bueno vista Geschrieben 29. Januar 2015 Melden Geschrieben 29. Januar 2015 Die Kunst dabei ist objektiv zu bleiben. Auch wenn ich Airbus inovatiever sehe, ist dort nicht alles Gold was glänzt.
alxms Geschrieben 30. Januar 2015 Melden Geschrieben 30. Januar 2015 Auch wenn ich Airbus inovatiever sehe Deine Schreibweise ist aber auch ziemlich innovativ. :)
bueno vista Geschrieben 30. Januar 2015 Melden Geschrieben 30. Januar 2015 ups, iPhone & dicke Finger.
wurzinra Geschrieben 30. Januar 2015 Melden Geschrieben 30. Januar 2015 ;-) ich gestehe schon ein, dass Boeing profitabler ist, erstmals aus diversen Standortvorteilen, dann Dollarvorteilen, dann auch wegen 100 Auslieferungen mehr. Denn nur bei Auslieferungen kommt ja die große Kohle rein. Viele Auslieferungen müssen nicht immer großes Geschäft bedeuten. Die können die Long Term Planung auch ziemlich stören. Viele Auslieferungen können sehr wohl auch bedeuten, dass der Hersteller dringend Cash Flow benötigt. Das wäre in diesem Fall auch vorstellbar.
744pnf Geschrieben 24. April 2015 Melden Geschrieben 24. April 2015 Ganz guter Vergleich zum Status von 787 und 350: http://leehamnews.com/2015/04/23/bjorns-corner-boeings-787-and-airbus-350-program-snapshot/#more-15484
grauwert Geschrieben 25. April 2015 Melden Geschrieben 25. April 2015 Naja, es ist ja, wie es ist: Airbus mit seiner immer schon logistisch anspruchsvollen Fertigungskette hatte Trabbel mit dem Doppeldecker und daraus gelernt. Boeing wollte gleichzeitig eine noch anspruchsvollere Logistik und sozusagen das Rad neu erfinden :unsure: . Es ist noch kein Dreamliner vom Himmel gefallen, wovon ich ehrlich gesagt etwas überrascht bin. Aber die Herangehensweise an Großprojekte über kleine Schritte und "Lessons Learned" ist mir bei Airbus schon sympathischer und ist offensichtlich auch "zielführender". Jetzt haben beide eine ziemlich Prozesssicherheit erarbeitet. Eigentlich wäre es Zeit für die nächsten Programme, ehe die riesigen Teams auseinander laufen und das Erlernte verloren geht. g.
Tommy1808 Geschrieben 25. April 2015 Melden Geschrieben 25. April 2015 Boeing wollte gleichzeitig eine noch anspruchsvollere Logistik und sozusagen das Rad neu erfinden :unsure: . Es ist noch kein Dreamliner vom Himmel gefallen, wovon ich ehrlich gesagt etwas überrascht bin. Aber die Herangehensweise an Großprojekte über kleine Schritte und "Lessons Learned" ist mir bei Airbus schon sympathischer und ist offensichtlich auch "zielführender". Jetzt haben beide eine ziemlich Prozesssicherheit erarbeitet. Eigentlich wäre es Zeit für die nächsten Programme, ehe die riesigen Teams auseinander laufen und das Erlernte verloren geht. g. ... und inzwischen fragen die ersten Analysten vorsichtig nach ob Boeing nicht vielleicht eine forward loss position für das 787 Programm einrichten soll. Über 1100 Stück verkauft und es glauben schon Leute das Boeing unter dem Strich mit Miesen aus dem Programm raus geht..... Gruß Thomas
OliverWendellHolmesJr Geschrieben 27. April 2015 Melden Geschrieben 27. April 2015 Zur Ertragslage beim 787-Program ist die folgende Studie interessant, die derzeit noch regelmäßig fortgeschrieben wird. http://www.ii-sl.org/ii-sl/Learning_Variation_across_Enterprise_Architectures.html Die Forscher sind weitaus pessimister und gehen davon aus, dass Boeing mit der Produktion der 787 einen Verlust von EUR 45 Mrd. einfahren wird. Bisher sind die Zahlen von Boeing leicht besser im Vergleich zur Prognose der Forscher.
marcfly Geschrieben 6. Juli 2015 Melden Geschrieben 6. Juli 2015 Zahlen Q2: Airbus: Bestellungen netto: 348 Auslieferungen: 304 Quelle: http://www.aero.de/news-22024/Airbus-liefert-im-zweiten-Quartal-mehr-Flugzeuge-aus.html Boeing: Bestellungen netto: 281 Auslieferungen: 381 Quelle: http://www.bluewin.ch/de/news/wirtschaft---boerse/2015/7/6/airbus-ueberfluegelt-rivalen-boeing-bei-auftraegen.html
wurzinra Geschrieben 20. Juli 2015 Melden Geschrieben 20. Juli 2015 Worauf ich wirklich sehr gespannt warte, das sind die Leistungsdaten unserer direkten Konkurrenten, nämlich der 787 versus 350. Beim Vergleich der ungefähren Reichweiten und der Passagierzahlen kann man den A359 der B789 gegenüberstellen. Airbus befindet sich bei den Passagieren nur am oberen Level der 787. Die 788 passt somit auch zum 358, wenn dieser seinen Betrieb aufnehmen wird. es wird auch interessant sein, wer der erste sein wird, der mit belast-und belegbaren Zahlen herausrücken wird. Für mich ist das eigentlich die Nagelprobe für die Leistungsfähigkeit der beiden Platzhirsche.
foobar Geschrieben 20. Juli 2015 Melden Geschrieben 20. Juli 2015 Die 788 passt somit auch zum 358, wenn dieser seinen Betrieb aufnehmen wird. Dass das auf absehbare Zeit passiert, ist ähnlich wahrscheinlich, wie dass Boeing dieses Jahr einen doppelstöckigen 500-Sitze ankündigt.
Tommy1808 Geschrieben 20. Juli 2015 Melden Geschrieben 20. Juli 2015 Beim Vergleich der ungefähren Reichweiten und der Passagierzahlen kann man den A359 der B789 gegenüberstellen. Airbus befindet sich bei den Passagieren nur am oberen Level der 787. Der A359 ist 9% größer als die 789, und 3% kleiner als die 781. Sie fliegt auch ein paar hundert nm weiter als erstere. es wird auch interessant sein, wer der erste sein wird, der mit belast-und belegbaren Zahlen herausrücken wird. Für mich ist das eigentlich die Nagelprobe für die Leistungsfähigkeit der beiden Platzhirsche. Der A350 ist sparsamer. Weil sie moderne Triebwerke hat. Das kommt so auf 1.5% weniger tripfuel raus, pro Sitz hängt es von 8-/9-abreast in der 787 an, im ersten Fall liegt der Bus vorne, in letzterem die 787. Gnade der späten Geburt. Gruß Thomas
bueno vista Geschrieben 22. Juli 2015 Melden Geschrieben 22. Juli 2015 Worauf ich wirklich sehr gespannt warte, das sind die Leistungsdaten unserer direkten Konkurrenten, nämlich der 787 versus 350. Siehe A350 Thread: http://www.aspireaviation.com/2015/06/08/airbus-a350-is-the-xtra-making-the-difference/
wurzinra Geschrieben 10. August 2015 Melden Geschrieben 10. August 2015 Ein ganz interessantes Argument für nicht erreichte Garantien. http://www.aero.de/news-22252/Boeing-aktualisiert-Flugzeugdaten---Geringere-Reichweite.html http://www.aerotelegraph.com/boeing-passt-reichweiten-und-sitzzahl-an-dreamliner-777 Wenn man das ein bisschen zerpflügt, dann ist zu sehen, dass die Single Aisle Maschinen um 100 Meilen weniger weit fliegen als bisher angegeben. Da gibt es aber keine Business Liegesitze. Ich vermute, dass diese marginalen Reichweitenverkürzungen als Alibiaktion für die sichtbaren Reichweitenverkürzungen, respektive der 787-9 sein. Der aerotelegraph schreibt sowieso ein lustiges Argument mit den zu dicken Passagieren. Das hat man bei der Planung der 787 und 777x noch nicht gewusst.
bueno vista Geschrieben 14. September 2015 Melden Geschrieben 14. September 2015 Es geht los in Mobile. Während man in China schon länger A32X zusammen setzt und dort sogar die A330 montieren möchte, beginnt Boeing über ähnliche Aktivitäten in Fernost nachzudenken. http://www.aero.de/news-22443/Erstes-US-Werk-Gelingt-die-Airbus-Attacke-im-Boeing-Land.html http://www.aero.de/news-22442/Boeing-plant-737-Standort-in-China.html
744pnf Geschrieben 21. September 2015 Melden Geschrieben 21. September 2015 dort sogar die A330 montieren möchte Eine A330-Endmontage ist m.W. nicht geplant, sondern die Maschinen fliegen "grün" von Toulouse rüber. Hier übrigens nochmal was zu Boeing-Montage im Ausland: https://www.flightglobal.com/news/articles/opinion-now-airbus-can-claim-made-in-america-tag-416909/
bueno vista Geschrieben 21. September 2015 Melden Geschrieben 21. September 2015 Danke für die Info, ist wohl logistisch auch die einfachste Option, dass sich das größere Material selbst nach China fliegt. So ähnlich plant Boeing auch die 737 Ausrüstung in China: Lack drauf, Sitze rein, fertig ist das Boeinglein. Interessant wäre an der Stelle mal zu erfahren, welche positiven Effekte in Alabama zusammen kommen. Wir hatten Währungskursstabilität und Patriotengedöhns. Wie sieht es denn bei den Zöllen aus? Einfuhrzölle sind in der EU bspw. für Fertigprodukte höher als für deren Einzelteile.
Dash8-400 Geschrieben 22. September 2015 Melden Geschrieben 22. September 2015 N'Abend! Eine A330-Endmontage ist m.W. nicht geplant, sondern die Maschinen fliegen "grün" von Toulouse rüber. Genau. In China entsteht ein sog. Completion and Delivery Centre: Airbus, TJFTZ and AVIC are expanding their successful cooperation with an agreement to set up an A330 completion and delivery centre in Tianjin – taking into account the need to support Chinese air traffic’s rapid growth with larger aircraft. Signed in 2015, the agreement establishes the framework for a new facility in China that will cover such activities as aircraft reception, cabin installation, painting, engine runs and flight testing, as well as aircraft delivery and customer acceptance. Structural assembly for these A330 jetliners will occur at Airbus’ final assembly line in Toulouse, France, before the aircraft are flown to China for completion at the Tianjin facility, which is to be located near the existing A320 Family final assembly line at the site. http://www.airbus.com/company/worldwide-presence/airbus-in-china/ Habe die Ehre, Dash8-400
Nicki Geschrieben 6. Oktober 2015 Melden Geschrieben 6. Oktober 2015 http://www.aero.de/news-22566/Emirates-Auftrag-fuer-787-oder-A350-fruehestens-2016.html Daraus lässt sich noch nicht so viel deuten, wie ich finde, aber es ist durchaus ein spannendes Thema. Eine EK Bestellung hat auch immer etwa von Signalwirkung. Zumal hier wohl nicht aufgeteilt wird.
Nicki Geschrieben 6. November 2015 Melden Geschrieben 6. November 2015 http://www.stern.de/digital/technik/boeing-777-9x--das-groesste-langstreckenflugzeug-der-welt-6436468.html Der Artikel klingt für mich etwas schlecht recherchiert, was meint ihr?
744pnf Geschrieben 6. November 2015 Melden Geschrieben 6. November 2015 http://www.stern.de/digital/technik/boeing-777-9x--das-groesste-langstreckenflugzeug-der-welt-6436468.html Der Artikel klingt für mich etwas schlecht recherchiert, was meint ihr? Nicht sehr fachkundig differenziert in jedem Fall. Allein aus der Tatsache, dass es 34 Sitzplätze mehr gibt hat Boeing z.B. noch lange nicht "die Nase vorn".
Dash8-400 Geschrieben 6. November 2015 Melden Geschrieben 6. November 2015 N'Abend! http://www.stern.de/digital/technik/boeing-777-9x--das-groesste-langstreckenflugzeug-der-welt-6436468.html Der Artikel klingt für mich etwas schlecht recherchiert, was meint ihr? Er ist schlecht recherchiert. Mal abgesehen davon, dass die Maschine 777-9 heißt und nicht 777-9X frage ich mich, wie ein noch gar nicht existierendes Flugzeug (A350-1000) der "Platzhirsch" sein soll. Habe die Ehre, Dash8-400
HLX73G Geschrieben 8. Januar 2016 Melden Geschrieben 8. Januar 2016 Boeing bleibt größter Hersteller von Verkehrsflugzeugen: 762 zu 635 Auslieferungen in 2015. Quelle
marcfly Geschrieben 8. Januar 2016 Melden Geschrieben 8. Januar 2016 ist ja auch logisch, haben mit der 787 2 Jahre Vorsprung in der Serienreife. Ab 2018-2019 werden die beiden Hersteller mit jeweils 900-1000 Auslieferungen p.a. gleichauf liegen. Jede Wette.
bueno vista Geschrieben 8. Januar 2016 Melden Geschrieben 8. Januar 2016 Ich dachte bisher dass die B737 ordentlich Vorsprung hat bei der monatlichen Produktionsrate, da lag ich falsch: A320: 44 Stk. (50 geplant für 2017) B737: 42 Stk. (47 geplant für 2017)
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.