MD-80 Geschrieben 2. Januar 2022 Melden Geschrieben 2. Januar 2022 vor 15 Stunden schrieb Koelli: Daher würde mich echt interessieren, welchen Schleichweg du bloß genommen hast? Leider müssen keine Schleichwege genommen werden, der normale Weg zum Ausgang eines Terminals in diversen Ländern reicht. Vorher noch am Gepäckband den Koffer abholen und ab zu nächsten Zug oder Auto. Bis heute wurde ich (und nicht nur ich) seit Beginn der unsäglichen Situation nicht ein einziges Mal (!) an einem deutschen Flughafen dienstlich oder privat kontrolliert. Nachweise musste ich im EU-Ausland beim Aushelfen ab anderen Stationen präsentieren, zum Beispiel vor Betreten eines Frühstücksraums im Hotel, beim Briefing vor einem Dienst oder im Transit vor Betreten eines Fastfood-Restaurants. Hier in D sehe ich eher Flughafenpersonal, welches sich selber nicht an die Maskenpflicht hält oder im ICE DB-Mitarbeiter, die in Uniform zum Dienst pendeln und dabei ihre Maske tragen - unter ihrem Kinn und dann Candycrush-spielend. vor 15 Stunden schrieb Koelli: Das Hochladen der Dokumente vor Abflug hat keinen Einfluss auf die Kontrolle nach der Landung. Erfreulicherweise handeln Behörden anderer EU-Länder angesichts der Situation immerhin so schnell, dass Person A (stationiert in D), die mit Person B (in einem anderen EU-Land stationiert) gemeinsam gearbeitet hat, immerhin von Person B die Info erhält, an Omikron erkrankt worden zu sein und von der dortigen Behörde via AG auch vorher die Info erhalten hat, auf welchem Flug ein Omikron-Fall aufgetreten ist. Kollege A hat Gott sei Dank die Info von Person B erhalten und Person A wartet bis heute auf eine Beachrichtung von einer deutschen Behörde über einen Omikron-Fall an Bord und arbeitet in der Zwischenzeit das Programm ab, welches im Dienstplan vorgeben wird. Und der AG mit Basis in D kann Person A nur informieren, wenn die zuständige Behörde auch eine Nachricht an den AG sendet. Ich selber erhielt Meldungen zumeist so spät, dass der Hinweis auf eine Quarantäne ein Witz ist, da die Zeit schon längst abgelaufen war. Der AG informierte mich ab dem Zeitpunkt der Meldung seitens der Behörde, die aber erst so spät beim AG eintraf. Wichtig ist natürlich, selbst wenn mehrere Züge abends ausgefallen sind, wie in einer Sardinenbüchse eingepfercht in einem überfüllten Zug mit zwei deaktivierten Waggons sich stehend die Ansagen anzuhören, dass Kontrollen über 3G-Nachweise erfolgen könnten und Abstand einzuhalten ist. Und dann niest ein Mensch im Waggon und zieht vorher seine Maske runter. Aha. 1
BAVARIA Geschrieben 2. Januar 2022 Melden Geschrieben 2. Januar 2022 Keine Ahnung ob der verlinkte Artikel der Wahrheit entspricht: Nahezu täglich landen in Linz große Transportmaschinen, in denen sich Corona-Schnelltests befinden. Das Ziel der Fracht ist meistens Deutschland, häufig Karlsruhe. Die Tauglichkeit der Produkte ist nach unseren Recherchen äußerst fraglich. Doch alleine der Umweg über Österreich sollte verantwortungsvolle Medienleute zu Nachfragen motivieren https://report24.news/flughafen-linz-fast-taeglich-kommen-untaugliche-corona-tests-fuer-deutschland-an/
Koelli Geschrieben 2. Januar 2022 Melden Geschrieben 2. Januar 2022 vor 46 Minuten schrieb BAVARIA: Keine Ahnung ob der verlinkte Artikel der Wahrheit entspricht: Nahezu täglich landen in Linz große Transportmaschinen, in denen sich Corona-Schnelltests befinden. Das Ziel der Fracht ist meistens Deutschland, häufig Karlsruhe. Die Tauglichkeit der Produkte ist nach unseren Recherchen äußerst fraglich. Doch alleine der Umweg über Österreich sollte verantwortungsvolle Medienleute zu Nachfragen motivieren https://report24.news/flughafen-linz-fast-taeglich-kommen-untaugliche-corona-tests-fuer-deutschland-an/ In Köln landen aber auch Frachtflieger aus China mit knapp 3 Millionen Tests an Bord
SKrab91 Geschrieben 2. Januar 2022 Melden Geschrieben 2. Januar 2022 vor 50 Minuten schrieb BAVARIA: Keine Ahnung ob der verlinkte Artikel der Wahrheit entspricht: Nahezu täglich landen in Linz große Transportmaschinen, in denen sich Corona-Schnelltests befinden. Das Ziel der Fracht ist meistens Deutschland, häufig Karlsruhe. Die Tauglichkeit der Produkte ist nach unseren Recherchen äußerst fraglich. Doch alleine der Umweg über Österreich sollte verantwortungsvolle Medienleute zu Nachfragen motivieren https://report24.news/flughafen-linz-fast-taeglich-kommen-untaugliche-corona-tests-fuer-deutschland-an/ Sorry, aber allein wie der Artikel "aufgebaut" ist würde mich stutzig machen oder um es in den eigenen Worten zu schreiben "sollte verantwortungsvolle Medienkonsumenten zu Nachfragen motivieren". Nur mal als kleine Einordnung "Report24 verbreitet seit seiner Gründung regelmäßig falsche Informationen über die Corona-Maßnahmen und Impfungen. Der Tonfall ist dabei teils noch schärfer als beim Wochenblick. Im Juli behauptete die Seite zum Beispiel, eine deutsche Unterrichtsbroschüre empfehle den Einsatz von Elektroschocks gegen Heterosexuelle – das ist falsch. " Quelle: correctiv 2
Tschentelmän Geschrieben 2. Januar 2022 Melden Geschrieben 2. Januar 2022 (bearbeitet) Allein die Art und Weise, wie der Artikel ausformuliert ist - der sprachliche Stil ist einfach nur journalistische Hühnerkacke, völlig losgelöst vom Inhalt... Wäre ernsthaft etwas dran, hätten sich sicherlich schon längst auch namhafte Berichterstatter um das Thema gekümmert... Komplette Großraum-Frachtugzeuge bis zur Decke vollgepackt mit Schrott-Schnelltests, den Schwachsinn kann man wohl getrost vergessen... Bearbeitet 2. Januar 2022 von Tschentelmän 2
BWE320 Geschrieben 2. Januar 2022 Melden Geschrieben 2. Januar 2022 vor einer Stunde schrieb BAVARIA: alleine der Umweg über Österreich Dieser Zeitung ist wahrscheinlich nicht klar, dass wir einen Europäischen Binnenmarkt haben. Wenn an der Fracht etwas zu beanstanden ist, könnte ja auch schon die zuständige österreichische Behörde eingreifen. Oder geht Report24 davon aus, dass Österreich das ideale Land ist um illegale Importe in die EU vorzunehmen?
abdul099 Geschrieben 2. Januar 2022 Melden Geschrieben 2. Januar 2022 Am 1.1.2022 um 15:52 schrieb Burma: Mal eine andere Frage, werden eigentlich Schengen-Flüge an deutschen Flughäfen bei der Einreise auf Imfung/Test überprüft ? In Polen wird jeder bei der Einreise oder gar beim Transit überprüft, wie ist es bei uns ? Zumindest in Hamburg Mitte November nicht, da war "rauslaufen und weg sein" angesagt. Umsteiger wurden in München Mitte Dezember auch nicht kontrolliert, aber keine Ahnung, ob nach dem Gepäckband noch was gekommen wäre. Meine Wahlheimat kontrolliert übrigens alle Passagiere, die den Flughafen Helsinki landseitig verlassen wollen, egal zu welcher Tageszeit. Umsteiger jedoch auch nicht.
Emanuel Franceso Geschrieben 3. Januar 2022 Melden Geschrieben 3. Januar 2022 Sonderflüge am 3.1. ex LIS wohl für die Gäste der AIDA Nova: Condor: D-ABOH: FRA - LIS - DUS - LIS - HAM (DE3610, 3611, 3612, 3613) D-ABOK: (HAM) - DUS - LIS - DUS - (HAM) (DE 4810, 3638, 3669, 4804) D-ABON: FRA - LIS - FRA - LIS - HAM (DE 3550, 3551, 3554, 3555) Eurowings: D-ABZL: DUS - LIS - DUS (EW5478, 5479) D-AGWD: CGN - LIS - CGN (EW5476, 5477) Sundair: D-ANNA: DRS - LIS - BER - DRS D-ASSB: KSF - LIS - BER Tuifly: D-ABKI: HAJ - LIS - ? (X3 8002) D-AHLK: HAJ - LIS - HAJ (X3 8000, 8001) D-ATUO: FRA - LIS - ? (X3 8004) D-ATYB: (DUS?) - LIS - LEJ (X3 8007) 1
emdebo Geschrieben 3. Januar 2022 Melden Geschrieben 3. Januar 2022 Wer übernimmt in Dubai die zusätzlichen Passagiere der "Mein Schiff 6", die zunächst mit Anschlußwoche buchten" ? Vielleicht reicht ja auch, die Maschinen / einen Teil davon leer dorthin zu schicken, weil die aktuelle Fahrt ausfällt und keine Passagiere ab Deutschland kommen. https://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/dubai-kreuzfahrtschiff-mein-schiff-6-bricht-reise-wegen-coronafaellen-ab-a-a019bfde-d2b3-4bbb-88a9-db88458fc129
0815 Geschrieben 3. Januar 2022 Melden Geschrieben 3. Januar 2022 vor 1 Stunde schrieb Emanuel Franceso: Sonderflüge am 3.1. ex LIS wohl für die Gäste der AIDA Nova: Condor: D-ABOH: FRA - LIS - DUS - LIS - HAM (DE3610, 3611, 3612, 3613) D-ABOK: (HAM) - DUS - LIS - DUS - (HAM) (DE 4810, 3638, 3669, 4804) D-ABON: FRA - LIS - FRA - LIS - HAM (DE 3550, 3551, 3554, 3555) Eurowings: D-ABZL: DUS - LIS - DUS (EW5478, 5479) D-AGWD: CGN - LIS - CGN (EW5476, 5477) Sundair: D-ANNA: DRS - LIS - BER - DRS D-ASSB: KSF - LIS - BER Tuifly: D-ABKI: HAJ - LIS - ? (X3 8002) D-AHLK: HAJ - LIS - HAJ (X3 8000, 8001) D-ATUO: FRA - LIS - ? (X3 8004) D-ATYB: (DUS?) - LIS - LEJ (X3 8007) Das werden ja super Hochrisikoflieger. 1
Fluginfo Geschrieben 3. Januar 2022 Melden Geschrieben 3. Januar 2022 vor 29 Minuten schrieb 0815: Das werden ja super Hochrisikoflieger. Alles ja ohnehin angeschlagene Airlines, die dafür eingesprungen sind.
debonair Geschrieben 3. Januar 2022 Melden Geschrieben 3. Januar 2022 ...und dann bleibt noch die Frage nach den gestrandeten Gästen der Phoenix Amera auf Gran Canaria, die sich weigerten die Heimreise per Schiff anzutreten.
Koelli Geschrieben 3. Januar 2022 Melden Geschrieben 3. Januar 2022 vor 2 Stunden schrieb Emanuel Franceso: Sonderflüge am 3.1. ex LIS wohl für die Gäste der AIDA Nova: Condor: D-ABOH: FRA - LIS - DUS - LIS - HAM (DE3610, 3611, 3612, 3613) D-ABOK: (HAM) - DUS - LIS - DUS - (HAM) (DE 4810, 3638, 3669, 4804) D-ABON: FRA - LIS - FRA - LIS - HAM (DE 3550, 3551, 3554, 3555) Eurowings: D-ABZL: DUS - LIS - DUS (EW5478, 5479) D-AGWD: CGN - LIS - CGN (EW5476, 5477) Sundair: D-ANNA: DRS - LIS - BER - DRS D-ASSB: KSF - LIS - BER Tuifly: D-ABKI: HAJ - LIS - ? (X3 8002) D-AHLK: HAJ - LIS - HAJ (X3 8000, 8001) D-ATUO: FRA - LIS - ? (X3 8004) D-ATYB: (DUS?) - LIS - LEJ (X3 8007) Das wird aber teuer für die Reederei... vor 38 Minuten schrieb 0815: Das werden ja super Hochrisikoflieger. Warum? Es war die Besatzung erkrankt, Passagiere kaum vor 1 Stunde schrieb emdebo: Wer übernimmt in Dubai die zusätzlichen Passagiere der "Mein Schiff 6" Braucht es da zusätzliche Flieger? Dubai wird doch gut und regelmäßig bedient. Ich frage mich, was auf der Mein Schiff anders gelaufen ist, dass es zu dieser Situation kam. Sie lag in Dubai genau neben unserer MSC Virtuosa. Und auf der Virtuosa gab es während der einen Woche keinen Test der Passagiere an Bord. Nur beim Einstieg wurde ein PCR verlangt
Emanuel Franceso Geschrieben 3. Januar 2022 Melden Geschrieben 3. Januar 2022 Auf dem Icelandair Flug von ORD nach KEF am 19.12.21 hat sich eine Passagierin nach einem positiven Corona Test mehrere Stunden auf der Toilette eingesperrt und isoliert. Mehrere Tests vor Abflug waren negativ, als die Frau an Bord Symptome (Halsschmerzen) bekam, machte sie einen Schnelltest, der positiv ausfiel. Daraufhin isolierte sich die Dame für den restlichen Flug in der Toilette. https://www.aerotelegraph.com/fuenf-stunden-auf-der-flugzeugtoilette-in-corona-quarantaene
emdebo Geschrieben 3. Januar 2022 Melden Geschrieben 3. Januar 2022 vor 5 Minuten schrieb Koelli: Braucht es da zusätzliche Flieger? Dachte, es wäre erklärend formuliert gewesen. Neben den Passagieren, die ihre Reise planmässig beenden und auf den Flügen gebucht sind, geht es um die, die eigentlich noch 1 Woche lang die Anschluß-Kreuzfahrt gebucht hatten und auch jetzt von Bord gehen müssen. Ein Mehrbedarf an Plätzen also sehr wahrscheinlich.
Koelli Geschrieben 3. Januar 2022 Melden Geschrieben 3. Januar 2022 vor 7 Minuten schrieb emdebo: Ein Mehrbedarf an Plätzen also sehr wahrscheinlich. Ja, aber nach/von Dubai gehen ja standardmäßig viele Flieger: Emirates, Turkish Airlines, usw. Ist da nicht genug Platz vorhanden?
Fluginfo Geschrieben 3. Januar 2022 Melden Geschrieben 3. Januar 2022 (bearbeitet) Zusätzlich sind heute auch Wizzair A321 HA-LVS, Hifly A321 CS-TRJ und Air Explore B738 OM-JEX aus Lissabon unterwegs um Kreuzfahrer heimzubringen. Bearbeitet 3. Januar 2022 von Fluginfo
Koelli Geschrieben 3. Januar 2022 Melden Geschrieben 3. Januar 2022 Mich würde mal interessieren, wie so eine Organisation konkret abläuft. Wo rufen die Reedereien da an bei den Airlines, um solche Sonderflüge zu buchen ? Sicher nicht bei der normalen Hotline
Aero88 Geschrieben 3. Januar 2022 Melden Geschrieben 3. Januar 2022 vor 47 Minuten schrieb Koelli: Mich würde mal interessieren, wie so eine Organisation konkret abläuft. Wo rufen die Reedereien da an bei den Airlines, um solche Sonderflüge zu buchen ? Sicher nicht bei der normalen Hotline Natürlich bei den Airlines direkt. Wo den sonst? Die Airlines haben meist eh schon Verträge mit den Reedereien unter normalen Umständen und sowohl die Reedereien als auch die Airlines haben für solche Fälle bestimmte Abläufe welche dann starten. Wenn die Reederei Glück hat, dann deckt solch ein Fall die Versicherung ab. Falls nicht, wird’s in der Tat etwas teurerer.
Netzplaner Geschrieben 3. Januar 2022 Melden Geschrieben 3. Januar 2022 vor einer Stunde schrieb Koelli: Mich würde mal interessieren, wie so eine Organisation konkret abläuft. Wo rufen die Reedereien da an bei den Airlines, um solche Sonderflüge zu buchen ? Sicher nicht bei der normalen Hotline AIDA-Flugeinkäufer fragt Rotationen beim Kundenbetreuer (vulgo "Key Account Manager") der jeweiligen Airline an. Der fragt bei der Netzplanung, ob Rotation sich darstellen lässt. Netzplanung checkt Flugzeug- und Slotverfügbarkeit und fragt bei der Ops wegen Crew-Verfügbarkeit. Wenn darstellbar: Info an Kundenbetreuer, der macht Angebot an AIDA, bei Zusage durch AIDA: Ab geht die wilde Fahrt. 1
0815 Geschrieben 3. Januar 2022 Melden Geschrieben 3. Januar 2022 vor 2 Stunden schrieb Koelli: Warum? Es war die Besatzung erkrankt, Passagiere kaum Alle Passagiere die bis dahin noch nicht positiv getestet sind. https://www.tagesschau.de/ausland/europa/kreuzfahrt-aida-corona-101.html
moddin Geschrieben 4. Januar 2022 Melden Geschrieben 4. Januar 2022 vor 13 Stunden schrieb Emanuel Franceso: Sonderflüge am 3.1. ex LIS wohl für die Gäste der AIDA Nova: Condor: D-ABOH: FRA - LIS - DUS - LIS - HAM (DE3610, 3611, 3612, 3613) D-ABOK: (HAM) - DUS - LIS - DUS - (HAM) (DE 4810, 3638, 3669, 4804) D-ABON: FRA - LIS - FRA - LIS - HAM (DE 3550, 3551, 3554, 3555) Eurowings: D-ABZL: DUS - LIS - DUS (EW5478, 5479) D-AGWD: CGN - LIS - CGN (EW5476, 5477) Sundair: D-ANNA: DRS - LIS - BER - DRS D-ASSB: KSF - LIS - BER Tuifly: D-ABKI: HAJ - LIS - ? (X3 8002) D-AHLK: HAJ - LIS - HAJ (X3 8000, 8001) D-ATUO: FRA - LIS - ? (X3 8004) D-ATYB: (DUS?) - LIS - LEJ (X3 8007) D-ABKI wäre nach MUC gegangen, wurde aber wegen Night Curfew in MUC annulliert, nachdem der Flieger auch nach 22 Uhr noch nicht los geflogen ist (geplant war 16 Uhr).
Der Realist Geschrieben 4. Januar 2022 Melden Geschrieben 4. Januar 2022 vor 18 Stunden schrieb Koelli: Ich frage mich, was auf der Mein Schiff anders gelaufen ist, dass es zu dieser Situation kam. Sie lag in Dubai genau neben unserer MSC Virtuosa. Und auf der Virtuosa gab es während der einen Woche keinen Test der Passagiere an Bord. Nur beim Einstieg wurde ein PCR verlangt Vermutlich war genau das anders - keine Tests = keine positiven Fälle, zumindest nicht offiziell...
Tschentelmän Geschrieben 4. Januar 2022 Melden Geschrieben 4. Januar 2022 Die Kreuzfahrtbranche bewegt sich mit der Omikron-Welle ohnehin in das nächste Fiasko hinein - nun hat es auch Phoenix-Reisen mit der MS Amera bei der Kanaren-Tour erwischt... Allerdings ohne Rückflug der Passagiere, denn stattdessen kehrte der Dampfer 5 Tage früher als geplant nach Bremerhaven zurück... https://www.butenunbinnen.de/nachrichten/amera-kreuzfahrtschiff-corona-bremerhaven-100.html
Tschentelmän Geschrieben 6. Januar 2022 Melden Geschrieben 6. Januar 2022 Entweder das Omikron-Virus hat hier massenhaft und blitzartig zugeschlagen - oder die negativen PCR-Tests vor dem Abflug in Mailand nach Amristar/Indien waren nicht aktuell genug... Nach der Ankunft dort wurden 70% der Passagiere plötzlich positiv getestet... https://www.luzernerzeitung.ch/zentralschweiz/luzern/corona-70-prozent-der-passagiere-auf-italien-indien-flug-positiv-getestet-ld.2235549
Empfohlene Beiträge