Emanuel Franceso Geschrieben 2. Januar Melden Geschrieben 2. Januar vor 1 Minute schrieb 0815: Wo soll BT alles im Auftrag der Lufthansa Gruppe fliegen? Brüssel (4 Flugzeuge für SN), Wien (3 Flugzeuge für OS) und Zürich (6 Flugzeuge für LX) sind für den Sommer 2025 bereits bekannt; dazu kommen evtl. noch München (für LH) und Düsseldorf (für EW). 2
AviationTopics Geschrieben 3. Januar Melden Geschrieben 3. Januar (bearbeitet) Oder die Kompensationszahlungen von PW/Airbus sind so gut, dass man sich bewusst dazu entscheiden kann die wenig lukrativen und riskanten Strecken zu streichen? Weil der Mix aus guten, ertragreichen Strecken und dem wahrscheinlich werthaltigen ACMI-Geschäft die bessere Option mit weniger Aufwand/Risiko darstellt? edit: Ich habe die Berichte über den nun auch öffentlichen Ärger ggü. PW übersehen … dann scheint es wohl eine Reaktion auf die Groundings durch fehlende Wartungskapazitäten zu sein. Da bin ich gespannt wie sich das mittel-/langfristig auf die finanzielle Lage auswirken wird. Bearbeitet 3. Januar von AviationTopics
Avroliner100 Geschrieben 7. Januar Melden Geschrieben 7. Januar Am 14.5.2024 um 17:06 schrieb Flugopa: Mich stört tatsächlich nur der Zinssatz; das falsche Beratungsunternehmen? Ich sollte da mal anrufen... Der Zinssatz von 14,5% für die Anleihe aus 2024 stört tatsächlich nicht nur dich, sondern mittlerweile auch Air Baltic. Zitat "Die derzeitigen Anleiheverbindlichkeiten und Zinssätze" sind laut Vasks für Air Baltic "auf Dauer nicht tragbar". Der Verwaltungsratschef fordert in dem Beitrag eine "zusätzliche Kapitalspritze" des Staats, um negatives Eigenkapital auszugleichen. Gleichzeitig läuft der Börsengang schleppend und auch die Gespräche mit dem strategischen Investor ziehen sich. Zitat "Die Verhandlungen mit dem strategischen Investor, der sowohl das Geschäftsmodell von Air Baltic bestätigen als auch den Börsengang erleichtern sollte, sind nicht so reibungslos wie erwartet verlaufen", meldete Air Baltic Verwaltungsratschef Klavs Vasks per LinkedIn einen Rückschlag. Der "frühestmögliche Termin" für den Börsengang liegt laut Vasks im Frühjahr 2025. "Die Zeit ist nicht unser Verbündeter." Quelle: https://www.aero.de/news-48985/Investorengespraeche-bei-Air-Baltic-stocken.html Oder im Klartext: Air Baltic hat zum einen die bekannten Probleme mit P&W Engines an der Backe, musste vor kurzem grossflächig im eigenen Netz streichen. Zum anderen schlägt der Zinssatz von 14,5% der Anleihe aus dem vergangenen Jahr mit voller Kraft zurück. Beides zusammen sorgt dafür, dass man dringend mal wieder frisches Geld bräuchte. 2
Avroliner100 Geschrieben 7. Januar Melden Geschrieben 7. Januar Nebenbei eine rein organisatorische Frage: Warum haben wir eigentlich 2 Stränge zu Air Baltic mit demselben Namen? Würde es da nicht Sinn machen, die zu verschmelzen? Ist mir selbst eben erst aufgefallen. https://forum.airliners.de/topic/54443-aktuelles-zu-air-baltic/page/6/#comments
Fluginfo Geschrieben 7. Januar Melden Geschrieben 7. Januar vor 2 Stunden schrieb Avroliner100: Nebenbei eine rein organisatorische Frage: Warum haben wir eigentlich 2 Stränge zu Air Baltic mit demselben Namen? Würde es da nicht Sinn machen, die zu verschmelzen? Ist mir selbst eben erst aufgefallen. https://forum.airliners.de/topic/54443-aktuelles-zu-air-baltic/page/6/#comments Ist wohl bisher Niemanden aufgefallen und logischerweise gehört dies zusammengelegt!
LH2112 Geschrieben 7. Januar Melden Geschrieben 7. Januar vor 5 Stunden schrieb Avroliner100: Der Zinssatz von 14,5% für die Anleihe aus 2024 stört tatsächlich nicht nur dich, sondern mittlerweile auch Air Baltic. Habe mich jetzt beim Wiedereinlesen auch gefragt welche Beratungsunternehmen airBaltic in der Causa Bond Issuing beraten haben. Etwas Recherche ergibt: Hierbei handelt es sich um Superia, eine baltische Financial Advisory, sowie STJ Advisors, eine Capital Market Advisory aus London. Lead Manager der Transaktion selbst waren BNP Paribas und JP Morgan Chase, Rechtsberatung leistete Dentons (Weltweit größte Wirtschaftskanzlei). Da dürften einiges an Beratungskosten zusammengekommen sein. 4
Fluginfo Geschrieben 8. Januar Melden Geschrieben 8. Januar (bearbeitet) Hätten Schwierigkeiten bei Air Baltic auf die Wetleaseflieger auch starken Einfluss? Bearbeitet 8. Januar von Fluginfo
LH2112 Geschrieben 8. Januar Melden Geschrieben 8. Januar vor 22 Minuten schrieb Fluginfo: Hätten Schwierigkeiten bei Air Baltic auf die Wetleaseflieger auch starken Einfluss? Ich denke eher, dass die Wetlease-Agreements von airBaltic starken Einfluss auf die eigenen Operations haben und man deshalb das eigene Programm kürzen musste. Aus den Verträgen mit der ganzen LH Group kurzfristig rauszukommen dürfte rechtlich nicht ganz einfach und vor allem teuer (Strafzahlungen) sein. In Anbetracht der Triebwerksprobleme hat sich airBaltic insgesamt einfach übernommen.
Fluginfo Geschrieben 8. Januar Melden Geschrieben 8. Januar vor einer Stunde schrieb LH2112: Ich denke eher, dass die Wetlease-Agreements von airBaltic starken Einfluss auf die eigenen Operations haben und man deshalb das eigene Programm kürzen musste. Aus den Verträgen mit der ganzen LH Group kurzfristig rauszukommen dürfte rechtlich nicht ganz einfach und vor allem teuer (Strafzahlungen) sein. In Anbetracht der Triebwerksprobleme hat sich airBaltic insgesamt einfach übernommen. Dann kann man nur hoffen das dies alles gut geht für den Sommer 25 und auch später.
Lucky Luke Geschrieben 8. Januar Melden Geschrieben 8. Januar vor 2 Stunden schrieb LH2112: In Anbetracht der Triebwerksprobleme hat sich airBaltic insgesamt einfach übernommen. Ich frag mich ja, ob man bei Air Baltic einfach hoffnungslos optimistisch war oder ob PW tatsächlich in der Kommunikation einfach unehrliche Lügner sind. Die Probleme mit dem 1100G gibts ja nicht erst seit einer Saison, man war ja sogar selbst schon im vorletzten SFP betroffen und musste externe Wetleases einkaufen.
d@ni!3l Geschrieben 8. Januar Melden Geschrieben 8. Januar vor 2 Minuten schrieb Lucky Luke: 1100G Die A220 hat PW1500G . Sorry for Klugscheißerei, fiel mir nur gerade auf 2
moddin Geschrieben 8. Januar Melden Geschrieben 8. Januar vor 8 Stunden schrieb Lucky Luke: Ich frag mich ja, ob man bei Air Baltic einfach hoffnungslos optimistisch war oder ob PW tatsächlich in der Kommunikation einfach unehrliche Lügner sind. Gibt es ehrliche Lügner? Unehrlich und Lügner ist wie Minus und Minus ergibt Plus 3
ABFlyer98 Geschrieben 8. Januar Melden Geschrieben 8. Januar vor 14 Stunden schrieb LH2112: Ich denke eher, dass die Wetlease-Agreements von airBaltic starken Einfluss auf die eigenen Operations haben und man deshalb das eigene Programm kürzen musste. Aus den Verträgen mit der ganzen LH Group kurzfristig rauszukommen dürfte rechtlich nicht ganz einfach und vor allem teuer (Strafzahlungen) sein. In Anbetracht der Triebwerksprobleme hat sich airBaltic insgesamt einfach übernommen. Die Westlease-Verträge sind ja im Zweifel auch ne sicherere Bank, als Flüge die man selbst vermarktet, außer natürlich man machts zum Hungerlohn. Vielleicht hat BT auch "einfach" für ihr eigenes Programm keine oder keine bezahlbaren Wetleasepartner gefunden. Kann ja auch sein
AeroSpott Geschrieben 9. Januar Melden Geschrieben 9. Januar vor 8 Stunden schrieb ABFlyer98: Vielleicht hat BT auch "einfach" für ihr eigenes Programm keine oder keine bezahlbaren Wetleasepartner gefunden. Kann ja auch sein Oder man hat in den letzten Jahren ggf. schlechte Erfahrungen gemacht und möchte dadurch keinen weiteren Impakt auf die Kundenzufriedenheit haben. Das eigene Image steht für AirBaltic ja vergleichsweise sehr hoch im Ranking. 1
Lucky Luke Geschrieben 9. Januar Melden Geschrieben 9. Januar vor 2 Stunden schrieb AeroSpott: Das eigene Image steht für AirBaltic ja vergleichsweise sehr hoch im Ranking. By the way, in dem Kontext mal eine schöne Anekdote zu Air Baltic und Martin Gauss: Vor etlichen Vollmonden hat ein Kollege (for legal reasons) mal eine Carpatair Fokker 100 im Wetlease für Air Baltic abgefertigt. As usual zum Wochenstart war auch Martin Gauss himself auf dem Flug, der zumindest damals Wochenendpendler zwischen MUC und RIX war. Beim Pushback hat er dann gesehen, wie ein kleines Metallteil in der Nähe vom MLG weggerollt ist. Weil jetzt auch Reste von kaputten Kofferschlössern und ähnliches trotz sorgfältigen FOD-Checks nicht selten auf der Rampe sind, hat er der Maschine erstmal das Freizeichen gegeben, aber direkt danach bei der Verkehrsleitung angerufen, dass die Richtung Apron Control und DFS kommunizieren sollen, dass der Flieger erstmal bis zur fertigen Abklärung auf nem Taxiway abgestellt wird. Jemanden, der Ahnung von der Technik der Fokker 100 hat, in MUC zu finden, war dann gar nicht so leicht, aber zum Glück hatte jemand bei der Verkehrsleitung die findige Idee, mal bei der CityLine Technik anzufragen. Die haben dann bei sich rumgefragt und tatsächlich einen Kollegen gefunden, der ein Zertifikat dafür hatte. Der ist dann aus Goodwill tatsächlich auf Position vorbeikommen und konnte das Teil sehr schnell als gebrochene Radmutter vom MLG identifizieren. Also Flieger return to ramp, Busse bestellt, Treppe ran, und als allererstes steht Martin Gauss in der Tür und bedankt sich für die sicherlich nicht einfache, aber komplett richtige Entscheidung. Das fand der Kollege damals sehr herzerwärmend, weil es natürlich für ihn persönlich und für seine Airline als Auftraggeber nicht unbedingt eine schöne Situation war. 7
Emanuel Franceso Geschrieben 9. Januar Melden Geschrieben 9. Januar (bearbeitet) Am 27.11.2023 um 17:41 schrieb jetstream: airBaltic ruft die Öffentlichkeit dazu auf, die Lackierung für den 50. Airbus A220-300 zu entwerfen, der im November 2024 ausgeliefert werden soll. https://www.airbaltic.com/en/50th-livery-contest Erste Bilder des 50. A223 für airBaltic (Auslieferung vsl. in 2/25). https://x.com/airBaltic/status/1877324567989125148 https://company.airbaltic.com/en/newsroom?press=2025/airbaltic-unveils-its-50th-airbus-a220-300-with-a-special-livery Bearbeitet 9. Januar von Emanuel Franceso
Sheremetyevo Geschrieben 22. Januar Melden Geschrieben 22. Januar vor 57 Minuten schrieb Emanuel Franceso: airBaltic Riga - Amsterdam +7/7 auf 21/7 ab 30.3.25 mit A223 Tallinn, Vilnius - Amsterdam je +7/7 auf 14/7 ab 30.3.25 mit A223 Weiß jemand was hinter der massiven Angebotsausweitung von BT nach AMS steckt? Insbesondere angesichts der Tatsache, dass BT erst vor kurzem das Angebot in andere Städte aufgrund von Flugzeugmangel eingeschränkt hat. Reines P2P-Aufkommen?
Emanuel Franceso Geschrieben 22. Januar Melden Geschrieben 22. Januar (bearbeitet) vor 16 Minuten schrieb Sheremetyevo: Weiß jemand was hinter der massiven Angebotsausweitung von BT nach AMS steckt? Insbesondere angesichts der Tatsache, dass BT erst vor kurzem das Angebot in andere Städte aufgrund von Flugzeugmangel eingeschränkt hat. Reines P2P-Aufkommen? airBaltic und die Air France KLM Gruppe arbeiten zusammen (u.a. Codeshare Partnerschaft). Dazu arbeiten auch airBaltic und Delta Air Lines zusammen (u.a. auch Codeshare Partnerschaft). Bearbeitet 22. Januar von Emanuel Franceso
Fluginfo Geschrieben 22. Januar Melden Geschrieben 22. Januar vor einer Stunde schrieb Emanuel Franceso: airBaltic und die Air France KLM Gruppe arbeiten zusammen (u.a. Codeshare Partnerschaft). Dazu arbeiten auch airBaltic und Delta Air Lines zusammen (u.a. auch Codeshare Partnerschaft). Aber man arbeitet auch mit der Lufthansa Group zusammen. Aber offenbar steht dies nur an 2ter Stelle.
TobiBER Geschrieben 22. Januar Melden Geschrieben 22. Januar AMS war schon immer das wichtigste Ziel im Netzwerk im Gebiet Westeuopas gewesen - intensiver Feederverkekhr zwischen KLM und BT besteht hier schon seit mehr als 20 Jahren - bedingt auch durch die große Baltics-Population in UK. 1
Tschentelmän Geschrieben 27. Januar Melden Geschrieben 27. Januar Offenbar hat Air Baltic einen Wetlease-Deal in Uruguay klargemacht. Die neu gegründete Airline SUA will in den ersten 18 Monaten sechs A220 einsetzen und später auf 10 Maschinen aufstocken. Air Baltic ist hier wohl mit im Boot - wie viele Maschinen von ihnen kommen sollen und für welchen Zeitraum, ist aber nicht bekannt. Nächste Woche will SUA mehr Details zu ihren Plänen bekannt geben. https://www.aerotelegraph.com/airbus-a220-von-air-baltic-werden-fuer-uruguays-neue-airline-fliegen
BWE320 Geschrieben 27. Januar Melden Geschrieben 27. Januar vor 2 Stunden schrieb Tschentelmän: Offenbar hat Air Baltic einen Wetlease-Deal in Uruguay klargemacht Siehe auch im Thread: Streckengerüchteküche, Slotanträge, Flurfunk etc…
Emanuel Franceso Geschrieben 29. Januar Melden Geschrieben 29. Januar Am 27.1.2025 um 21:01 schrieb Tschentelmän: Offenbar hat Air Baltic einen Wetlease-Deal in Uruguay klargemacht. Die neu gegründete Airline SUA will in den ersten 18 Monaten sechs A220 einsetzen und später auf 10 Maschinen aufstocken. Air Baltic ist hier wohl mit im Boot - wie viele Maschinen von ihnen kommen sollen und für welchen Zeitraum, ist aber nicht bekannt. Nächste Woche will SUA mehr Details zu ihren Plänen bekannt geben. https://www.aerotelegraph.com/airbus-a220-von-air-baltic-werden-fuer-uruguays-neue-airline-fliegen airBaltic und SUA haben eine strategische Partnerschaft vereinbart, u.a. werden bis zu 5 A223 ab Oktober 2025 für SUA unterwegs sein. https://company.airbaltic.com/en/newsroom?press=2025/airbaltic-and-sua-lineas-aereas-enter-a-strategic-partnership-in-latin-america
moddin Geschrieben 29. Januar Melden Geschrieben 29. Januar Die Lufthansa Group übernimmt für 14 Millionen Euro 10% an airBaltic. https://company.airbaltic.com/en/newsroom?press=2025/lufthansa-group-acquires-minority-stake-in-airbaltic 4
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden