barti103 Geschrieben 15. September 2018 Autor Melden Geschrieben 15. September 2018 Ich glaube, dass man mit der Konfiguration und dem Preisgefüge insbesondere in Berlin erfolgreich sein wird, fliegt man hier doch in erster Linie gegen Icelandair und WOW an. Außerdem ist das O&D Aufkommen hier recht hoch und die Berliner Paxe lechzen nach umsteigefreien Nonstopverbindungen. Damit ist gleichzeitig die Stadt auch wieder einen Tick besser nonstop erreichbar. In FRA mag hingegen die Welt für Primera aufgrund der Konkurrenzsituation ganz anders aussehen.
Flotte Geschrieben 15. September 2018 Melden Geschrieben 15. September 2018 Gerade gegen Icelandair wird es mE schwierig, da FI sein Geschäftsmodell nicht um einen ingenieursseitig hochgezüchteten und operationell ausgequetschten Typ herum aufgebaut, sondern die Vorteile klein und flexibel netzwerkorientiert ausspielt für alle diejenigen, die abseits der Rennstrecken (Bsp. HAM/MSP, FRA/MCI) bereit sind, in einem Narrowbody auf Langstrecke zu gehen - mit einer typ- & marktgerechten Konfiguration. Aber vielleicht fliegt Primera ja bald auch mit einer A359XULR mit Keinefracht nonstop zwischen Pekanbaru und Syracuse zu, äh... variablen Preisen. vor 12 Minuten schrieb barti103: Berliner Paxe lechzen Buchen sollten sie, buchen.
Realo Geschrieben 15. September 2018 Melden Geschrieben 15. September 2018 vor 2 Stunden schrieb barti103: Ich glaube, dass man mit der Konfiguration und dem Preisgefüge insbesondere in Berlin erfolgreich sein wird, fliegt man hier doch in erster Linie gegen Icelandair und WOW an. Außerdem ist das O&D Aufkommen hier recht hoch und die Berliner Paxe lechzen nach umsteigefreien Nonstopverbindungen. Damit ist gleichzeitig die Stadt auch wieder einen Tick besser nonstop erreichbar. In FRA mag hingegen die Welt für Primera aufgrund der Konkurrenzsituation ganz anders aussehen. WOW ist zumindest preislich ein Wettbewerber, durch das Umsteigen aber dann doch nicht. Primera setzt auf das Aufkommen und kann zum halben Preis fliegen. Die vorhandenen Direktflüge von Berlin nach Nordamerika liegen wohl im Normalfall bei über 1.000 Euro. Da ist richtig was zu holen. So wie es aussieht, haben die Algorithmen auch schon zugeschlagen, die Preise bei Primera steigen.
medion Geschrieben 15. September 2018 Melden Geschrieben 15. September 2018 Sowas wie "lechzen" ist doch immer sehr emotional und steht der reinen "Erwartung" aus neuen Nonstopflügen mit einem neuen Flugzeugtypen von neuen Flughäfen eben entgegen. Mal gucken wie das klappt. Welche Direktflüge nach Nordamerika gibt es denn? (ja, United und Rouge..) und was ist der Normalfall für über 1.000 Euro? Das ist immer alles so herrlich unkonkret. Der Normalfall dann im Winter nach Boston für1.000 ? Da wird es dann lustig...
Flotte Geschrieben 15. September 2018 Melden Geschrieben 15. September 2018 Wahrscheinlich wollte Barti mitteilen, daß der Neuanflug Singapur ein voller Erfolg sei, was eine Freude wäre. Ferner dürfen wir nun hoffen, daß AC den Berliner Markt doch unterschätzt hat und im nächsten Sommer Frequenz nachlegt.
Jumbomax Geschrieben 15. September 2018 Melden Geschrieben 15. September 2018 vor 16 Stunden schrieb Mahag: Ach herrlich diese Diskussion hier. Insbesondere wenn man bedenkt das bisher erstmal alles nur Absichtserklärungen sind. Operationell steckt das ganze noch in den Kinderschuhen. Und eine 737 max schafft FRA-JFK bei dem Wind heute z.B. definitiv nicht die Strecke nonstop. Zum Großkreis kann man mal schön 10% addieren aufgrund von Luftraumstruktur und OTS. Mahag, ich bin auch immer wieder amüsiert über die Experten hier im Forum. Da heisst es doch, die 737Max hat eine Reichweite von 3550Nm, und Fra-JFK ist doch nur 3351NM, also muss das doch gehen! Alleine durch die Gegenwindkomponente von teilweise über 100kt gerade im Herbst und Frühjahr wird die Flugzeit schon um 20% oder mehr verlängert, dazu kommt wie Sie schon richtig sagen der Flugweg über den OTS und anderes. Dann wird auch die Verkehrssituation besonders im Grossraum New York einen Direktanflug selten zulassen. Bei schlechten Wetterlagen bräuchte man auch noch einen weiter entferten Alternate mit dem entsprechenden Sprit. Bei der normalen Reisegeschwindigkeit der 737Max wiürde dann z.B. ein Flug von FRA nach JFK schon oft über 9 Stunden dauern, und ich glaube kaum, dass das mit dem Flieger möglich ist! Selbst mit dem A321LR würde das des öfteren einen Fuelstop erfordern, mit allen, aufwendigen Konsequenzen. Bin mal gespannt, wie lange es diese Airline durchhalten kann!
FlyingBlue Geschrieben 15. September 2018 Melden Geschrieben 15. September 2018 33 minutes ago, Jumbomax said: Mahag, ich bin auch immer wieder amüsiert über die Experten hier im Forum. Da heisst es doch, die 737Max hat eine Reichweite von 3550Nm, und Fra-JFK ist doch nur 3351NM, also muss das doch gehen! Alleine durch die Gegenwindkomponente von teilweise über 100kt gerade im Herbst und Frühjahr wird die Flugzeit schon um 20% oder mehr verlängert, dazu kommt wie Sie schon richtig sagen der Flugweg über den OTS und anderes. Dann wird auch die Verkehrssituation besonders im Grossraum New York einen Direktanflug selten zulassen. Bei schlechten Wetterlagen bräuchte man auch noch einen weiter entferten Alternate mit dem entsprechenden Sprit. Bei der normalen Reisegeschwindigkeit der 737Max wiürde dann z.B. ein Flug von FRA nach JFK schon oft über 9 Stunden dauern, und ich glaube kaum, dass das mit dem Flieger möglich ist! Selbst mit dem A321LR würde das des öfteren einen Fuelstop erfordern, mit allen, aufwendigen Konsequenzen. Bin mal gespannt, wie lange es diese Airline durchhalten kann! Absolute Zustimmung zu allem Gesagten! ?? 7 hours ago, Realo said: Man sollte sich durch manche Einwürfe auch nicht irritieren lassen. Bereits auf der ersten Seite wurde ein Artikel verlinkt. Da steht drin, wie man auf 7.000 km kommen will. Zusatztank, keine Fracht und weniger Sitze. Mehr muss man nicht wissen. aerotelegraph.com/primera-startet-nordamerika-fluege-ab-tegel Was ein Murks hier in diesem Thread verbeitet wird. Ich wage nach wie vor zu behaupten, dass Primera in FRA nie abheben wird, TXL mit reduziertem Programm als angekündigt. Primera versucht gerade mit Ach und Krach Märkte zu finden wo man zu viele neue Flugzeuge unterbringen muss. Denn sie wissen nicht was sie tun.
Realo Geschrieben 15. September 2018 Melden Geschrieben 15. September 2018 vor 14 Minuten schrieb Jumbomax: Da heisst es doch, die 737Max hat eine Reichweite von 3550Nm, und Fra-JFK ist doch nur 3351NM, also muss das doch gehen! Die Frage ist: Welche Konfiguration hatte man bei den 3550Nm und welche Konfiguration haben die Maschinen von Primera?
Realo Geschrieben 15. September 2018 Melden Geschrieben 15. September 2018 vor 2 Stunden schrieb Flotte: Ferner dürfen wir nun hoffen, daß AC den Berliner Markt doch unterschätzt hat und im nächsten Sommer Frequenz nachlegt. Das wird eng, da müsste man schon mit ganz neuen Preisen auftauchen.
monsterl Geschrieben 16. September 2018 Melden Geschrieben 16. September 2018 Schon witzig, dass hier darüber diskutiert wird, ob Primera in Frankfurt aufschlagen wird. Der Erstflug FRA-BOS ist doch schon längst wegen dem schwachen Vorverkauf (?) vom 21.06.2019 vom 17.07.2019 verlegt wurden - Zuverlässigkeit sieht definitiv anders aus! Oder ob Primera gesehen hat, dass vor den Sommerferien (Beginn 01.07.) nicht viel auf FRA-BOS zu holen ist? Oder verspätet sich bereits der Auslieferungstermin einer 737 Max 9 von Mitte Juni auf Anfang Juli oder dergleichen?
101er Geschrieben 16. September 2018 Melden Geschrieben 16. September 2018 Zum verlegten Erstflug in FRA: Ich vermute letztere Ursache (verspäteter Flugzeugzulauf) Zu den wirtschaftliche Erfolgsaussichten von Primera: Warten wir mal ab, welche Carrier es alle noch im nächsten Frühjahr geben wird. Der Herbst und Winter ist ja in der Regel die Zeit der Airline-Insolvenzen und da wird es nach meiner Einschätzung gewisse Marktbereinigungen geben: Ich meine damit aber nicht zwingend Primera. In anderen Threads wird über Finanzprobleme isländischer Airlines geschrieben, anderswo über die finanzielle Situation einer Norwegian diskutiert. Primera kann m.E. darauf hoffen, dass andere Gesellschaften am Boden sind, bevor sie abheben. Denn ich habe gewisse Zweifel, ob der Markt Deutschland - US Ostküste groß genug ist für das zusätzliche Flugaufkommen. Bei einzelnen Verbindungen wie Berlin - Boston glaube ich zwar schon, dass das Potential da ist, jeden zweiten Tag einen Direktflug mit vergleichsweise kleinem Fluggerät (A321) voll zu bekommen. In Summe ist mir das gerade zu viel Wachstum in Richtung US Ostküste.
FRA-T Geschrieben 16. September 2018 Melden Geschrieben 16. September 2018 1 hour ago, 101er said: Zum verlegten Erstflug in FRA: Ich vermute letztere Ursache (verspäteter Flugzeugzulauf) Zu den wirtschaftliche Erfolgsaussichten von Primera: Warten wir mal ab, welche Carrier es alle noch im nächsten Frühjahr geben wird. Der Herbst und Winter ist ja in der Regel die Zeit der Airline-Insolvenzen und da wird es nach meiner Einschätzung gewisse Marktbereinigungen geben: Ich meine damit aber nicht zwingend Primera. In anderen Threads wird über Finanzprobleme isländischer Airlines geschrieben, anderswo über die finanzielle Situation einer Norwegian diskutiert. Primera kann m.E. darauf hoffen, dass andere Gesellschaften am Boden sind, bevor sie abheben. Denn ich habe gewisse Zweifel, ob der Markt Deutschland - US Ostküste groß genug ist für das zusätzliche Flugaufkommen. Bei einzelnen Verbindungen wie Berlin - Boston glaube ich zwar schon, dass das Potential da ist, jeden zweiten Tag einen Direktflug mit vergleichsweise kleinem Fluggerät (A321) voll zu bekommen. In Summe ist mir das gerade zu viel Wachstum in Richtung US Ostküste. Sowas wollte ich auch gerade schreiben. Allerding vermute ich, dass bei Primera die ganzen Planungen gemacht wurden, als das Benzin noch günstiger war. Ich denke, dass einige LCCs Probleme im kommenden Winter bekommen werden. Saure-Gurken-Zeit und teures Benzin.
Fluginfo Geschrieben 16. September 2018 Melden Geschrieben 16. September 2018 vor 5 Minuten schrieb FRA-T: Sowas wollte ich auch gerade schreiben. Allerding vermute ich, dass bei Primera die ganzen Olanungen gemacht wurden, als das Benzin noch günstiger war. Ich denke, dass einige LCCs Probleme im kommenden Winter bekommen werden. Saure-Gurken-Zeit und teures Benzin. Nicht nur die LCC, auch die größeren Airlines werden bei zu erwartenden Kerosinzuschlägen ihre Flugpläne ausdünnen, weil speziell in der Zeit nach Neujahr bis Mitte März sowieso schon Überkapazitäten EU - USA/Kanada vorhanden sind. Bin auf den Winter 2019/2020 gespannt, wie sich das alles auswirkt.
FRA-T Geschrieben 16. September 2018 Melden Geschrieben 16. September 2018 20 minutes ago, Fluginfo said: Nicht nur die LCC, auch die größeren Airlines werden bei zu erwartenden Kerosinzuschlägen ihre Flugpläne ausdünnen, weil speziell in der Zeit nach Neujahr bis Mitte März sowieso schon Überkapazitäten EU - USA/Kanada vorhanden sind. Bin auf den Winter 2019/2020 gespannt, wie sich das alles auswirkt. Ich denke, dass die Ausdünnungen bei den Legacies eben aus genau dem Grund nicht so stark werden. Wenn sie auch im großen Stil ausdünnen, geben sie den LCCs ja wieder Raum. Die alljährlichen Reduzierungen gibt es, klar. Aber darüber hinaus sehe ich kaum Beispiele.
Fluginfo Geschrieben 16. September 2018 Melden Geschrieben 16. September 2018 vor 9 Minuten schrieb FRA-T: Ich denke, dass die Ausdünnungen bei den Legacies eben aus genau dem Grund nicht so stark werden. Wenn sie auch im großen Stil ausdünnen, geben sie den LCCs ja wieder Raum. Die alljährlichen Reduzierungen gibt es, klar. Aber darüber hinaus sehe ich kaum Beispiele. Ich spreche ja nicht vom kommenden WFP, sondern bereits vom übernächsten. Bis dahin wird es einige Bereinigungen geben und speziell unter der Prämisse, starke Steigerungen im SFP 19.
101er Geschrieben 16. September 2018 Melden Geschrieben 16. September 2018 vor 13 Stunden schrieb Realo: WOW ist zumindest preislich ein Wettbewerber, durch das Umsteigen aber dann doch nicht. Primera setzt auf das Aufkommen und kann zum halben Preis fliegen. Die vorhandenen Direktflüge von Berlin nach Nordamerika liegen wohl im Normalfall bei über 1.000 Euro. Da ist richtig was zu holen. So wie es aussieht, haben die Algorithmen auch schon zugeschlagen, die Preise bei Primera steigen. Ich sehe andere Preise auf Berlin - New York. Bei entsprechend langer Vorausbuchungszeit gibt es die Direktflüge hin und rück oft für 400-450 € ab Berlin. Selbst relativ kurzfristige Direktflüge (geprüft für Anfang Oktober) gibt es für 500€ retour. Mit Zwischenstopp in Island und ohne Gepäck kann man ab 300 € hin und zurück fliegen. Ausnahmepreise (z.B. Herbstferienanfang) blende ich hierbei mal aus. Und natürlich ist WOW trotz des Umsteigens ein Wettbewerber. Die Berliner sind es (noch) gewohnt, bei Langstrecken umzusteigen, sei es in Amsterdam, Frankfurt oder Paris. Da kann man das Umsteigen auch nach Island verlegen.
Realo Geschrieben 16. September 2018 Melden Geschrieben 16. September 2018 vor einer Stunde schrieb 101er: Zum verlegten Erstflug in FRA: Ich vermute letztere Ursache (verspäteter Flugzeugzulauf) Zu den wirtschaftliche Erfolgsaussichten von Primera: Warten wir mal ab, welche Carrier es alle noch im nächsten Frühjahr geben wird. Der Herbst und Winter ist ja in der Regel die Zeit der Airline-Insolvenzen und da wird es nach meiner Einschätzung gewisse Marktbereinigungen geben: Ich meine damit aber nicht zwingend Primera. In anderen Threads wird über Finanzprobleme isländischer Airlines geschrieben, anderswo über die finanzielle Situation einer Norwegian diskutiert. Primera kann m.E. darauf hoffen, dass andere Gesellschaften am Boden sind, bevor sie abheben. Denn ich habe gewisse Zweifel, ob der Markt Deutschland - US Ostküste groß genug ist für das zusätzliche Flugaufkommen. Bei einzelnen Verbindungen wie Berlin - Boston glaube ich zwar schon, dass das Potential da ist, jeden zweiten Tag einen Direktflug mit vergleichsweise kleinem Fluggerät (A321) voll zu bekommen. In Summe ist mir das gerade zu viel Wachstum in Richtung US Ostküste. Primera, und alle die noch kommen werden, gehen auf die Preise und Marktanteile der Netzwerker. Boston ist ein gutes Beispiel. 2017 sind rund 245.000 Passagiere Deutschland - Boston geflogen. Primera will ca. 79.000 Sitze zusätzlich in den deutschen Markt bringen. Das geht in der Größenordnung nur über eine Verschiebung der Marktanteile. Zu den Preisen: Natürlich gibt es immer mal ein paar billige Plätze. Die Frage ist, zu welchen Preisen die Masse der Sitze vermarktet wird.
Tschentelmän Geschrieben 16. September 2018 Melden Geschrieben 16. September 2018 vor 3 Minuten schrieb Realo: Primera, und alle die noch kommen werden, gehen auf die Preise und Marktanteile der Netzwerker. Boston ist ein gutes Beispiel. 2017 sind rund 245.000 Passagiere Deutschland - Boston geflogen. Primera will ca. 79.000 Sitze zusätzlich in den deutschen Markt bringen. Das geht in der Größenordnung nur über eine Verschiebung der Marktanteile. Zu den Preisen: Natürlich gibt es immer mal ein paar billige Plätze. Die Frage ist, zu welchen Preisen die Masse der Sitze vermarktet wird. Gleiche Ausgangslage wie Anfang der 2000er, als die Billig Airlines sich im Eiltempo auf Kurt-Mittelstrecke etabliert haben... Teils mit Wachstum, teils mit Markt-Verschiebung... Jetzt konzentriert sich die Billig-Fliegerei zunehmend auf Long-Haul... Sollte der kühne Plan aus Riga aufgehen, dann werden sowohl mehr Leute auf der Strecke fliegen, als auch von LH & Co auf Primera umsteigen...
medion Geschrieben 16. September 2018 Melden Geschrieben 16. September 2018 29 minutes ago, Realo said: Das geht in der Größenordnung nur über eine Verschiebung der Marktanteile. Zu den Preisen: Natürlich gibt es immer mal ein paar billige Plätze. Die Frage ist, zu welchen Preisen die Masse der Sitze vermarktet wird. Oder es geht halt in der Größenordnung überhaupt nicht... Der Kostenvorteil einer Ryanair vor zehn Jahren gegenüber den Etablierten war damals höher und ob dieser für Langstrecken überhaupt einen signifikanten Bereich erreicht, wurde ja schon viel diskutiert. Auf jeden Fall ist er deutlich kleiner. Natürlich. Aber Eco ab Berlin oft bei 1.000 Euro? Scheinbar doch ein Highyieldmarkt? Warum nimmt United dann in 10 Tagen auf der nonstopstrecke nach NYC hin und zurück nur 672 Dollar MIT Gepäck? Mit umsteigen noch weniger. Im September mit 10 Tagen Vorausbuchungsfrist? Und wenn man die olle Visacard noch dazu nimmt, nochmal 100 Dollar runter?
Realo Geschrieben 16. September 2018 Melden Geschrieben 16. September 2018 vor 30 Minuten schrieb medion: Oder es geht halt in der Größenordnung überhaupt nicht... Natürlich. Aber Eco ab Berlin oft bei 1.000 Euro? Scheinbar doch ein Highyieldmarkt? Warum nimmt United dann in 10 Tagen auf der nonstopstrecke nach NYC hin und zurück nur 672 Dollar MIT Gepäck? Mit umsteigen noch weniger. Im September mit 10 Tagen Vorausbuchungsfrist? Und wenn man die olle Visacard noch dazu nimmt, nochmal 100 Dollar runter? ...und gehen dann schon mal bis auf 2.700 Euro hoch, und ist auch als Umsteigeflug zu haben. Offensichtlich ist Berlin auch ein Highyieldmarkt. Macht aber nichts, die LCC werden Leben in den Markt bringen.
Koelli Geschrieben 16. September 2018 Melden Geschrieben 16. September 2018 vor 2 Stunden schrieb Realo: Natürlich gibt es immer mal ein paar billige Plätze. Die Frage ist, zu welchen Preisen die Masse der Sitze vermarktet wird. Sobald die nächsthöhere Preisstufe einsetzt, frage ich mich, ob sich ein 9 Stunden Flug in einer engen 737 noch gut verkaufen lässt. Bei Kurzstrecke ist es egal, aber bei Langstrecke würde ich eine 747, 787, oder A330, bzw A380 bevorzugen
TAA Geschrieben 16. September 2018 Melden Geschrieben 16. September 2018 vor 13 Stunden schrieb Jumbomax: Mahag, ich bin auch immer wieder amüsiert über die Experten hier im Forum. Da heisst es doch, die 737Max hat eine Reichweite von 3550Nm, und Fra-JFK ist doch nur 3351NM, also muss das doch gehen! Alleine durch die Gegenwindkomponente von teilweise über 100kt gerade im Herbst und Frühjahr wird die Flugzeit schon um 20% oder mehr verlängert, dazu kommt wie Sie schon richtig sagen der Flugweg über den OTS und anderes. Dann wird auch die Verkehrssituation besonders im Grossraum New York einen Direktanflug selten zulassen. Bei schlechten Wetterlagen bräuchte man auch noch einen weiter entferten Alternate mit dem entsprechenden Sprit. Bei der normalen Reisegeschwindigkeit der 737Max wiürde dann z.B. ein Flug von FRA nach JFK schon oft über 9 Stunden dauern, und ich glaube kaum, dass das mit dem Flieger möglich ist! Selbst mit dem A321LR würde das des öfteren einen Fuelstop erfordern, mit allen, aufwendigen Konsequenzen. Bin mal gespannt, wie lange es diese Airline durchhalten kann! Ein 737MAX Captain bei a.net hat ausgerechnet, dass die 737MAX9 mit 185 Passagieren und 23t Treibstoff - (inklusive 2,9t im Aux Tank, der hier gerne außen vor gelassen wird) - auf eine Reichweite von 3.800-3850nm kommen sollte. Er selber fliegt anscheinend bei Aerolinas Argentinas und dort zB die Strecke EZE-PUJ (3.240nm). Mit 160 Passagieren hat er da in der MAX8 ohne Aux Tank genug Treibstoff für 8:40h in der Luft ohne Reserve und Alternate und nicht Mal MTOW (mit 110 Passagieren, und noch 6,5t unter MTOW gar ganze 9:20h). Abgesehen davon gäbe es die Probleme sowieso nur im Winter -- mit Ausnahme von JFK sehe ich da sowieso kein Problem bei den Strecken, da der Großteil davon innerhalb kürzester Zeit auf saisonal reduziert werden wird -- meine Meinung.
Flotte Geschrieben 16. September 2018 Melden Geschrieben 16. September 2018 vor einer Stunde schrieb TAA: Er selber fliegt anscheinend bei Aerolinas Argentinas und dort zB die Strecke EZE-PUJ (3.240nm). Auf Nordsüd-Routings fallen ground- und air-distance viel weniger auseinander als Transnordatlantik. Im Übrigen bietet A.net mittlerweile beitragsscharfes Verlinken.
Mahag Geschrieben 16. September 2018 Melden Geschrieben 16. September 2018 Warum trauen sich Profis wie FR nicht richtig auf die Langstrecke und warum ist Norwegian nahezu am Tropf? Dreimal darf man raten.
TAA Geschrieben 16. September 2018 Melden Geschrieben 16. September 2018 vor 2 Stunden schrieb Flotte: Auf Nordsüd-Routings fallen ground- und air-distance viel weniger auseinander als Transnordatlantik. Im Übrigen bietet A.net mittlerweile beitragsscharfes Verlinken. Das stimmt schon, jedoch ändern sich an den 8:40h in der Luft nichts, nur das man in Ost-West Richtung gegen einen kräftigen Jetstream natürlich in der Zeit nicht so weit kommt wie von Süd nach Nord. Dafür jedoch der Zusatztank. Wir werden es ja nächstes Jahr sehen. Wie gesagt glaube ich kaum, dass Primera - und allem voran Boeing - nicht abschätzen können, was halbwegs realistisch ist und was nicht. Gut möglich dass auf den längsten Routen im Winter die ein oder andere einzelne Zwischenlandung notwendig ist, auf der anderen Seite glaube ich eh nicht dass ein großer Teil der Routen über den Winter Bestand hält.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.