SWA Geschrieben 27. November 2014 Melden Geschrieben 27. November 2014 Die 757 bleibt noch ne Weile bei Condor, die A321 ergänzen die A320.
Patrick W Geschrieben 27. November 2014 Melden Geschrieben 27. November 2014 Was ich eigentlich auch richtig finde da es noch kein richtiges nach Folge Modell für die 757 gibt und die A321 ist ja auch ein wenig kleiner!
EK056 Geschrieben 27. November 2014 Melden Geschrieben 27. November 2014 Was ich eigentlich auch richtig finde da es noch kein richtiges nach Folge Modell für die 757 gibt und die A321 ist ja auch ein wenig kleiner! Hast im Winter aber auch mehr Probleme eine größere Kapazität der 753 abzusetzen.
longleg Geschrieben 27. November 2014 Melden Geschrieben 27. November 2014 (bearbeitet) Hab da mal ne Frage. Bei Condor gibt es ja bekannterweise ZWEI Firmen,die alte Condor mit den 757 und 767 und die Condor Berlin mit den A320.(und beide mit verschiedenen Tarifverträgen) Wo muß ich denn nun die A321 einstufen? bei der Condor Berlin-weil die A320 Piloten auch die A321 fliegen können,oder bei der alten Mutter,weil die 757 durch A321 ersetzt werden sollen...Oder werden die A321 vielleicht sogar durch beide Crews geflogen,mit unterschiedlichen Tarifen? Also mal ein fiktives Beispiel: A321 geht von SXF nach TFS und danach nach FRA (mit Condor Berlin Crew) und anschliesend von FRA via TFS nach SXF mit old-Condor Crew (wobei ich mit old nur den Tarifvertrag meine)? wie schon erwähnt, es gibt seit über einem Jahr keine Condor Berlin mehr. Ich glaube dem 321 ist es egal, welcher MTV als Crew eingesetzt wird. Verstehe das Problem nicht. Ich kenne fast keine Airline, bei der es nicht unterschiedliche MTVs gibt. Cockpit fliegt 320/321 oder 757/767. Kabine MUC fliegt alle Muster, FRA 320/321/757 oder 320/767 resp. 757/767 (wobei einige freiwillig alle Muster fliegen), die restlichen Stationen fliegen nur noch 320/321/757 (bis auf die „alten“ die bis Ende 2014 noch 767 Garantie haben). CFG hat kabinenseitig 2 MTV, ebenso die ex CIB. Das ist nichts neues, schon zu DC10 Zeiten, konnte man bis zu drei unterschiedliche MTV6 an Bord haben. So what? Die 321 ergänzen nicht die 320, sie ersetzen sie. Zwei 320 werde in Winter die Flotte verlassen. Bearbeitet 27. November 2014 von longleg
Gast Geschrieben 27. November 2014 Melden Geschrieben 27. November 2014 Danke,longleg,für die Antwort. Nein,ICH sehe das nicht als Problem. Nur gab es ja in jüngster Vergangenheit Beispiele bei anderen Airlines,wo unterschiedliche MTV auf dem gleichen Muster zu Verstimmungen innerhalb der Belegschaft geführt haben (denke da gerade an LTU und AB).
Condor767Winglet Geschrieben 28. November 2014 Melden Geschrieben 28. November 2014 wie schon erwähnt, es gibt seit über einem Jahr keine Condor Berlin mehr. Ich glaube dem 321 ist es egal, welcher MTV als Crew eingesetzt wird. Verstehe das Problem nicht. Ich kenne fast keine Airline, bei der es nicht unterschiedliche MTVs gibt. Cockpit fliegt 320/321 oder 757/767. Kabine MUC fliegt alle Muster, FRA 320/321/757 oder 320/767 resp. 757/767 (wobei einige freiwillig alle Muster fliegen), die restlichen Stationen fliegen nur noch 320/321/757 (bis auf die „alten“ die bis Ende 2014 noch 767 Garantie haben). CFG hat kabinenseitig 2 MTV, ebenso die ex CIB. Das ist nichts neues, schon zu DC10 Zeiten, konnte man bis zu drei unterschiedliche MTV6 an Bord haben. So what? Die 321 ergänzen nicht die 320, sie ersetzen sie. Zwei 320 werde in Winter die Flotte verlassen. Und das währen folgende 320 ? Woher die info?
Gast Geschrieben 30. November 2014 Melden Geschrieben 30. November 2014 Hast im Winter aber auch mehr Probleme eine größere Kapazität der 753 abzusetzen. Aber anders rum,sind nicht manche Ziele für die A321 grenzwertig ,was die Reichweite betrift? Ich denke da gerade an die Kapverden,wo die B757 sicher ihren Vorteil gegenüber der A32x-Familie ausspielen kann.
derflo95 Geschrieben 30. November 2014 Melden Geschrieben 30. November 2014 Aber anders rum,sind nicht manche Ziele für die A321 grenzwertig ,was die Reichweite betrift? Ich denke da gerade an die Kapverden,wo die B757 sicher ihren Vorteil gegenüber der A32x-Familie ausspielen kann. Kann Condor doch egal sein - die fliegen ja schließlich nicht auf die Kapverden ;)
debonair Geschrieben 30. November 2014 Melden Geschrieben 30. November 2014 Aber anders rum,sind nicht manche Ziele für die A321 grenzwertig ,was die Reichweite betrift? Finnair fliegt erfolgreich mit ihren Charter A321 non-stop auf die Kanaren und nach Dubai von HEL...
Patrick W Geschrieben 1. Dezember 2014 Melden Geschrieben 1. Dezember 2014 (bearbeitet) Endlich die dritte niegelnagelneue A321 D-AIAA wurde jetzt eingeflottet ! Und soll in einigen Tagen ihren Dienst aufnehmen! Bearbeitet 1. Dezember 2014 von Patrick W
HapagHB Geschrieben 1. Dezember 2014 Melden Geschrieben 1. Dezember 2014 Die D-AIAA verrichtet schon seit 2012 ihren Dienst. Zudem betreibt Condor schon 3 A321. Die vierte wird bald ihren Dienst aufnehmen (D-AIAE)
Patrick W Geschrieben 1. Dezember 2014 Melden Geschrieben 1. Dezember 2014 Sorry ich meinte auch A-AIAE! Das es die dritte ist habe ich nicht gesagt! Es war die dritte die dieses Jahr von Airbus ausgeliefert wurde! Die AIAA ist nur geleast!
Condor767Winglet Geschrieben 1. Dezember 2014 Melden Geschrieben 1. Dezember 2014 Bekommt die D-AIAA eigentlich auch noch Sharklets?
744pnf Geschrieben 2. Dezember 2014 Melden Geschrieben 2. Dezember 2014 Bekommt die D-AIAA eigentlich auch noch Sharklets? Da die Tragflächen bei MSN1607 strukturell noch nicht verstärkt waren geht das m.W. gar nicht.
foobar Geschrieben 2. Dezember 2014 Melden Geschrieben 2. Dezember 2014 Da die Tragflächen bei MSN1607 strukturell noch nicht verstärkt waren geht das m.W. gar nicht. Hatte Airbus nicht Nachrüstbarkeit auch für die "alten" angekündigt? Oder erinnere ich das falsch? Klar ist, dass es bei denen nicht mit "dranschrauben" getan ist, weil eben besagte Verstärkungen fehlen.
744pnf Geschrieben 2. Dezember 2014 Melden Geschrieben 2. Dezember 2014 Hatte Airbus nicht Nachrüstbarkeit auch für die "alten" angekündigt? Oder erinnere ich das falsch? Falsch nicht (da nach MSN1200), aber A321 ist offensichtlich aussen vor. http://www.wcarn.com/news/34/34443.html
HapagHB Geschrieben 2. Dezember 2014 Melden Geschrieben 2. Dezember 2014 Also bekanntlich gab es bei TK schon Nachrüstungen mit Sharklets (A321). Ob die Tragflächen schon ab Werk strukturell dafür ausgelegt waren, entzieht sich aber meiner Kenntnis.
744pnf Geschrieben 2. Dezember 2014 Melden Geschrieben 2. Dezember 2014 Also bekanntlich gab es bei TK schon Nachrüstungen mit Sharklets (A321). Ob die Tragflächen schon ab Werk strukturell dafür ausgelegt waren, entzieht sich aber meiner Kenntnis. Bekanntlich waren diese Maschinen wesentlich neuer und sind von obiger Aussage schon von daher nicht betroffen (TC-JSK ist z.B. MSN5663 und somit deutlich nach Mitte 2012, ab wann die Maschinen "retrofit eligible" sind).
Gast Geschrieben 3. Dezember 2014 Melden Geschrieben 3. Dezember 2014 (bearbeitet) Kann Condor doch egal sein - die fliegen ja schließlich nicht auf die Kapverden ;) Zugegeben,da war auch ein bischen Wunschdenken mit dabei,da Berlin bisher (leider) überhaupt nicht an Kapverden-Flüge angeschlossen ist (auch nicht als Umsteigeflüge,zumindest nicht bei Pauschalreisen),und ausser DE fällt mir niemand ein,der das in absehbarer Zukunft ändern könnte ;) Bearbeitet 3. Dezember 2014 von Gast
EK056 Geschrieben 5. Dezember 2014 Melden Geschrieben 5. Dezember 2014 Ich möchte hier mit eine Diskussion zum Thema Condor und ihre Wachstumsperspektiven auf der Langstrecke eröffnen: Klar ist, dass Condor sich ja nun seit geraumer zeit auch außerhalb Frankfurts die Möglichkeiten für eine Ausweitung des Langstreckengeschäfts anschaut, mal offensiver (MUC) mal defensiver bzw. konservativer (CGN). Nun stellt sich für mich die Frage wie es insbesondere in CGN weitergeht wo Eurowings nun dort aufschlagen wird. Bei perspektivisch 5 Fliegern der eurowings in CGN wird es zu Überschneidungen im Angebot kommen, sollte Condor eine Stationierung bzw Ausweitung des Angebots dort in Erwägung gezogen haben. M.E. wird MUC der Nutznießer mit einem weiteren Ausbau der Verbindungen sein. Wäre ein Wachstum an anderen Standorten denkbar? HAM, TXL oder gar DUS? Hier fehlt es an touristischen Langstrecken gen Osten und Süden (MLE, CMB, SEZ, MRU oder auch CPT). Any thoughts?
Fluginfo Geschrieben 5. Dezember 2014 Melden Geschrieben 5. Dezember 2014 (bearbeitet) Ich möchte hier mit eine Diskussion zum Thema Condor und ihre Wachstumsperspektiven auf der Langstrecke eröffnen: Klar ist, dass Condor sich ja nun seit geraumer zeit auch außerhalb Frankfurts die Möglichkeiten für eine Ausweitung des Langstreckengeschäfts anschaut, mal offensiver (MUC) mal defensiver bzw. konservativer (CGN). Nun stellt sich für mich die Frage wie es insbesondere in CGN weitergeht wo Eurowings nun dort aufschlagen wird. Bei perspektivisch 5 Fliegern der eurowings in CGN wird es zu Überschneidungen im Angebot kommen, sollte Condor eine Stationierung bzw Ausweitung des Angebots dort in Erwägung gezogen haben. M.E. wird MUC der Nutznießer mit einem weiteren Ausbau der Verbindungen sein. Wäre ein Wachstum an anderen Standorten denkbar? HAM, TXL oder gar DUS? Hier fehlt es an touristischen Langstrecken gen Osten und Süden (MLE, CMB, SEZ, MRU oder auch CPT). Any thoughts? Diskutable Ideen, hängt aber meiner Meinung vieles von der Entwicklung der Air Berlin in den nächsten Jahren ab. In München beispielsweise sind immer im jeweiligen Winterflugplan 2 AB A332 für Flüge nur in die Karibik stationiert mit 12 oder 13 wöchentlichen Abflügen pro Woche, wobei DomRep alleine bis zu 6x pro Woche bedient wird. Condor stellt vom WFP 14/15 auf WFP 15/16 von einer auf zwei stationierte Flieger um. Ohne AB wären dies wohl bereits 4 Maschinen. Aber auch hier fliegt man außer MRU aktuell keinen anderen Kurs, der nicht in die Karibik endet. Ausbaupotential speziell in Richtung Afrika und Asien wäre mit CMB, MLE, HKT, WDH, CPT usw. sicherlich vorhanden. Aber was nicht ist kann ja noch werden. Zanzibar und Mombasa kommt im WFP 15/16 noch neu dazu in MUC bei Condor. Durch das stärkere Angebot ex MUC sehe ich keinen weiteren Bedarf an Standorten in Deutschland, durch Eurowings in NRW noch weniger denn je. Air Berlin könnte vielleicht einen Flieger ex DUS abziehen und etwas mehr ex Berlin machen, aber dies war es dann schon an Ambitionen. Bearbeitet 5. Dezember 2014 von Fluginfo
ccard Geschrieben 5. Dezember 2014 Melden Geschrieben 5. Dezember 2014 Ob die Lufthansa wohl auch in Zukunft noch die Langstreckenflüge der Condor feedert?
ChiefT Geschrieben 5. Dezember 2014 Melden Geschrieben 5. Dezember 2014 (bearbeitet) 2009 trente sich LH von den letzten Condor Anteilen. 2015 wird man mit der Langstrecken-Eurowings eigentlich nix anderes machen, als es Condor schon seit langem macht. Bearbeitet 5. Dezember 2014 von ChiefT
schmitzkatze Geschrieben 5. Dezember 2014 Melden Geschrieben 5. Dezember 2014 Condor stellt vom WFP 14/15 auf WFP 15/16 von einer auf zwei stationierte Flieger um. Schon im laufenden WFP 14/15 hat Condor 2 Maschinen in MUC stationiert.
sabre Geschrieben 5. Dezember 2014 Melden Geschrieben 5. Dezember 2014 ...es könnte gut sein das Condor sich auch dem "Dachverband Eurowings" anschliesst.....
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden