Mamluk Geschrieben 8. April 2008 Autor Melden Geschrieben 8. April 2008 Zeichen der Zeit - in CDG wurden Heute die Leuchtreklame Schilder der Alitalia -Cargo vom Verwaltungsgebäude entfernt...
Charliebravo Geschrieben 8. April 2008 Melden Geschrieben 8. April 2008 Air Dolomiti hat meiner Ansicht nach ein italienisches AOC (homepage sagt darueber aber nix!). Nicht das AOC ist entscheidend, sondern die Besitzverhältnisse sind in vielen Märkten noch von Belang. Die Schweiz hat deshalb anlässlich der Crossair- äh LX-Übernahme durch die LH zig bilaterale Verträge ändern müssen. Langfristig ist aber auch die ICAO bemüht, hieran generell etwas zu ändern und hat entsprechende Musterklauseln veröffentlicht. Demnach ist der Geschäftssitz für die "Nationalität der Airline" entscheidend und nicht wie bisher traditionell "der Pass der Eigentümer".
MrMuppet Geschrieben 8. April 2008 Melden Geschrieben 8. April 2008 Schon wieder was gelernt zum Thema Flugrechte! Wie genau hat man das rechtlich bei der LX-Uebernahme eigentlich hingebogen? Die Mehrheit der LX war eine Zeit lang formal bei einer Treuhandgesellschaft. Aber was hat man dann genau geaendert, damit der LH-Besitz nicht die Flugrechte beeintraechtigte?
Charliebravo Geschrieben 8. April 2008 Melden Geschrieben 8. April 2008 Aber was hat man dann genau geaendert, damit der LH-Besitz nicht die Flugrechte beeintraechtigte? Die bilateralen Verträge, die die Schweiz mit diversen Staaten hat. Firmensitz und nicht mehr Nationalität der Eigentümer ist jetzt ausschlaggebend, damit die LX weiterhin als schweizerische Gesellschaft gelten kann.
Charliebravo Geschrieben 9. April 2008 Melden Geschrieben 9. April 2008 Nuklearenergie. Ist halt billig und macht keine Löcher in die Ozonschicht. Deine erste Behauptung ist doch schon vor einiger Zeit weitgehend widerlegt worden, die wird nur durch Wiederholung nicht richtiger. Und die andere ist Unsinn, da auch andere Energieträger so gut wie keinen Einfluss auf die Ozonschicht haben.
Seljuk Geschrieben 9. April 2008 Melden Geschrieben 9. April 2008 Zurück zum Thema: AZ hat noch 170 Mio. an liquiden Mitteln. 1. Was passiert, wenn das Geld aufgebraucht ist (ist dann Schlus) und 2. wie lange reicht das Geld (was bedeutet "sehr kurzfristig")? http://de.reuters.com/article/companiesNew...C91824520080409
SwissA34 Geschrieben 9. April 2008 Melden Geschrieben 9. April 2008 Zu deiner ersten Frage, was passiert wenn das Geld ausgeht. Dieses Beispiel fand vor etwa 7 Jahren in der Schweiz statt. Als die Swissair am morgen des 1.Oktobers noch etwa 10 Mio Franken verfuegbares Geld auf ihren Konten hatte, verlangten alle Lieferanten (Kerosin, Hotel fuer Crews etc) Barbezahlung. Die Langstreckenpiloten wurden alle mit Zehntausenden von Franken auf die Reise geschickt, um dort das Kerosin fuer den Nachhauseflug bar zu bezahlen. Irgendwann ist dann auch das Geld vom Konto verbraucht und die Firma kann schlicht und einfach kein Kerosin mehr kaufen. Es geht ihr wortwoertlich der Sprit aus. Und das ist dann wohl das entgueltige Zeichen fuer ein Grounding. Ich denke an so einem Tag geht alles drunter und drueber... Gruss Fabian
Pedersoli Geschrieben 9. April 2008 Melden Geschrieben 9. April 2008 Wer jetzt noch AZ-Tickets für Flüge im Herbst oder Winter bucht und dann hinterher heulend dasteht, wenn er irgendwo strandet, verdient nach all den Warnungen der letzten Monaten zumindest kein Mitleid mehr.
SwissA34 Geschrieben 9. April 2008 Melden Geschrieben 9. April 2008 Ja da gebe ich dir vollkommen recht. Wenn ich mich zurueckerinnere an den Sommer / Herbst 2001, ich denke bei der Swissair war das ein bisschen anders. Ich denke die wenigsten haben auch nur daran gedacht, dass die Swissair grounden koennte (Fliegende Bank). Ich kann es zwar nicht mit Zahlen belegen, aber ich denke viele haben immer an das Weiterbestehen der Swissair geglaubt. Naja, andere Geschichte... Gruss Fabian
NoCRJ Geschrieben 9. April 2008 Melden Geschrieben 9. April 2008 heute habe ich eine Quelle gesehen (finde sie leider nicht mehr...) in der stand, AZ habe noch weit über 200 Mio. Übrigens interessant, wie die Gewerkschaften nun doch wieder reden wollen. Mein Vergleich mit der italienischen Ehefrau war gar nicht so falsch...
RWTH Geschrieben 9. April 2008 Melden Geschrieben 9. April 2008 Die Langstreckenpiloten wurden alle mit Zehntausenden von Franken auf die Reise geschickt, um dort das Kerosin fuer den Nachhauseflug bar zu bezahlen. Irgendwann ist dann auch das Geld vom Konto verbraucht und die Firma kann schlicht und einfach kein Kerosin mehr kaufen. Nur hatten einige Crews keine Mittel mehr fuer den Rueckflug und mussten bei den Paxen sammeln...., ist wirklich so passiert. Muss aber nicht unbedingt der Sprit sein, Ratenzahlungen und wie in den USA gesehen, pensions fund payments in einer gewissen Hoehe haben den Gang zum Richter auch schon erleichtert.
RWTH Geschrieben 9. April 2008 Melden Geschrieben 9. April 2008 Ich denke die wenigsten haben auch nur daran gedacht, dass die Swissair grounden koennte (Fliegende Bank). Ich kann es zwar nicht mit Zahlen belegen, aber ich denke viele haben immer an das Weiterbestehen der Swissair geglaubt. Naja, andere Geschichte... Gruss Fabian Die cash flow predictions ( Kohle raus und rein ) der Swissair waren durch September 11 nicht mehr zu gebrauchen...und nicht mehr aktuell
NoCRJ Geschrieben 9. April 2008 Melden Geschrieben 9. April 2008 Keiner redet mehr über die Pleite einer anderen grossen bekannten Traditionslinie, die zur selben Zeit passierte: Ansett. Was war dort die Geschichte, die Auslöser? Was lässt sich daran für den AZ-Fall lernen?
aaspere Geschrieben 9. April 2008 Melden Geschrieben 9. April 2008 Es würde mich nicht wundern, wenn AZ nur noch das kommende Wochenende abwartet (Wahlen in Italien) und am Montag beim Gericht die Insolvenz anmeldet, eher ohne zu grounden, damit der Insolvenzverwalter den Laden irgendwie weiterführen kann.
MrMuppet Geschrieben 9. April 2008 Melden Geschrieben 9. April 2008 Bei Ansett war Air New Zealand ja alleiniger Besitzer. Da die Verluste bei Anesst extrem wurden, bestand die Gefahr, dass Air New Zealand selber in Zahlungschwierigkeiten geraten konnte, wenn man fuer die Verluste der Tochter gehaftet haette. Um Air New Zealand zu retten, liess man dann Ansett in Konkurs gehen. Das fuehrte zu dermassen Prostesten in OZ, dass ein paar Kiwi-Flieger von Streikenden quasi an die Kette gelegt worden. Die damalige Premierministerin von Neuseeland konnte ihr Flugzeug so nicht nutzen und musste von der RAAF nach Hause geflogen werden!
Charliebravo Geschrieben 9. April 2008 Melden Geschrieben 9. April 2008 Nuklearenergie. Ist halt billig und macht keine Löcher in die Ozonschicht. Deine erste Behauptung ist doch schon vor einiger Zeit weitgehend widerlegt worden, die wird nur durch Wiederholung nicht richtiger. Und die andere ist Unsinn, da auch andere Energieträger so gut wie keinen Einfluss auf die Ozonschicht haben. du bekommst das mit dem Fachwissen und den Flugzeugen schon kaum hin, bitte erspare uns nun doch wenigstens die Energiewirtschaft. Wer lesen kann, ist klar im Vorteil, den im Gegensatz zu manchen Behauptungen von Weissagern kann ich meine Aussagen mit Quellen belegen und brauche so nicht wie diese, wenn sie beim haltlosen Fabulieren erwischt werden, pampig werden.
NoCRJ Geschrieben 9. April 2008 Melden Geschrieben 9. April 2008 Bei Ansett war Air New Zealand ja alleiniger Besitzer. Da die Verluste bei Anesst extrem wurden, bestand die Gefahr, dass Air New Zealand selber in Zahlungschwierigkeiten geraten konnte, wenn man fuer die Verluste der Tochter gehaftet haette. Um Air New Zealand zu retten, liess man dann Ansett in Konkurs gehen. Das fuehrte zu dermassen Prostesten in OZ, dass ein paar Kiwi-Flieger von Streikenden quasi an die Kette gelegt worden. Die damalige Premierministerin von Neuseeland konnte ihr Flugzeug so nicht nutzen und musste von der RAAF nach Hause geflogen werden! Interessant. Aber was war der Grund für die Schieflage bei der AN (bei der doch glaube ich die SQ beteiligt war?)
MrMuppet Geschrieben 9. April 2008 Melden Geschrieben 9. April 2008 Interessant. Aber was war der Grund für die Schieflage bei der AN (bei der doch glaube ich die SQ beteiligt war?) SQ und ein Media-Multi hielten frueher Anteile an AN. Air New Zealand hatte die aber alle uebernommen und zum Zeitpunkt des Konkurs war man alleiniger Besitzer. Warum genau AN so viel Miese produzierte ist mir nicht bekannt. Der Verlust lag am Ende wohl bei einer Million AUSD pro Tag. Das mueeste damals so ungefaehr 0.75 Millionen D-Mark gewesen sein. AN hatte Probleme mit der Wartung und deren 767 Flotte wurde von den Behoerden ueber Weihnachten 2000 wegen Wartungsmaengeln vorruebergehend stillgelegt. Ausserdem war Virgin blue als neuer Konkurrent aufgetreten und hat auf dem domestic Markt fuer maechtig Konkurrenz gesorgt. Wie die wenigen internationalen Strecken der AN liefen weiss ich nicht. Immerhin war man ein Jahr vor dem Konkurs noch offizielle Fluglinie fuer die Olympischen Spiele in Sydney!
Galleymaus Geschrieben 9. April 2008 Melden Geschrieben 9. April 2008 Das mit SR war damals ganz schlimm, da jeder glaubte DER Träger des schweizer Nationalstolz würde weiterbestehen, niemand hat daran geglaubt dass SR einfach fallen gelassen wird. Es ging buchstäblich drunter und drüber! Verzweifelte Mitarbeiter versuchten noch ihre Anlagen zu retten, aber die Konten bei der Hausbamk waren gesperrt, Crews wurden z.T. aus ihren Zimmern geworfen und in den Lobbie sgedemütigt, andere flohen in Uniform über Feuertreppen um nicht mit offenen Rechnungen belangt zu werden, denn die Frimenkreditkarten waren auch gesperrt. Einige sammelten Geld auf Flughäfen für den Rückflug, wieder andere mußten sich die Abzeichen von der Uniform reißen, sie hatten nichts anderes dabei und die stehen gebliebenen SR-Paxe waren sehr aufgebracht. Einige Crews wurden kulanteweise gratis von Fremdairlines mitgenommen, an Bord haben sich z.T Herzzerreißende Szenen abgespielt,ich werde nie den weinenden SR-Cpt. in der Galley vergessen... Alles ganz schlimm und keiner Airline zu wünschen!
HAJ-09L Geschrieben 9. April 2008 Melden Geschrieben 9. April 2008 ...damit der Insolvenzverwalter den Laden irgendwie weiterführen kann. Vielleicht mit neuem Namen? Defizitair wäre doch passend? ;-)
aschem Geschrieben 9. April 2008 Melden Geschrieben 9. April 2008 http://www.focus.de/finanzen/boerse/aktien...aid_268895.html schöne Zusammenfassung
aaspere Geschrieben 10. April 2008 Melden Geschrieben 10. April 2008 http://www.focus.de/finanzen/boerse/aktien...aid_268895.html schöne Zusammenfassung So isses. Danke für den Link. Wer es noch nicht begriffen haben sollte, was da eigentlich bei AZ passiert, der sollte nach der Lektüre dieses Artikels eigentlich den Durchblick haben. An alle, die es angeht: Könnt Ihr endlich mal damit aufhören, diesen Thread zu mißbrauchen für Eure völlig uninteressanten Scharmützel über CO2 usw. Das ist ein Alitalia-Thread. Tobt Euch woanders aus, wenn Ihr daran Spaß habt.
danny Geschrieben 10. April 2008 Melden Geschrieben 10. April 2008 was mich bei AZ immer wieder wundert ist, wie die es schaffen, so lange am Leben so bleiben? Anfang Feb. sagte Prato zur Presse, das die noch vorhandenen 365 Mio. Euro maximal bis ende März reichen, dann hätte man kein Geld mehr um Kerosin zu kaufen. Und doch fliegen sie noch. Gibt es eigentlich genaueres zum Air One/Lufthansa-Angebot bzw. haben sie überhaupt noch Intresse die AZ zu übernehmen?
NoCRJ Geschrieben 10. April 2008 Melden Geschrieben 10. April 2008 Gibt es eigentlich genaueres zum Air One/Lufthansa-Angebot bzw. haben sie überhaupt noch Intresse die AZ zu übernehmen? LH hat zumindest öffentlich gesagt, kein Interesse zu haben. Air One hätte gerne, wurde aber von der Regierung nicht gelassen.
danny Geschrieben 10. April 2008 Melden Geschrieben 10. April 2008 LH hat zumindest öffentlich gesagt, kein Interesse zu haben. Air One hätte gerne, wurde aber von der Regierung nicht gelassen. Derzeit wird über Italienische Medien verbeitet, das in Falle eines Wahlsieges Berlusconi die "nationale" Lösung in Form eines Bündnis aus Unternehmer, Air One und Lufthansa zur Rettung der AZ sofort umgesetzt wird. Angeblich sollen auch die ersten Gläubiger Bargeld von der AZ fordern. Von daher bin ich jetzt etwas Verwundert, da ich zwar das Intresse seitens Air One kannte (und auch die Haltung der Regierung), jetzt aber zumindest laut den Berlusconi-Medien auch LH mit im Boot sein soll. Zumal es ja mit der Beteilung der LH auch keine nationale Lösung mehr wäre. Die nächsten Tage werde also sehr interessant werden.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden