ilam Geschrieben 23. Juni 2014 Melden Geschrieben 23. Juni 2014 Ist doch praktisch. Dann hat man mit Ryanair einen Schuldigen, auf den man mit dem Finger zeigen kann.
Gast Geschrieben 23. Juni 2014 Melden Geschrieben 23. Juni 2014 (bearbeitet) Naja,ich seh das ein bischen anders.wenn Lübeck seinen Beschäftigten nur noch bis Juli das Geld gewährleisten kann,und somit ab August die Abfertigung in Frage stellt,ist es für mich schon einen Erklärung,warum FR dort weg will.Nur: Warum zieht man nicht 1:1 um zum (fast) benachbarten RLG? Dort würden sich,außer den Touri-Routen ex Lübeck sicher auch Ziele wie London verkaufen lassen (3/7)RLG muß ja keine Basis werden,eben nur Zielflughafen verschiedener Basen...(oder sollte sich FR dazu durchringen,auch mal Zielflughafen im W-pattern zu werden) Interessant wären beispielsweise Flüge zu Hafenstädte im Mittelmeer,die einen Austausch von Besatzungen beispielsweise auf Kreuzfahrtschiffen ermöglichen... Bearbeitet 23. Juni 2014 von Gast
ilam Geschrieben 23. Juni 2014 Melden Geschrieben 23. Juni 2014 Nur: Warum zieht man nicht 1:1 um zum (fast) benachbarten RLG? Weil dort das Einzugsgebiet Hamburg wegfällt und Ryanair ja insgesamt in letzter Zeit von den Provinzflughäfen eher in die Städte zieht. Auch ohne die Insolvenz stellt sich die Frage, ob Ryanair über den 2016 endenden Vertrag hinaus in Lübeck geblieben wäre. Ich denke nicht und vermute, dass sie auf genau so eine Chance gewartet haben, nämlich dass sie ohne Vertragsstrafe aus der Nummer rauskommen, da ihnen der Flughafen keine Planungssicherheit bieten kann.
L49 Geschrieben 23. Juni 2014 Melden Geschrieben 23. Juni 2014 (bearbeitet) Naja,ich seh das ein bischen anders.wenn Lübeck seinen Beschäftigten nur noch bis Juli das Geld gewährleisten kann,und somit ab August die Abfertigung in Frage stellt,ist es für mich schon einen Erklärung,warum FR dort weg will.Nur: Warum zieht man nicht 1:1 um zum (fast) benachbarten RLG? Zur Nähe vom HAM wurde bereits geschrieben. Wenn FR nicht direkt dorthin wollte, liegt BRE näher an Markt Hamburg, als RLG. Ggf. eine Alternative, wo man rund um die Uhr starten / landen könnte, wäre SZW (Schwerin-Parchim). Ein Pax-Terminal ist m.W.dort immer noch vorhanden. Distanzen lt. http://www.gcmap.com/ : HAM (53°37'49"N 9°59'18"E) LBC (53°48'19"N 10°43'09"E) 67.7° (E) 52 km HAM (53°37'49"N 9°59'18"E) BRE (53°02'51"N 8°47'12"E) 231.5° (SW) 103 km HAM (53°37'49"N 9°59'18"E) SZW (53°25'37"N 11°47'00"E) 100.0° (E) 121 km HAM (53°37'49"N 9°59'18"E) RLG (53°55'05"N 12°16'42"E) 77.1° (E) 154 km LBC (53°48'19"N 10°43'09"E) SZW (53°25'37"N 11°47'00"E) 120.4° (SE) 82 km LBC (53°48'19"N 10°43'09"E) RLG (53°55'05"N 12°16'42"E) 82.4° (E) 103 km Bearbeitet 23. Juni 2014 von L49
Beebo12 Geschrieben 23. Juni 2014 Melden Geschrieben 23. Juni 2014 In Weeze hatte Ryanair die Verträge auch nicht erfüllt. Da ist auch nichts passiert. Für das Schmalspurprogramm hätte Ryanair in Lübeck wohl immer genügend Nachfrage gefunden. Vermutlich waren die Verträge mit einer der beiden Insolventen Flughafen Gesellschaften geschlossen worden, oder sind auf die über gegangen. Eine Insolvenz bricht in der Regel die Altverträge. Die Lübecker Politik will den Flughafen nicht mehr Subventionieren, aber der Flughafen trägt sich nicht selber. Eine Lösung dieses Konfliktes hat der Insolvenzverwalter bisher nicht gefunden. Ein Insolventer Flughafen, der Verluste schreibt muss zwingend geschlossen werden. Von da an ist es verständlich, dass Ryanair Lübeck erst einmal aus dem Programm nimmt. Die Idee mit Parchim wird nicht funktionieren. Ryanair fängt dort nur an, wenn genügend Marketing Zuschüsse gezahlt werden. Ohne Werbung wird man in Parchim keinen Linienverkehr etablieren können. Und Ryanair will die Werbung sicherlich nicht aus eigener Tasche zahlen. Ob die Chinesischen Investoren die Ryanair Marketingzuschüsse bezahlen wollen, ist eher fraglich. Die wollen ihr Geld für den Frachtverkehr, und nicht mit LCC Verkehr verbrennen. Bei der Konkurrenz in HAM wird Ryanair wohl kaum nach sein Programm nach HAM verlegen. HAM hätte als Incoming Airport für seine Pampa Flughäfen schon Reize für Ryanair.
aaspere Geschrieben 23. Juni 2014 Melden Geschrieben 23. Juni 2014 Zur Nähe vom HAM wurde bereits geschrieben. Wenn FR nicht direkt dorthin wollte, liegt BRE näher an Markt Hamburg, als RLG. Ggf. eine Alternative, wo man rund um die Uhr starten / landen könnte, wäre SZW (Schwerin-Parchim). Ein Pax-Terminal ist m.W.dort immer noch vorhanden. Jonathan Pang würde sich freuen. Aber, wer weiß, vieleicht bastelt man schon daran.
tom aus l Geschrieben 23. Juni 2014 Melden Geschrieben 23. Juni 2014 Noch ist in LBC nicht alles verloren,aktuell trägt sich Wizz mit dem Gedanken des Ausbau seiner Verkehre ab Lübeck. http://www.austrianaviation.net/news-international/news-detail/datum/2014/06/23/luebeck-wizzair-denkt-an-ausbau.html
scramjet Geschrieben 23. Juni 2014 Melden Geschrieben 23. Juni 2014 Noch ist in LBC nicht alles verloren,aktuell trägt sich Wizz mit dem Gedanken des Ausbau seiner Verkehre ab Lübeck. http://www.austrianaviation.net/news-international/news-detail/datum/2014/06/23/luebeck-wizzair-denkt-an-ausbau.html Das ist so nur bedingt richtig. Genau heißt es nämlich: "Der Ausbau des Flugangebots ab dem krisengeschüttelten Airport ist ebenfalls in Überlegung. "Wir werden uns diesbezüglich mit dem Flughafen zusammensetzen, wenn dieser sich mit den neuen Investoren neu aufgestellt hat", fügt der Unternehmenssprecher hinzu." Was nichts anderes heißt, als das der Flughafen erstmal schauen muss, neue Investoren zu finden und aus der Insolvenz herauszukommen, bevor man über irgendwelche Pläne zum Ausbau des Angebots bespricht. Was wiederum bedeutet, dass Wizzair LBC in der aktuellen Lage nicht hilft.
Spie10 Geschrieben 26. Juni 2014 Melden Geschrieben 26. Juni 2014 Da kommt der geniale Plan B http://www.ln-online.de/Lokales/Luebeck/Luebeck-wuerde-den-Flughafen-notfalls-wieder-selbst-betreiben Und ebenso genial (mal wieder) die Idee von der "dritten Landebahn" Hamburg´s
papasierra Geschrieben 26. Juni 2014 Melden Geschrieben 26. Juni 2014 (bearbeitet) Und ebenso genial (mal wieder) die Idee von der "dritten Landebahn" Hamburg´s Bitte richtig lesen und wiedergeben. Es geht in dem Artikel um die Metropolregion Hamburg, die sich von Fehmarn bis Soltau und von Heide bis Ludwigslust erstreckt und über 5 Mio Einwohner und 26.000 Quadratkilometer umfasst. http://metropolregion.hamburg.de/karte Bearbeitet 26. Juni 2014 von papasierra
ilam Geschrieben 27. Juni 2014 Melden Geschrieben 27. Juni 2014 Da der Flughafen Hamburg nicht nur Hamburg versorgt, kommt das auf das Gleiche hinaus: "3. Startbahn für HAM". Und auch ansonsten wird versucht, mit eindrucksvollen Zahlen zu überzeugen: - Abwicklung würde zwischen 10 und 38,5 Mio € kosten. - Weiterbetrieb als Verkehrsflughafen 1 Mio €/Jahr - Zahl der Mitarbeiter von 93 auf 25 reduziert. Ich wäre echt mal interessiert, wie die 38,5 Mio € zusammenkommen. Und wieviel für ein attraktives Baugrundstück mit Autobahnanschluss zurückkäme. Auch die Umwandlung in einen Verkehrsflughafen und die Entlassung von 68 Mitarbeitern gibt es nicht zum Nulltarif. Und dass der Airport dann nur 1 Mio €/Jahr kostet, dürfte niemand wirklich glauben...
L49 Geschrieben 27. Juni 2014 Melden Geschrieben 27. Juni 2014 Da der Flughafen Hamburg nicht nur Hamburg versorgt, kommt das auf das Gleiche hinaus: "3. Startbahn für HAM". Vor längerem hatten wir es schon mal davon: HAM hat bzgl. Runwaykapazität auch in der weiteren Zukunft kenerlei Kapazitätsprobleme. Die Sitzplatzkapazitäten je Flug und auch die Auslastung sind in den letzten 10 Jahren massiv angestiegen, so dass die Entwicklung der Zahl der Flugbewegungen von der des Passagieraufkommens deutlich entkoppelt wurde.
tom aus l Geschrieben 30. Juni 2014 Melden Geschrieben 30. Juni 2014 Der Insolvenzverwalter hat einen neuen Investor gefunden,der den Flughafen mit Linien- und Charterverkehr weiter betreiben will.Der Vertrag soll noch in dieser Woche unterzeichnet werden,dann wird auch der Name des Investors bekanntgegeben. http://www.ln-online.de/Lokales/Luebeck/Insolvenzverwalter-Neuer-Investor-fuer-den-Flughafen http://www.hl-live.de/aktuell/textstart.php?id=92398&w=1
ebaar Geschrieben 30. Juni 2014 Melden Geschrieben 30. Juni 2014 Na da bin ich mal gespannt. Allerdings bin ich nach dem Verlust der Ryanair noch skeptischer als vorher.
blackbox Geschrieben 30. Juni 2014 Melden Geschrieben 30. Juni 2014 Der schier endlose Tod eines unrettbar Kranken. Mit der fehlenden Betriebsgarantie ab Juli wird man wohl kaum wieder neue Airlines akquirieren können. FR plant doch längst ohne LBC.. Kein Investor der Welt wird in absehbarer Zeit an diesem Standort auch nur eine einzigen Euro verdienen. Die lange Reihe an betriebswirtschaftlichen Hiobsbotschaften spricht Bände.
flieg wech Geschrieben 30. Juni 2014 Melden Geschrieben 30. Juni 2014 also erst einmal betreiben die Airlines die Fluglinien und nicht ein Flughafen, dann wäre es auch schön zu wissen, welches Geschäftsmodell dieser Investor in LBC betreiben will, weniger interessant ist , woher das Geld für den Kauf kommt. (mehr als ein Euro wird der Kaufpreis eh nicht betragen haben.)
wozzo Geschrieben 30. Juni 2014 Melden Geschrieben 30. Juni 2014 (bearbeitet) also erst einmal betreiben die Airlines die Fluglinien und nicht ein Flughafen, dann wäre es auch schön zu wissen, welches Geschäftsmodell dieser Investor in LBC betreiben will, weniger interessant ist , woher das Geld für den Kauf kommt. (mehr als ein Euro wird der Kaufpreis eh nicht betragen haben.) Vielleicht kommt ja der Stöcker mit Lübeck Air wieder? Gemeinsam mit der Birr von Bismarck Holding? Oder weiteren lokalen Fat Cats, nach dem Memminger Modell? Fast so spannend wie das Achtelfinale ... Bearbeitet 30. Juni 2014 von wozzo
aaspere Geschrieben 30. Juni 2014 Melden Geschrieben 30. Juni 2014 Es würde mich nicht wundern, wenn das Fortführungskonzept seriös sein sollte, daß dann MOL seine Entscheidung revidiert.
aaspere Geschrieben 3. Juli 2014 Melden Geschrieben 3. Juli 2014 (bearbeitet) Chinesen übernehmen LBC. Nein, nicht Jonathan Pang aus Parchim, sondern die PuRen-Gruppe aus Peking/Hongkong. http://www.hl-live.de/aktuell/textstart.php?id=92479 Alle Mitarbeiter werden übernommen. Start ist der 1. August. Es gibt kein Rückgaberecht, wenn das Planfeststellungsverfahren vor dem OLG Schleswig scheitert. Heute wurde der notarielle Kaufvertrag für das bewegliche Anlagevermögen und weitere Verträge in Hamburg mit der PuRen Germany GmbH, Lauenburg unterzeichnet. Hoffen wir, daß es diesmal klappt. Spannende Frage ist jetzt in der Tat: Was macht MOL? Bearbeitet 3. Juli 2014 von aaspere
Waldo Pepper Geschrieben 3. Juli 2014 Melden Geschrieben 3. Juli 2014 Kann man wirklich für die Angestellten dort nur hoffen. Nur, eine chinesische Firma, die in der Gesundheitsbranche aktiv ist und anscheinend an Gesundheitstourismus denkt: hört sich doch sehr nach dem Vorgänger an.
Herr Asterix Geschrieben 3. Juli 2014 Melden Geschrieben 3. Juli 2014 Das war auch mein erster Gedanke nach dem Lesen und ein wenig Recherche der Nachricht. Ich denke MOL wird bei seiner Strategie bleicben: Zurück bzw. rauf auf die Mainairports. Für ihn dürfte HAM weit interessanter sein als LBC
Waldo Pepper Geschrieben 4. Juli 2014 Melden Geschrieben 4. Juli 2014 Wäre interessant zu erfahren, was für einen Plan der Investor in der Schublade hat, falls das Planfestellungsverfahren wirklich scheitern sollte. Kann mir jedenfalls nicht vorstellen, daß MOL seine Entscheidung revidiert.
ilam Geschrieben 4. Juli 2014 Melden Geschrieben 4. Juli 2014 Ich wäre vor allem gespannt, was der Investor mit seiner "geplanten Anbindung an einen Airport, der Direkt-Flüge nach China anbietet" konkret meint. NDRInfo machte "z.B. Frankfurt" draus, was ich mir schlichtweg nicht vorstellen kann, da bereits HAM perfekt an FRA angebunden ist. Also: Welche Airline (sollte nach Möglichkeit ja Codesharing mit den Anschlussflügen bieten) und welche Stadt? Ich habe ja den leisen Verdacht, dass das die Investoren selbst noch nicht wissen...
Beebo12 Geschrieben 4. Juli 2014 Melden Geschrieben 4. Juli 2014 Vielleicht sehen die Chinesen das als Investment. Statt in Chinesische Immos zu investieren, die nach Fertigstellung leer stehen, wird in EU Flughäfen investiert. Das Problem in Lübeck, als auch in Parchim dürfte sein, dass die Chinesen irgendwann merken werden, dass diese Flughäfen dauerhaft Geld verbrennen werden. Danach dürften die sich da auch vom Acker machen.
blackbox Geschrieben 4. Juli 2014 Melden Geschrieben 4. Juli 2014 Mit Verlaub aber ich kann dieses träumerische Geschwätz der fachunkundigen Kommunalpolitiker nicht mehr hören. Wenn chinesische Medizintouristen mit Umsteigeverbindungen der Hauptpfeiler des Geschäftsmodells werden sollen, dann Gute Nacht. unglaublich ,wie man sich an der Trave Jahr für Jahr für dumm verkaufen lässt. Low-Cost-Drehscheibe, Businessflughafen, Charterflüge, eine eigene Airline..nichts davon ist auch nur Ansatzweise erfolgreich gewesen. So wird es auch diesmal sein, aber sicherlich wird zu Weihnachten wieder eine neuer "Weisser Ritter" aus dem Hut gezaubert, der sein Geld in LBC verbrennen möchte.. HAM hat noch reichlich ungenutzte Kapazitäten. Eine dritte Runway auf der 3x am Tag ein Verkehrsflugzeug startet, braucht die Region so sehr wie eine durchgehende Autobahnbeleuchtung.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden