d@ni!3l Geschrieben 29. Oktober 2024 Melden Geschrieben 29. Oktober 2024 vor 2 Minuten schrieb ben7x: Aber auch nur für zwei Jahre. Nach Plan ;-) Alles was mit Allegris und anschließend mit der Zulassung zu tun hat macht mich da skeptisch Aber guter Punkt - wollte da nur mal wieder etwas zynisch sein
Nosig Geschrieben 29. Oktober 2024 Melden Geschrieben 29. Oktober 2024 Wenn ich mal unken darf: Vielleicht baut LH sich schon wieder eine nächste Kabine - "Post-Allegris" - ein, wenn es mal soweit ist.
oldblueeyes Geschrieben 29. Oktober 2024 Melden Geschrieben 29. Oktober 2024 vor 4 Stunden schrieb Emanuel Franceso: Mittlerweile listet EAF die MSN 799 und 811 als die ersten beiden A350-1000 für Lufthansa. Aus der Präsentation zu den Q3 Zahlen: Auf der Langstrecke plant die Lufthansa Group mittelfristig 8 verschiedene Typen einzusetzen, langfristig sollen es etwa 4 Typen sein (aktuell sind es noch 12 Typen). https://investor-relations.lufthansagroup.com/fileadmin/downloads/en/charts-speeches/241029_Q3-24_Results_Presentation_01.pdf In der Presentation steht ~ 4 Typen. Vermutlich werden es 4 eigene (779, 351,359, 789) und 339 bei der ITA - man kann aber noch nicht darüber reden. Aber das wäre so Richtung 2040, wenn auch die 773 und 748 raus müssten.
ben7x Geschrieben 29. Oktober 2024 Melden Geschrieben 29. Oktober 2024 vor 13 Minuten schrieb oldblueeyes: In der Presentation steht ~ 4 Typen. Vermutlich werden es 4 eigene (779, 351,359, 789) und 339 bei der ITA - man kann aber noch nicht darüber reden. Aber das wäre so Richtung 2040, wenn auch die 773 und 748 raus müssten. Auf diese „4 Typen“ würde ich persönlich nicht allzu viel geben. Die 777-8F bspw. kommt ja auch noch dazu. 1
oldblueeyes Geschrieben 29. Oktober 2024 Melden Geschrieben 29. Oktober 2024 vor 3 Stunden schrieb ben7x: Auf diese „4 Typen“ würde ich persönlich nicht allzu viel geben. Die 777-8F bspw. kommt ja auch noch dazu. Sie wäre im Passagierbereich aber nur eingeschränkt einsetzbar. 1
ben7x Geschrieben 29. Oktober 2024 Melden Geschrieben 29. Oktober 2024 vor 36 Minuten schrieb oldblueeyes: Sie wäre im Passagierbereich aber nur eingeschränkt einsetzbar. Da steht klar und deutlich: „Currently LHG operates 12 aircraft types Mid-term: LHG will operate 8 aircraft types Long-term: harmonization to ~ 4 aircraft types“ Wie genau kommst du darauf, dass man sich nur auf den Passagierbereich bezieht? 1
Emanuel Franceso Geschrieben 29. Oktober 2024 Melden Geschrieben 29. Oktober 2024 vor 4 Minuten schrieb ben7x: Da steht klar und deutlich: „Currently LHG operates 12 aircraft types Mid-term: LHG will operate 8 aircraft types Long-term: harmonization to ~ 4 aircraft types“ Wie genau kommst du darauf, dass man sich nur auf den Passagierbereich bezieht? Aktuell betreibt man im Passage Bereich: A332, A333, A343, A346, A359, A388, B763, B772, B77W, B789, B744, B748 (= 12 Typen) Mittelfristig plant man im Passage Bereich zu betreiben: A333, A359, A35K, A388, B77W, B777-9, B789, B748 (=8 Typen)
oldblueeyes Geschrieben 29. Oktober 2024 Melden Geschrieben 29. Oktober 2024 vor 3 Minuten schrieb ben7x: Da steht klar und deutlich: „Currently LHG operates 12 aircraft types Mid-term: LHG will operate 8 aircraft types Long-term: harmonization to ~ 4 aircraft types“ Wie genau kommst du darauf, dass man sich nur auf den Passagierbereich bezieht? Weil dabei ausschliesslich das Passagiergeschäft gemeint ist: Heute 12 Typen - A332,A333,A343,A346,A359, A380,B767,B772,B773,B744,B748, B789 - offensichtlich wurden die 777-200F nicht dazu gezählt Zukünftig 8 Typen - A333,A359,A351,A380, B773,B779, B748,B789 - da wird die gemische 777-200F und 777-8F nicht betrachtet Long term fallen offensichtlich die Modelle der nicht Neo Technolgie raus - 333,380,773,748
MatzeYYZ Geschrieben 29. Oktober 2024 Melden Geschrieben 29. Oktober 2024 vor 4 Stunden schrieb oldblueeyes: In der Presentation steht ~ 4 Typen. Vermutlich werden es 4 eigene (779, 351,359, 789) und 339 bei der ITA - man kann aber noch nicht darüber reden. Aber das wäre so Richtung 2040, wenn auch die 773 und 748 raus müssten. Und wer weiß, was in dem Zeitraum die Flugzeugproduzenten dann neues aus den Werkhallen schieben.
ben7x Geschrieben 29. Oktober 2024 Melden Geschrieben 29. Oktober 2024 vor 8 Minuten schrieb Emanuel Franceso: Aktuell betreibt man im Passage Bereich vor 3 Minuten schrieb oldblueeyes: Weil dabei ausschliesslich das Passagiergeschäft gemeint ist Okay, dann ist die Kommunikation mal wieder misleading. Gerade auch weil auf der genannten Slide links explizit LHG genannt wird und rechts dann auf die Passanger Aircraft Deliveries eingegangen wird.
oldblueeyes Geschrieben 29. Oktober 2024 Melden Geschrieben 29. Oktober 2024 vor 4 Minuten schrieb MatzeYYZ: Und wer weiß, was in dem Zeitraum die Flugzeugproduzenten dann neues aus den Werkhallen schieben. So 100 Optionen auf Boeings MoM könnte man doch vorausschauend schon mal andenken. Immerhin ist man seit der ersten Überlegung spät dran .
Emanuel Franceso Geschrieben 30. Oktober 2024 Melden Geschrieben 30. Oktober 2024 Ab/In Q1/25 bekommen die ersten 5 Allegris A359 die neue First Class eigebaut; ab Q2/25 soll die Umrüstung der B748 Flotte auf Allegris starten und ab 2026 sollen die restlichen A359 mit Allegris ausgestattet werden. https://www.airliners.de/lufthansa-plant-allegris-retrofit-a350-boeing-747-8/77484
XWB Geschrieben 30. Oktober 2024 Melden Geschrieben 30. Oktober 2024 https://www.airliners.de/austrian-airlines-boeing-737-max/77486 Damit sehe ich die Max bei EW im Grunde als gesetzt an. Außer, Sciortinos „Wunsch“ wird ignoriert. Und der Wechsel der OS Neos zu LH auf EAF eigentlich keinen Sinn macht.
Emanuel Franceso Geschrieben 30. Oktober 2024 Melden Geschrieben 30. Oktober 2024 vor 2 Minuten schrieb XWB: Und der Wechsel der OS Neos zu LH auf EAF eigentlich keinen Sinn macht. Kann schon Sinn machen: A32Xneo mit P&W Triebwerken bei Lufthansa Airlines und SWISS, A32Xneo mit Leap Triebwerken bei den anderen Töchtern.
XWB Geschrieben 30. Oktober 2024 Melden Geschrieben 30. Oktober 2024 vor 5 Minuten schrieb Emanuel Franceso: Kann schon Sinn machen: A32Xneo mit P&W Triebwerken bei Lufthansa Airlines und SWISS, A32Xneo mit Leap Triebwerken bei den anderen Töchtern. Sind die OS Neos P&W? Hatte ich übersehen. Danke dir.
FACoff Geschrieben 30. Oktober 2024 Melden Geschrieben 30. Oktober 2024 Dann kann man sich bei Eurowings auf einen langen Umschulungsmarathon einstellen 1
Nosig Geschrieben 30. Oktober 2024 Melden Geschrieben 30. Oktober 2024 (bearbeitet) Kann es sein, dass die LH Group bei der neo vom GTF auf das LEAP umsteigt? Vielleicht haben sie die Faxen dicke mit PW? LHs eigene neo GTF dürften noch aus alten Zeiten langfristig festgelegt gewesen sein. Bei den Töchtern kommt man aber noch ran. Bearbeitet 30. Oktober 2024 von Nosig
MaxiAviation Geschrieben 30. Oktober 2024 Melden Geschrieben 30. Oktober 2024 vor 13 Minuten schrieb Nosig: Kann es sein, dass die LH Group bei der neo vom GTF auf das LEAP umsteigt? Vielleicht haben sie die Faxen dicke mit PW? LHs eigene neo GTF dürften noch aus alten Zeiten langfristig festgelegt gewesen sein. Bei den Töchtern kommt man aber noch ran. Die Bestellungen für das LEAP existieren aber schon ein paar Jahre. Das es das zuverlässigste Triebwerk für den Neo momentan ist steht natürlich außer Frage.
AirbusMichl Geschrieben 30. Oktober 2024 Melden Geschrieben 30. Oktober 2024 (bearbeitet) vor einer Stunde schrieb Nosig: Kann es sein, dass die LH Group bei der neo vom GTF auf das LEAP umsteigt? Vielleicht haben sie die Faxen dicke mit PW? LHs eigene neo GTF dürften noch aus alten Zeiten langfristig festgelegt gewesen sein. Bei den Töchtern kommt man aber noch ran. Eine komplette Umstellung würde zudem keinen Sinn machen, siehe A32x ceo Flotte: bei LHA A321 und EW A319 (D-AGW*) auf das IAE-Triebwerk, sonst auf CFM. Das hat - was man immer so gelesen hat und was auch Sinn macht, dahingehend Sinn, dass man nicht von einem Triebwerkshersteller abhängig sein möchte. Beweist sich aktuell sehr gut: das GTF hat Probleme, während das LEAP annähernd problemlos fliegt. EW und SN freuts - LH, LX und OS haben damit zu kämpfen. Kann aber in ein paar Jahren anders ausschaun: wenn auf einmal Probleme beim LEAP auftreten und das GTF bis dorthion hoffentlich problemlos läuft, hat man den Käse anders herum. Aber: nie eine 100%ige Betroffenheit. Den Preis für die Triebwerke dürft so eine Mischung, ähnlich wie bei Flugzeugen, wohl auch drücken (fehlende Angängigkeit). Kann mir vorstellen, dass mans bei LHA ähnlich macht, wie bei den ceos: A320 kommen all-GTF (Pratt&Whitney) A321 kommen (zumindest zu einem Teil) LEAP LX wird full-GTF SN wird full-LEAP (A320 und potenziell A321) OS (da die MAX aller Voraussicht nach zu EW gehen) wird full-LEAP (OE-LZN - OE-LZR gehen wie geplant an LH/VL) Mit den offenen LEAP-Bestellungen (man erinnere an die 30 zusätzlichen Optionen, die man im selben Zeitraum wie die 737MAX-Bestellungen getätigt hat) + jene die von EW kommen, dürften OS und SN ganz gut auskommen. Eventuell wirds ja der ein oder andere A321 mehr. Dazu kommen noch relativ junge A320SL von EW, die aufgrund der Einheitlichkeit dann wohl auch auf SN+OS+(LH/VL) aufgeteilt werden. Bearbeitet 30. Oktober 2024 von AirbusMichl Ergänzung 1
ben7x Geschrieben 30. Oktober 2024 Melden Geschrieben 30. Oktober 2024 vor 5 Stunden schrieb XWB: Damit sehe ich die Max bei EW im Grunde als gesetzt an. Wird interessant, ob mal komplett auf die Max setzen wird oder man beide Muster parallel betreiben wird. Gerade die A321ceo/neo sind ja nicht mehr Gruppenstandard aufgrund der dichten Bestuhlung, könnte mir vorstellen, dass man die für Rennstrecken behält. Vielleicht kommt später ja die Max 10… vor 5 Stunden schrieb XWB: Und der Wechsel der OS Neos zu LH auf EAF eigentlich keinen Sinn macht. Der Wechsel wäre sowieso ein Jahr zu früh gewesen. Damit hätte man ordentlich Kapa verloren, die man dann im Nachhinein wieder hätte mit Max auffüllen müssen. Hätte wenig Sinn gemacht. vor 5 Stunden schrieb XWB: Außer, Sciortinos „Wunsch“ wird ignoriert. Bin mir ziemlich sicher, dass es bei EW auch den „Wunsch“ gibt, keine Max fliegen zu müssen… Aber jemand muss halt in der sauren Apfel beißen. vor 2 Stunden schrieb AirbusMichl: Kann mir vorstellen, dass mans bei LHA ähnlich macht, wie bei den ceos: A320 kommen all-GTF (Pratt&Whitney) A321 kommen (zumindest zu einem Teil) LEAP Also zur Zeit haben alle A21N bei LHA das GTF.
AirbusMichl Geschrieben 30. Oktober 2024 Melden Geschrieben 30. Oktober 2024 vor 31 Minuten schrieb ben7x: Also zur Zeit haben alle A21N bei LHA das GTF. zur Zeit, völlig korrekt. Aber es stehen noch minimum 16x A321 mit LEAP zur Auslieferung an. Und bei aller Liebe an meine Heimatairline: das sind viel zu viele für OS. Selbst wen Brussels ein paar davon bekommt.
ben7x Geschrieben 30. Oktober 2024 Melden Geschrieben 30. Oktober 2024 vor 51 Minuten schrieb AirbusMichl: zur Zeit, völlig korrekt. Aber es stehen noch minimum 16x A321 mit LEAP zur Auslieferung an. Und bei aller Liebe an meine Heimatairline: das sind viel zu viele für OS. Selbst wen Brussels ein paar davon bekommt. Gibt ja auch noch Disco und City und Edelweiss, die für A21N mit Leap in Betracht kommen könnten, von denen City und Edelweiss ja schon A20N mit Leap zugeteilt bekommen haben. Plus die schon angesprochenen 40 Optionen.
Emanuel Franceso Geschrieben 3. November 2024 Melden Geschrieben 3. November 2024 Mit der geplanten Ausflottung der A346 zum Ende des SFP25 scheint man es erst zu meinen (oder zumindest darauf zu hoffen, dass die Flugzeuge rausgehen können). Im SFP 25 sind die A346 momentan wie folgt verplant: HKG 7/7 durchgehend RUH-DMM 7/7 durchgehend PVG 7/7 durchgehend, allerdings sind die VT1,3,4,6 nur in den hohen Buchungsklassen buchbar und die First an den VT1,3,4,6 gar nicht. ORD/BOS 4/7 durchgehend an den VT1,3,4,6 (ORD bis 30.6.25, BOS ab 1.7.25) DEN/IAD 7/7 bis 31.7.25 (DEN bis 30.4.25, IAD ab 1.5.25 bis 31.7.25) DEL 7/7 bis 30.6.25 Im WFP25/26 sind die A346 nach aktuellem Stand gar nicht mehr verplant. Strecken, die aktuell mit A346 geflogen werden, sind im WFP25/26 mit A333, A343 und B744 geplant. 2
Corey Geschrieben 3. November 2024 Melden Geschrieben 3. November 2024 vor 42 Minuten schrieb Emanuel Franceso: Mit der geplanten Ausflottung der A346 zum Ende des SFP25 scheint man es erst zu meinen (oder zumindest darauf zu hoffen, dass die Flugzeuge rausgehen können). . .. Im WFP25/26 sind die A346 nach aktuellem Stand gar nicht mehr verplant. Strecken, die aktuell mit A346 geflogen werden, sind im WFP25/26 mit A333, A343 und B744 geplant. Klingt für mich aber noch nicht richtig plausibel. Dann wäre auf all den genannten Strecken mit den genannten Alternativ-Fliegern aber keine First mehr verfügbar. Ist das realistisch? Hat man den 346 bisher nur eingesetzt weil kein anderes Gerät verfügbar ist, oder doch gezielt dort wo ein Bedaf für die First vorhanden war?
ben7x Geschrieben 3. November 2024 Melden Geschrieben 3. November 2024 (bearbeitet) vor 6 Minuten schrieb Corey: Klingt für mich aber noch nicht richtig plausibel. Dann wäre auf all den genannten Strecken mit den genannten Alternativ-Fliegern aber keine First mehr verfügbar. Ist das realistisch? Hat man den 346 bisher nur eingesetzt weil kein anderes Gerät verfügbar ist, oder doch gezielt dort wo ein Bedaf für die First vorhanden war? Dass es auf einigen Strecken weniger/keine First mehr geben wird war abzusehen, da man ja plant, als Ersatz A359 ohne F nach FRA zu stellen. In MUC hatte man die letzten Tage und Wochen auch relativ wenige Flieger mit First, wenn dann die ganzen A359 mit F auf Strecke gehen sieht es wieder ganz anders aus. Am 20.10.2024 um 06:46 schrieb Janus: Die hat sich jetzt aber auch schon wieder verspätet. Soll jetzt scheinbar erst am 1. November fertig sein. Neuer Termin…? Bearbeitet 3. November 2024 von ben7x
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden