Alle Aktivitäten
Dieser Stream aktualisiert sich automatisch
- Letzte Stunde
-
Gibt es da auch irgendeinen Anhaltspunkt zur zeitlichen Dimensionierung und ob das Marabu beinhaltet? Nach aktuellem Stand wird man irgendwann bei 43 A32Xneo stehen. Selbst wenn man die aktuellen A321ceo mit SL behält kommt man auf "nur" 55. -CR, -CS, -CT und -CU kann man noch länger Betreiben, die anderen A320ceo sind nicht für längere Planungen zu gebrauchen denke ich. Das macht dann etwa 60 Flugzeuge auf der KMS. Da fehlen also noch 40. Das wird man auch über Wetleases nicht auf die Größe aufstocken. Wenn man die 100 Stück 2035 erreichen wollte, müsste man wohl bald bei Airbus bestellen (wenn es bei den NEOs bleiben soll...). Nimmt man Marabu mit ins Boot kommen heute schon 8 A320neo dazu. Dann schaut man hier ja auch nach deutlichem Wachstum über den Gebrauchtmarkt. Was halter ihr hier für realistischer? Weitere (größere) NEO Bestellung bzw. Suche nach Midlife CEO (wie bei -CT) bei Condor selbst oder eher komplette Abgabe der dezentralen Standorte an Marabu und Konzentration auf FRA, sodass die 100 Flugzeuge die Summe aus DE+DI darstellen sollen? Auf der Langstrecke will man ja bis 2031 auf 25 A339 wachsen. Aber auch dann fehlen noch 15 bis zur hier genannten Zieldimensionierung. Wir auch hier spannend ob man weiter auf noch mehr A339 setzt oder auch anderes Material (ggf. ja gebraucht) eine Option ist. Hauptsache man weiß wo man Stand heute noch 7 zusätzliche A330 unter bekommt, wenn man jetzt bereits Probleme mit Slots hat. Ob LIN hier nicht nur ein Strohfeuer ist, um die Klage zu untermauern, würde ich auch mal bezweifeln. Das klingt ein bisschen so, als müsste man das notwenige Übel mitnehmen, weil man sonst die Langstrecke nicht ausreichend gefüttert bekommt. Man aber an sich lieber mehr LH Sitze hätte und dafür auf Zubringerfrequenzen verzichten würde. Das torpediert dann aber die Aussage, dass weitere City-Frequenzen gewünscht werden. Was ist damit nun gemeint? Dann geht man aber wohl auch mehr in den Wettbewerb zu American, Delta und United. Denn die sind bei dem aktuell starken Langstreckenfokus auf die USA hier im Vorteil direkte Flüge (bzw. 1 Stop weniger bei den Sekundären US-Märkten) nach BCN, FCO, NAP, MXP, ATH... anzubieten. Wird nicht langweilig bei Condor.
-
Naja, in so kurzer Zeit bereits langfristige Aussagen zu treffen ist auch (etwas) gewagt. Lufthansa will ja im Sommer 2026 mehr Kapazität nach Frankfurt verlegen um die Slots für Condor zu erschweren und sogar kurzzeitig Kapazität von München nach Frankfurt hierfür verlegen. Also belastet die Aktion schon irgendwie die Lufthansa auf manchen Rennstrecken ex FRA wie z. B. ZRH, BCN usw.. Spurlos geht dies an der Lufthansa auch nicht vorbei. Ob die Condor dies finanziell über Jahre stemmen kann steht aber auch auf wackligen Füssen. Warum kann man sich nicht irgendwie einigen und den Standort Deutschland und Hub Frankfurt gemeinsam stärken. So entwickeln wir uns in Europa nur noch im Mittelfeld. Virgin und British schaffen es auch irgendwie miteinander in London.
-
PG hat der FAZ ein Interview gegeben; das Probeabo kostet 99ct und danach 12€ pro Monat (lohnt sich). Quintessenz: -Profitabilität: Winter lief super, Sommer muss sich noch zeigen. Aber definitiv besser als das Vorjahr. -Flotte: Zieldimensionierung 100 Kont, 40 Interkont. -Ziele: Linate wär interessant, aber keine Slots da (deshalb vermutlich auch die Klage vor der EU). Weitere City-Frequenzen schwierig weil Lufthansa in FRA die Knoten zumacht. -Zubringer: Sie hätten gern mehr LH-Sitze, aber zu niedrige Verfügbarkeit (um 10-20% des vorherigen Niveaus). Die eigenen City-Verbindungen decken nur die größten Umsteiger-Verbindungen und ziehen Kapazität aus attraktiveren Urlaubszielen ab. Tut mir Leid für unsere informelle PR-Abteilung hier dass die Zubringer doch nicht ganz so geil sind wie kommuniziert und die Lufthansa auch nicht plattmachen, aber alles in allem doch ein solides Bild für Condor. Die Zieldimensionierung spricht doch schon dafür dass sie vorhaben ein voller Netzwerk-Carrier zu werden, auch wenn PG sagt dass "Mittelmeerflüge" das Kerngeschäft bleiben. Bedeutet wohl in Zukunft mehr Barcelona, Rom und Lissabon als Palma, Heraklion und Rhodos.
- Heute
-
American Airlines Boeing 737 Max AA3023 beginnt zu brennen 26.07.25 Denver
DE757 antwortete auf Windyfan's Thema in Zwischenfälle
Das denke ich auch. Ich war vor einigen Wochen in einem mir bis dahin unbekannten Hotel, in dem nachts um 3:30 plötzlich der Feueralarm den Wecker spielte. Die ersten Sekunden brauchte ich erstmal um zu identifizieren was zur Hölle mich da aus dem Schlaf reißt. Die nächsten wertvollen Sekunden habe ich damit verschwendet mein Portmonee, Schlüssel und mein Handy zu suchen. Und den halb vollen Rucksack mit Laptop und Tablet hab ich auch noch genommen. In der Nachbetrachtung muss ich sagen, dass ich mindestens mal den letzten Schritt und vielleicht auch den vorherigen nicht hätte tun sollen, wenn es wirklich um jede Sekunde geht. Bewusst sind die Entscheidungen in diesen Situationen aber nicht. Und deshalb bringt es meiner Meinung nach auch wenig mit drakonischen Strafen zu drohen. Ich denke die meisten Leute aus dem Video werden hinterher wissen, dass das nicht geil war und im Ernstfall das eigene und anderer Leute Leben riskiert. Aber was will man machen? Die Leute an der Tür zurückschicken, weil sie ihren Rucksack dabei haben? Problematisch ist aus meiner Sicht aber tatsächlich, dass das Handgepäck immer sperriger wird. Hat man vor 20-25 Jahren seinen Pass, sein Nokia und vielleicht seinen Laptop im Rucksack gehabt und den mitsamt Jacke schnell gegriffen sind wir heute an einem Punkt, wo eine panische Person einen nicht selten 10kg Koffer aus einer Höhe über Schulter hieven muss. Das dauert eben länger und man bleibt auf dem Weg zum Exit auch schneller man hängen. Daran muss - finde ich - dringend gearbeitet werden. -
Jemand eine Ahnung, wie Luis Diaz nach München reist für den Medizincheck beim FC Bayern?
-
American Airlines Boeing 737 Max AA3023 beginnt zu brennen 26.07.25 Denver
jubo14 antwortete auf Windyfan's Thema in Zwischenfälle
Im Handgepäck sind die Wertsachen, Papiere oder Medikamente. Die wird jeder versuchen mitzunehmen. Und wenn die ersten 3 bis 4 das gemacht haben, setzt der Herdentrieb ein. Dann nehmen alle das Gepäck mit. Wenn die Passagiere dann aber mit dem Gepäck an der Rutsche stehen, müssen sie damit auch aus dem Flugzeug raus. Denn wenn sie es dann stehen lassen würden, wäre der Ausgang nach spätestens 10 Passagieren verstopft. Also ja, das Gepäck sollte in der Maschine bleiben. Nur ist das eine rationale Entscheidung. Ich bin der festen Überzeugung, dass mindestens 80% der Passagiere aber eben nicht rational, sondern unterbewusst und emotional handeln. Das ist keine böser Wille, dass ich schlicht menschlich. Ich für mich kann nicht beschwören, dass ich bei einer Notevakuierung nicht plötzlich mit meinem Rucksack auf dem Rücken auf dem Rollfeld stehen würde und mir keine Schuld bewusst wäre. -
Das wöchentliche airliners.de-[Vertriebs-Briefing](https://www.airliners.de/thema/briefing). Dieses Mal unter anderem mit der geplanten Senkung der Luftverkehrsteuer, dem langsamen Wachstum des deutschen Luftverkehrs und Warnungen vor der Abkopplung Deutschlands vom europäischen Luftverkehrswachstum. Zum Artikel
- Gestern
-
Trump und die Luftfahrt
temp antwortete auf aaspere's Thema in Luftverkehrspolitik, Recht, Wirtschaft
Laut FAZ beinhaltet der heutige USA-EU-Deal unter anderem, dass es auf Flugzeuge 0% Zölle gibt: https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/zollstreit-das-bedeutet-der-neue-deal-110610449.html -
American Airlines Boeing 737 Max AA3023 beginnt zu brennen 26.07.25 Denver
wartungsfee antwortete auf Windyfan's Thema in Zwischenfälle
Vielleicht ist das auch eine Folge, aus dem Versuch der Airlines heraus, immer mehr die Passagiere dahin zu treiben, Handgepäck statt aufgegebenes Gepäck zu nutzen. Inzwischen reisen viele ja nur noch mit Handgepäck, da ist also alles Hab und Gut drin, woran sie auf ihrer Reise emotional und physisch angewiesen und geprägt sind. Ist natürlich nur eine Vermutung, wäre aber sicher ein guter Ansatz mal zu prüfen, ob dadurch unterschwellig die Tendenz größer ist, dass bei Evakuierung das Handgepäck noch schnell mitzunehmen. -
Aviation Safety Network: "The left main gear collapsed and caught fire, and the left side engine scraped the ground." https://asn.flightsafety.org/wikibase/530336
-
American Airlines Boeing 737 Max AA3023 beginnt zu brennen 26.07.25 Denver
Windyfan antwortete auf Windyfan's Thema in Zwischenfälle
Ich glaube das ist der einzige Weg! Sollte auch schnell umgesetzt werden. -
Kuwait Airways hat ebenfalls eine 3-3-3 Bestuhlung in der Economy.
-
rheinkm735 hat sich registriert
-
Also nur ein Reifenplatzer kann das doch nicht gewesen sein. Das Ding liegt auf dem linken Triebwerk und der Reifen ist so groß jetzt auch nicht, auch wenn die Triebwerke bei den 737ern bekanntlich ja schon sehr wenig Ground Clearance haben würde ich sagen?
-
Aktuelles zu American Airlines
Tschentelmän antwortete auf Matze20111984's Thema in Fluggesellschaften
Wegen eines geplatzten Reifens mit Feuerentwicklung musste eine 737 MAX8 von American Airlines in Denver den Start nach Miami abbrechen - die Passagiere wurden über Notrutschen evakuiert. Offenbar wurde niemand verletzt. https://www.aero.de/news-50372/Boeing-737-MAX-8-in-Denver-evakuiert.html -
American Airlines Boeing 737 Max AA3023 beginnt zu brennen 26.07.25 Denver
AirCGN antwortete auf Windyfan's Thema in Zwischenfälle
Das Verhalten vieler dieser Passagiere hat mich auch erschaudern lassen. Ich denke, dass solche Leute, die ihr komplettes Handgepäck mit auf die Notrutschen nehmen, strafrechtlich verfolgt werden sollten, da sie die Rettung anderer Passagiere behindern, im Extremfall sogar unmöglich machen. Allein in der Zeit, die es braucht das vollständige Handgepäck einzusammeln (Blockade der Gänge), könnten mehrere Passagiere aus der Maschine fliehen. -
Korrekt, aber während der niederländischen Meivakantie liegt der Anteil wohl bei 55%. Daher hab ich mal grob von 1/3 gesprochen
-
Laut FMO auf Facebook kommen "nur" 15% der Passagiere aus den Niederlanden. Dies stellte der Flughafen ganz aktuell in seiner Rubrik "Wusstet Ihr schon" als neue Frage. Grundsätzlich aber gebe ich dir Recht. DI und DE haben weitestgehend andere Interessen. Speziell bei DI mit dem kurzfristigen Abzug auf einigen Strecken im Frühjahr diesen Jahres wird das sehr deutlich. Auch ich frage mich immer wieder, warum man nicht HV für touristische Ziele ab FMO gewinnen kann. Der Airport liegt durchaus grenznah zu den Niederlanden, hat einen nicht zu verachtenen Anteil seiner Fluggäste aus dem Nachbarland und könnte diesen sogar dadurch noch steigern. Die einzige Frage die sich mir dabei stellt ist, werden deutsche Reiseveranstalter mit HV zusammen arbeiten wollen? Da HV auch noch Städteziele anfliegt, wäre bei einen Erfolg in der Touristik womöglich auch noch hier ein Engagement denkbar. Aber erst einmal sollten die touristischen Ziele endlich wieder in alle Gebiete bedient werden.
-
Stratabbruch, linkes Hauptfahrwerk eingeknickt, linkes TW schliff auf der Bahn. Glücklicherweise wohl ohne Opfer, aber die Filmsequenz der Evakuierung läßt einen schaudern, hier sieht man dass fast jeder sein Handgepäck mitnimmt! Hier auch eindeutig, das Handgepäck behindert und führt bei einem Pax dazu, dass er sich beim Aufkommen auf dem Boden quasi überschlägt. https://m.facebook.com/story.php?story_fbid=pfbid0JFe6GhcyZgN3NzFXFJHLSHTvoUiHZ9MtoPhKsqS6Qcj54GE3baDzuGaJXUhX9LSal&id=61553573766257 https://asn.flightsafety.org/wikibase/530336
-
Aktuelles zu nordamerikanischen Airlines
abdul099 antwortete auf -Fabiii-'s Thema in Fluggesellschaften
Hier gibt's einen kurzen Artikel, in dem etwas über Deltas neues Preismodell gesprochen wird, welches Preise mit KI festlegt. Und American kritisiert das etwas. https://www.golem.de/news/fluggesellschaft-kritik-an-ki-ticketpreisen-von-delta-airlines-2507-198520.html -
Air India B788 kurz nach Start in Ahmedabad verunglückt
JeZe antwortete auf Emanuel Franceso's Thema in Zwischenfälle
Damit macht Du sehr schön das Problem deutlich: wer Ermittlungsergebnisse anzweifeln will, der wird immer irgendein Argument dagegen finden. Ich persönlich sehe es daher relativ pragmatisch: der FDR kommt in meinen Augen einem Axiom gleich - was darauf gespeichert ist, kann als Fakt angenommen werden und muss nicht bewiesen werden. Zumindest so lange nicht belegt werden kann, dass ein gespeicherter Wert falsch sein muss. Oder anders ausgedrückt: die Beweislast liegt nicht beim FDR, sondern bei denjenigen, die behaupten ein darauf gespeicherter Wert würde nicht die Wirklichkeit abbilden. -
Das wöchentliche airliners.de-[Personalmanagement-Briefing](https://www.airliners.de/thema/briefing). Dieses Mal unter anderem mit der neuen Crew-Basis von Braathens in Wien, der verschobenen Einführung von Cockpit-Sicherheitsbarrieren in den USA und möglichen Sanktionen gegen Air India. Zum Artikel
- Letzte Woche
-
Die vorderen Spuren sind offen, die hinteren Folgen später.
-
Ich glaube kaum das DI und schon gar nicht DE nächstes Jahr am FMO fliegen werden. Die 757 gehen zum WFP alle in Rente, Marabu wird die Lücke vorübergehend füllen müssen, da nicht schnell genug A21N nachkommen und die kleinen Airports fallen dann hinten rüber… Von EW muss man dort erst recht nichts erwarten … die fliegen lieber halb voll woanders hin oder die 87. Kanarenrutsche ab DUS. So lange man nicht endlich die HV mit ins Boot kriegt, welche zum Airport und des Gästen passt (da fast 1/3 der Gäste Niederländer sind) wird man im nächsten Sommer wieder um Lichtjahre zurückgeworfen.
-
An sich eine gute Nachricht, aber ich befürchte ein heilloses Durcheinander, wenn an manchen Flughäfen 2 Liter erlaubt sind, an anderen weiterhin 100 ml. Erst recht bei Umsteigern.