dase Geschrieben 20. März 2012 Melden Geschrieben 20. März 2012 ^ Mal abgesehen davon, dass das ziemlich kacke aussieht, ist das eine sehr alte nichtstandartisierte Variante der OW-Livery. Es gibt mit Sicherheit einen Styleguide, der dafür gesorgt hat, dass sämtliche OW-Carrier ihre Special liveries im von HLX73G beschriebenen Schema erstellt haben: S7 Airlines LAN Finnair BA Malev Qantas Cathay Pacific
OWLinternational Geschrieben 20. März 2012 Melden Geschrieben 20. März 2012 Die Homepage von AB ist cool.... Der Rahmen ist fix und ganz unten sind die Hecks der OW-Partner zu sehen. Find ich gut gemacht.
jubo14 Geschrieben 20. März 2012 Melden Geschrieben 20. März 2012 Naja im Vergleich hierzu beispielsweise, sieht man, was man u.a. hätte machen können. Und Du glaubst, diese Lackierung wurde in einer Nacht aufgebracht? Denn exakt das ist die Zeit, die man bei AB zur Verfügung hatte. ;)
Maxi-Air Geschrieben 20. März 2012 Melden Geschrieben 20. März 2012 Herr Späth hat gerade ebend bei der AB-Pressekonferenz sich nach Langstrecken der OW-Partner nach BER gefragt und wirklich geäußert haben sich nur die BA und AA CEO's mit den Aussagen, dass BA vorraussichtlich 35/7 BER-LHR fliegen wird, was allerdings nicht wirklich überraschend war und, dass AA Berlin schon im Visier hat
Toplader Geschrieben 20. März 2012 Melden Geschrieben 20. März 2012 Herr Späth hat gerade .... Wat.. wer hat denn den Klappspaten eingeladen, keine Feier ohne Meier :P Hat bestimmt Sorge gehabt das die ohne ihn Prosecco schlabbern und er hat sich sicher schon mal erkundigt wann und wo die Etihad Bizz zum kostenlosen Probeliegen einlädt.
HLX73G Geschrieben 20. März 2012 Melden Geschrieben 20. März 2012 Na hoffentlich hat AB ordentliches Catering aufgefahren und im eigens errichteten Zelt auf dem BER Vorfeld war's nicht zu zugig. Sonst gibt's in der nächsten Spaethfolge aber vor'n Latz :lol:
jared1966 Geschrieben 20. März 2012 Melden Geschrieben 20. März 2012 Wahrscheinlich geht die nächste nicht gelesene Folge um die weltweiten Mikrofonarten bei Interviews: "Als ich neulich mit dem A380 nach Sydney flog, wurde ich mit einem Sennheiser SC500 befragt....während kurz vor dem Start mit Cathays neuer Firstclass nach Hawai jemand von mir etwas mit einem Neumann U87 wollte. Ich persönlich bevorzuge in Asien nach Landungen mit der 787 Business das Elektrovoice, aber bei Business in Südamerika, wie neulich bei meiner Gratis Massage des Aufenthalts in der First Lounge von LAN, muss es schon, gerade bei Live-Übertragungen, ein AKG Solid Tube sein!" :angry: So ein Nappel!
Guderian Geschrieben 21. März 2012 Melden Geschrieben 21. März 2012 Die Frage die sich mir nun stellt ist natuerlich folgende: Betreibt eine Airline die sich selbst als full-service carrier definiert langfristig das Netz eines hybrid-carriers? Oder denke ich da zu weit? Nein, eher zu kurz. Hybrid bedeutet ja gerade eine Mischung aus Full-Service und Low-Fare (niedriger Flugpreis). Airberlin wollte nie eine No-Frills (kein Schnick-Schnack) Airline sein, sondern einfach nur günstig, aber ohne Abstriche im Service. Es gibt Leute, die fest daran glauben, dass das Hybrid-Modell grundsätzlich nicht funktionieren kann. Und dann gibt es die Verfechter, die darin keinen grundsätzlichen Widerspruch erkennen wollen. Aber Hybrid-Carrier so wie Airberlin es versteht, meinte schon immer auch voller Service. Daran hat sich überhaupt nichts geändert. "Die Zeiten als Hybrid-Carrier, der verschiedene Nischen bedient hat, seien mit dem Oneworld-Beitritt vorbei." Was will man machen, die Mallorca-Shuttles einstellen? Wohl kaum! Airberlin wird wie bisher alle Segmente bedienen, in denen sie erfolgreich waren. Ob man das dann Nische nennt oder nicht, spielt ja eigentlich keine Rolle. Es muss sicher noch eine stärkere Konzentration auf die geplanten Drehkreuze geben, aber völlig zurückziehen aus der Fläche kann man sich auch noch nicht.
emdebo Geschrieben 21. März 2012 Melden Geschrieben 21. März 2012 Nun ja, so wie es mittlerweile eine airberlin Turkey gibt, eine Iberia Express, wird es irgendwann sicherlich auch einen airberlin express geben, der dann die Urlaubsshuttles übernimmt. Dies ist lediglich meine Meinung, derzeit kein weiterer Hintergrund. Gruß emdebo
Faro Geschrieben 21. März 2012 Melden Geschrieben 21. März 2012 Nun ja, so wie es mittlerweile eine airberlin Turkey gibt, eine Iberia Express, wird es irgendwann sicherlich auch einen airberlin express geben, der dann die Urlaubsshuttles übernimmt. Dies ist lediglich meine Meinung, derzeit kein weiterer Hintergrund. Gruß emdebo Aber zuvor sind ja auch andere Airlines an diesen "Subsparten" gescheitert (LufthansaExpress, LufthansaItalia, etc) bzw haben sie wieder eingestellt, weil der wirtschaftliche Erfolg eben nicht so wie erhofft dagewesen ist. Irgendwie macht das auch nicht immer Sinn das zu kopieren, was bereits andere machen oder gemacht haben. Man wird sicher einen Teil der Flotte eher auf den Urlauber- oder Charterverkehr ausrichten, einen anderen Teil auf das Netzwerk mit der oneworld. Ob "das Kind" dann einen anderen Namen kriegt oder nicht, wird eher zweitrangig sein.
Matze20111984 Geschrieben 21. März 2012 Melden Geschrieben 21. März 2012 Aber zuvor sind ja auch andere Airlines an diesen "Subsparten" gescheitert (LufthansaExpress, LufthansaItalia, etc) bzw haben sie wieder eingestellt, weil der wirtschaftliche Erfolg eben nicht so wie erhofft dagewesen ist. Irgendwie macht das auch nicht immer Sinn das zu kopieren, was bereits andere machen oder gemacht haben. Man wird sicher einen Teil der Flotte eher auf den Urlauber- oder Charterverkehr ausrichten, einen anderen Teil auf das Netzwerk mit der oneworld. Ob "das Kind" dann einen anderen Namen kriegt oder nicht, wird eher zweitrangig sein. Es kommt ja auch darauf an in welchm Markt solche Sachen gestartet werden. das primäre Ziel dürften ja schlankere Kostenstrukturen sein. Das versucht die LH ja jetzt auch in Berlin nur eben intern und ohne separaten Airlinenamen. Wenn man also das ganze im Hauptmarkt startet, kann man dadurch sicherlich Geld einsparen.
HLX73G Geschrieben 23. März 2012 Melden Geschrieben 23. März 2012 Sicher eine richtige und überfällige Maßnahme, aber der häufig negativen und bisweilen gar ätzenden Berichterstattung über AB wird's sicher nicht helfen: Air Berlin streicht Presserabatte
gerri Geschrieben 23. März 2012 Melden Geschrieben 23. März 2012 Aber zuvor sind ja auch andere Airlines an diesen "Subsparten" gescheitert (LufthansaExpress, LufthansaItalia, etc) bzw haben sie wieder eingestellt, weil der wirtschaftliche Erfolg eben nicht so wie erhofft dagewesen ist. Irgendwie macht das auch nicht immer Sinn das zu kopieren, was bereits andere machen oder gemacht haben. Man wird sicher einen Teil der Flotte eher auf den Urlauber- oder Charterverkehr ausrichten, einen anderen Teil auf das Netzwerk mit der oneworld. Ob "das Kind" dann einen anderen Namen kriegt oder nicht, wird eher zweitrangig sein. Die Frage ist doch, warum die "Subsparten" gescheitert sind. Das Modell LH Italia z.B. war zum Scheitern verurteilt. Wenn man bedenkt, wie intern dagegen gearbeitet wurde, da war es nur eine Frage der Zeit, wann die Klappe fällt. Sinn macht dies schon, nur da müssen die Rahmenbedingungen auch stimmen, d.h., dass ALLE in die gleiche Richtung mitziehen. Und da es, wie Matze aus meiner Sicht richtig anmerkte, hier um eine günstigere Kostenstruktur geht, hege ich meine Zweifel am Erfolg der Zweigleisigkeit.
Maxi-Air Geschrieben 31. März 2012 Melden Geschrieben 31. März 2012 EIne Freudensnachricht :) Screenshot von airberlin Seite:
Matze20111984 Geschrieben 31. März 2012 Melden Geschrieben 31. März 2012 Na wenn das mal kein Frontalangriff auf die Lufthansa ist :)
snooper Geschrieben 1. April 2012 Melden Geschrieben 1. April 2012 April April... :rolleyes: Aber sehr glaubwürdig rübergebracht.. :lol: Bis auf den Lapsus mit den Rolls Royce Triebwerken!!! Air Berlin nach Texas und Australien.. jaja... das wäre was!
spandauer Geschrieben 1. April 2012 Melden Geschrieben 1. April 2012 Auch wenn es nur ein Aprilscherz ist: ich halte dieses Szenario für nicht mal unwahrscheinlich! EY wird auf kurz oder lang die A340-600 durch B777-300ER ersetzen, da das Betreiben beider Typen unwirtschaftlich ist. Da die A340 noch nicht wirklich alt sind, könnte ich mir durchaus vorstellen, dass diese an AB transferiert werden, denn damit würde man mehrere Fliegen mit einer Klappe schlagen. 1.: Harmonisierung der EY-Flotte, was finanzielle Vorteile bring 2.: AB's langfristige Langstreckenexpansion wäre damit erstmal gesichert 3.: es entstünde erstmals ein ernst zunehmender Gegenpol zur LH auf dem deutschen Langstreckenmarkt, was AB vor allem erstmal die Möglichkeit gäbe, an wirklich hochpreisige Passagiere zu kommen, die bisher mit LH flogen 4.: EY hat nur begrenzten Zugang zum amerikanischen Markt. Durch die Partnerschaft mit AB könnte dies so teilweise kompensiert werden, da die Fluggäste aus AUH einfach via BER in die USA reisen würde. DUS nenne ich hier bewusst nicht, da die dortige Infrastruktur nur sehr bedingt A340-600-tauglich ist. Und by the way, die A340 in AB-Farben macht schon was her!
Matze20111984 Geschrieben 1. April 2012 Melden Geschrieben 1. April 2012 Nur kann eine AB eine A340-600 ausreichend wirtschaftlich betreiben?
Maxi-Air Geschrieben 1. April 2012 Melden Geschrieben 1. April 2012 Auch wenn es nur ein Aprilscherz ist: ich halte dieses Szenario für nicht mal unwahrscheinlich! EY wird auf kurz oder lang die A340-600 durch B777-300ER ersetzen, da das Betreiben beider Typen unwirtschaftlich ist. Da die A340 noch nicht wirklich alt sind, könnte ich mir durchaus vorstellen, dass diese an AB transferiert werden, denn damit würde man mehrere Fliegen mit einer Klappe schlagen. 1.: Harmonisierung der EY-Flotte, was finanzielle Vorteile bring 2.: AB's langfristige Langstreckenexpansion wäre damit erstmal gesichert 3.: es entstünde erstmals ein ernst zunehmender Gegenpol zur LH auf dem deutschen Langstreckenmarkt, was AB vor allem erstmal die Möglichkeit gäbe, an wirklich hochpreisige Passagiere zu kommen, die bisher mit LH flogen 4.: EY hat nur begrenzten Zugang zum amerikanischen Markt. Durch die Partnerschaft mit AB könnte dies so teilweise kompensiert werden, da die Fluggäste aus AUH einfach via BER in die USA reisen würde. DUS nenne ich hier bewusst nicht, da die dortige Infrastruktur nur sehr bedingt A340-600-tauglich ist. Und by the way, die A340 in AB-Farben macht schon was her! Das war auch eigentlich mein Hintergedanke, denn ich wollte ja, dass jemand drauf reinfällt! Aber es gibt auch ein/zwei Gegenargumente, denn bei EY hat die B777-300ER keine First ! Der A340 ist für EY das absolute Premiumflaggschiff mit (im Verhältnis) extrem wenigen Passagieren! Punkt 2: Man hat A330 zu genüge in der Flotte, was auch hier die Wartungsumstände, die der A340 zusätzlich mit sich bringt, relativieren würde! Anderseits könnte ich mir vorstellen, dass AB keine 787 bekommt, sondern die direkt zu EY gehen, wärend AB nach und nach die A330/A340 FLotte übernimmt, dann hätte AB auf Dauer 787/777 auf Langstrecke und A32X auf Kurzstrecke, während AB noch bestimmt 15 Jahre die A330/A340 fliegen kann! EDIT: Rechtschreibung
jet Geschrieben 1. April 2012 Melden Geschrieben 1. April 2012 Schöne Spekulationen hier! :lol: Aber ich denke, am 1.4. muss das mal gehen. Achso, nur ein Gedanke von mir dazu: Abgesehen von allen anderen Aspekten, ob AB theoretisch eine A346 wirtschaftlich betreiben könnte usw... frage ich mich, wozu AB überhaupt ein solches Flugzeug brauchen sollte? Das ist ein reiner Langstreckenflieger mit hoher Kapazität. Ich denke, vorerst braucht AB weder die Kapazität (in AB-Bestuhlung wären da vermutlich 400-420 Sitze oder mehr drin) noch die Reichweite. Der A332 deckt von der Reichweite her eigentlich alle in Frage kommenden Routen ab (erst recht jetzt, wo die Routen nach Asien via AUH gehen sollen). Und für Flüge z.B. in Richtung USA braucht man die Reichweite eben nicht, und auch nicht die Größe, da es auf dem Transatlantikmarkt viel Konkurrenz gibt. Wenn man größere Flieger bräuchte oder wollte, hätte AB nicht die 787-8, sondern die 787-10 oder A333 etc. bestellt.
Maxi-Air Geschrieben 1. April 2012 Melden Geschrieben 1. April 2012 Wir reden hauptsächlich von den US Westküsten destinationen, wie SFO und LAX, die EY selber nicht bedient, aber AB könnte das mit den A346 (mit EY-Bestuhlung) gut machen, dann bringt EY die Passagiere nach BER und die fliegen dann mit AB weiter!
Matze20111984 Geschrieben 1. April 2012 Melden Geschrieben 1. April 2012 Dann könnte AB ja Urlaubsstrecken nach Hawaii aufnehmen :)
Maxi-Air Geschrieben 1. April 2012 Melden Geschrieben 1. April 2012 Dann könnte AB ja Urlaubsstrecken nach Hawaii aufnehmen :) Aber dann mit A345! :D
Matze20111984 Geschrieben 1. April 2012 Melden Geschrieben 1. April 2012 Aber dann mit A345! :D Das schafft die A346 doch auch. Aber die A345 von EY müssen ja auch weg. :)
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.