744pnf Geschrieben 17. September 2015 Melden Geschrieben 17. September 2015 Ein internationaler Airport wie MUC benötigt einen ICE-Anschluss.Mit diesem könnten auf einen Schlag viele Passagiere dazu gewonnen werden bzw. die Leute vom Auto auf die Schiene zu bringen. Genau das ist aber doch gar nicht wirklich gewollt, jedenfalls nicht in dieser Region, in der so viele Arbeitsplätze (=Wählerstimmen) von der Autoindustrie abhängen. Wenn dies anders wäre hätte man schon >20 Jahre Zeit gehabt, entsprechend zu reagieren.
Andie007 Geschrieben 17. September 2015 Melden Geschrieben 17. September 2015 Wir wäre es mit einem Transrapid? Dann kann man wenigstens ins der Stadt losfliegen...
Fluginfo Geschrieben 17. September 2015 Melden Geschrieben 17. September 2015 Wenn ich von Stuttgart mit der Bahn zu einem zu einem HUB will würde ich doch nicht nach MUC fahren, sondern nach FRA. MUC liegt für einen ICE-Anschluß einfach sehr ungünstig und auch die Zahl der möglichen Ausgangspunkte für einen ICE nach MUC hält sich in Grenzen. Und warum sollen es Ingolstädter oder Augsburger besser haben als Norderstedter oder Kieler? Weil es sich hier um den Anschluss eines echten internationaler Verkehrsdrehscheibe handelt, doch ganz einfach! Bei knapp 41 Mio. Paxe im Jahr (2015) kann man dies wohl auch verlangen. Kein Airport von über 30 Mio. Paxe in Europa ist bahntechnisch so schlecht angeschlossen als München. Im Osten wurden viele Bahnstrecken mit Mrd.-Aufwand in den Neunziger Jahren gebaut, dann sollten doch ein paar Mr.D. für einen ICE-Anschluss als Nummer 2 in Deutschland unter den Airports mit grenzüberschreitender Funktion (Italien, Schweiz, Österreich) drin sein.
nairobi Geschrieben 17. September 2015 Melden Geschrieben 17. September 2015 Weil es sich hier um den Anschluss eines echten internationaler Verkehrsdrehscheibe handelt, doch ganz einfach! Bei knapp 41 Mio. Paxe im Jahr (2015) kann man dies wohl auch verlangen. Kein Airport von über 30 Mio. Paxe in Europa ist bahntechnisch so schlecht angeschlossen als München. Im Osten wurden viele Bahnstrecken mit Mrd.-Aufwand in den Neunziger Jahren gebaut, dann sollten doch ein paar Mr.D. für einen ICE-Anschluss als Nummer 2 in Deutschland unter den Airports mit grenzüberschreitender Funktion (Italien, Schweiz, Österreich) drin sein. Das hört sich jetzt etwas trotzig an, finde ich. Eine Schienenanbindung nach Italien ist vollkommen absurd weil zeitlich uninteressant. Die Schweiz hat Zürich, das eher für die deutschen Grenzregionen eine Alternative ist, als MUC umgekehrt. Und nach Osten und Norden kommen wir schnell in den Einzugsbereichs Frankfurts (wie z.B. Stuttgart). Reginalbahn macht Sinn, Fernbahn eher nicht und beim ICE stehen Kosten und Nutzen in einem sehr ungünstigen Verhältnis!
Fluginfo Geschrieben 17. September 2015 Melden Geschrieben 17. September 2015 Das hört sich jetzt etwas trotzig an, finde ich. Eine Schienenanbindung nach Italien ist vollkommen absurd weil zeitlich uninteressant. Die Schweiz hat Zürich, das eher für die deutschen Grenzregionen eine Alternative ist, als MUC umgekehrt. Und nach Osten und Norden kommen wir schnell in den Einzugsbereichs Frankfurts (wie z.B. Stuttgart). Reginalbahn macht Sinn, Fernbahn eher nicht und beim ICE stehen Kosten und Nutzen in einem sehr ungünstigen Verhältnis! Hat nichts mit trotzig zu tun. Deine Fehlkenntnis könnten derartige Reaktionen gelegentlich schon mal aufkommen lassen. <_< Weit über 1 Mio. Schweizer starten jährlich in München und die Zahl aus Österreicher ist deutlich höher noch. Ich fordere keinen ICE nach Italien, dies ist nur deine falsche Interpretation!
DasVerkehrswesen Geschrieben 17. September 2015 Melden Geschrieben 17. September 2015 Weit über 1 Mio. Schweizer starten jährlich in München und die Zahl aus Österreicher ist deutlich höher noch. Über eine Million Schweizer im Jahr ergeben pro Tag 3.000 Leute. Im Fernverkehr werden grob 1/3 aller Wege mit der Eisenbahn zurückgelegt. 1/3 von 3.000 sind 1.000 Fahrgäste, die passen in 2 ICE. Für zwei tägliche ICE baut man keine milliardenteuren Strecken.
Fluginfo Geschrieben 17. September 2015 Melden Geschrieben 17. September 2015 (bearbeitet) Über eine Million Schweizer im Jahr ergeben pro Tag 3.000 Leute. Im Fernverkehr werden grob 1/3 aller Wege mit der Eisenbahn zurückgelegt. 1/3 von 3.000 sind 1.000 Fahrgäste, die passen in 2 ICE. Für zwei tägliche ICE baut man keine milliardenteuren Strecken. Wieder einer der nicht kapiert und irgendwelche willkürliche Berechnungen aufstellt. :wacko: Es geht um eine ICE-Verbindung, die Deutschland mit dem Flughafen München und der Stadt München verbindet. Speziell aus dem Ausland ist es augenblicklich nicht möglich, ohne größeren Zeitaufwand den Flughafen München zu erreichen. Ein Fernbahnhof würde aber auch die Situation mit den Nachbarländern verbessern, weil man komfortabel zumindest direkt (evtl. mit Umsteigen am HBF) zum Airport kommt und nicht die langsame S-Bahn braucht oder überfüllte Nahverkehrszüge. Bearbeitet 17. September 2015 von Fluginfo
DasVerkehrswesen Geschrieben 17. September 2015 Melden Geschrieben 17. September 2015 Wieder einer der nicht kapiert und irgendwelche willkürliche Berechnungen aufstellt. :wacko: Es geht um eine ICE-Verbindung, die Deutschland mit dem Flughafen München und der Stadt München verbindet. Speziell aus dem Ausland ist es augenblicklich nicht möglich, ohne größeren Zeitaufwand den Flughafen München zu erreichen. Ein Fernbahnhof würde aber auch die Situation mit den Nachbarländern verbessern, weil man komfortabel zumindest direkt (evtl. mit Umsteigen am HBF) zum Airport kommt und nicht die langsame S-Bahn braucht oder überfüllte Nahverkehrszüge. Meine willkürlichen Berechnungen sind die von dir gelieferten Zahlen durch 365 geteilt. Der Flughafen befindet sich etwa 30 km von der Innenstadt entfernt. Das ist keine klassische ICE-Entfernung, denn des ICE Vorteile kommen ab Geschwindigkeiten von 250 km/h zum Tragen. Wenn doch umgestiegen werden muss, dann reicht eine Express-S-Bahn, wie im kürzlich hier verlinkten tz-Artikel gefordert. Die halte auch ich für nötig. Auch die erfordert Investitionen, mehr als genug. Und die dadurch entstehende Lösung wäre ebenfalls mehr als genug.
NCC1701 Geschrieben 17. September 2015 Melden Geschrieben 17. September 2015 (bearbeitet) Es geht um eine ICE-Verbindung, die Deutschland mit dem Flughafen München und der Stadt München verbindet. Also die Stadt ist doch an den ICE angebunden. -_- Welchen Vorteil soll es nun haben D mit MUC per ICE zu verbinden? Werde doch mal bitte konkreter wie diese EINE Verbindung den aussehen soll? Allein FRA mit seiner recht zentralen Lage in D hat einen wirklichen Vorteil mit einer Sternförmigen ICE-Netzanbindung. Außerdem glaube ich kaum, dass man die Flugpläne so anpassen kann, damit man ein "Feedern" per ICE für so viele Leute im Süden von D interessant machen kann. ...NCC1701 Bearbeitet 17. September 2015 von NCC1701
Fluginfo Geschrieben 17. September 2015 Melden Geschrieben 17. September 2015 Also die Stadt ist doch an den ICE angebunden. -_- Welchen Vorteil soll es nun haben D mit MUC per ICE zu verbinden? Werde doch mal bitte konkreter wie diese EINE Verbindung den aussehen soll? Allein FRA mit seiner recht zentralen Lage in D hat einen wirklichen Vorteil mit einer Sternförmigen ICE-Netzanbindung. Außerdem glaube ich kaum, dass man die Flugpläne so anpassen kann, damit man ein "Feedern" per ICE für so viele Leute im Süden von D interessant machen kann. ...NCC1701 Ich merke schon, man kommt beim Thema nicht weiter. Einerseits sollen die Kurzstreckenflüge reduziert, im Gegenzug keine Verbesserung der Bahninfrastruktur erfolgen, obwohl die Wege nach München aus ganz Deutschland deutlich die längsten sind und Bayern ein Flächenstaat mit selbst weit über 10 Mio. Einwohner und Ausmaße von über 400 Kilometer hat, wo anderer Orts locker über 10 Flughäfen im Einzugsgebiet sind. Daher wird München immer einen deutlich höheren Anteil an kürzeren Flugverbindungen haben. Daher werden viele Slots auch in Zukunft genau für diese Flüge benötigt und die dritte Bahn hat deshalb in der Forderung weiterhin Bestand.
nairobi Geschrieben 17. September 2015 Melden Geschrieben 17. September 2015 Hat nichts mit trotzig zu tun. Deine Fehlkenntnis könnten derartige Reaktionen gelegentlich schon mal aufkommen lassen. <_< Weit über 1 Mio. Schweizer starten jährlich in München und die Zahl aus Österreicher ist deutlich höher noch. Ich fordere keinen ICE nach Italien, dies ist nur deine falsche Interpretation! Du hast im Beitrag 482 folgendes geschrieben: "Mr.D. für einen ICE-Anschluss als Nummer 2 in Deutschland unter den Airports mit grenzüberschreitender Funktion (Italien, Schweiz, Österreich) drin sein." Wie sollte man es da anders interpretieren? Mit trotzig meinte ich, dass Du statt mich und die anderen Mitforisten, die wie ich keinen Bedarf für eine Anbindung von MUC an das ICE-Netz sehen, immer noch im Dunkeln läst, von wo die Nutzer einer solchen Anbindung eigentlich her kommen sollen. Statt dessen nur "Bei knapp 41 Mio. Paxe im Jahr (2015) kann man dies wohl auch verlangen."! Übrigens stimmt auch deine Aussage mit der schlechtesten Schinenanbindung nicht. BCN oder MAD sind auch nicht besser angebunden. MUC ist eben auch nicht CDG, AMS oder FRA.
mautaler Geschrieben 17. September 2015 Melden Geschrieben 17. September 2015 Wie sieht denn die Schienenanbindung in TXL und BER aus? Da ist MUC deutlich besser angebunden. Und nur wenige Airports in D besser als MUC
Fluginfo Geschrieben 17. September 2015 Melden Geschrieben 17. September 2015 (bearbeitet) Ich denke wir reden hier schon von Flughäfen mit internationaler Hub-Funktion, und hier weist die DFS genau mal 3 (in Worten drei) Flughäfen in Deutschland aus. http://www.dfs.de/dfs_homepage/de/Unternehmen/Zahlen%20und%20Daten/Statistiken/ Und zwei davon haben ICE-Anschluss. Wer es nicht kapieren will und kann brauche ich auch nicht überzeugen, weil er will es ja nicht kapieren (Chronologie zur Politik ist hier zweifelfrei gegeben) und regionale Denkweise. Dies auch schon über 20 Jahre und somit bereits verwurzelt. Du hast im Beitrag 482 folgendes geschrieben: "Mr.D. für einen ICE-Anschluss als Nummer 2 in Deutschland unter den Airports mit grenzüberschreitender Funktion (Italien, Schweiz, Österreich) drin sein." Wie sollte man es da anders interpretieren? Mit trotzig meinte ich, dass Du statt mich und die anderen Mitforisten, die wie ich keinen Bedarf für eine Anbindung von MUC an das ICE-Netz sehen, immer noch im Dunkeln läst, von wo die Nutzer einer solchen Anbindung eigentlich her kommen sollen. Statt dessen nur "Bei knapp 41 Mio. Paxe im Jahr (2015) kann man dies wohl auch verlangen."! Übrigens stimmt auch deine Aussage mit der schlechtesten Schinenanbindung nicht. BCN oder MAD sind auch nicht besser angebunden. MUC ist eben auch nicht CDG, AMS oder FRA. Tja mit Barcelona und Madrid hast du auch ganz viel grenzüberschreitenden Bahnverkehr und überhaupt innerspanisch die Infrastruktur, Respekt. Wenn ich bedenke, wer alles aus München mit dem ICE nach Frankfurt fährt und dann dort wegfliegt, erübrigt sich die Frage, wer eine neue ICE-Direktverbindungen zum Flughafen München eigentlich nutzen könnte in umgekehrter Richtung. Bearbeitet 17. September 2015 von Fluginfo
mautaler Geschrieben 17. September 2015 Melden Geschrieben 17. September 2015 Sei doch nicht so pampig, nur weil nicht alle so denken wie Du.
nairobi Geschrieben 17. September 2015 Melden Geschrieben 17. September 2015 Sei doch nicht so pampig, nur weil nicht alle so denken wie Du. Pampigkeit ersetzt Argumente. Trotz meiner mehrfachen Nachfrage versucht er ja noch nicht mal diese zu beantworten! Dabei würde das sicher nicht nur mich interessieren, sondern, wenn man die anderen Kommentare liest, auch einige andere hier.
Fluginfo Geschrieben 17. September 2015 Melden Geschrieben 17. September 2015 (bearbeitet) Sei doch nicht so pampig, nur weil nicht alle so denken wie Du. Weil schon unzählige Post kamen und kein Einziges, aber wirklich kein Einziges vernünftiges Argument, warum auf der einen Seite die Kurzstreckenflüge in München reduziert werden sollen und im Gegenzug Bahnseitig nichts passieren soll. Rund um München ist weit und breit kein anderer leistungsfähiger Flughafen. Erst in Frankfurt bei ca. 350 KM Entfernung kommt etwas bzw. mit Zürich in der Schweiz bei ähnlicher Entfernung. Dies bei einer hier nochmals und letztmalig erwähnten Einzugsgebiets MUC's mit Bayern und Teile BW sowie Österreich, Norditalien, Schweiz und Tschechiens sowie eigentlich ganz Deutschlands, was m.E. viel zu wenig Bahntechnisch genutzt wird. Es fehlt in Deutschland diesbezüglich ein Konzept für ganz Deutschland. Lieber wird Geld in überflüssige Regionalairports gesteckt als eine gute Infrastruktur zu den bestehenden Flughäfen. Der neue BER ist ebenfalls so ein Thema, wieso hier keine zufriedenstellende Lösung DB-seitig gefunden wird. Ich meine daher hat es die deutsche Luftfahrtindustrie, besonders die deutschen Airlines auch nicht gerade leicht. Pampigkeit ersetzt Argumente. Trotz meiner mehrfachen Nachfrage versucht er ja noch nicht mal diese zu beantworten! Dabei würde das sicher nicht nur mich interessieren, sondern, wenn man die anderen Kommentare liest, auch einige andere hier. Mit grenzüberschreitender Funktion sind die Fluggäste aus diesen Ländern gemeint die in München einen Flug antreten und nicht der Umsteigeverkehr von gut 35 % der Gesamtpaxe. Und hier ist Anteil in München in der Tat relativ hoch. Bearbeitet 17. September 2015 von Fluginfo
Michael72291 Geschrieben 17. September 2015 Melden Geschrieben 17. September 2015 MUC ist eben auch nicht CDG, AMS oder FRA.Oder anders: MUC war als Flughafen für München gedacht, nicht als Drehkreuz.
Fluginfo Geschrieben 17. September 2015 Melden Geschrieben 17. September 2015 (bearbeitet) Oder anders: MUC war als Flughafen für München gedacht, nicht als Drehkreuz. ... und deshalb soll es auch so bleiben, damit andere Airports in Deutschland um ihre Position nicht fürchten muss. Danke, jetzt habe ich es verstanden! Dummerweise ist die Inbetriebnahme 1992 von MUC genau in die Zeit kurz nach der Wiedervereinigung gefallen, da hatte die Bahn genug andere Baustellen. Bearbeitet 17. September 2015 von Fluginfo
mautaler Geschrieben 17. September 2015 Melden Geschrieben 17. September 2015 Was soll es denn den grenzüberschreitenden Schweizern bringen, wenn der ICE nicht über den HBf sondern über MUC fährt??
Fluginfo Geschrieben 17. September 2015 Melden Geschrieben 17. September 2015 Meine willkürlichen Berechnungen sind die von dir gelieferten Zahlen durch 365 geteilt. Der Flughafen befindet sich etwa 30 km von der Innenstadt entfernt. Das ist keine klassische ICE-Entfernung, denn des ICE Vorteile kommen ab Geschwindigkeiten von 250 km/h zum Tragen. Wenn doch umgestiegen werden muss, dann reicht eine Express-S-Bahn, wie im kürzlich hier verlinkten tz-Artikel gefordert. Die halte auch ich für nötig. Auch die erfordert Investitionen, mehr als genug. Und die dadurch entstehende Lösung wäre ebenfalls mehr als genug. Wo soll den die Express S-Bahn starten? Wenn am Hauptbahnhof, dann ist sie vom Bau eines zweiten Tunnels neben der bisherigen S-Bahnstammstrecke abhängig und kommt vielleicht in 10 Jahren oder auch später und somit stehen Baukosten von ähnlicher Dimension wie ein ICE-Anschluss am Airport im Raum. Verwirklichung aktuell noch mehr als ungewiss! Wenn nicht am Hauptbahnhof, dann als Umsteigefunktion ungeeignet und wertlos.
mautaler Geschrieben 17. September 2015 Melden Geschrieben 17. September 2015 Hab ich was verpasst? Hat MUC ein existenzielles Problem? Steht die Insolvenz vor der Tür? Ich bin verwirrt ob des von Dir verbreiteten Dramas. Bitte kläre mich auf, wie schlecht es um den Airport steht!
nairobi Geschrieben 17. September 2015 Melden Geschrieben 17. September 2015 Mit grenzüberschreitender Funktion sind die Fluggäste aus diesen Ländern gemeint die in München einen Flug antreten und nicht der Umsteigeverkehr von gut 35 % der Gesamtpaxe. Und hier ist Anteil in München in der Tat relativ hoch. Nur, für die wenigsten dieser Unsteiger wäre ein ICE eine Alternative. Das gilt vor allem für Norditalien und einen großen Teil der Schweiz (Stichwort Alpen). Für die Ballungszentren in BW ist der Weg nach FRA zeitlich immer kürzer als nach MUC, was selbst für viele Nordbayern gilt. FRA hat das Glück direkt an einer Hauptlinie des ICE-Netzes zu liegen, was eine enormes Einzugsgebiet im 2-Stunden-Radius mit sich bringt (von Düsseldorf bis Stuttgart). Für eine solche Anbindung müsste man in MUC einige Milliarde € in die Hand nehmen. Da ist die zweite Stammstrecke für München erheblich wertvoller!
Fluginfo Geschrieben 17. September 2015 Melden Geschrieben 17. September 2015 Hab ich was verpasst? Hat MUC ein existenzielles Problem? Steht die Insolvenz vor der Tür? Ich bin verwirrt ob des von Dir verbreiteten Dramas. Bitte kläre mich auf, wie schlecht es um den Airport steht! Habs doch gewusst, schau dir Beitrag # 492 an, hier dritte Absatz. :o
nairobi Geschrieben 17. September 2015 Melden Geschrieben 17. September 2015 Oder anders: MUC war als Flughafen für München gedacht, nicht als Drehkreuz. Denke schon. Hamburg/S.H. haben auch auf dem Bau von Kaltenkirchen verzichtet, weil LH sich für MUC als zweites Drehkreuz entschieden hat. Und das, obwohl HAM als Interkontinental-HUB geografisch deutlich besser gelegen hätte. Andererseits lag MUC als Europadrehkreuz besser, was heute aber immer unwichtiger wird.
NCC1701 Geschrieben 17. September 2015 Melden Geschrieben 17. September 2015 Ich denke wir reden hier schon von Flughäfen mit internationaler Hub-Funktion, und hier weist die DFS genau mal 3 (in Worten drei) Flughäfen in Deutschland aus. http://www.dfs.de/dfs_homepage/de/Unternehmen/Zahlen%20und%20Daten/Statistiken/ Und zwei davon haben ICE-Anschluss. Ein Argument nach dem Motto "Weil die anderen es haben, will ich es auch haben". Wenn ich bedenke, wer alles aus München mit dem ICE nach Frankfurt fährt und dann dort wegfliegt, erübrigt sich die Frage, wer eine neue ICE-Direktverbindungen zum Flughafen München eigentlich nutzen könnte in umgekehrter Richtung. Kannst du bitte auch Zahlen liefern, wie viele Personen es denn so sind, die das so machen wie du denkst. Es fehlt in Deutschland diesbezüglich ein Konzept für ganz Deutschland. Lieber wird Geld in überflüssige Regionalairports gesteckt als eine gute Infrastruktur zu den bestehenden Flughäfen. Der neue BER ist ebenfalls so ein Thema, wieso hier keine zufriedenstellende Lösung DB-seitig gefunden wird. Bitte definiere bis zu welcher Grösse du einen Airport als Regionalairports einstufst. ...NCC1701
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden