aaspere 1,933 Report post Posted May 12, 2016 Nachdem Dobrindt das Nationale Luftfahrtkonzept noch in diesem Sommer der Öffentlichkeit vorstellen möchte, denke ich, daß dieses Thema einen eigenen Thread verdient. http://www.airliners.de/dobrindt-luftverkehrskonzept-sommer/38575 0 Quote Share this post Link to post
mautaler 406 Report post Posted May 12, 2016 Interessant. Man will die Branche entlasten, weil sie durch die Einführung der Luftverkehrsabgabe belastet ist. Aber nicht diese abschaffen sondern woanders entlasten. Warum muss ich grad an meine Einkommensteuererklärung denken? 0 Quote Share this post Link to post
OliverWendellHolmesJr 1,362 Report post Posted May 12, 2016 Interessant. Man will die Branche entlasten, weil sie durch die Einführung der Luftverkehrsabgabe belastet ist. Aber nicht diese abschaffen sondern woanders entlasten. Warum muss ich grad an meine Einkommensteuererklärung denken? Da hilft ein Lobbyisten-Ausweis für den Bundestag, vielleicht. Eigentlich kann man nur positiv überrascht werden - andererseits so aussagen wie "Weitere Liberalisierung sollte aber auf dem Grundsatz der Gegenseitigkeit geschehen" lassen mich zweifeln ob das Konzept Substanz besitzt. 0 Quote Share this post Link to post
aaspere 1,933 Report post Posted May 13, 2016 Interessant. Man will die Branche entlasten, weil sie durch die Einführung der Luftverkehrsabgabe belastet ist. Aber nicht diese abschaffen sondern woanders entlasten. Warum muss ich grad an meine Einkommensteuererklärung denken? Nun, Dobrindt weiß eben um die Hartleibigkeit des Finanzministers. Danke für den Hinweis bzgl. Einkommensteuererklärung. Der 31. Mai ist schneller da, als man denkt. :) Eigentlich kann man nur positiv überrascht werden - andererseits so aussagen wie "Weitere Liberalisierung sollte aber auf dem Grundsatz der Gegenseitigkeit geschehen" lassen mich zweifeln ob das Konzept Substanz besitzt. Zweifel sind immer angebracht, wenn es um Entwürfe aus Ministerien geht. Hier habe ich sie nicht so sehr, weil ja schon von einigen Seiten mit Fachkenntnis vorgearbeitet wurde. Dazu sind die Lobbyisten ja auch da. Gespannt bin ich aber auch. 0 Quote Share this post Link to post
nairobi 172 Report post Posted May 13, 2016 Ich hatte die im Artikel genannten Link zur Studie mal überflogen. Also wenn Herr Scholz und Herr Albig das so durchgehen lassen, dann haben sie ihren Job nicht gemacht. In der Studie wird empfohlen die Kapzitäten der Golfstaaten-Airlines durch Neuverhandlung nach unten zu korrigieren und auf die Hubs zu konzentrieren. Wer dabei wirtschaftlich das Nachsehen hätte ist wohl klar. 0 Quote Share this post Link to post
aaspere 1,933 Report post Posted December 8, 2016 Ist das nun eine Beerdigung erster Klasse, wenn die Öffentlichkeit bis nach der Wahl 2017 warten muß? http://www.airliners.de/luftverkehrskonzept/40232 0 Quote Share this post Link to post
airevent 62 Report post Posted December 8, 2016 Es ist völlig peinlich, wenn in diese Land schon die Erstellung eines politischen Konzepts für einen vergleichsweise simplen Sektor, der zudem nur teilweise in Zuständigkeit des Bundes liegt, derart lange dauert... 0 Quote Share this post Link to post
aaspere 1,933 Report post Posted December 8, 2016 Naja, so simpel ist es genau wegen der Zuständigkeiten nun aber auch nicht. 0 Quote Share this post Link to post
OliverWendellHolmesJr 1,362 Report post Posted December 8, 2016 Es sollte eigentlich nicht überraschen. Und die Idee, dass man jetzt eine fundierte Grundlage hat, auf der die Parteien im Wahlkampf aufbauen können, ist für eine repräsentative Demokratie nicht verkehrt. In der Realität habe ich allerdings die Hoffnung auf eine inhaltlich geführten Wahlkampf schon aufgegeben. Und es ist nur eines von vielen notwendigen Themen. Man muss auch realistisch sein und fragen ob das Ministerium zu viel mehr als einer Fortschreibung des Status-Quo in der Lage gewesen wäre. Notwendige und unpopuläre Maßnahmen, wie die Festlegung von drei oder vier weiteren Startbahnen, die bundeseinheitliche Regulierung der Flughafen-Entgelte bei Kartellamt oder Netzagentur sind eh nicht zu erwarten. Das wäre rechtlich einfach umzusetzen, da Luftverkehrsrecht in der ausschließlichen Gesetzgebungskompetenz des Bundes [Art. 73 Nr. 6 GG] liegen und die Länder nur im Auftrag des Bundes arbeiten. Natürlich haben die Länder eigene Interessen, finanziell als Miteigentümer der Flughäfen und politisch, den Fallout weiterer Startbahnen in dicht besiedelten Regionen zu vermeiden. 0 Quote Share this post Link to post
oldblueeyes 1,291 Report post Posted December 8, 2016 Da hilft ein Lobbyisten-Ausweis für den Bundestag, vielleicht. Eigentlich kann man nur positiv überrascht werden - andererseits so aussagen wie "Weitere Liberalisierung sollte aber auf dem Grundsatz der Gegenseitigkeit geschehen" lassen mich zweifeln ob das Konzept Substanz besitzt. Es stehen Wahlen in Bayern an und die CSU befürchtet nichts mehr als die eigene Mehrheit zu verlieren.Und in der Bajuwarischen Wahrnehmung sind Aussenposten in Berlin eh nur Strafkoloniein oder Vorzimmerdienste für die Karriere "dahoam". Eine Liberalisierung zu Lasten Deutscher Unternehmen kann man auch einen Open Sky Agreement sehen. Alle können sich überall in Europa niederlasen und herumfliegen, nur manche haben es erst 15 Jahre nach Ryanair kapiert. 0 Quote Share this post Link to post
Blablupp 235 Report post Posted January 11, 2017 Ich poste es mal hierhinein: Laut Bloomberg ist die DFS Gebührensenkung durch: German Air-Traffic Control Authority Cuts 2017 Fees Fees for handling takeoffs, landings reduced by 18%, while charges for overseeing flights at cruising altitude are cut by about 16%, DFS Deutsche Flugsicherung GmbH says in statement. 0 Quote Share this post Link to post
Gerrity 42 Report post Posted January 11, 2017 Soweit ich weiß gelten die neuen Preise seit dem 1.1.2017. 0 Quote Share this post Link to post
derflo95 126 Report post Posted January 11, 2017 (edited) Finanziert wird das ganze durch eine Erhöhung des Stammkapitals seitens des Bundes über 200Mio Euro. "Die Absenkung in diesem Jahr war in dieser Höhe möglich, weil die Bundesregierung Kostenbestandteile beispielsweise für den Wetterdienst und andere Verwaltungsorganisationen sowie DFS fremde Gebührenanteile künftig direkt trägt und sie den Luftraumnutzern nicht mehr in den Flugsicherungsgebühren angelastet werden müssen." http://www.airportzentrale.de/deutsche-flugsicherung-senkt-gebuehrensaetze-fuer-starts-landungen-und-flugstrecken/51186/ Andernfalls könnte man wahrscheinlich auch nur schwerlich den Kostenrahmen einhalten, der in der aktuellen Regulierungsperiode von der EU vorgegeben ist. Edited January 11, 2017 by derflo95 0 Quote Share this post Link to post
Gerrity 42 Report post Posted January 11, 2017 Finanziert wird das ganze durch eine Erhöhung des Stammkapitals seitens des Bundes über 200Mio Euro. Mal wieder sehr nett von ihm. ;) 0 Quote Share this post Link to post
derflo95 126 Report post Posted January 11, 2017 Naja: für ne ehemalige Bundesbehörde kann man das ja ruhig mal machen :rolleyes: 0 Quote Share this post Link to post
aaspere 1,933 Report post Posted May 3, 2017 Dobrindt hat das Luftverkehrskonzept vorgestellt. Leider noch kein Link verfügbar.http://www.wallstreet-online.de/nachricht/9545356-dobrindt-staerkung-deutschen-luftfahrtbranche 0 Quote Share this post Link to post
Neu Hier 72 Report post Posted May 3, 2017 doch, unter Publikationen: http://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Publikationen/LF/luftverkehrskonzept.pdf?__blob=publicationFile 0 Quote Share this post Link to post
aaspere 1,933 Report post Posted May 3, 2017 Danke für den Link. Den hätte w:o aber auch bringen können. Mir scheint, das ist Lesestoff für ein verregnetes Wochenende. 0 Quote Share this post Link to post
Spie10 272 Report post Posted May 4, 2017 Ein Kommentar dazu in der FAZ http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/kommentar-luftiges-konzept-14998899.html 0 Quote Share this post Link to post
aaspere 1,933 Report post Posted May 4, 2017 (edited) Kurz und knackig. Mehr Platz war es der FAZ nicht wert. Muß ich das Dobrindt-Papier dann noch lesen? Edited May 4, 2017 by aaspere 0 Quote Share this post Link to post
Spie10 272 Report post Posted May 4, 2017 Für mich persönlich ist Dobrindt verkehrsträgerübergreifend der schlechteste Verkehrsminister seit langem. Ein bißchen Digitalisierung hier, ein bißchen verlängerter Arm der Autoindustrie dort. Und nicht zuletzt die unausgegorene Autobahnmaut, die vor allem dafür gedacht ist, bayrische Stammtische zu bedienen (die bösen Österreicher...) 0 Quote Share this post Link to post
aaspere 1,933 Report post Posted May 4, 2017 Das war aber nicht meine Frage. 0 Quote Share this post Link to post
HLX73G 733 Report post Posted May 4, 2017 vor 3 Stunden schrieb Spie10: Für mich persönlich ist Dobrindt verkehrsträgerübergreifend der schlechteste Verkehrsminister seit langem. Und das will angesichts seiner Vorgänger was heißen! Deine Einschätzung teile ich, auch wenn ich mich schwer damit tue, im Umkehrschluss Ramsauer als besser zu bezeichnen. 0 Quote Share this post Link to post
OliverWendellHolmesJr 1,362 Report post Posted May 5, 2017 Das Konzept ist wirklich schwach. In Bereichen, in denen die Bundesregierung tätig werden kann ist man schwamig und palavert. Beispielsweise Flughafen-Entgeltregulierung. Diese könnte eindeutig wieder durch die Bundesverwaltung, besser durch unabhängige Institutionen wie Kartellamt und Bundesnetzagentur erfolgen. Die ökonomische Literatur gibt die Richtung vor. Beispiele für bessere Flughafen-Entgeltregulierung lassen sich im Nachbarland Niederlande finden. In Bereichen, in denen die Bundesregierung von anderen abhängig ist werden nicht umsetzbare Ziele genannt. - "fairer Wettbewerb/belastbare Wettbewerbsklausel" in EU-Luftverkehrsverträgen. Was ist darunter zu verstehen. Die Rechtsprechung hat definiert, dass fairer Wettbewerb in Verkehrsverträgen Chancengleichheit, nicht Ergebnisgleichheit bedeutet. Sollen Kapazitäten etwa auf dem EU-China Markt anhand dessen definiert werden, was LH (als Beispiel produzieren kann). Unwahrscheinlich, dass da die übrigen EU-Länder oder die Partnerländer mitmachen. - Kapazitäten sollen anhand der dritten und vierten Freiheit ausgelegt werden. Verstehe ich das richtig, das LH sich freiwillig aus dem Markt Golf-Rest der Welt zurückziehen würde, damit die EU-Golf Kapazitäten reduziert werden können. Da sehe ich weder in der EU, noch bei den Golf- oder Asean-Vertragspartnern erfolgschancen. Es ist nicht mit geltendem EU-Recht vereinbar. Mal ganz drastisch gesprochen, das ist aus liberalisierungssicht nicht nur kein Fortschritt sondern mindestens ein Schritt in die 80er-Jahre zurück. Beides mag vielleicht im Interesse der Luftverkehrsstandorte FRA/MUC sein. Es ist definitv nicht im Interesse des Wirtschaftsstandorts Deutschland oder der Europäischen Union. Der Verkehrsminister Dobrindt (CSU-Lufthansa) hat ganz klar im Interesse seiner Stammwähler gesprochen. 0 Quote Share this post Link to post
aaspere 1,933 Report post Posted May 6, 2017 Heute erschien im Weser Kurier ein Artikel zum Thema Luftverkehrskonzept und den verkannten Flughafen an der Weser, sowie einen Kommentar dazu.http://www.weser-kurier.de/bremen/bremen-politik-wirtschaft_artikel,-dobrindt-ignoriert-bremer-flughafen-_arid,1593850.html http://www.weser-kurier.de/bremen/bremen-politik-wirtschaft_artikel,-bremer-airport-sollte-im-interesse-des-bundes-sein-_arid,1593816.html Und das ist jetzt nicht blinder Lokalpatriotismus. Wenn Braunschweig und Oberpfaffenhofen im besonderen Interesse des Bundes liegen, dann müßte der größte deutsche Standort der Luft- und Raumfahrtindustrie es auch sein. Und ohne den Flughafen BRE gäbe es diesen Standort nicht. 0 Quote Share this post Link to post