TobiBER Geschrieben 1. Juli 2021 Melden Geschrieben 1. Juli 2021 Weiß jemand, ob MHS Pläne hat, die doch schon etwas betagten Dorniers durch "irgendetwas Modernes" zu ersetzen? PS: D-CIRJ darf morgen nach istanbul. 3 Stunden in der Kiste stell ich mir auch sehr angenehm vor.
JSQMYL3rV Geschrieben 2. Juli 2021 Melden Geschrieben 2. Juli 2021 Was gibt es an "irgendwas Modernerem", das in MHG landen/starten darf? Mir fällt nichts ein (was nicht heißt, das es nichts gibt)
DE757 Geschrieben 2. Juli 2021 Melden Geschrieben 2. Juli 2021 ATR 42-600S? Oder ist die schon zu groß?
TobiBER Geschrieben 3. Juli 2021 Autor Melden Geschrieben 3. Juli 2021 Die Frage ist, was Rhein-Necker-Air so an Zukunftsplänen hat oder ob man das alles nach der "Do-Ära" auslaufen lässt. Für den normalen Charterverkehr könnte man ja mit der ATR liebäugeln - Flensburg könnte dann vielelicht für ein Problem werden.
AeroSpott Geschrieben 3. Juli 2021 Melden Geschrieben 3. Juli 2021 vor 17 Stunden schrieb DE757: ATR 42-600S? Oder ist die schon zu groß? Sollte in MHG problemlos hochkommen - 1066m hat die Bahn, 800m mit 40 Pax, 900m mit 50 Pax laut https://www.aerotelegraph.com/atr-42-600-s-stol-atr-will-mit-neuem-modell-durchstarten Ist dann halt seitens Kapazität rund 30%-40% größer als die DO328.
Hame Geschrieben 3. Juli 2021 Melden Geschrieben 3. Juli 2021 Die Startrollstrecke ist meistens nicht das Problem, das Problem ist eher die Landung bei nasser Bahn, denn dann verlängert sich die notwendige Bahnlinie deutlich.
JSQMYL3rV Geschrieben 3. Juli 2021 Melden Geschrieben 3. Juli 2021 https://www.atr-aircraft.com/our-aircraft/atr-42-600s-stol/ 773m Landebahn bei MLW. Sollte also auch in MHG problemlos runterkommen.
Aerodude Geschrieben 3. Juli 2021 Melden Geschrieben 3. Juli 2021 vor 12 Minuten schrieb JSQMYL3rV: https://www.atr-aircraft.com/our-aircraft/atr-42-600s-stol/ 773m Landebahn bei MLW. Sollte also auch in MHG problemlos runterkommen. Da steht aber u.a. nichts von nasser Bahn…
Aerodude Geschrieben 3. Juli 2021 Melden Geschrieben 3. Juli 2021 vor 8 Stunden schrieb Hame: Die Startrollstrecke ist meistens nicht das Problem… Richtig! Ferner gibt’s in MHG im Initial Climbout einige close-in Obstacles zu überwinden. Und da kommen wir nicht mehr mit den für die 4 Segmente geforderten Gradienten (Positiv/ 2,4%/1,2%/1,2%) hin. Insbesondere mit steigenden Temperaturen geht’s da mit der maximal möglichen Payload schnell bergab. 1
JSQMYL3rV Geschrieben 3. Juli 2021 Melden Geschrieben 3. Juli 2021 vor 39 Minuten schrieb Aerodude: Da steht aber u.a. nichts von nasser Bahn… ich hätte erwartet dass da der worst-case steht. Allerdings habe ich vllt. eher die Sicht eines Ingenieurs ("man muss immer mit dem worst-case planen") und weniger Marketing ("nur den best-case erwähnen")
Hame Geschrieben 4. Juli 2021 Melden Geschrieben 4. Juli 2021 vor 9 Stunden schrieb Aerodude: Da steht aber u.a. nichts von nasser Bahn… Und nasse Bahn ist nicht gleich nasse Bahn. Die Bremswerte hängen z.B. auch von der Pistenbeschaffenheit ab (z.B. Belag, Sauberkeit). Und selbst beim Start - wie häufig haben wir in Mannheim Temperaturen von über 20°? Die genannten Werte bei den Flugzeugen sagen nichts darüber aus, ob sie einen Flughafen wirklich zuverlässig anfliegen können. Da spielt halt vieles zusammen und die Sicherheit muss ja auch gewährleistet sein, wenn im ungünstigsten Momrnt ein Triebwerk ausfällt.
MHG Geschrieben 4. Juli 2021 Melden Geschrieben 4. Juli 2021 (bearbeitet) vor 23 Stunden schrieb Aerodude: Richtig! Ferner gibt’s in MHG im Initial Climbout einige close-in Obstacles zu überwinden. Und da kommen wir nicht mehr mit den für die 4 Segmente geforderten Gradienten (Positiv/ 2,4%/1,2%/1,2%) hin. Insbesondere mit steigenden Temperaturen geht’s da mit der maximal möglichen Payload schnell bergab. ... andererseits fliegt man ohnehin von/nach MHG i.d.R. nicht im Bereich von MTOW/MLW (tanken kann man ja problemlos in BER/HAM) Unabhängig davon bin ich sehr gespannt, wie die Performance der ATR42-600S tatsächlich sein wird. Was ich bis jetzt so gelesen habe ist das schon eine substanzielle bzw. umfangreiche Veränderung an der Zelle (größeres Seitenleitwerk/andere Tragflächen) kombiniert mit den Triebwerken der ATR72-600, um eine wesentlich bessere field und hot-and-high Performance (=STOL) sicherzustellen Bearbeitet 4. Juli 2021 von MHG
Aerodude Geschrieben 4. Juli 2021 Melden Geschrieben 4. Juli 2021 vor 12 Minuten schrieb MHG: ... andererseits fliegt man ohnehin von/nach MHG i.d.R. nicht im Bereich von MTOW/MLW (tanken kann man ja problemlos in BER/HAM) Da habe ich zu Cirrus-Zeiten andere Erfahrungen gemacht: Am besten klappte es noch mit der Do328-130 D-CCIR. Die hatte etwas stärkere Triebwerke und hat noch am meisten „rausgeschleppt“. Durch eine etwas andere Spoiler-Logik war auch die Landing-Performance den Schwestermaschinen überlegen. Die anderen Kisten hatten etwas schwächere Triebwerke und teilweise - wenn ich mich recht entsinne - gar keine Spoiler. Und dadurch war man insbesondere auf nasser Bahn und/oder mit steigenden Temperaturen schnell ausgereizt. Da sind dann nicht selten Vollzahler stehengeblieben.
MHG Geschrieben 5. Juli 2021 Melden Geschrieben 5. Juli 2021 vor 19 Stunden schrieb Aerodude: Da habe ich zu Cirrus-Zeiten andere Erfahrungen gemacht: Am besten klappte es noch mit der Do328-130 D-CCIR. Die hatte etwas stärkere Triebwerke und hat noch am meisten „rausgeschleppt“. Durch eine etwas andere Spoiler-Logik war auch die Landing-Performance den Schwestermaschinen überlegen. Die anderen Kisten hatten etwas schwächere Triebwerke und teilweise - wenn ich mich recht entsinne - gar keine Spoiler. Und dadurch war man insbesondere auf nasser Bahn und/oder mit steigenden Temperaturen schnell ausgereizt. Da sind dann nicht selten Vollzahler stehengeblieben. Das mag schon stimmen ... Die -130 ist ja auch die Hot and High Version. Die -110 ist da deutlich limitierter, daß stimmt. Trotzdem gehe ich im Moment weiter davon aus, daß man die ATR42-600S auch ab MHG einsetzen kann. Welche Limitierungen dann real bestehen werden wissen wir momentan eh noch nicht. Da muß erst mal eine Maschine gebaut und die Performancedaten erflogen werden. Die Vorabdaten sind jedenfalls vielversprechend und davon abgesehen dürfte die ATR auch mit den bestehenden Rollwegen in MHG klar kommen, ohne daß diese verbreitert werden müssen. Mit der Dash war das zu Cirrus-Zeiten immer sehr grenzwertig wegen der breiteren Spur des Hauptfahrwerks ... Die ganzen Diskussion ist eh Glaskugel lesen, solange MHS nicht plant die 328 kurzfristig zu ersetzen ("irgendwann" wird es aber sicher so weit sein, daß man nicht drum herum kommt)
touchdown99 Geschrieben 7. Juli 2021 Melden Geschrieben 7. Juli 2021 Logischer Ersatz dürfte die D328eco sein, wenn sie denn das Reißbrett verlässt (und MHS in Neugerät zu investieren geneigt ist).
grounder Geschrieben 7. Juli 2021 Melden Geschrieben 7. Juli 2021 vor 2 Stunden schrieb touchdown99: Logischer Ersatz dürfte die D328eco sein, wenn sie denn das Reißbrett verlässt (und MHS in Neugerät zu investieren geneigt ist). Da die D328eco um mehr als 2 Meter verlängert wird, für 42 Sitzplätze, ist fraglich, ob sie für MHG passt.
MHG Geschrieben 7. Juli 2021 Melden Geschrieben 7. Juli 2021 vor 11 Minuten schrieb grounder: Da die D328eco um mehr als 2 Meter verlängert wird, für 42 Sitzplätze, ist fraglich, ob sie für MHG passt. "Passen" sicher, sofern die Field Performance erhalten bleibt ( was entsprechend stärkere Triebwerke vorraussetzt). Nur wird man dann wohl preislich auch in der Nähe der ATR sein. ... und die wird als explizite STOL-Variante von der Performance her für MHG passen (allerdings langsamer als die Dornier unterwegs sein)
JSQMYL3rV Geschrieben 13. Juli 2021 Melden Geschrieben 13. Juli 2021 Da gerade United einige bestellt hat: die ES-19 könnte auch eine Option sein (laut Website für 750m Runway)
ddner Geschrieben 14. Juli 2021 Melden Geschrieben 14. Juli 2021 vor 11 Stunden schrieb JSQMYL3rV: Da gerade United einige bestellt hat: die ES-19 könnte auch eine Option sein (laut Website für 750m Runway) Allerdings nur mit 400km Reichweite. Das langt für Mannheim-Berlin/Hamburg leider nicht.
TobiBER Geschrieben 6. Mai 2023 Autor Melden Geschrieben 6. Mai 2023 Hat MHV seit dieser Woche einen neuen ICAO Code? Scheinbar fliegt man jetzt mit ELG statt MHV?!
AeroSpott Geschrieben 6. Mai 2023 Melden Geschrieben 6. Mai 2023 vor 18 Minuten schrieb TobiBER: Hat MHV seit dieser Woche einen neuen ICAO Code? Scheinbar fliegt man jetzt mit ELG statt MHV?! Laut verschiedener Quellen gehört der Code zu Elangeni GmbH. https://www.elangeni.at/
TobiBER Geschrieben 6. Mai 2023 Autor Melden Geschrieben 6. Mai 2023 Für die Flüge für RNA nimmt man aber weiterhin MHV - etwas komisch.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden