Charliebravo Geschrieben 3. März 2008 Melden Geschrieben 3. März 2008 Ist sehr interessant, teilweise werden schon mögliche Kompensations-Geschäfte überlegt, sprich, was müssten die Europäer jetzt kaufen, um den Tanker-Auftrag auszugleichen... Nur kann man das ungefähr so " " ernst nehmen.
Gast boeing380 Geschrieben 3. März 2008 Melden Geschrieben 3. März 2008 @ CB Natürlich. Lustig ist es doch trotzdem... ;-)
Gast boeing380 Geschrieben 3. März 2008 Melden Geschrieben 3. März 2008 Jetzt berichtet auch die Flight über Reaktionen auf die Tanker-Entscheidung. http://www.flightglobal.com/articles/2008/...ker-defeat.html
herby44 Geschrieben 3. März 2008 Melden Geschrieben 3. März 2008 Wie viele Belugas sind denn zur Zeit im Einsatz, und - wann müßten die sowieso ersetzt werden? mfg h
spandauer Geschrieben 3. März 2008 Melden Geschrieben 3. März 2008 Interessanter Gedanke Herby ;-) Reicht denn das Dreamlifter-Volumen, um eine A380-Rumpf-Sektion zu transportieren?
herby44 Geschrieben 3. März 2008 Melden Geschrieben 3. März 2008 Weiß ich nicht. Aber vielleicht macht Airbus eine Ausschreibung...an Antonov und Boeing !? mfg h
Gast Jörgi Geschrieben 3. März 2008 Melden Geschrieben 3. März 2008 Die Wiener Zeitung unkt bereits: "Jetzt fehlt nur noch, dass der nächste US-Präsident als seine fliegende Kommandzentrale "Air Force One" einen Airbus A 380 statt des Boeing-Jumbos 747 bestellt." ... aber interessant ist vielleicht dieser Link
HAJ-09L Geschrieben 3. März 2008 Melden Geschrieben 3. März 2008 Nun ja, wenn die Air Force One nach der Devise "The bigger the better" ausgewählt wird, dann ist das Szenario schon einen Tick weniger unwahrscheinlich... ;-)
herby44 Geschrieben 3. März 2008 Melden Geschrieben 3. März 2008 Hallo, ich hätte mich vor meiner Frage wegen den Belugas im Internet umsehen sollen. Sorry also, daß ich dieses Forum dazu unnötig behelligt habe. Also lt. Wikipedia existieren insgesamt 5 dieser Spezialfrachter auf der Basis der A300-600, die ab 1994 produziert wurden und demnach noch viele Jahre im Einsatz bleiben. Der Innendurchmesser des Frachtraums reicht mit 7,40 Metern auch für A380-Sektionen. Erst recht also für KC45 - Rumpfteile. Das Problem der relativ geringen Reichweite bei MTOW dürfte aber für Airbus lösbar sein, bevor es in Mobile richtig los geht. ...Notfalls kann man ja über´m Teich eine KC-135 anzapfen... ;-))) und mfg h
cambiocorsa Geschrieben 3. März 2008 Autor Melden Geschrieben 3. März 2008 Oder ein paar 747LCF kaufen/bauen lassen.
Tommy1808 Geschrieben 3. März 2008 Melden Geschrieben 3. März 2008 Was bedeuten eigentlich die Buchstaben "KC" ? "Kerosene Carrier" oder, Doppelrolle sei Dank "Kerosene/Cargo".
Il-62 Geschrieben 3. März 2008 Melden Geschrieben 3. März 2008 [...] Der Innendurchmesser des Frachtraums reicht mit 7,40 Metern auch für A380-Sektionen. [...] Die A380-Sektionen lassen sich nicht in der Beluga transportierten. Die Rumpfbreite der A380 würde noch passen, welche 7,1 m beträgt. Aber die Rumpfhöhe misst stolze 8,4 m.
bueno vista Geschrieben 3. März 2008 Melden Geschrieben 3. März 2008 Daher auch die Vielle de Bordeaux: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/comm...in_Pauillac.jpg
Charliebravo Geschrieben 3. März 2008 Melden Geschrieben 3. März 2008 Die Wiener Zeitung unkt bereits Keine neue Idee:http://blogmedia.thenewstribune.com/media/...illie/AFone.gif http://www.flightglobal.com/articles/2007/...eplacement.html
herby44 Geschrieben 3. März 2008 Melden Geschrieben 3. März 2008 @IL-62 Sie haben Recht. Auf der gleichen Seite bei Wiki stand zwar etwas von A380-Sektionen, aber nur als mögliches Frachtgut bei einer Studie über eine Beluga-Variante auf Basis der A340-600. Pardon. mfg h
MariusMS Geschrieben 3. März 2008 Melden Geschrieben 3. März 2008 Die Wiener Zeitung unkt bereits Keine neue Idee:http://blogmedia.thenewstribune.com/media/...illie/AFone.gif never :-)
Gast boeing380 Geschrieben 3. März 2008 Melden Geschrieben 3. März 2008 Never say never... ;-) ...aber extrem unwahrscheinlich! Eine B748I ist da wohl sehr viel realistischer. :-)
afromme Geschrieben 3. März 2008 Melden Geschrieben 3. März 2008 @IL-62 Sie haben Recht. Auf der gleichen Seite bei Wiki stand zwar etwas von A380-Sektionen, aber nur als mögliches Frachtgut bei einer Studie über eine Beluga-Variante auf Basis der A340-600. Pardon. Macht ja nix. Man hat damals eine Art A340-600-Beluga für den A380-Teiletransport evaluiert, es dann aber wegen der damit verbundenen Kosten sein gelassen. Deshalb machen sich die A380-Teile nach wie vor per Schwertransport und Schiff auf den Weg. Für den KC-30/KC-45A-Transport könnte man natürlich wegen der sehr viel grösseren Strecken noch einmal drüber nachdenken, weitere Transportflieger zu bauen bzw. umzurüsten. Denkbar wäre da ja viel - A346-Umbau, gebrauchte 744 umbauen (à la Dreamlifter), A380-Frachter (vermutlich teuerste Möglichkeit), A330-Umbau, etc. Gebrauchte 777 umzubauen dürfte schon wegen des knappen Gebrauchtmarktes für diesen Typ ausscheiden. Bei 744 wie 777 hätte man natürlich grundsätzlich das Image-Problem, quasi mit Fremdgerät zu fliegen. (Obwohl man das bei den Super Guppies anfangs ja genau so gemacht hat.)
Gast boeing380 Geschrieben 3. März 2008 Melden Geschrieben 3. März 2008 Naja, ich meine schon etwas von Schifftransport gelesen zu haben. Das macht ja wirtschaftlich auch Sinn, bei immerhin 17-18 Tankern pro Jahr über 10 Jahre plus wahrscheinllich der A332F dürfte sich das rechnen.
HUEY Geschrieben 3. März 2008 Melden Geschrieben 3. März 2008 Never say never... ;-) ...aber extrem unwahrscheinlich! Eine B748I ist da wohl sehr viel realistischer. :-) wenn man sonst auch niemals nie sagen soll, hier kann man NIE sagen. Bei der AFone geht es ja nicht nur um einen VIP Transporter. Hier spielt ein entscheidener Punkt die Nutzung als fliegender Befehlsstand (airborne command post). Und hierzu gehört eine riesige Infrastruktur. Schon etwas brisanter ob es sich nur um einen militärischen Tanker oder um den Kopf handelt. Zwischen Boeing und AF sollte diese Brisans nicht so ausgeprägt sein, wie zwischen Airbus und AF. Airbus wird nicht daran interessiert sein zuviele Detail des A380 preiszugeben und die AF nicht daran, Airbus zuviele Details über die Infrastruktur des Gefechtsstandes zugeben. Wer sollte also beide Gruppen zusammenführen? Bei Boeing und AF ist dies nicht gegeben, da es hierfür auf Basis der bestehenden AFone schon eine nationale Arbeitsgruppe geben dürfte. Niemals aber eine Internationale!
Ronaldinho Geschrieben 4. März 2008 Melden Geschrieben 4. März 2008 Oder ein paar 747LCF kaufen/bauen lassen. Ne kleine Randnotiz dazu: Das Muster 747LCF ist angeblich einzig und allein für Boeing und den Transport ihrer Flugzeugteile zertifiziert, d.h. sie dürfen nicht für andere Zwecke verwendet und damit z.B. auch nicht gechartert werden.
Charliebravo Geschrieben 4. März 2008 Melden Geschrieben 4. März 2008 Das Muster 747LCF ist angeblich einzig und allein für Boeing und den Transport ihrer Flugzeugteile zertifiziert, d.h. sie dürfen nicht für andere Zwecke verwendet und damit z.B. auch nicht gechartert werden. So kann man es z.B. in der aktuellen Zulassung nachlesen. Offen wäre die Frage, welche Änderungen an der LCF nötig wären, um die auch allgemein zuzulassen. Genau wie bei den 767-200-Tankern (die aber nicht angeboten worden sind) hatte Boeing aber auch mit den Flugeigenschaften zu kämpfen und die Winglets fielen dem Flattern zum Opfer. Zum Tankerduell gibt es von Scott Hamilton eine nette Analayse (wenn auch nicht aus Sicht der Boeing-Gewerkschaften und der Politer aus den Boeing-Wahlkreisen): http://www.flightglobal.com/articles/2007/...eplacement.html Um es mal kurz zusammenzufassen: Weniger Propaganda, dafür mehr technische Leistung wäre besser gewesen. Bis zur KC-Y ist es ja noch ein bischen hin. Vor ein paar Monaten hätte ich ihn für seine Analyse ausgelacht. Bemerkenswert in dem Zusammen auch eine Aussage von Boeing: "Northrop and EADS are two companies that will be working together [...] on an airplane they’ve never built before". NG vielleicht nicht, aber was ist das: http://www.northropgrumman.com/kc45/media_...T_Testing_2.jpg Sicherlich kein reales Bild einer KC-767AT!
Airdinger Geschrieben 4. März 2008 Melden Geschrieben 4. März 2008 Ein ausführlicherer Artikel zum Thema Tanker-Duell aus dem letzten Jahr war der hier: http://www.flightglobal.com/articles/2007/...us-tankers.html
HB-ISR Geschrieben 5. März 2008 Melden Geschrieben 5. März 2008 Eine B748I ist da wohl sehr viel realistischer :-) Stimmt, dann hätte Boeing neben der LH endlich weitere Besteller für die 747-8I ;-). Wenn Boeing den Vogel aber mangels Bestellungen gar nicht in die Luft bringt, brauchen die USA irgendwann einen adäquaten Ersatz für die konzeptionell nicht mehr ganz frische VC-25! Und da ist die Auswahl nicht so riesig, wenn man in etwa die gleichen Anforderungen erfüllen will. Ausser man macht auf Understatement und schwenkt auf den Dreamliner ein... Grüsse, Reto
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.