FKB Geschrieben 3. August 2018 Melden Geschrieben 3. August 2018 Ich stelle es mal hier rein, der Streckengerüchte Thread ist dafür wohl ungeeignet: Neben Air Austral gibt es 2 weitere Kandidaten für den HiFly A380: Norwegian Air Shuttle und Virgin Atlantic. Jeweils mehrere Monate wegen den Trent 1000 Problemen bei der 787.
globetrotter88 Geschrieben 3. August 2018 Melden Geschrieben 3. August 2018 vor 41 Minuten schrieb FKB: Neben Air Austral gibt es 2 weitere Kandidaten für den HiFly A380: Norwegian Air Shuttle und Virgin Atlantic. Jeweils mehrere Monate wegen den Trent 1000 Problemen bei der 787. Für Norwegian fliegt der HiFly A380 ja ab heute schon.
HLX73G Geschrieben 12. Oktober 2018 Melden Geschrieben 12. Oktober 2018 Steht die Anfang des Jahres erfolgte Bestellung von Emirates für 36 A380, die ja allgemein als mittelfristige Rettung des Programms gilt, zur Disposition? Laut Bloomberg konnten sich EK und Rolls Royce bislang nicht auf einen Deal einigen. Erschwert werden die Verhandlungen dadurch, dass die RR-Triebwerke bislang nicht den Erwartungen von EK entsprochen haben. Und der zweite Triebwerksanbieter, EA, scheint wenig ambitioniert sich an einem Preiskampf mit RR zu beteiligen. https://www.bloomberg.com/news/articles/2018-10-08/airbus-a380-saving-emirates-deal-said-stalled-on-engine-impasse?srnd=premium-europe
bueno vista Geschrieben 12. Oktober 2018 Melden Geschrieben 12. Oktober 2018 Ich denke Airbus wird alles tun die streitenden Parteien zu einen. Eine Stornierung wäre der finale A380 Sargnagel.
Südbahn LEJ Geschrieben 17. Oktober 2018 Melden Geschrieben 17. Oktober 2018 Ich würde eher auf folgendes spekulieren: EK hat sich zu dem Deal hinreißen lassen in der Hoffnung andere würden nachziehen und Airbus hätte somit doch noch einen Grund gehabt, den A380neo aufzulegen. Die Order hätte man dann später einfach in die neo-Variante konvertieren können. Dieses Kalkül ist aber nicht aufgegangen, da offensichtlich keine andere Airline Interesse mehr hat. Folglich muss irgendein Vorwand konstruiert werden, um die Order wieder fallen lassen zu können.
HLX73G Geschrieben 2. November 2018 Melden Geschrieben 2. November 2018 Nun also doch: Emirates ordert Rolls-Royce-Triebwerke für 36 neue A380
medion Geschrieben 2. November 2018 Melden Geschrieben 2. November 2018 Ohne Neubestellung wird das A380-Programm irgendwann eingestampft und dann hätte auch Emirates ein (noch größeres) Problem, weil es dann gar keine Chance mehr auf irgendeine Weiterentwicklung gäbe Warum Airbus so eisern und tapfer an den Amadeo und Undis Bestellungen festhält ist genauso "sinnvoll" wie 220 und 320 zusammenzufassen: https://www.airbus.com/aircraft/market/orders-deliveries.html
FKB Geschrieben 2. November 2018 Melden Geschrieben 2. November 2018 Dr. Peters zu MSN008 und MSN010: "Auch der Konzeptentwurf für eine Frachterkonvertierung wird weiter voran getrieben". Hab ich da etwas verpasst? Mir ist nicht bewusst, dass dies in den letzten Jahren eine Option war.
medion Geschrieben 2. November 2018 Melden Geschrieben 2. November 2018 Dem Dr. Peters "Investmentfonds" fliegen gerade die Zahlen auseinander. Was sollen die anders schreiben? Per Geschäftsordnung sind sie verpflichtet, allen Optionen nachzugehen, um nicht regresspflichtig zu werden.
FliegenderDieter Geschrieben 9. November 2018 Melden Geschrieben 9. November 2018 Hallo, die können nichts anderes schreiben, ist klar. Gruß FliegenderDieter
HLX73G Geschrieben 23. November 2018 Melden Geschrieben 23. November 2018 AF reduziert seine A380-Flotte von 10 auf 5. Es bleiben die 5 im Eigenbesitz befindlichen, während die 5 geleasten Ende 2019 die Flotte verlassen. Quelle: https://www.luchtvaartnieuws.nl/nieuws/categorie/2/airlines/air-france-wil-airbus-a380-vloot-inkrimpen Offensichtlich habe man wohl versucht, auch die 5 eigenen loszuwerden, aber: Zitat Die Tatsache, dass Air France vorläufig an fünf Super-Jumbos festhält, hängt auch mit der Tatsache zusammen, dass es keine Parteien gibt, die die Särge[*] übernehmen könnten. [*] Google-Übersetzung, die ich mal nicht kommentiere
jubo14 Geschrieben 23. November 2018 Melden Geschrieben 23. November 2018 Man (und hier halt eben auch Airbus) muss zur Kenntnis nehmen, dass man mit dem A380 die Spitze des technisch machbaren erreicht hat. Und ich finde es für den Passagier als ein richtig gutes Flugzeug, mit dem ich persönlich extrem gerne fliege. Nur leider werden die Kaufentscheidungen der Airlines nicht von dem maximal möglichen, sondern vom wirtschaftlich sinnvollen gesteuert. Als wirtschaftlich sinnvoll hat sich in den letzten Jahren aber gezeigt, dass man auf den "Rennstrecken" mit kleineren Fliegern, dafür aber höheren Frequenzen mehr Geld verdienen kann. Dann kommen auch noch die langen, aber offensichtlich lohnenden Direktverbindungen hinzu. Das Allles reduziert den Bedarf an den sehr großen Flugzeugen. Und genau wie Boeing mit der 747-8 würde Airbus mit einem A380NEO ein wirtschaftliches Debakel erleben. Flieger dieser Größe wird es zukünftig nur noch als Frachter geben. Im Passagierflug dürfte die 777 die absolute Obergrenze darstellen. Wenn es also niemand schafft aus den nun langsam aus dem Betrieb genommenen A380er ndoch noch eine A308F zu machen, so dürfte das ein recht kurzes Intermezzo der Luftfahrtgeschichte werden. 1
MD-80 Geschrieben 23. November 2018 Melden Geschrieben 23. November 2018 Quelle habe ich aktuell nicht nur Hand, aber ich kann mich daran erinnern, dass Air France vor einigen Jahren offiziell wünschte, die A380 nicht eingeführt zu haben. Vielleicht können hier die A380-Experten in ihrem Archiv mal wühlen? Persönlich würde ich es erstaunlich finden, sollte Air France mittel- und langfristig mit einer Teilflotte von nur fünf A380 operieren. Ohne logischerweise die Kompetenz und Interna zu wissen, so kann ich mir gut vorstellen, dass die Boeing 777-300ER bzw. im Mix mit der Boeing 787 erheblich effizienter den Langstreckenbetrieb umsetzen können, ohne Berücksichtigung von ganzen fünf A380-Flugzeugen. Und die zwei Hände voll mir bekannten Flugbegleiter mit A380-Erfahrung (ex-Emirates) weinen übrigens der A380 keine Träne nach. Auffallend ist der Tenor: Für Passagiere ein Traum, für die Kabinenbesatzung „nicht so schön“. Und die Boeing 777-300ER? (Leuchtende Augen!) – sehr angenehm für Passagiere und traumhaft als Arbeitsplatz. Sicherlich und logischerweise nicht repäsentativ, aber für mich auffallend, da ich so etwas bei Frage über Flugzeugtyp X an Kollegin/Kollege ansonsten nie erlebt habe, dass einhellig ein Modell negativ bewertet wurde oder wird. Normaler wären eben unterschiedliche Meinungen, so wie es Leute gibt, die die Fokker 100-Zeit lieben und andere mit "na jaaa" reagieren und "die war so klein und eng."
oldblueeyes Geschrieben 23. November 2018 Melden Geschrieben 23. November 2018 vor 13 Stunden schrieb jubo14: Man (und hier halt eben auch Airbus) muss zur Kenntnis nehmen, dass man mit dem A380 die Spitze des technisch machbaren erreicht hat. Und ich finde es für den Passagier als ein richtig gutes Flugzeug, mit dem ich persönlich extrem gerne fliege. Nur leider werden die Kaufentscheidungen der Airlines nicht von dem maximal möglichen, sondern vom wirtschaftlich sinnvollen gesteuert. Als wirtschaftlich sinnvoll hat sich in den letzten Jahren aber gezeigt, dass man auf den "Rennstrecken" mit kleineren Fliegern, dafür aber höheren Frequenzen mehr Geld verdienen kann. Dann kommen auch noch die langen, aber offensichtlich lohnenden Direktverbindungen hinzu. Das Allles reduziert den Bedarf an den sehr großen Flugzeugen. Und genau wie Boeing mit der 747-8 würde Airbus mit einem A380NEO ein wirtschaftliches Debakel erleben. Flieger dieser Größe wird es zukünftig nur noch als Frachter geben. Im Passagierflug dürfte die 777 die absolute Obergrenze darstellen. Wenn es also niemand schafft aus den nun langsam aus dem Betrieb genommenen A380er ndoch noch eine A308F zu machen, so dürfte das ein recht kurzes Intermezzo der Luftfahrtgeschichte werden. Es ist eher die Wandlung des Marktes. Die ersten Überlegungen einer 380 gab es Ende der 80er, Projektstat war Anfang der 90er - in einer noch sehr regulierten Welt. Heute reden wir im Markt von P2P zwischen City Pairs die früher nicht denkbar waren und über 321XLR etc. Ebenfalls denken die Airlines ökonomischer und nicht mehr über den Kauf aller möglichen Teilflotten. Die 380 ist für die Strategie von Airbus ein strategisch wichtiger Zug gewesen - als man damit anfing hatte man eine A310 Geschichte hinter sich. Heute wäre Airbus in der Lage mit minimalen Entwicklungskosten eine A350-1100 evtl sogar in einer NEO Version ab 2025 anzubieten.
Gast Geschrieben 9. Dezember 2018 Melden Geschrieben 9. Dezember 2018 Weiß jemand, was aus der Amedeo-Idee, eine eigene A380-Airline zwecks mangelnder Leasingnehmer aufzuziehen, geworden ist? https://www.aerotelegraph.com/leasingfirma-plant-eigene-a380-airline
medion Geschrieben 11. Dezember 2018 Melden Geschrieben 11. Dezember 2018 On 11/23/2018 at 5:00 PM, MD-80 said: Quelle habe ich aktuell nicht nur Hand, aber ich kann mich daran erinnern, dass Air France vor einigen Jahren offiziell wünschte, die A380 nicht eingeführt zu haben. Vielleicht können hier die A380-Experten in ihrem Archiv mal wühlen? Und die Boeing 777-300ER? (Leuchtende Augen!) – sehr angenehm für Passagiere und traumhaft als Arbeitsplatz. "Offiziell" weiß ich nicht, aber es gab eine Äußerung in die Richtung "Stand heute würden wir den Airbus 380 nicht nochmal bestellen". Sehr schade, nach Singapore nun die zweite Airline die aktiv reduziert. (Die Arbeitsbedingungen in der 773 kann ich nicht beurteilen, "sehr angenehm" für den Passagier ist in der Emirates Eco allerdings weit hergeholt. Ich hatte kürzlich den direkten Vergleich 773/380...)
Nosig Geschrieben 12. Dezember 2018 Melden Geschrieben 12. Dezember 2018 Die 777 ist innen relativ laut. Gerade im Vergleich zur A380. 1
D-AIGW Geschrieben 12. Dezember 2018 Melden Geschrieben 12. Dezember 2018 vor 40 Minuten schrieb Nosig: Die 777 ist innen relativ laut. Gerade im Vergleich zur A380. Das kann ich nur bestätigen. Selbst in den hinteren Reihen ist die 380 angenehm leise
L49 Geschrieben 6. Januar 2019 Melden Geschrieben 6. Januar 2019 MSN003 wird zerlegt: https://www.morgenpost.de/wirtschaft/article216142717/Warum-der-erste-A380-jetzt-schon-wieder-verschrottet-wird.html
Seljuk Geschrieben 21. Januar 2019 Melden Geschrieben 21. Januar 2019 2018 wurden 12 A380 ausgeliefert: Emirates 8 Singapore Airlines 3 Qatar Airways 1 Insgesamt sind somit 234 von 321 bestellten A380 ausgeliefert. Emirates 109 (162) Singapore Airlines 24 (24) Lufthansa 14 (14) British Airways 12 (12) Qantas 12 (20) Air France 10 (10) Etihad 10 (10) Korean Air 10 (10) Qatar Airways 10 (10) Asiana 6 (6) Malaysia Airlines 6 (6) Thai Airways 6 (6) China Southern 5 (5) noch ohne Auslieferung: Amedeo (20) All Nippon Airways (3) Air Accord (3) Virgin Atlantic hat ihre Bestellung über 6 Maschinen annuliert. SQ hat mittlerweile schon 5 A380 außer Dienst gestellt, einer fliegt nun für Hi Fly Malta.
Gast Geschrieben 21. Januar 2019 Melden Geschrieben 21. Januar 2019 1 hour ago, Seljuk said: einer fliegt nun für Hi Fly Malta. Gelegentlich...
medion Geschrieben 22. Januar 2019 Melden Geschrieben 22. Januar 2019 (bearbeitet) 15 hours ago, effxbe said: Gelegentlich... In den letzten 90 Tagen genau einmal für Norwegian von London nach New York und retour. Ansonsten steht sich das Ding die Räder eckig in Beja. Man könnte den armen dicken Vogel eigentlich auch in 9H-RIP umfrankieren... Nachdem Qantas neuerdings so von den "dünnen" Ultralangstrecken mit der 787 schwärmt, besteht dort die Gefahr die restlichen 380er nicht abzunehmen. Bearbeitet 22. Januar 2019 von medion
HLX73G Geschrieben 22. Januar 2019 Melden Geschrieben 22. Januar 2019 vor 2 Stunden schrieb medion: Nachdem Qantas neuerdings so von den "dünnen" Ultralangstrecken mit der 787 schwärmt, besteht dort die Gefahr die restlichen 380er nicht abzunehmen. Diese "Gefahr" kann man getrost als Fakt sehen: Zitat "So I think, at the moment, nobody is ordering more of the A380s. The people that have them like the aircraft and we do, but we have 12 of them and we don't need anymore," the Qantas CEO said. Quelle
Der_Stevie Geschrieben 22. Januar 2019 Melden Geschrieben 22. Januar 2019 Wäre der A380 als 79 m Version erfolgreicher gewesen, weil die Kosten pro Sitzplatz besser gewesen wären oder hätte der noch mehr Probleme gehabt, weil es noch weniger Strecken mit diesem Bedarf gegeben hätte?
FKB Geschrieben 22. Januar 2019 Melden Geschrieben 22. Januar 2019 (bearbeitet) vor 3 Stunden schrieb HLX73G: Diese "Gefahr" kann man getrost als Fakt sehen: Quelle Danke für den Link. Besonders interessant finde ich folgende Aussagen: "If we were to fly two 787s tail-to-tail, the per-seat cost would be less than the A380," the Qantas CEO said. "Obviously the maintenance and fuel costs are good on the 787, but we also have a deal with our pilots to give ourselves 30% more productivity on the airplane," Joyce said. "It's the same deal with the cabin crews and our engineers. That means the economics are a lot better than the A380." Es liegt also nicht nur am Flieger selbst, warum Qantas so begeistert von dem 787 Paket ist. Bearbeitet 22. Januar 2019 von FKB Typo 1
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden