung aufgemacht wird? Eine Parallelbedienung desselben Städtepaars von Eurowings und Mainline Lufthansa ist ja wohl nicht zu erwarten und ticketkostenmässig beispielsweise einen Eurowings-Flug von Köln nach Tampa mit dem LH-Flug von Frankfurt nach Miami zu vergleichen kann's ja wohl nicht sein.
PHXFlyer Geschrieben 6. Dezember 2014 Melden Geschrieben 6. Dezember 2014 ...und ticketkostenmässig beispielsweise einen Eurowings-Flug von Köln nach Tampa mit dem LH-Flug von Frankfurt nach Miami zu vergleichen kann's ja wohl nicht sein. Hat erstens niemand getan. Zweitens, wenn jemand aus dem Kölner Einzugsgebiet die Wahl hätte zwischen FRA und MIA und - für 30% weniger - CGN-FLL mit EW, dann dürfte das Wahlergebnis ziemlich eindeutig sein. Drittens wäre es durchaus legitim, weil die Streckenlänge und das Zielgebiet so ziemlich identisch ist, und Lufthansa verkauft FRA-MIA für gerade mal 10 Euro mehr als TPA (€552 vs. €542, Basistarif Abflug 25.9.2015 mit einer Woche Aufenthalt) Wobei ich ausdrücklich nicht ausschliessen würde, dass EW ebenfalls MIA bedient. MIA ist, wie ein a.net-"Kollege" bemerkte, der zweitgrößte Lokalmarkt zwischen Deutschland und den USA, nach NYC. Und Lufthansa wäre es garantiert lieber, wenn Kunden ab CGN mit EW fliegen als mit AB ab DUS ...
Koelli Geschrieben 6. Dezember 2014 Melden Geschrieben 6. Dezember 2014 Kann es sein, dass Du "30% billiger produzieren" verwechselst mit "30% billigere Tickets verkaufen"? Wenn 30% billiger produziert werden kann, warum sollte dann nur ein Preisvorteil von 10% weiter gegeben werden?
locodtm Geschrieben 6. Dezember 2014 Melden Geschrieben 6. Dezember 2014 Um 20% mehr Gewinn zu machen!
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.