Zum Inhalt springen
airliners.de

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
vor 5 Stunden schrieb abc-kenner:

Die sollen lieber Rundflüge an der Ostsee machen

Diese Aussage ist mindestens genauso sinnfrei ...

vor 4 Stunden schrieb Marcell D`Avis:

Ich könnte mir auch was gen Skandinavien vorstellen, z.B. BMA. Der City Airport wird nämlich auch von HAM aus nicht bedient und wurde auch schon mal von Friedel als neue Destination genannt.

BMA wäre sicher denkbar.

Allerdings wohl kaum in der Anfangsphase, in der man - vor Allem in Schweden - einen Bekanntheitsgrad von genau 0 hat und wohl kaum die finanziellen Mittel da sein werden, um ausreichend Klinken putzen zu gehen ...

Alleine von lokalen (einschl. Osthamburgern) Kunden wird das nicht von Erfolg gekrönt werden.

vor 2 Stunden schrieb Tomas Muller:

Also, wenn schon Hamburg-Stockholm oneway und P2P (ohne Umsteiger) in 2018 nur irgendwas bei 90.000 PAX hatte, dann wird Lübeck (Air) im täglichen Verkehr nach Bromma keine Chance haben. Die Braathens-Anschlüsse (wenn sie wieder ins Fliegen kommen) sind sehr mau.

Vielmehr würde ich SAS für Arlanda anfragen, ob sie einige Male wöchentlich selbst die Strecke testen wollen - mit Langstreckenanschluss. (Den hätte Lübeck Air nicht, wenn sie um 14, 14:30 Uhr da ankommen.)

Ich würde nicht auf Braathens-Anschlüsse bauen und eine Kooperation mit SAS dürfte auch eher nicht realistisch sein. Außerdem verdient man als Feeder unter den aktuellen Bedingungen wohl eher nur Peanuts - wenn überhaupt (also ganz schnell vergessen !) ...

Eher könnte man Passagiere von/nach STR/MUC via LBC generieren.

Ein nennenswerter Zeitvorteil von/nach STO-City via LBC wäre trotz Zwischenlandung immer noch gegeben, sofern der Stop in LBC sehr kurz (max. 15 min) wäre. Das ist machbar, wenn´s die gleiche Maschine bleibt.

Bearbeitet von MHG
Geschrieben

Dann mal viel Spaß in der aktuellen Situation in der 3. Liga (man nennt sie auch liebevoll "Pleiteliga") einen Verein zu finden, der nach Monaten ohne die in dieser Liga relativ wichtigen Zuschauereinnahmen die Knete dafür übrig hat. Da es um MUC und STR geht dürften eh nur 1860, Bayern II, Türkgücü, Unterhaching und allenfalls noch Ingolstadt interessant sein.

Geschrieben

Verbindungen von STR oder MUC via LBC nach Stockholm-Bromma wären natürlich charmant, aber es mag gewagt sein, ob da wirklich Potential vorhanden wäre. Nicht nur, weil es mehr Zeit kostet, auch weil Lübeck Air das kaum unter 160 € anbieten können wird. Oneway. Und SAS bietet MUC-ARN für 101€ hin und rück an ....

Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb Tomas Muller:

Verbindungen von STR oder MUC via LBC nach Stockholm-Bromma wären natürlich charmant, aber es mag gewagt sein, ob da wirklich Potential vorhanden wäre. Nicht nur, weil es mehr Zeit kostet, auch weil Lübeck Air das kaum unter 160 € anbieten können wird. Oneway. Und SAS bietet MUC-ARN für 101€ hin und rück an ....

 

Charmant für Luftfahrtenthusiasten.

 

Aber für den Otto-Normalverbraucher ist ein Flug der deutlich länger dauert (MUC-LBC, LBC-BMA jeweils mit Prop statt MUC-ARN im Jet) eventuell sogar ein Umsteigen in LBC erfordert und dann auch noch teurer ist mit schlechterer Taktung so ziemlich die letzte Wahl.

 

Da hilft‘s auch nicht, dass man von Bromma schneller in der Innenstadt ist als von Arlanda.

Bearbeitet von Aerodude
Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb medion:

 

Welche Sympathikusse meinst du eigentlich damit genau?

 

Die "Hansel" nennen sich Umsteiger/Zubringer und sind bei der Star Alliance in besten Händen.

 

Ich trage mal zusammen, wir haben hier also bisher als Vorschläge dreimal werktäglich MUC, STR im Tagesrand, Wochenende nach Nizza und Bozen, den STR-Mittagsflug in DTM zwischenlanden lassen, den STR-Flug nach ZRH verlängern, Bromma anfliegen und als Krönung den Airbus 220, habe ich was vergessen?

 

 

Das trifft es ziemlich gut. Der A220 wäre natürlich top.

 

Könnte Stöcker nicht eigentlich auch bei Swiss eine Strecke subventioniert bestellen wie bspw. ZRH-LBC oder müsste das europaweit ausgeschrieben werden? Dann würde ZRH durch A220 extern bedient. Swiss kann sicher den ein oder anderen Euro gebrauchen. Das Servicekonzept müsste nur angepasst werden. Die Flugbegleiter von Swiss empfinde ich zwar schon als recht fleißig, so dass hier nur das Catering aufgewertet werden müsste. Wäre doch klasse, wenn sich Swiss mit einem schweizer  Schokoladenherz in LBC verabschiedet und gleichzeitig zur Begrüßung Marzipan verteilt. 

 

M.E. war damals der Erfurt Hub von LGW auch subventioniert. Das könnte doch auch hier funktionieren.

 

Wahrscheinlich würde ich sich Zeitfracht auch um den Zuschlag bemühen. Keine Ahnung, ob die Hubanbindung mit Swiss zusätzlich verhandelt werden kann. Dieser würde bei Zeitfracht ja wegfallen, so dass ein geschicktes Tendermanagement von Nöten ist.

Geschrieben

Du meinst ernsthaft, dass die Swiss für Lübeck Air fliegen sollte ?
Das müsste eher andersherum laufen.

 
Man kennt die Region schon ganz gut durch HAM.

vor 5 Stunden schrieb DE757:

Dann mal viel Spaß in der aktuellen Situation in der 3. Liga (man nennt sie auch liebevoll "Pleiteliga") einen Verein zu finden, der nach Monaten ohne die in dieser Liga relativ wichtigen Zuschauereinnahmen die Knete dafür übrig hat. Da es um MUC und STR geht dürften eh nur 1860, Bayern II, Türkgücü, Unterhaching und allenfalls noch Ingolstadt interessant sein.

Und das zweite Problem ist, es steht nur ein Flugzeug zur Verfügung. Dazu könnten Airports wie Mannheim aus dem Spiel sein.

 

Die ernstzunehmenden Konkurrent in dem Geschäft, MHS/RNA und Private Wings, können so gut wie überall landen mit ihren DO328. Die Flotten sind sogar so groß, dass man neben dem Werksverkehr von VW/AUDI auch Charterflüge durchführen kann ( unter der Woche für CL Spiele oder in der Ligue 1, am Wochenende Buli) ebenso wie MHS, die für RNA fliegt und auch einige  Charterflüge für Eishockey-, Handball- und Fußballclubs fliegt.

 

Also, wenn Lübeck Air da richtig mitspielen möchte, dann müssen mehr Flugzeuge her. Im blödesten Fall steht ein Flugzeug mal am Sonntag wegen technischem Defekt am Boden in Saarbrücken oder Dresden, obwohl man es am Montagmorgen in Lübeck benötigt wird.

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb abc-kenner:

Sorry aber dich kann man wirklich nicht ernst nehmen!

 

Keine Sorge, ich lass mich nicht von Ihnen provozieren.

 

Zurück zum Thema. Wie ist denn das Konzept mit den Heringsdorf-Flügen? Wenn Swiss eine Subvention erhielte, warum sollten sie dann nicht kommen?

 

Der Zusammenhang mit Flügen Richtung New York erschließt sich mir nicht. Bei diesen Flüge sehe ich -anders als anscheinend Sie- Umsteigeverbindungen eher in ZRH als in LBC.

Geschrieben
vor 14 Minuten schrieb Starwing-EAE:

Zurück zum Thema. Wie ist denn das Konzept mit den Heringsdorf-Flügen? Wenn Swiss eine Subvention erhielte, warum sollten sie dann nicht kommen?

 

 

Geld regiert die Welt... Salopp gesagt würde Emirates mit ausreichend Subventionen womöglich ab KSF nach DXB fliegen.... Aber warum sollte Swiss oder eine andere große Airline Subventionen für LBC-Flüge bekommen? Politisch wäre das vermutlich ohnehin nicht durchsetzbar...

Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb Starwing-EAE:

 

Keine Sorge, ich lass mich nicht von Ihnen provozieren.

 

Zurück zum Thema. Wie ist denn das Konzept mit den Heringsdorf-Flügen? Wenn Swiss eine Subvention erhielte, warum sollten sie dann nicht kommen?

 

Der Zusammenhang mit Flügen Richtung New York erschließt sich mir nicht. Bei diesen Flüge sehe ich -anders als anscheinend Sie- Umsteigeverbindungen eher in ZRH als in LBC.

Bitte nehmen Sie abc-kenner nicht übel, daß er etwas "überreagiert", aber Ihre Ideen zeugen von sehr wenig Kenntnissen in Bezug auf den Luftfahrtmarkt - um es mal freundlich auszudrücken.

Theoretisch kann man vieles machen, aber bei Swiss Flüge bestellen ???

Das ist aus mehreren Gründen unrealistisch.

 

Um Ihre Vorstellungen vielleicht etwas zu "korrigieren":

 

1) ... ist ein A220 auf absehbare Zeit zu groß (und damit zu teuer) für Linienflüge ab LBC.

 

2) ... dürfte Swiss kein Interesse daran haben, neben HAM auch noch LBC zu bedienen.

Obwohl sie entgegen der Aussage von abc-kenner LBC ganz sicher auf ihrer imaginären Landkarte haben - so wie RLG und HDF auch ...
 

3) ... entscheidet Swiss zwar relativ eigenständig über ihr Streckennetz, ist aber letztlich nur an der "langen Leine" von LH - und deren Strategie ist derzeit und auch in absehbarer Zukunft eben nicht in die Fläche zu gehen - ganz im Gegenteil.

(darunter leidet z.B. auch FKB, trotz wesentlich höherem Originäraufkommen als in LBC)

 

4)... und selbst wenn man unbedingt einen A220 haben wollte, wäre der ganz sicher günstiger bei Air Baltic zu "mieten" und eben auch aus strategischen Gründen eher zu bekommen.

Stöcker wird aber ohnehin wohl kaum so viel Geld haben und gleich aus dem Fenster werfen wollen ...

 

Übrigens: die Heringsdorf Flüge werden nicht subventioniert, sondern die Hoteliers übernehmen das wirtschaftliche Risiko und übernehmen zum großen Teil den Vertrieb.

Das ist ein enormer Unterschied und für die entsprechenden Airlines fast risikolos.

Die Hoteliers könnten nicht dauerhaft Geld "reinbuttern", wenn das Geld nicht irgendwie wieder herein kommen würde ...

Da sich die Flüge selber tragen, finden sie eben seit Jahren statt.

... und daß eben nur deshalb, weil es gelungen ist ein sehr kaufkräftiges Klientel für Usedom zu gewinnen.

 

Davon ist Lübeck aber noch sehr, sehr weit entfernt.

Bearbeitet von MHG
Geschrieben (bearbeitet)
vor 14 Stunden schrieb Aerodude:

 

Charmant für Luftfahrtenthusiasten.

 

Aber für den Otto-Normalverbraucher ist ein Flug der deutlich länger dauert (MUC-LBC, LBC-BMA jeweils mit Prop statt MUC-ARN im Jet) eventuell sogar ein Umsteigen in LBC erfordert und dann auch noch teurer ist mit schlechterer Taktung so ziemlich die letzte Wahl.

 

Da hilft‘s auch nicht, dass man von Bromma schneller in der Innenstadt ist als von Arlanda.

Eben. Ich sehe das ja auch nicht als ernsthafte Option. Zürich und ggf. Wien stünden vermutlich - wenn MUC und STR irgendwann ... kostendeckend werden - als nächstes an. Das ist plausibel. Und sonst (fast) nichts.

vor 10 Stunden schrieb chris_flyer:

Also, wenn Lübeck Air da richtig mitspielen möchte, dann müssen mehr Flugzeuge her. Im blödesten Fall steht ein Flugzeug mal am Sonntag wegen technischem Defekt am Boden in Saarbrücken oder Dresden, obwohl man es am Montagmorgen in Lübeck benötigt wird.

Das macht nichts. Weil Air Alsie von Anfang an gesagt hat, dass sie im Bedarfsfall mit ihren ATRs einspringen. (Wie auch immer sie das mit IHREM Flugplan hinbekommen...:)).

vor einer Stunde schrieb MHG:

Stöcker wird aber ohnehin wohl kaum so viel Geld haben und gleich aus dem Fenster werfen wollen ...

Generell habe ich den Eindruck, dass Stöcker nur da klotzt, wo unbedingt nötig (Flughafengestaltung - das Zelt ist weg ...). Insgesamt ist das m. E. bislang ein relativ sparsames Projekt, bei dem das Risiko so gering wie in diesem Business möglich gehalten wird: Nur 1 Flugzeug, dazu eine gebrauchte ATR72-500, keine eigene Airline-Lizenz, als Ziele zunächst die 2 (im Vergleich) sichersten ausgewählt. Diesen vorsichtigen Kurs werden die Lübecker wohl fortsetzen.

Bearbeitet von Tomas Muller
Geschrieben
2 hours ago, Starwing-EAE said:

Zurück zum Thema. Wie ist denn das Konzept mit den Heringsdorf-Flügen?

 

Ganz anders. Die Hoteliers "subventionieren" die Flüge, das Gesamtpaket ist am Ende recht hochpreisig. Sozusagen die gute alte Pauschalreise aus Kaiserszeiten der Vergangenheit. Für eine übersichtliche Zahl an Kundschaft offenbar interessant.

 

Und es tut mir leid, jetzt die Swiss für den Flugplatz Lübeck fliegen zu lassen ist einfach nur albern. Bis das passiert (LH-Group, gell?), fließt noch viel Wasser die Trave runter und erhöht meines Erachtens nicht die Ernsthaftigkeit dieser Diskussion.

 

Ein bisschen beschleicht mich das Gefühl, dass der liebe Starwing (Luftfahrt ist nämlich meistens firstnamebased) ein wenig veralbern will...

 

 

 

 

13 hours ago, Starwing-EAE said:

M.E. war damals der Erfurt Hub von LGW auch subventioniert.

 

Nach Erfurt Hub und Swiss verteilt Marzipan bin ich sogar fast sicher...

1 hour ago, MHG said:

Stöcker wird aber ohnehin wohl kaum so viel Geld haben und gleich aus dem Fenster werfen wollen ...

 

Nunja, wenn es nicht ganz unclever gewirtschaftet hat, ist es schon noch eine neunstellige Summe. Wie viel davon für die Übung LBC mit einer Flugverbindung zu versehen, vorgesehen ist, wissen wahrscheinlich nur ganz wenige Leute. Das erschlossene großzügige Gelände hat er ja preisgünstig bekommen können...

 

Air Baltic könnte er zumindest ziemlich locker einfach komplett kaufen bei Bedarf.

28 minutes ago, Tomas Muller said:

Eben. Ich sehe das ja auch nicht als ernsthafte Option. Zürich und ggf. Wien stünden - wenn MUC und STR irgendwann ... kostendeckend werden - als nächstes an.

 

Da sind wir tatsächlich in Ansätzen mal der gleichen Meinung  B|

Geschrieben

Die Hoteliers von Usedom " subventionieren " den Flugplatz Heringsdorf indem sie Kontingente übernehmen.Wie auf diesem Faden schon angemerkt wurde, werden die entsprechenden Hotelinhaber der Lübecker Bucht kaum einen Cent für eine Fluganbindung zahlen bei wegen Überfüllung gesperrter Strände.Das hatten sie noch nie nötig.Jedenfalls waren die Taschen der Hoteliers seit Jahren diesbezüglich zugenäht.

Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb tom aus l:

Die Hoteliers von Usedom " subventionieren " den Flugplatz Heringsdorf indem sie Kontingente übernehmen.Wie auf diesem Faden schon angemerkt wurde, werden die entsprechenden Hotelinhaber der Lübecker Bucht kaum einen Cent für eine Fluganbindung

zahlen bei wegen Überfüllung gesperrter Strände.Das hatten sie noch nie nötig.Jedenfalls waren die Taschen der Hoteliers seit

Jahren diesbezüglich zugenäht.

Ostholstein lebt aber auch zu großen Teilen vom Tagestourismus. Timmendorf oder Scharbeitz sind eben von Hamburg aus die attraktivsten und am schnellsten erreichbaren Strand-Ziele.

Um auch die Hotelbetten + Linienflüge gleichzeitig mehr zu füllen, sollte Lübeck Air sich tatsächlich jetzt (für nächsten Sommer) mit den zunächst 10 besten Hotels in der Region zusammentun und Reiseveranstaltern ein Paket samt Hotel-Shuttle anbieten. Zunächst fragt man den dicksten Fisch (Tui), ob dieser derartige Pauschalangebote auf seine Seite setzt. Anschließend auch andere Unternehmen mit ihren Portalen.

Als Baden-Würtemberger und Bayer muss ich problemlos 1 Woche Travemünde, Timmendorfer Strand, Scharbeutz oder auch Grömitz buchen können, genau so wie ich sonst auch Malle bei Tui, Alltours, FTI o.ä. buche.  Gerade wenn Jens Spahn Deutschland-Reisen empfiehlt, muss man die Gunst der Stunde nutzen.

Gleichzeitig sollte man aber auch mit Kreuzfahrtunternehmen (Travemünde) eine Kooperation vorbereiten, denn auch diese Branche wird früher oder später wieder anziehen.

Bearbeitet von Tomas Muller
Geschrieben
vor 25 Minuten schrieb abc-kenner:

ZRH hat ja schon eine eigene Feeder OPS a la Swiss. Bitte nicht ernsthaft meinen oder glauben LübeckAir kann da auch nur ansatzweise mithalten. Es steigen nach wie vor nur eine „Handvoll Personen in die ATR“ (STR Ramp Agent)


Genau das spräche ja für eine Verlängerung des Umlaufes nach ZRH oder LIN. Wie dem auch sei hoffen  wir, dass Herr S noch einen langem Atem und viel Freude an seinem sympathischen Projekt hat. Zumindest mir würden nicht die Ideen ausgehen, was man alles versuchen probieren könnte. 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 7 Minuten schrieb Starwing-EAE:

Genau das spräche ja für eine Verlängerung des Umlaufes nach ZRH oder LIN. 

 

Und wenn es nach LIN nicht voll wird hängen wir noch FCO mit dran. Und wenn das nicht reicht noch CTA. Und wenn das nicht reicht noch MLA. Und wenn das nicht....

 

Was sollen denn diese Phantasien? Wer soll denn sowas buchen wenn es offensichtlich mit den "einfachsten" Strecken schon Probleme gibt sie zu füllen. Der Flug endet in STR und Feierabend. Wenn das nicht reicht um die Kiste ausreichend vollzumachen hat man ein Problem und muss die gesamte Sinnhaftigkeit dieses Unterfangens hinterfragen. Das wird man aber nicht nach ein paar Wochen Betrieb machen können. Also abwarten wie sich das in den nächsten Monaten entwickelt. Dann ist immer noch Zeit um über Milchkannenflüge durch ganz Europa nachzudenken.

Bearbeitet von DE757
Geschrieben

Warten wir es doch erstmal ab. Bislang ist ja noch keine Steuerung über den Preis erkennbar. Es wird sich bislang behutsam an den Markt herangewagt.
 

Als weitere Option könnte ich mir schon vorstellen, dass die gesamte Klaviatur des Yieldmanagements zur Anwendung kommt.  

Geschrieben

Hat Lübeck Air denn in München und Stuttgart auch Werbung (Plakate u.a.) gemacht? Wenn nicht, sollte man das schnell nachholen. Plus für den Spätherbst zusammen mit den Tourismusbüros von München, Stuttgart und Lübeck sowie einigen Hotels vor Ort Wochenend-Trip-Pakete (mit kluturellem Angebot) organsieren und diese dann zur Vermarktung einigen Reisebüros vor Ort anbieten.  Zündet beides nicht, so dass zumindest stablies Wachstum auf niedrigem Niveau erkennbar ist, bliebe m. E. im Winter bzw. Frühjahr nur noch eine Preissenkung (Bronze-Tarif) als nächste und vorerst letzte Option.

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb Tomas Muller:

Hat Lübeck Air denn in München und Stuttgart auch Werbung (Plakate u.a.) gemacht? Wenn nicht, sollte man das schnell nachholen. Plus für den Spätherbst zusammen mit den Tourismusbüros von München, Stuttgart und Lübeck sowie einigen Hotels vor Ort Wochenend-Trip-Pakete (mit kluturellem Angebot) organsieren und diese dann zur Vermarktung einigen Reisebüros vor Ort anbieten.  Zündet beides nicht, so dass zumindest stablies Wachstum auf niedrigem Niveau erkennbar ist, bliebe m. E. im Winter bzw. Frühjahr nur noch eine Preissenkung (Bronze-Tarif) als nächste und vorerst letzte Option.

 

Zumindest hier in München habe ich in der U-Bahn tatsächlich Werbung von Lübeck Air gesehen.

Geschrieben
vor 53 Minuten schrieb Yassakka:

Zumindest hier in München habe ich in der U-Bahn tatsächlich Werbung von Lübeck Air gesehen.


Na bitte. Ich lach mich manchmal schlapp, was hier und in anderen Threads an Vorschlägen und dringend erforderlichen Maßnahmen vorgeschlagen wird, als ob die Adressaten absolute Laien wären. Stöcker und seine Mannschaft dürften schon wissen, wie man dieses Projekt aufzieht. Ich bin sicher, da ist auch eine Agentur eingeschaltet, die (hoffentlich) fachlich und professionell Lübeck Air begleitet.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 5 Stunden schrieb aaspere:


Na bitte. Ich lach mich manchmal schlapp, was hier und in anderen Threads an Vorschlägen und dringend erforderlichen Maßnahmen vorgeschlagen wird, als ob die Adressaten absolute Laien wären. Stöcker und seine Mannschaft dürften schon wissen, wie man dieses Projekt aufzieht. Ich bin sicher, da ist auch eine Agentur eingeschaltet, die (hoffentlich) fachlich und professionell Lübeck Air begleitet.

Nun, auch das sind Menschen. Und die Region München bzw. Stuttgart mit Plakaten "zu bedecken" ist schon weitaus teurer, als dies "nur" in der Region Lübeck zu tun. Ein paar Plakate in der Münchner U-Bahn reichen da niemals aus. 

Und dass ein Start mit 196€ für ein Return-Ticket  schon sehr mutig ist, dürfte klar sein, da braucht man kein BWL-Studium, da muss man nur die Preise anderer Airlines kennen, dazu den Einzugsbereich Lübecks und dessen Einkommensstruktur .... 

Wenn der Erfolg sich am Ende einstellen sollte, haben sie vieles richtig gemacht. Wenn nicht, dann nicht.

Bearbeitet von Tomas Muller
Geschrieben
On 9/6/2020 at 12:46 PM, Starwing-EAE said:

Warten wir es doch erstmal ab. Bislang ist ja noch keine Steuerung über den Preis erkennbar. Es wird sich bislang behutsam an den Markt herangewagt.
Als weitere Option könnte ich mir schon vorstellen, dass die gesamte Klaviatur des Yieldmanagements zur Anwendung kommt.  

 

Welche Steuerung ist denn überhaupt erkennbar außer privatem Geld? Yieldmanagement natürlich nur als weitere Option? Ganz mein Humor, ich denke Koelli wird ihn teilen, aaspere eher nicht. Wir könnten den Stuttgartflug ja auch nach Bremen verlängern, da finden sich bestimmt auch noch ein paar Hansels und es wird nicht gar so italienisch... (Wer Hohn und Spott findet, darf ihn behalten).

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...