TobiBER Geschrieben 23. Oktober 2006 Autor Melden Geschrieben 23. Oktober 2006 Scheinbar wurden MUC-ALC/AGP für den Winter komplett gestrichen.
Short Landing Geschrieben 23. Oktober 2006 Melden Geschrieben 23. Oktober 2006 Kein Wunder nachdem LTU täglich MUC-AGP und 3x pro Woche MUC-ALC fliegt. Überhaupt ist Air Berlin äußerst schwach in München vertreten. Liegt so auf Augenhöhe mit HHI in MUC, hinter LH; DI; LT; HLX; DE; 4U; HF und C9. Haben alle mehr Flugbewegungen in MUC als Air Berlin.
Mario Geschrieben 23. Oktober 2006 Melden Geschrieben 23. Oktober 2006 Weiß man eigenlich schon etwas mehr über Niki im Winter.
TobiBER Geschrieben 24. Oktober 2006 Autor Melden Geschrieben 24. Oktober 2006 Ab 2. November 2006 gibt es an den deutschen Flughäfen einen gemeinsamen Abfertigungsschalter für die Fluggäste von Air Berlin und dba. Air Berlin-Passagiere mit Handgepäck können ihre Bordkarte dann auch am Automaten bekommen - und von Mitte November an bereits zu Hause am PC ausdrucken (Web Check-in). "Die Integration von dba in unseren Konzern ist vollzogen. Jetzt müssen nur noch die Flugzeuge umlackiert werden." Das erklärte Joachim Hunold, der Vorstandsvorsitzende von Air Berlin, am Dienstag in Berlin. Bei der Umorganisation der Münchener dba-Verwaltung habe man betriebsbedingte Kündigungen vermeiden können. "Den Mitarbeitern der Abteilungen, die in unsere Zentrale verlegt wurden, haben wir Arbeitsplätze in Berlin angeboten," sagte Hunold. Da der Markt für Arbeitssuchende in München derzeit nicht schlecht sei, hätten jedoch einige dba-Angestellte die Angebote nicht angenommen. Fliegendes Personal und Technik von dba bleiben ohnehin planmäßig in der bayerischen Metropole; ebenso wie die beiden Geschäftsführer Martin Gauss und Peter Wojahn, deren Ver-träge verlängert wurden. Vertrieb, Marketing und Logistik siedeln nach Berlin über. Die Vernetzung mit dem Air Berlin-Vertrieb brachte der dba auf Anhieb täglich mehr als 1.000 zusätzliche Gäste. Bedingt durch das europäische Streckennetz von Air Berlin buchen jetzt auch mehr Ausländer die innerdeutschen Verbindungen von dba. "Alles läuft prima," freut sich Air Berlin-Finanzvorstand Ulf Hüttmeyer, "unter den gegebenen Umständen werden wir die 71 Millionen Euro, die wir bis Ende 2008 als Erlös aus Synergie-Effekten angesetzt haben, spielend erreichen." Die Air Berlin-Aktie hatte bereits am Freitag die 14-Euro-Marke übersprungen.
FrankSasse Geschrieben 24. Oktober 2006 Melden Geschrieben 24. Oktober 2006 1000 zusätzliche Gäste? Wie ist das gemeint? Fluggäste ja wohl nicht!
TobiBER Geschrieben 24. Oktober 2006 Autor Melden Geschrieben 24. Oktober 2006 Doch, oder meinst du Gäste, die Flugzeugbesichtigungen gebucht haben? ;o)
FrankSasse Geschrieben 24. Oktober 2006 Melden Geschrieben 24. Oktober 2006 Ich finde das ehrlich gesagt recht wenig, aber für den Anfang ok. Ist die Frage wie dieses "auf Anhieb" zu verstehen ist. Aber solche Dinge brauchen immer ein wenig Anlaufzeit, von dem her......
Short Landing Geschrieben 24. Oktober 2006 Melden Geschrieben 24. Oktober 2006 Das 1.000 neue Gates ist nur so eine Floskel. 100 wäre wohl näher an der Realität. Oder meine die potentielle Geldgeber wie Bill Gates, und das Tausendfach???
TobiBER Geschrieben 24. Oktober 2006 Autor Melden Geschrieben 24. Oktober 2006 Da steht Gäste, nicht Gates ;o)
TobiBER Geschrieben 24. Oktober 2006 Autor Melden Geschrieben 24. Oktober 2006 NUE-DME ist jetzt auch offiziell.... Neu: Mit Air Berlin nach Moskau Ab 21. Dezember 2006 bietet Air Berlin erstmalig Flüge zwischen Nürnberg und Moskau an. Passagiere können die Verbindung immer donnerstags, freitags und sonntags nutzen. Zielflughafen ist der Domodedovo International Airport, der über einen hohen internationalen Standard verfügt und verkehrsgünstig gelegen ist. Von Nürnberg aus geht es jeweils um 20:45 Uhr nach Moskau, Ankunft ist um 01:35 Uhr Ortszeit. Der Rückflug aus der russischen Hauptstadt startet um 05:45 Uhr. In Nürnberg landet die Air Berlin-Maschine um 06:45 Uhr Ortszeit. Auf der Strecke wird eine Boeing 737-700 mit 144 Sitzplätzen eingesetzt. Air Berlin-Gäste aus dem europäischen Ausland wie zum Beispiel aus Budapest, Mailand-Bergamo, Paris, Rom und Wien können das neue Ziel in Russland mit Zubringer-Flügen ab Nürnberg erreichen. Einen One-Way-Flug von Nürnberg nach Moskau gibt es ab 99 Euro; inklusive aller Steuern und Gebühren sowie Service an Bord. Umsteigeverbindungen nach Moskau bietet Air Berlin ab 119 Euro an. Gebucht werden kann ab sofort im Internet (airberlin.com), rund um die Uhr im Service-Center der Gesellschaft (Tel. 01805-737 800) sowie im Reisebüro.
BoeingFa Geschrieben 25. Oktober 2006 Melden Geschrieben 25. Oktober 2006 Das 1.000 neue Gates ist nur so eine Floskel. 100 wäre wohl näher an der Realität. Oder meine die potentielle Geldgeber wie Bill Gates, und das Tausendfach??? Woher nimmst Du Deine Kenntnisse ?
Short Landing Geschrieben 25. Oktober 2006 Melden Geschrieben 25. Oktober 2006 Das war nur eine Anspielung auf den Beitrag davor mit den 1.000 Gates. Also am besten gleich wieder vergessen.
Tommy1808 Geschrieben 25. Oktober 2006 Melden Geschrieben 25. Oktober 2006 Die Rückflüge (CGN - RLG) wurden noch nicht zur Buchung reigegeben. wenn das ein Dreiecksflug ist wird es keine Rückflüge geben die zur Buchung freigegeben werden können... Gruß, Thomas
iai-kfir Geschrieben 25. Oktober 2006 Melden Geschrieben 25. Oktober 2006 auch wenn ich mit dem SOMMER schon ein wenig zu früh dran bin... angeblich soll übers kommende wochenende endlich das oft angekündigte HAM-FKB für den kommenden sommerflugplan auf dba und AB buchbar sein. quelle: latrinenparole
Tommy1808 Geschrieben 25. Oktober 2006 Melden Geschrieben 25. Oktober 2006 Nein die Flüge gehen RLG - CGN - LPA/ACE - CGN - RLG. was verleitet AB denn zu so einem Quatsch?
ML Geschrieben 26. Oktober 2006 Melden Geschrieben 26. Oktober 2006 Nein die Flüge gehen RLG - CGN - LPA/ACE - CGN - RLG. was verleitet AB denn zu so einem Quatsch? Ich denke mal, die Lösung liegt doch auf der Hand. Offenbar wird ein ganzer Flieger abe RLG eben nicht voll und ab CGN offenbar auch nicht, somit macht das Routing doch durchaus Sinn.
Tommy1808 Geschrieben 26. Oktober 2006 Melden Geschrieben 26. Oktober 2006 du meinst also die Maschine fliegt halb leer von Rostock nach Köln, von da voll weiter, kommt zurück, lädt die hälte der Passagier aus und fliegt dann halb leer nach Rostock? Dafür hat man die Dreiecksfüge erfunden, voll, bis auf das erste mal, von Köln auf die Kanaren (Kölner und Rostocker die dort hinwollen), voll von da nach Rostock (Rückkehrer Köln/Rostock), voll von da nach Köln (Rückkehrer Köln plus Paxe auf die Kanaren) und von da voll weiter (Kölner und Rostocker die dort hinwollen). Macht mehr Sinn... ein Segment weniger und bessere Auslastung. Gruß, Thomas
FrankSasse Geschrieben 26. Oktober 2006 Melden Geschrieben 26. Oktober 2006 Dazu braucht man aber noch einen kanarenumlauf, in welchen man diesen Dreieicker einbauen kann. Und wenn man den nicht hat und die Maschine ansonsten übrig bleibt macht es eben anders auch Sinn!
Lockheed Geschrieben 26. Oktober 2006 Melden Geschrieben 26. Oktober 2006 Wenn die Maschine in RLG stationiert ist, dann macht der Tag-On zumindest operationell Sinn.
Pad81 Geschrieben 26. Oktober 2006 Melden Geschrieben 26. Oktober 2006 Moment, es wird doch bestimmt das Aufkommen auf 2 Maschienen gesplittet! Also Maschiene A kommt aus RLG und fliegt dann CGN-ACE-CGN-RLG Maschiene B steht in Köln und fliegt dann CGN-LPA-CGN. Auf beiden Fliegern sind dann Paxe aus CGN und RLG! Macht dann doch schon eher Sinn oder? Kann mir nämlich nicht vorstellen, dass eine Maschiene RLG-CGN-ACE-LPA-CGN-RLG fliegt! Da kann manschon allein das Gepäck überhaupt nicht handeln! Vielleicht kann uns ja hier jemand von AB etwas aufklären!
Lockheed Geschrieben 26. Oktober 2006 Melden Geschrieben 26. Oktober 2006 RLG-CGN-LPA-ACE-CGN-RLG könnte von den Dienstzeiten her knapp werden, wenn man es mit einer Crew fliegen will.
Marobo Geschrieben 26. Oktober 2006 Melden Geschrieben 26. Oktober 2006 Wieso hat eigentlich noch niemand mal bei AB auf der Homepage nach den konkreten Flugdaten geschaut? Dann löst sich das Rätsel von ganz alleine. Folgende Flüge sind am 03., 10. und 17.12. geplant: AB 3302 RLG-CGN 07:00-08:05 AB 2164 CGN-LPA 09:00-12:30 AB 2316 CGN-ACE 09:05-12:20 AB 2165 LPA-CGN 13:15-18:35 AB 2317 ACE-CGN 13:25-18:30 AB 3303 CGN-RLG 19:20-20:25 Es fliegt also keine Maschine RLG-CGN-LPA-ACE-CGN-RLG; die Rostocker Maschine fliegt nur RLG-CGN-LPA-CGN-RLG oder RLG-CGN-ACE-CGN-RLG. Umsteigen können die Rostocker auf beide Kanaren-Flüge. Vermutlich werden auch nicht alle Legs von einer Crew geflogen, sondern RLG-CGN und CGN-RLG von einer und die Kanarenstrecke von einer anderen. Übrigens sind die Rückflüge LPA-(CGN)-RLG nicht buchbar, ACE-(CGN)-RLG allerdings schon; die Hinflüge sind beide buchbar. Genausowenig ist (wie oben schon geschrieben) CGN-RLG einzeln buchbar, RLG-CGN dagegen schon. Ganz logisch ist das alles nicht, kann aber natürlich mit den Buchungszahlen zutun haben.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.