744pnf Geschrieben 28. Januar 2016 Melden Geschrieben 28. Januar 2016 Bin mal gespannt für welches Material sich die anderen iranischen Fluggesellschaften entscheiden! Eine zumindestens moderate Bestellung von Mittelstrecklern in China wäre für mich wenig verwunderlich.
polvo Geschrieben 28. Januar 2016 Melden Geschrieben 28. Januar 2016 Es ging dabei ursprünglich um gebrauchte A340 die bei Airbus im Keller stehen. Du bist doch sonst immer 1a informiert. Laut aero.de sind die 340er aber für Mahan Air. (http://www.aero.de/news-23333/Iran-bestellt-114-Airbus-Flugzeuge.html) In dem Artikel hier mit den 380ern gehts aber um Iran Air. Hat also alles schon seine Richtigkeit ;)
HapagHB Geschrieben 28. Januar 2016 Melden Geschrieben 28. Januar 2016 Im DEM Artikel steht nichts von Mahan Air was sich auf die aktuelle Order bezieht. Und wenn du den verlinkten Artikel meinst, der ist schon aus Mai 2015. Ansonsten vielleicht noch diesen Artikel lesen. http://www.aerotelegraph.com/iran-kauft-sogar-12-airbus-a380-und-16-a350
Patrick W Geschrieben 28. Januar 2016 Melden Geschrieben 28. Januar 2016 Ist auch so die heutige Bestellung bei Airbus (beziehungsweise abkommen mit den gebrauchten A 340) gilt nur für Iran air wie es mit der Modernisierung der anderen iranischen Fluggesellschaften weitergeht ist noch offen! Also es wird noch interessant werden denn deren Flotten müssen ja auch erneuert werden!
DE757 Geschrieben 28. Januar 2016 Melden Geschrieben 28. Januar 2016 Ich tippe bei Mahan auf die aktuelle 777 Baureihe und einige 787-10. Gerade erstere ist recht schnell und günstig verfügbar. Denke die 737MAX wird eher in kleineren Stückzahlen bei den kleineren und vielleicht neu entstehenden Airlines unterkommen. Mahan und Iran Air traue ich ein Konstrukt aller TK, EK, QR und EY definitiv zu von daher überrascht mich die Order der "vielen" A380 eher wenig.
HPT Geschrieben 28. Januar 2016 Melden Geschrieben 28. Januar 2016 welche Streckenrechte haben die denn in D bzw. EU?
polvo Geschrieben 29. Januar 2016 Melden Geschrieben 29. Januar 2016 Im DEM Artikel steht nichts von Mahan Air was sich auf die aktuelle Order bezieht. Und wenn du den verlinkten Artikel meinst, der ist schon aus Mai 2015. Ansonsten vielleicht noch diesen Artikel lesen. http://www.aerotelegraph.com/iran-kauft-sogar-12-airbus-a380-und-16-a350 Also manchmal frag ich mich wirklich ob diese Forum ein einziger Kindergarten ist. Anstatt einfach mal zu lesen wird immer gleich aufeinander rumgehackt. Also noch einmal zu den Fakten: Der von mir zitierte Artikel in dem es um 7 A340-600 für Mahan Air geht ist vom 17.1.2016 (ich weiß nicht wie du auf Mai 2015 kommst...). Fakt Nummer 2 ist, dass dieser Deal bereits Mitte letzten jahres gelaufen ist über Scheinfirmen. (siehe z.B. hier: http://www.aerotelegraph.com/iranische-mahan-air-kauft-airbus-a340-und-provoziert-die-usa)Einer dieser 600er ist inzwischen auch schon bei Mahan Air eingetroffen. Die restlichen 6 folgen, sobald sie bei Virgin Atlantic ausgemuster sind. Meine Bitte: Bevor hier immer gleich protestiert und gekonter wird, einfach mal ausgiebig lesen, wenn mans beim ersten Mal nicht kapiert hat vielleicht auch noch ein zweites Mal aufmerksam durchlesen und anschließend googeln. Das hilft bevor man irgendwelche Behauptungen und Vermutungen aufstellt. Vielen Dank!
HapagHB Geschrieben 29. Januar 2016 Melden Geschrieben 29. Januar 2016 Meine Bitte: Bevor hier immer gleich protestiert und gekonter wird, einfach mal ausgiebig lesen, wenn mans beim ersten Mal nicht kapiert hat vielleicht auch noch ein zweites Mal aufmerksam durchlesen und anschließend googeln. Das hilft bevor man irgendwelche Behauptungen und Vermutungen aufstellt. Vielen Dank! Bitte. Du bist doch hier am protestieren und möchtest Dein Recht durchsetzen. Hast du gewissermaßen ja auch. Dein Fakt Nummer 2 ist ja richtig. Aber darum geht es hier doch überhaupt nicht. Es ging durch diverse Medien, daß zu dem AKTUELLEN Deal, auch gebrauchte A340 gehören. Davon hört man nun nichts mehr, also belassen wir erstmal dabei. Ansonsten wird es nämlich wirklich zum Kindergarten.
Fluginfo Geschrieben 29. Januar 2016 Melden Geschrieben 29. Januar 2016 Bitte. Du bist doch hier am protestieren und möchtest Dein Recht durchsetzen. Hast du gewissermaßen ja auch. Dein Fakt Nummer 2 ist ja richtig. Aber darum geht es hier doch überhaupt nicht. Es ging durch diverse Medien, daß zu dem AKTUELLEN Deal, auch gebrauchte A340 gehören. Davon hört man nun nichts mehr, also belassen wir erstmal dabei. Ansonsten wird es nämlich wirklich zum Kindergarten. Meldungen zu Flugzeugverkäufen von Herstellern kenne ich aber nur für Neuflugzeuge, daher ist dein Einwand hier nicht korrekt!
HapagHB Geschrieben 29. Januar 2016 Melden Geschrieben 29. Januar 2016 So langsam geht's Richtung Krabbelgruppe. Ihr habt jetzt einfach Recht und wir reden über andere Dinge.
MAC Geschrieben 29. Januar 2016 Melden Geschrieben 29. Januar 2016 Der von mir zitierte Artikel in dem es um 7 A340-600 für Mahan Air geht ist vom 17.1.2016 (ich weiß nicht wie du auf Mai 2015 kommst...). Fakt Nummer 2 ist, dass dieser Deal bereits Mitte letzten jahres gelaufen ist über Scheinfirmen. (siehe z.B. hier: http://www.aerotelegraph.com/iranische-mahan-air-kauft-airbus-a340-und-provoziert-die-usa)Einer dieser 600er ist inzwischen auch schon bei Mahan Air eingetroffen. Die restlichen 6 folgen, sobald sie bei Virgin Atlantic ausgemuster sind. Jetzt muss ich doch leider nochmal dazwischen grätschen: Mahan Airlines hat schon 6 von 7 A340-600 von Virgin in Dienst. Der letzte wartet auf die Indienststellung. Bei Virgin fliegen die schon etwas länger nicht mehr. Oder geht es da um nochmals 7 Flieger, so dass Mahan dann 14 A340-600 betreibt??
Windyfan Geschrieben 29. Januar 2016 Melden Geschrieben 29. Januar 2016 Ich frage mich nur wie es um die Finanzierung steht, wenn man den sehr schwachen Ölpreis sieht. Vor allem wird der wohl noch weiter fallen, gerade auch weil Iran wieder voll verkaufen darf und ja einen großen Nachholbedarf hat. Deshalb wird Iran wohl die volle Kapazität in den Weltmarkt liefern. Für uns ist ein niedriger Ölpreis schön, nur er ist andererseits Kaufkraft in den Förderländern.
CL-600 Geschrieben 29. Januar 2016 Melden Geschrieben 29. Januar 2016 Ich frage mich nur wie es um die Finanzierung steht, wenn man den sehr schwachen Ölpreis sieht. Vor allem wird der wohl noch weiter fallen, gerade auch weil Iran wieder voll verkaufen darf und ja einen großen Nachholbedarf hat. Deshalb wird Iran wohl die volle Kapazität in den Weltmarkt liefern. Für uns ist ein niedriger Ölpreis schön, nur er ist andererseits Kaufkraft in den Förderländern. Der Westen hat die Sanktionen gegenüber Iran aufgehoben, das Land kann auf viel Geld auf eingefrorenen Konten zugreifen. Schon kauft es kräftig ein. http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/ende-der-sanktionen-iran-bestellt-bis-zu-127-airbus-flugzeuge-14031305.html
Windyfan Geschrieben 1. Februar 2016 Melden Geschrieben 1. Februar 2016 Danke CL-600 Das mit den großen Geldbeträgen auf eingefrorenen Konten war mir nicht bekannt. Gibts für einen Käufer wie Iran eigentlich übliche Regeln, wann die erste Tranche einer Teilzahlung fließt? Oder wird bei Auftragserteilung eine Bankbürgschaft hinterlegt? Kann das sein dass renomierte Airlines erst bei Übergabe zahlen müssen? Das entnehme ich einem Film bei einer Übergabe eines Busses an die LH, dort hatte man den Eindruck, dass erst bei Übergabe gezahlt wird.
aaspere Geschrieben 1. Februar 2016 Melden Geschrieben 1. Februar 2016 Das mit den eingefrorenen Guthaben war mir auch bekannt. Ich weiß nur nicht, ob es sich um Privat- und/oder Staatsguthaben handelt. Wenn es Staatsguthaben sind, dann werden das ziemlich große Beträge sein. Meine Vermutung. Hinsichtlich der Zahlungsmodalitäten dürfte das, je nach Airline, sehr unterschiedlich sein und in den jeweiligen Verträgen festgezurrt sein. Ich erinnere mich auch an die Übergabeprozedur bei Boeing an die LH (TV-Bericht). Da wurde eine Checkliste Punkt für Punkt abgearbeitet. Als alles o.k. war, gab es Freigabe durch die Übernahmemannschaft an die Finanzabteilung der LH. Ob da aber vorher schon eine Teilzahlung geleistet worden war, weiß ich nicht mehr.
locodtm Geschrieben 1. Februar 2016 Melden Geschrieben 1. Februar 2016 Das mit den eingefrorenen Guthaben war mir auch bekannt. Ich weiß nur nicht, ob es sich um Privat- und/oder Staatsguthaben handelt. Wenn es Staatsguthaben sind, dann werden das ziemlich große Beträge sein. Meine Vermutung. Hinsichtlich der Zahlungsmodalitäten dürfte das, je nach Airline, sehr unterschiedlich sein und in den jeweiligen Verträgen festgezurrt sein. Ich erinnere mich auch an die Übergabeprozedur bei Boeing an die LH (TV-Bericht). Da wurde eine Checkliste Punkt für Punkt abgearbeitet. Als alles o.k. war, gab es Freigabe durch die Übernahmemannschaft an die Finanzabteilung der LH. Ob da aber vorher schon eine Teilzahlung geleistet worden war, weiß ich nicht mehr. Je nach Artikel handelt es sich um 100 bis 350 Milliarden US-Dollar. Außerdem sieht das Investitionsprogramm des Irans Ausgaben von 50 Milliarden Dollar pro Jahr in den nächsten 10 vor.
foobar Geschrieben 1. Februar 2016 Melden Geschrieben 1. Februar 2016 Hinsichtlich der Zahlungsmodalitäten dürfte das, je nach Airline, sehr unterschiedlich sein und in den jeweiligen Verträgen festgezurrt sein. Ich erinnere mich auch an die Übergabeprozedur bei Boeing an die LH (TV-Bericht). Da wurde eine Checkliste Punkt für Punkt abgearbeitet. Als alles o.k. war, gab es Freigabe durch die Übernahmemannschaft an die Finanzabteilung der LH. Ob da aber vorher schon eine Teilzahlung geleistet worden war, weiß ich nicht mehr. Bei so grossen (finanziell gesehen) Projekten, wo für den Lieferanten schon lange vor Fertigstellung/Übergabe hohe Kosten anfallen, sind Abschlagszahlungen unabhängig von der finanziellen Beurteilung des Käufers üblich, geradezu der Normalfall. Bei den in einigen Reportagen zu sehenden Zahlungsfreigaben dürfte es sich um die für die finale Zahlung handeln - die ist üblicherweise auch nicht eben klein. Disclaimer: ich habe keine spezifischen Erfahrungen mit Flugzeugkäufen, von daher Spekulation.
essa Geschrieben 1. Februar 2016 Melden Geschrieben 1. Februar 2016 Iran Air hat Expansionspläne http://www.aviationiran.com/2016/02/01/iran-air-reveals-expansion-plans/
Nosig Geschrieben 1. Februar 2016 Melden Geschrieben 1. Februar 2016 Bei festem Vertragsabschluss mit Liefertermin ist eine Anzahlung üblich. Im wesentlichen wird danach immer das bezahlt, was der Flugzeughersteller jeweils für die dann folgende Produktionsphasen einkaufen muss: Fahrwerke, Material, Avionik, Triebwerke. Das läuft parallel zum Bau. Die größte Tranche ist üblicherweise erst bei der Auslieferung fällig.
Patrick W Geschrieben 1. Februar 2016 Melden Geschrieben 1. Februar 2016 Habe ich nur so den Eindruck oder geht Boeing bei der Vergabe der Aufträge mit Absicht unter ?! http://www.aerotelegraph.com/boeing-haelt-sich-im-iran-zurueck
b.d. Geschrieben 1. Februar 2016 Melden Geschrieben 1. Februar 2016 Hier ein Artikel der prima zum Thema passt: http://www.welt.de/wirtschaft/article151274395/Die-spaete-Rache-fuer-den-Airbus-Trick.html und dazu noch sehr unterhaltsam geschrieben.
aaspere Geschrieben 1. Februar 2016 Melden Geschrieben 1. Februar 2016 Habe ich nur so den Eindruck oder geht Boeing bei der Vergabe der Aufträge mit Absicht unter ?! http://www.aerotelegraph.com/boeing-haelt-sich-im-iran-zurueck Vielleicht sagt man sich auch bei Boeing: Wer weiß wie im November der nächste Präsident heißt, und was der so alles anstellt? Im Moment brauchen wir ein Iran-Geschäft nicht unbedingt; also laßt uns in der Deckung bleiben. Hier ein Artikel der prima zum Thema passt: http://www.welt.de/wirtschaft/article151274395/Die-spaete-Rache-fuer-den-Airbus-Trick.html und dazu noch sehr unterhaltsam geschrieben. Ja, so könnte sich das zugetragen haben.
bueno vista Geschrieben 1. Februar 2016 Melden Geschrieben 1. Februar 2016 ... sehr unterhaltsam geschrieben. Ja, schmunzeln muss ich bei diesem Konstrukt der "Welt". Die bösen Amis haben also aus Willkür auf ETOPS 180 geschaltet, um die A340 zu schwächen. Da hätte man in Toulouse doch gleich die Griffel fallen lassen können und sich nur auf die A330 konzentrieren können, wenn das alles so absehbar war. Dumm auch, dass der Autor die 744 vergisst, die zeitgleich auf die Bühne trat. Es dürften auch Dutzende 772 u. 773 in der Basisversion sofort am Markt verfügbar sein, da braucht man doch die gammligen Spritfresser mit den vier Haartrocknern unter der Fläche nicht. Vielleicht hat Airbus ja einfach das attraktivere Paket angeboten. An die 340-Revenge glaube ich nämlich nicht. Vielleicht sagt man sich auch bei Boeing: Wer weiß wie im November der nächste Präsident heißt, und was der so alles anstellt? Im Moment brauchen wir ein Iran-Geschäft nicht unbedingt; also laßt uns in der Deckung bleiben. Sollen wir mal die Kunden der Militär-Sparte von Boeing auflisten? Der Westen macht Deals mit jedem Schwein auf der Welt, so lange man damit prima Gewinne einfährt. Du glaubst doch nicht im Ernst dass man sich in Seattle bzw. Chicago auf moralische Grundsätze entsinnt? Und Donald Trump hat sein Milliarden nicht als "Gutmensch" angehäuft, als dass er bei solch einem Deal mit den bösen Moslems die Nase rümpfen würde.
aaspere Geschrieben 1. Februar 2016 Melden Geschrieben 1. Februar 2016 Es war nur ein Blick in die Glaskugel von Tante Edith. :)
moddin Geschrieben 2. Februar 2016 Melden Geschrieben 2. Februar 2016 Gestern hat man noch 40 ATR72-600 für Iran Air geordert. Die A340-600er für kommen vom Gebrauchtmarkt und werden nicht über Airbus geordert, sondern von Leasingfirmen und derzeitigen Betreibern.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.