Realo Geschrieben 9. November 2011 Melden Geschrieben 9. November 2011 In DUS haben wir doch das Gleiche vor ein paar Jahren erlebt. Dort war es die Langstrecke die man angegangen ist, und hat das Wachstum von airberlin dadurch klein gehalten. Lässt sich nicht vergleichen. Die LH kann mit dem BER-Programm die entscheidenden Slot-Lücken nicht füllen. Gerade im wichtigen morgendlichen Bereich kann AB immer noch beträchtliche Kapazitäten ausbauen. Es gab damals keine anstehende OW-Mitgliedschaft und nicht diese Fülle von Codeshare-Vereinbarungen. AB hat in BER immer noch einen beträchtlichen Vorsprung und schon deutlich sichtbare Hub-Strukturen. Die sind in DUS bis heute nicht erkennbar und sind auch nicht mehr erreichbar. Sicherlich hätte die LH gerne eine größere Bremse für AB installiert. Das lassen aber die Wirtschaftsaussichten nicht zu.
barti103 Geschrieben 9. November 2011 Melden Geschrieben 9. November 2011 Das kann LH ja gerne tun, allerdings ist das DK von AB in 3-4 Jahren auch ziemlich gewachsen. Also ich denke, dass für LH in BER zumindest der Zug abgefahren ist. Mit den ein oder anderen Strecken kann man eine AB sicherlich noch ärgern, aber vertreiben lässt sich Mehdorn und seine Hubstrategie mit Sicherheit nicht. Dazu ist AB einfach schon zu stark. ich misch mich jetzt grad mal ein. Persönlich wünsche ich mir da auch, dass AB wirklich schon zu stark für LH in BER ist! Aber fakt ist auch, dass LH über eine riesige Kriegskasse verfügt, um mit Dumpingpreisen lästige Mitbewerber klein zu halten. LH hat das große Pfund, ihre Longrange und BIZ-Paxe zu haben, mit denen sie wirklich Geld verdient und sich den defitiären Europa-Verkehr ziemlich lange leisten kann. Wenn LH das jetzt mit der neuen Strategie in BER will, wär das sicher kein Problem für sie, AB mittelfristig platt zu machen, erst recht nicht, wenn es dieser nicht gelingt, ihre wirtschaftlichen Schwierigkeiten sagen wir mal in den nächsten 2-3 Jahren zu überwinden. AB Drehkreuz und Longrange in BER hin oder her, das muss auch international gefüttert und vermarktet werden, LH hat in jedem Fall den bekannteren Markennamen und ist international sehr beliebt, das alles muss AB in der OW erst noch aufbauen. Die nächsten Jahre werden jedenfalls spannend in Berlin und ich wünsche allen 3 großen Carriern in BER einen dauerhaften wirtschaftlichen Erfolg, das bringt letzlich nicht nur dem Standort erfolg, sondern ist auch insgesamt vorteilhaft gerade für eine doch recht wirtschaftsschwache Region wie Berlin.
Guderian Geschrieben 9. November 2011 Melden Geschrieben 9. November 2011 Wenn es so wäre, könnte man das der Lufthansa denn vorwerfen? Ich glaube aber nicht, dass LH AB den Todesstoß versetzen will, denn das wäre auch für Lufthansa nicht gut. Jedes nach Gewinn strebende Unternehmen hat ein Interesse daran, wenn möglich seine Konkurrenz loszuwerden und als Folge dessen, ein äußerst gewinnträchtiges Monopol zu erlangen. Der Todesstoß für Air Berlin ist vielleicht nicht im volkswirtschaftlichen Interesse, aber im privatwirtschaftlichen Interesse der Lufthansa ist er allemal. Umgekehrt gilt das übrigens genauso.
Matze20111984 Geschrieben 9. November 2011 Melden Geschrieben 9. November 2011 Jedes nach Gewinn strebende Unternehmen hat ein Interesse daran, wenn möglich seine Konkurrenz loszuwerden und als Folge dessen, ein äußerst gewinnträchtiges Monopol zu erlangen. Der Todesstoß für Air Berlin ist vielleicht nicht im volkswirtschaftlichen Interesse, aber im privatwirtschaftlichen Interesse der Lufthansa ist er allemal. Umgekehrt gilt das übrigens genauso. Natürlich strebt ein Unternehmen immer nach Gewinn, aber wenn Air Berlin pleite wäre, dann würde höchstwahrscheinlich die Konkurrenz durch Billigairlines wie Easyjet noch stärker werden. Da hat man lieber eine Air Berlin mit ähnlichen Kostenstrukturen als Konkurrenten, als eine Easyjet mit wesentlich günstigeren Kostenstrukturen. Daher denke ich nicht, dass es das Ziel sit AB zu versenken.
B2002 Geschrieben 9. November 2011 Melden Geschrieben 9. November 2011 Ich denke dass die Lufthansa beide gerne loswerden würde. Easyjet wegen der Konkurrenz innerhalb Europas und Air Berlin weil sie immer mehr im Gebiet der Lufthansa wildern. Sprich Hubstrukturen aufbauen, Langstrecke anbieten, einer Allianz beitreten. Bisher war die AB eine Ferienfluggesellschaft mit vereinzelten City-Verbindungen sowie eine Hand voll Touri-Langstrecken a la Karibik. Jedoch wird der Lufthansa klar, dass AB einen Teil vom LH-Kuchen abbekommen könnte. Das sieht man in DUS wo Lufthansa seit kürzerem Langstrecken anbietet. Und nun auch in Berlin, wo Lufthansa wieder mehr an sich bindet, fast alle Ziele selber bedient und für Geschäftsreisende zu wichtigen Zielen im doppelten Tagesrand fliegt. Es wird auf jeden Fall interessant, was OW in Berlin anbietet und was SA in der Zeit ab BER hingegenzusetzen haben wird.
8stein Geschrieben 10. November 2011 Melden Geschrieben 10. November 2011 Nochmal zum Thema Nikki: Beim ORF gabs einen längeren Beitrag und ein Interview mit Nikki Lauda. Wenn ich das richtig verstehe bekommt Air Berlin die fehlenden 51% quasi ohne Geld zu bezahlen, da Lauda so ein Darlehen ablöst. Vermutlich also kein schlechter Deal, zumal wenn Nikki auch noch profitabel ist.
Matze20111984 Geschrieben 10. November 2011 Melden Geschrieben 10. November 2011 Nochmal zum Thema Nikki: Beim ORF gabs einen längeren Beitrag und ein Interview mit Nikki Lauda. Wenn ich das richtig verstehe bekommt Air Berlin die fehlenden 51% quasi ohne Geld zu bezahlen, da Lauda so ein Darlehen ablöst. Vermutlich also kein schlechter Deal, zumal wenn Nikki auch noch profitabel ist. und zusätzlich kommt Nikki Lauda in den Aufsichtsrat, wenn ich das richtig verstanden habe.
Realo Geschrieben 10. November 2011 Melden Geschrieben 10. November 2011 Nochmal zum Thema Nikki: Beim ORF gabs einen längeren Beitrag und ein Interview mit Nikki Lauda. Wenn ich das richtig verstehe bekommt Air Berlin die fehlenden 51% quasi ohne Geld zu bezahlen, da Lauda so ein Darlehen ablöst. Vermutlich also kein schlechter Deal, zumal wenn Nikki auch noch profitabel ist. Der Einkauf ist zumindest schon mal politisch ungefährlicher, weil das nicht die nationale Airline ist. Da kann man wohl nicht viel falsch machen.
DM-STA Geschrieben 10. November 2011 Melden Geschrieben 10. November 2011 Der Einkauf ist zumindest schon mal politisch ungefährlicher, weil das nicht die nationale Airline ist. Da kann man wohl nicht viel falsch machen. Falsch. Lies St.-Germain und Staatsvertrag: beide verbieten eigentlich ausdrücklich jegliche Infrastrukturverflechtung. Aber unter demDach der EU drücken die verbliebenen Drei Mächte alle Augen zu.
8stein Geschrieben 10. November 2011 Melden Geschrieben 10. November 2011 und zusätzlich kommt Nikki Lauda in den Aufsichtsrat, wenn ich das richtig verstanden habe. Ja, das hatte ich mit Absicht nicht erwähnt, weil ich mir unsicher bin was ich davon halten soll. Charismatisch und ein"Typ" ist er auf jeden Fall. ob er auch fachlich ein echte Bereicherung ist vermag ich nicht einzuschätzen.
FlyingT Geschrieben 10. November 2011 Melden Geschrieben 10. November 2011 Im "Board" der in England gemeldeten und dementsprechend organisierten Gesellschaft hat er lediglich beratende und kontrollierende Funktionen. Im operativen Sinne kann Mr. Lauda also wenig Einfluss nehmen. Letztendlich dürfte das ein Deal sein (eingedenk der Stiftungs-Architektur rund um Nikki), der dafür sorgt, dass Nikki nominell eine österreichische Gesellschaft bleibt (Slots & Co.), AB die volle Kontrolle hat inkl. Eingliederungsoption, Mr. Lauda etwas Ansehen behält und persönlich über den Posten alimentiert wird.
Realo Geschrieben 11. November 2011 Melden Geschrieben 11. November 2011 Falsch. Lies St.-Germain und Staatsvertrag: beide verbieten eigentlich ausdrücklich jegliche Infrastrukturverflechtung. Aber unter demDach der EU drücken die verbliebenen Drei Mächte alle Augen zu. Mit politisch war lediglich gemeint, dass man nicht unsinnige Zugeständnisse machen muss, nur weil der Fusionspartner ausländischer Herkunft ist und mit reichlich Mitgift ausgestattet wurde. Es soll solche Fälle geben... Ja, das hatte ich mit Absicht nicht erwähnt, weil ich mir unsicher bin was ich davon halten soll. Charismatisch und ein"Typ" ist er auf jeden Fall. ob er auch fachlich ein echte Bereicherung ist vermag ich nicht einzuschätzen. Wer seinen Laden auf Kurs gehalten hat, sollte in der margenschwachen Branche immer eine Bereicherung darstellen. Der neigt zu klaren Worten. Das könnte für AB sehr hilfreich sein.
FlyingT Geschrieben 11. November 2011 Melden Geschrieben 11. November 2011 Wer seinen Laden auf Kurs gehalten hat, sollte in der margenschwachen Branche immer eine Bereicherung darstellen. Der neigt zu klaren Worten. Das könnte für AB sehr hilfreich sein. Wie werden aber zwei derartige Charakterköpfe und Leithammel wie Mehdorn und Lauda miteinander interagieren? Zum Glück stellt sich die Frage faktisch nicht wirklich auf Grund von Laudas Posten.
aljoscha Geschrieben 11. November 2011 Melden Geschrieben 11. November 2011 Ja, das hatte ich mit Absicht nicht erwähnt, weil ich mir unsicher bin was ich davon halten soll. Charismatisch und ein"Typ" ist er auf jeden Fall. ob er auch fachlich ein echte Bereicherung ist vermag ich nicht einzuschätzen. Ein Typ ja , aber charismatisch? Aber jeder hat wohl eine andere Wahrnehmung. Dampfplauderer passt schon besser.
Guderian Geschrieben 11. November 2011 Melden Geschrieben 11. November 2011 Dampfplauderer passt schon besser. Mit dem Dampf hat der Mann zwei Fluggesellschaften gegründet, aus dem Nichts aufgebaut und groß gemacht. Und später mit Gewinn verkauft. Als er vom Absturz von Lauda Air Flug 004 erfuhr, ist er sofort persönlich nach Thailand gereist und hat sich aktiv in die Ermittlungen eingebracht. Außerdem fliegt er ab und zu immer noch selbst große Passagiermaschinen. Man nenne mir einen Luftfahrtmanager, der mehr geleistet hat. Irgend einen!
gerri Geschrieben 11. November 2011 Melden Geschrieben 11. November 2011 Hinrich Bischoff, wenngleich er nicht selbst im cp sass .
Pseudofreund Geschrieben 17. November 2011 Melden Geschrieben 17. November 2011 Gewinneinbruch um 80 % im 3. Quartal. Quelle FTD http://www.ftd.de/unternehmen/handel-diens...n/60130366.html Für einen "halben" Ferienflieger ganz schön düster.
Fluginfo Geschrieben 17. November 2011 Melden Geschrieben 17. November 2011 Langsam muss man sich ernsthaft um Air Berlin sorgen machen, wenn man die Zahlen des normalerweise besten Quartal des Jahres anschaut. Laut Gerüchten sollen einige Langstreckenziele wie Windhuk eingestellt werden. Folgt eine zweite Runde mit dem Rotstift?
exitrow Geschrieben 17. November 2011 Melden Geschrieben 17. November 2011 Also 80% ist ne Hausnummer... Das man die Schuld da in erster Linie wieder woanders sucht als im eigenen Laden, find ich auch fragwürdig. Da wartet einiges an Arbeit auf den Hartmut. Da kann man ihm wirklich nur viel Glück wünschen.
TobiBER Geschrieben 17. November 2011 Melden Geschrieben 17. November 2011 Auswirkungen von "Achim" - zum Glück hat Mehdorn schon etliche Stellschrauben im Haus bewegt, die zum Positiven führen können. Im nächsten Q-Bericht sollte man davon schon etwas ablesen können....
Fluginfo Geschrieben 17. November 2011 Melden Geschrieben 17. November 2011 Auswirkungen von "Achim" - zum Glück hat Mehdorn schon etliche Stellschrauben im Haus bewegt, die zum Positiven führen können. Im nächsten Q-Bericht sollte man davon schon etwas ablesen können.... Das Q4 ist aber ein besonders schwieriges Quartal. Ob dies so schnell messbar ist. Die Hoffung bleibt auf alle Fälle.
jared1966 Geschrieben 17. November 2011 Melden Geschrieben 17. November 2011 Ich sehe das so, dass Mehdorn jetzt neben dem Sanierungsprogramm einfach alles darlegt, was er auf den Vorgänger sowie die erwähnten Gründe Steuer, Streikandrohung, nicht berechenbare Buchungen (???) etc. schieben kann. Die Saldorechnung dürfte sehr viel besser sein und die wird er sich als Sanierer gerne selbst auf die Backe näher wollen.
Scheh Geschrieben 17. November 2011 Melden Geschrieben 17. November 2011 http://ir.airberlin.com/index.php?id=2 Hier mal die Quartalszahlen im Vergleich. Wenn man die Q4 Jahre der letzten Jahre als Prognose nimmt, kann man sich schon mal ausmalen, wie das Ergebnis für das Gesamtjahr aussieht.
NOZZLE Geschrieben 17. November 2011 Melden Geschrieben 17. November 2011 Vielleicht schafft es ja Herr M. besser als Herr H. den defizitären Part in DUS zur Raison und auf Kurs zu bringen, da liesse sich eine Menge Geld einsparen ! Immerhin steckt er nicht so tief im Düsseldorfer Klüngel drin wie Herr H.. Der Kaufpreis für die LTU i.H. von 140 MIO und deren Schulden i.H. von ca. 200 MIO Miesen muss auch erstmal kompensiert werden und wie man hört, wird sich gerade in DUS nicht besonders dafür ins Zeug gelegt - um es mal vorsichtig auszudrücken...
aljoscha Geschrieben 17. November 2011 Melden Geschrieben 17. November 2011 Vielleicht schafft es ja Herr M. besser als Herr H. den defizitären Part in DUS zur Raison und auf Kurs zu bringen, da liesse sich eine Menge Geld einsparen ! Immerhin steckt er nicht so tief im Düsseldorfer Klüngel drin wie Herr H.. Der Kaufpreis für die LTU i.H. von 140 MIO und deren Schulden i.H. von ca. 200 MIO Miesen muss auch erstmal kompensiert werden und wie man hört, wird sich gerade in DUS nicht besonders dafür ins Zeug gelegt - um es mal vorsichtig auszudrücken... Erzähl mal, was hört man denn gerade so??
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.