spandauer Geschrieben 23. Februar 2012 Melden Geschrieben 23. Februar 2012 Warum sollte es ausgerechnet nach Windhuk viele PAX ex Berlin geben? Wie schon gesagt, AB baut ein Drehkreuz in BER auf, da könnte das schon funktionieren. Zufälliger Weise hat AB mittlerweile ein recht gutes Streckennetz nach Nord- bzw. Nordosteuropa, welches die Langstrecke ex BER zunehmend füttert. Auch wenn deren Aufkommen nach Namibia zwar überschaubar sein wird, liegt BER zumindest aus diesen Regionen (OSL, ARN, HEL usw.) für Afrikaflüge nicht ungünstig. In MUC hatte man dieses Zubringernetz nun mal nicht. Aber nebenbei: gibt es eine verlässliche Quelle bezüglich BER-WDH? Habe bisher nichts dazu gefunden...
jubo14 Geschrieben 23. Februar 2012 Melden Geschrieben 23. Februar 2012 Also nichts gegen die Phantasie. Aber derzeit geht sie doch hier wohl mit einigen durch. ;) Etihad ist zwar der größte Einzelaktionär, aber dennoch nur ein Minderheitsaktionär. Das wird auch so bleiben, denn AB ist nur als Deutsche Airline für die Araber interessant. Beteiligen sie sich auf die selbe Weise an Air One, dann auch aus dem selben Grund, wie bei AB. Mann braucht Passagiere, um die vielen Flieger füllen zu können. Die LH-Töchter Brussels und BMI (ok, hier ex-Tochter) sind auch schon geraume Zeit als Code-Sharte-Partner für Etihad unterwegs. Hat schon irgend jemand gehört, dass Brussels aus der Star ausscheiden sollte? Code-Shares dienen doch eben dazu, die Lücken zu stopfen, die man hat, weil man für diese Verbindung nicht auf die eigenen Flieger, oder die eigene Allianz zurückgreifen kann. Und so gibt es z.B. auf dem Austrian-Flug von Wien nach Lyon sogar ein Air France Code-Share. Muss die OS deswegen zum Skyteam wechseln? Also immer schön ruhig bleiben!
redhotbird Geschrieben 23. Februar 2012 Melden Geschrieben 23. Februar 2012 @jubo14. Das sehe ich genauso. Habe es auch versucht zu erklären, aber bei dir klingt es überzeugender! ;)
TobiBER Geschrieben 23. Februar 2012 Melden Geschrieben 23. Februar 2012 Und so gibt es z.B. auf dem Austrian-Flug von Wien nach Lyon sogar ein Air France Code-Share. Muss die OS deswegen zum Skyteam wechseln? ...weil AF an OS beteiligt ist :)
Fluginfo Geschrieben 23. Februar 2012 Melden Geschrieben 23. Februar 2012 Also nichts gegen die Phantasie. Aber derzeit geht sie doch hier wohl mit einigen durch. ;) Etihad ist zwar der größte Einzelaktionär, aber dennoch nur ein Minderheitsaktionär. Das wird auch so bleiben, denn AB ist nur als Deutsche Airline für die Araber interessant. Beteiligen sie sich auf die selbe Weise an Air One, dann auch aus dem selben Grund, wie bei AB. Mann braucht Passagiere, um die vielen Flieger füllen zu können. Die LH-Töchter Brussels und BMI (ok, hier ex-Tochter) sind auch schon geraume Zeit als Code-Sharte-Partner für Etihad unterwegs. Hat schon irgend jemand gehört, dass Brussels aus der Star ausscheiden sollte? Code-Shares dienen doch eben dazu, die Lücken zu stopfen, die man hat, weil man für diese Verbindung nicht auf die eigenen Flieger, oder die eigene Allianz zurückgreifen kann. Und so gibt es z.B. auf dem Austrian-Flug von Wien nach Lyon sogar ein Air France Code-Share. Muss die OS deswegen zum Skyteam wechseln? Also immer schön ruhig bleiben! Dann sind deiner Meinung die Allianzen ganz überflüssig, weil irgendwann jede Airline mit jeder anderen Airline ein Codeshareabkommen auf Flügen hat. Es gibt ja heute schon allianzunabhängige Flüge mit 10 oder mehr Codeshares drauf. Nur glaube ich ganz so einfach ist die Sache nicht wie geschildert.
jubo14 Geschrieben 23. Februar 2012 Melden Geschrieben 23. Februar 2012 Dann sind deiner Meinung die Allianzen ganz überflüssig, weil irgendwann jede Airline mit jeder anderen Airline ein Codeshareabkommen auf Flügen hat. Es gibt ja heute schon allianzunabhängige Flüge mit 10 oder mehr Codeshares drauf. Nur glaube ich ganz so einfach ist die Sache nicht wie geschildert. Willst Du, oder kannst Du mich nicht verstehen? Code-Shares dienen doch eben dazu, die Lücken zu stopfen, die man hat, weil man für diese Verbindung nicht auf die eigenen Flieger, oder die eigene Allianz zurückgreifen kann. Was an dieser Aussage bringt Dich zu der aberwitzigen Aussage, ich würde Allianzen für überflüssig halten? @TobiBER 100% der Aktien der ÖIAG sind im Besitz der LH! (seit dem 04.02.2010)
Flotte Geschrieben 23. Februar 2012 Melden Geschrieben 23. Februar 2012 Willst Du, oder kannst Du mich nicht verstehen? Was an dieser Aussage bringt Dich zu der aberwitzigen Aussage, ich würde Allianzen für überflüssig halten? @TobiBER 100% der Aktien der ÖIAG sind im Besitz der LH! (seit dem 04.02.2010) ÖIAG war der Vorbesitzer... ;) http://de.wikipedia.org/wiki/Österreichisc...ndustrieholding
LH3611 Geschrieben 23. Februar 2012 Melden Geschrieben 23. Februar 2012 Und so gibt es z.B. auf dem Austrian-Flug von Wien nach Lyon sogar ein Air France Code-Share. Muss die OS deswegen zum Skyteam wechseln? OS und AF haben übrigens sogar auf VIE-CDG Codeshare-Flüge (OS 21/7 in jede Richtung, AF 24/7)
L49 Geschrieben 23. Februar 2012 Melden Geschrieben 23. Februar 2012 Zumal es für Flüge in Richtung Afrika einfach unsinnig ist, erst einmal in Richtung Norden zu fliegen um dann das Ganze wieder entgegengesetzt zu fliegen. Hier wäre ein südlicher Sammelpunkt einfach sinnvoller, so wie DUS für Flüge nach USA sinnvoll ist. Nach dieser Argumentation dürfte kein Mensch aus Mitteleuropa mit einem Gulf-Carrier Richtung Afrika oder Fernost (z.B. PEK fliegen, weil der Detour recht groß ist.
jubo14 Geschrieben 23. Februar 2012 Melden Geschrieben 23. Februar 2012 ÖIAG war der Vorbesitzer... ;) OK, ich formuliere neu: 100% der Aktien, die bisher im Besitz der ÖIAG waren, sind nun im Besitz der LH. Und seit dem 04.02.2010 sind auch die Kleinaktionäre zwangsabgefunden worden und die Aktien wurden von der Börse genommen. So besser? ;)
Matze20111984 Geschrieben 23. Februar 2012 Melden Geschrieben 23. Februar 2012 In MUC hatte man dieses Zubringernetz nun mal nicht. Aber man hat die Maschine trotzdem voll bekommen, sonst hätte sich die Route nicht so lange gehalten!
redhotbird Geschrieben 23. Februar 2012 Melden Geschrieben 23. Februar 2012 Nach dieser Argumentation dürfte kein Mensch aus Mitteleuropa mit einem Gulf-Carrier Richtung Afrika oder Fernost (z.B. PEK fliegen, weil der Detour recht groß ist. Das stimmt jetzt nicht ganz. Der Unterschied ist einfach, dass die Öl-Bomber einfach billiger sind und zum Teil mehr Komfort bieten. Hier wird man sozusagen für den Zeitverlust entschädigt. Ein Flug mit airberlin nach Afrika über Berlin kostet jedoch wahrscheinlich mehr Geld und auf jeden Fall mehr Zeit.
QR 380 Geschrieben 23. Februar 2012 Melden Geschrieben 23. Februar 2012 ...weil AF an OS beteiligt ist :) Ich denke da hätte LH aber schwer was dagegen
jubo14 Geschrieben 23. Februar 2012 Melden Geschrieben 23. Februar 2012 Aber man hat die Maschine trotzdem voll bekommen, sonst hätte sich die Route nicht so lange gehalten! Das ist alles richtig, nur darf man eben nicht eine Strecke isoliert betrachten. Die Langstreckenflotte von AB ist ehr als übersichtlich zu bezeichnen. Wenn man dann die wenigen Flieger auch noch von dort operieren lässt, wo man eben langfristig keinen Hub betreiben will, so ist das irgendwie kontraproduktiv. Man kann nicht einerseits mäkeln, bei AB sein kein Konzept zu erkennen, und jetzt, wo man mit einer offensichtlichen Konzentration auf die Standorte BER und DUS genau dieses Konzept zu erkennen gibt, wieder darüber herziehen. Irgend wann einmal (so zwischen in vielen Jahren und dem Sankt-Nimmerleins-Tag), wenn AB auch mal eine große Interkonti-Flotte hat, kann man dann auch wieder Langstrecke außerhalb der eigenen Hubs anbieten.
redhotbird Geschrieben 23. Februar 2012 Melden Geschrieben 23. Februar 2012 Das ist alles richtig, nur darf man eben nicht eine Strecke isoliert betrachten. Die Langstreckenflotte von AB ist ehr als übersichtlich zu bezeichnen. Wenn man dann die wenigen Flieger auch noch von dort operieren lässt, wo man eben langfristig keinen Hub betreiben will, so ist das irgendwie kontraproduktiv. Man kann nicht einerseits mäkeln, bei AB sein kein Konzept zu erkennen, und jetzt, wo man mit einer offensichtlichen Konzentration auf die Standorte BER und DUS genau dieses Konzept zu erkennen gibt, wieder darüber herziehen. Irgend wann einmal (so zwischen in vielen Jahren und dem Sankt-Nimmerleins-Tag), wenn AB auch mal eine große Interkonti-Flotte hat, kann man dann auch wieder Langstrecke außerhalb der eigenen Hubs anbieten. Kann ich jetzt nur zum Teil zustimmen. Es ist klar, dass sich AB auf DUS und TXl/BER konzentriert. Blöderweise sind das aber Skundär-Flughäfen. Die wichtigen Flughäfen sind nun einmal FRA und MUC. In FRA ist AB ja so gut wie nicht existent, in MUC jedoch schon. Ich sehe das auch aus der Sicht der One World. Die Fluggesellschaften wollen eben FRA oder zumindest MUC anfliegen und NICHT DUS und TXL/BER.
Dorftrottel Geschrieben 23. Februar 2012 Melden Geschrieben 23. Februar 2012 ... Zumal es für Flüge in Richtung Afrika einfach unsinnig ist, erst einmal in Richtung Norden zu fliegen um dann das Ganze wieder entgegengesetzt zu fliegen. Hier wäre ein südlicher Sammelpunkt einfach sinnvoller, so wie DUS für Flüge nach USA sinnvoll ist. Schöne Idee! Und was macht die LH? Wenn man als Bremer, Hamburger oder Berliner mit dem Kranich nach Nordamerika möchte? Man fliegt erstmal in die entgegengesetzte Richtung. Warum nur???
jubo14 Geschrieben 23. Februar 2012 Melden Geschrieben 23. Februar 2012 Kann ich jetzt nur zum Teil zustimmen. Es ist klar, dass sich AB auf DUS und TXl/BER konzentriert. Blöderweise sind das aber Skundär-Flughäfen. Die wichtigen Flughäfen sind nun einmal FRA und MUC. In FRA ist AB ja so gut wie nicht existent, in MUC jedoch schon. Ich sehe das auch aus der Sicht der One World. Die Fluggesellschaften wollen eben FRA oder zumindest MUC anfliegen und NICHT DUS und TXL/BER. Das sollen sie doch auch ruhig tun! Es geht aber hier eben nicht darum, wer aus der OW wohin nach Deutschland fliegt, sondern über welche Hubs betreibt AB sein Geschäft! AB muss sich konzentrieren, um von den beiden Airports dann ein dichtes Streckennetz anbieten zu können. Und dann können sich die Allianzpartner entschließen, ob sie ihre Kunden an Deinen Primär-Flughäfen abladen wollen, oder nicht irgend wann einmal weitere Verbindungen dorthin anbieten, wo man die Passagiere dann auch weiter verteilen kann. Und ob das dann weiterhin "Sekundär-Flughäfen" bleiben, entscheidet weder die LH, AB oder sonst eine Airline. Das ergibt sich aus der Zahl der Kunden, die den einen oder anderen Airport nutzen. MUC ist auch nicht in der 1. Liga gestartet.
Dorftrottel Geschrieben 23. Februar 2012 Melden Geschrieben 23. Februar 2012 Kann ich jetzt nur zum Teil zustimmen. Es ist klar, dass sich AB auf DUS und TXl/BER konzentriert. Blöderweise sind das aber Skundär-Flughäfen. Die wichtigen Flughäfen sind nun einmal FRA und MUC. In FRA ist AB ja so gut wie nicht existent, in MUC jedoch schon. Ich sehe das auch aus der Sicht der One World. Die Fluggesellschaften wollen eben FRA oder zumindest MUC anfliegen und NICHT DUS und TXL/BER. Bez. der OW-Airlines: Das gilt bisher nur für FRA, nicht aber für MUC. Und es ist auch der Geschichte geschuldet, sprich Angerlandvergleich, Mauer, etc. Aber mal sehen was die Zukunft bringt. DUS baut die LH aus und mein Gefühl sagt mir, tät sie es nicht, so wäre JL, CX, AA und andere dann zur Stelle. Denn bezüglich Catchment ist DUS die erste Liga in Deutschland. Und bezüglich der lokalen Fluggäste hat BER mittlerweile auch MUC überholt, wenn man den Fokus auf innerdeutsch und innereuropäisch legt. Mit anderen Worten: in DUS und BER gibt es schon Potential. Und der Gegenwind in FRA und MUC vom Platzhirschen ist ja nicht unbedingt ein Argument pro dieser Airports, oder?
jubo14 Geschrieben 23. Februar 2012 Melden Geschrieben 23. Februar 2012 So und nun bin ich mal wieder der Moderator! ;) Bitte lasst uns nun wieder auf Air Berlin zurück kommen. Die Flughafenvergleiche FRA, MUC, BER, DUS, usw., wer hier für wen wichtiger, größer oder besser ist, gehören in diesen Thread nicht hinein.
Holsteiner Geschrieben 23. Februar 2012 Melden Geschrieben 23. Februar 2012 Schöne Idee! Und was macht die LH? Wenn man als Bremer, Hamburger oder Berliner mit dem Kranich nach Nordamerika möchte? Man fliegt erstmal in die entgegengesetzte Richtung. Warum nur??? Endlich schreibt das mal einer. LH und ihre Partner bieten in HAM auch nur einen Flug über den Nordatlantik und lassen uns ansonsten erst mal entweder nach FRA oder MUC bringen, damit wir dann wieder nordwärts gen Amerika jetten. Auch nicht sehr sinnvoll, aber das ist nun mal so. Da sollte auch ein Münchner mit leben können, wenn der AB-Hub in Berlin ist.
spandauer Geschrieben 23. Februar 2012 Melden Geschrieben 23. Februar 2012 BKK ist ex DUS und BER nun nonstop nicht mehr buchbar. Das Rätselraten über den Verbleib der Flüge dürfte damit beendet sein. Schade, aber vielleicht fligt LH ja bald DUS-BKK und TG BER-BKK. Aber das gehört hier ja nicht hin. Ich wiederhole auch nochmal meine Frage, ob es bezüglich BER-WDH irgendeine offizielle Quelle gibt, die der entsprechende Erst-Poster von dieser Info angeben könnte? Buchbar ist nichts.
bwbollek Geschrieben 23. Februar 2012 Melden Geschrieben 23. Februar 2012 BKK ist ex DUS und BER nun nonstop nicht mehr buchbar. Das Rätselraten über den Verbleib der Flüge dürfte damit beendet sein. Schade, aber vielleicht fligt LH ja bald DUS-BKK und TG BER-BKK. Aber das gehört hier ja nicht hin. Ich wiederhole auch nochmal meine Frage, ob es bezüglich BER-WDH irgendeine offizielle Quelle gibt, die der entsprechende Erst-Poster von dieser Info angeben könnte? Buchbar ist nichts. Hier im Forum gab es auch einige User, die anfangs nicht glauben wollten, dass AB die BKK-Flüge einstellen wird/muss. Insofern sehe ich das andersrum genauso - wird dann sicherlich in Kürze irgendwas offizielles geben. Aber idealerweise hätte man das vielleicht bis dahin im Gerüchte-Thread geschrieben.
nairobi Geschrieben 23. Februar 2012 Melden Geschrieben 23. Februar 2012 Kann ich jetzt nur zum Teil zustimmen. Es ist klar, dass sich AB auf DUS und TXl/BER konzentriert. Blöderweise sind das aber Skundär-Flughäfen. Die wichtigen Flughäfen sind nun einmal FRA und MUC. In FRA ist AB ja so gut wie nicht existent, in MUC jedoch schon. Ich sehe das auch aus der Sicht der One World. Die Fluggesellschaften wollen eben FRA oder zumindest MUC anfliegen und NICHT DUS und TXL/BER. Es ist so richtig, wenn AB gerade nicht FRA und MUC bedient, sondern lieber DUS und BER. Dort kann man viel eher die PAX abholen, die kein bock mehr haben auf FRA/MUC. Für LH mögen DUS und BER Sekundärflughäfen sein, das heißt aber noch lange nicht, das dass auch für AB gelten muss. Endlich schreibt das mal einer. LH und ihre Partner bieten in HAM auch nur einen Flug über den Nordatlantik und lassen uns ansonsten erst mal entweder nach FRA oder MUC bringen, damit wir dann wieder nordwärts gen Amerika jetten. Auch nicht sehr sinnvoll, aber das ist nun mal so. Da sollte auch ein Münchner mit leben können, wenn der AB-Hub in Berlin ist. Kann mich noch gut an ein Flug nach Kuba (ab MUC) erinnern (Condor). Schätzungsweise 60% Norddeutsche. Nach etwa 1 Stunde Flugzeit klebten diese dann an der Fensterscheibe um noch mal einen Blick auf ihrer Heimatstadt zu werfen. 8 Stunden später unplanmäßige Zwischenlandung in Toronto und statt am frühen Abend erst um Mitternacht im Hotel. Auf eine spätere Nachfrage bei Condor erhielt ich die Antwort, dass die Reiweite des eingesetzten Musteres (767) bei ungünstigen Windverhältnissen nicht ausreicht. Ob sie ab HAM gereicht hätte? AB wird auf dem deutschen Markt nur wenig Chancen haben mit Amerika-Verbindungen ab BER. DUS ist da vielversprechender. Und nach Asien hat sie sich mit der Etihad Zusammenarbeit selbst beschnitten.
bwbollek Geschrieben 23. Februar 2012 Melden Geschrieben 23. Februar 2012 Die WDH-Flüge würden zeitmäßig übrigens sehr gut in die Umlaufpläne der 4 A330-200 passen, die man für das Langstreckenprogramm ab Berlin braucht. Maschine 1: BER - JFK 13:00-15:45 (Mo-So) JFK - BER 17:30-07:25 (+1) (Mo-So) Maschine 2/3: BER - AUH - HKT 21:50-06:00 (+1) // 08:50-18:40 (Mo-So) HKT - AUH - BER 20:30-00:10 (+1) // 02:30-07:00 (Mo-So) Maschine 4: BER - LAX 10:00-12:50 (Mo/Mi/Fr) LAX - BER 14:45-10:40 (+1) (Mo/Mi/Fr) BER - MIA 09:25-14:10 (Di/Do) BER - MIA 13:00-17:45 (Sa) MIA - BER 15:55-07:25 (+1) (Di/Do) MIA - BER 19:30-11:00 (+1) (Sa) BER - WDH 18:10-06:10 (+1) (So) - Zeiten geschätzt WDH - BER 08:10-18:10 (Mo) - Zeiten geschätzt Rotiert wird jeweils in BER (dank der Tatsache, dass alle Langstrecken-Maschinen für Anschlussflüge vormittags reinkommen [Ausnahme WDH, aber es gibt in BER auch abends noch eine ausgehende AB-Welle mit Anschlüssen nach Dtl, Österreich, Schweiz und Skandinavien]), so übernimmt bspw. die aus LAX ankommende Maschine 4 an Di/Do als nächstes den Flug nach JFK, die Maschine aus AUH oder JFK geht weiter nach MIA usw. Fr-So macht Maschine 4 den Umlauf BER-LAX-BER-MIA-BER-WDH-BER und geht montags dann weiter nach AUH und HKT (bei Verspätungs-Problemen, z.B. samstags, kann man dann auch auf Maschine 1 oder 2/3 zurückgreifen). So kommen alle 4 Maschinen rotiertend in den "Genuß", alle Ziele anzufliegen. Für alle Langstrecken-Flüge ab BER müsste es auch jeweils passende Incoming-Flüge aus Dtl., Österreich, Schweiz und Skandinavien geben. Das ganze macht also Sinn; ferner ist da für mich auch mittlerweile ein System erkennbar.
jubo14 Geschrieben 23. Februar 2012 Melden Geschrieben 23. Februar 2012 Das ganze macht also Sinn; ferner ist da für mich auch mittlerweile ein System erkennbar. Danke! Da bist Du nicht der einzige, aber der erste, der sich die Mühe gemacht hat das mal so aufzuschreiben. ;)
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.