jet Geschrieben 24. Mai 2012 Melden Geschrieben 24. Mai 2012 Und warum werden die Q400 dann in den Geschäftsberichten der AB Group unter Sachanlagen aufgeführt mit einer Abschreibung über 10 Jahre? Und laut Presseinformationen, die nach der Q400-Bestellung veröffentlicht wurden, hat LGW die Q400 von AB geleast. Außedem: Was spielt es denn bei der Beantwortung meiner Frage für eine Rolle, wem die Flugzeuge auf dem Papier gehören? Mittlerweile gehören AB die meisten (über 130) Flugzeuge nicht mehr, sondern sind bekanntlich geleast. Nichtsdestotrotz fliegen sie für AB im AB-Streckennetz, das ist doch, was zählt.
jet Geschrieben 24. Mai 2012 Melden Geschrieben 24. Mai 2012 Air Berlin ist Eigentümer der Dashs und hat sie an LGW verleast. Ja, das wollte ich damit sagen als Entgegnung auf 744pnf's unzutreffende Aussage. :lol: Die Frage war rein rhetorischer Art. Nur Schade, dass hier nichts zum eigentlichen Punkt, nämlich ob es für AB sinnvoll ist, zunehmend auf kleinere Maschinen (kleiner = alles unter A320/738) zu verzichten, gesagt wird.
kirchi Geschrieben 24. Mai 2012 Melden Geschrieben 24. Mai 2012 Kunden auf diesen Routen werden es gar nicht merken, da sich für sie nichts ändert. ich will damit, von mir ausgehend (also rein subjektiv), sagen, dass ich dieses Angebot deswegen nicht nutzen kann, weil eben One-Way und Dreicksflüge nicht möglich sind. Für AirBerlin ist es freilich ne ordentliche Sache...
744pnf Geschrieben 24. Mai 2012 Melden Geschrieben 24. Mai 2012 Ja, das wollte ich damit sagen als Entgegnung auf 744pnf's unzutreffende Aussage. :lol: Ich hatte mich wohl nicht genau genug ausgedrückt: sie werden mit dem AOC von LGW im Namen von Air Berlin betrieben denen sie aber auch nicht durchweg gehören. http://www.hmgaerospace.com/news/show/1640 Nur Schade, dass hier nichts zum eigentlichen Punkt, nämlich ob es für AB sinnvoll ist, zunehmend auf kleinere Maschinen (kleiner = alles unter A320/738) zu verzichten, gesagt wird. Sorry, hatte ich glatt übersehen. Nein es wäre nicht sinnvoll, da sich einige Strecken im Netz (z.B. ex FKB) mit Jets oder generell grösserem Gerät nicht wirtschaftlich betreiben lassen. Will heissen, wenn man sich vom Fluggerät trennt war's das auch für die entsprechenden Strecken, mit denen offenbar durchaus noch Geld verdient wird.
monsterl Geschrieben 24. Mai 2012 Melden Geschrieben 24. Mai 2012 Wie sieht's eigentlich aus, wenn ich einen der Justfly-Tarife über ein Internet-Reisebüro buche und ich dann am Schalter stehe und möchte ganz normal einchecken, sie aber dafür dann eine Gebühr in Höhe von 15 Euro von mir verlangen? In den Internet-Reisebüros wird darauf immer noch nicht aufmerksam gemacht... und ich könnte mir vorstellen, dass sicherlich schon hunderte Tickets verkauft wurden sind. Angenommen, es gibt dann keinen Check In, da ich die Gebühr für's einchecken nicht zahle: Gibt es dann durch die verweigerten Check In 250 Euro? :rolleyes:
jet Geschrieben 24. Mai 2012 Melden Geschrieben 24. Mai 2012 Also bei den Anbietern, die ich kenne, wird entweder zu den Tarifbedingungen der Airline verlinkt oder darauf hingewiesen, dass für diverse Dinge (Gepäck, Schalter Check-in) zusätzliche Gebühren anfallen können und empfohlen wird, sich bei der Airline zu informieren und den Flug online zu verwalten (online einzuchecken usw.). Dass das allerdings nicht so klar und übersichtlich ist wie bei AB selbst, dazu würde ich zustimmen. Aber es stimmt nicht, dass nicht informiert wird. Man muss es halt nur lesen.
Pseudofreund Geschrieben 24. Mai 2012 Melden Geschrieben 24. Mai 2012 Angenommen, es gibt dann keinen Check In, da ich die Gebühr für's einchecken nicht zahle: Gibt es dann durch die verweigerten Check In 250 Euro? :rolleyes: Wer hat dich denn nicht drüber informiert? AB wäre aus dem Schneider. Daher könntest Du dir noch am Wahrscheinlichsten Regress beim Intenetreisebüro holen. Wäre aber interessant zu wissen, ob die den Tarif überhaupt anbieten.
anbla Geschrieben 24. Mai 2012 Melden Geschrieben 24. Mai 2012 ... so schlecht ist der Tarif doch gar nicht ... gerade für 77 € gebucht: 16.3.2013 um 10.25 MUC - TXL 17.3.2013 um 14.50 BER -MUC :rolleyes: Also, Schluss mit meckern, schnell buchen... Habe schon 2.-3.6.2012 die gleiche Strecke gebucht. Ohne den neuen Tarif hätte ich wohl nicht noch mal den Versuch unternommen bei der Schließung von TXL und der Eröffnung von BER dabei zu sein. PS: 6 kg Handgepäck finde ich persönlich auch nicht so toll und das Anstellen für den Just-Fly-Sticker auch nicht. Dafür gibt es aber kostenlos das Getränk und den Mini-Snack. Also durchaus für preisbewusste Kunden eine alternative zu 4U. Der Markt wird es schon richten.
d@ni!3l Geschrieben 24. Mai 2012 Melden Geschrieben 24. Mai 2012 nochmal zurück zu der diskussion mit der a319 - du darfst nicht vergessen, dass die ja noch n paar 73G haben, die sind ja auch ca in der größe bzw noch ein ganz kleines bisschen kleiner ;)
Dummi Geschrieben 24. Mai 2012 Melden Geschrieben 24. Mai 2012 Der A319 ist für seine Sitzplatzkapazität recht schwer, kostet also auf jedem Flug bares Geld an Gebühren. Wenn man in dem Segment noch was braucht kann es auch die 73G abdecken, obwohl auch da in Zukunft die Flotte schrumpfen wird. Generell sind die Operating Costs zwischen der kleinen und grossen Variante fast identisch, so dass bei gleichen Operating Costs die grössere Sitzplatzkapazität Sinn macht, auch wenn man damit in Kauf nimmt auf einigen etwas dünneren Strecken mit einer geringeren Auslastung zu fliegen. Mindestens mittelfristig müssen aber die Strecken dann besser ausgelastet werden oder man wird sie einstellen. AB versucht schon recht lange die A319 los zu werden, aber sie verkaufen sich deutlich schlechter als die anderen Varianten oder 73G und 738.
d@ni!3l Geschrieben 24. Mai 2012 Melden Geschrieben 24. Mai 2012 wenn ich mir bei wiki die AB flotte anguck, bei der dort 35 73H stehen mit 45 bestellungen frag ich mich, ob die 320er familie bei AB überhaupt zukunft hat...
redhotbird Geschrieben 24. Mai 2012 Melden Geschrieben 24. Mai 2012 Na das hört sicher aber nicht mehr sehr zuversichtlich an: http://dmm.travel/news/artikel/lesen/2012/...t-werden-43283/
aaspere Geschrieben 24. Mai 2012 Melden Geschrieben 24. Mai 2012 Dieser Quelle schenke ich schon lange keinen Glauben mehr.
Koelli Geschrieben 24. Mai 2012 Melden Geschrieben 24. Mai 2012 ... so schlecht ist der Tarif doch gar nicht ... gerade für 77 € gebucht: 16.3.2013 um 10.25 MUC - TXL 17.3.2013 um 14.50 BER -MUC :rolleyes: Aber morgends hin, abends zurück geht wohl nicht mit dem Tarif. Obwohl ja gerade das Sinn machen würde, wenn man ohne Koffer reisen soll
Snappy Geschrieben 24. Mai 2012 Melden Geschrieben 24. Mai 2012 Allein wegen der Gefahr einen Gang oder Mittelplatz zu bekommen würde ich den Tarif nicht buchen. Bei meinen bisherigen 576 Flügen gab es weniger als 10 Fälle in denen ich keinen Fensterplatz hatte. Für mich gehört das einfach zum Fliegen dazu und macht einen Großteil des Flug- und Reisespaßes aus.
d@ni!3l Geschrieben 24. Mai 2012 Melden Geschrieben 24. Mai 2012 aber für viele leute die einfach ne günstige städtereise machen wollen ist das doch ein gutes angebot, zumal die bisherigen tarife bestehen bleiben, man MUSS ja nicht den neuen günstig-tarif buchen. aber so lässt sich die zielgruppe erweitern. die LCCs haben ja auch kein sooo umfangreiches streckennetz innerhalb deutschlands, so entsteht ein größeres angebot für manch einen. halte dies für eine gute idee ... drücke AB die daumen, dass es gut ankommt ! man muss bedenken, auch wenn so nur 2-3 sonst leere plätze im flieger gefüllt werden summiert sich da schon aufs jahr gesehen schön was für AB - und nötig haben sie es ja ...
grounder Geschrieben 24. Mai 2012 Melden Geschrieben 24. Mai 2012 Dieser Quelle schenke ich schon lange keinen Glauben mehr. Und das zurecht! Da heisst es: „Vielleicht verkaufen wir die Geschäfte ganz“, wird Vorstandsvorsitzender Hartmut Mehdorn in den Medien zitiert... Gibt man dieses Zitat aber bei google ein, gibt es außer DMM keinen einzigen Treffer. Wird Mehdorn also doch nicht so in den Medien zitiert ?
TobiBER Geschrieben 24. Mai 2012 Melden Geschrieben 24. Mai 2012 Aber morgends hin, abends zurück geht wohl nicht mit dem Tarif. Obwohl ja gerade das Sinn machen würde, wenn man ohne Koffer reisen soll ...doch samstag hin, sonntag zurück.
Koelli Geschrieben 24. Mai 2012 Melden Geschrieben 24. Mai 2012 ...doch samstag hin, sonntag zurück. Ja, das geht. Ich meinte aber morgends hin und abends zurück. Da gibt es den billigen Tarif scheinbar nicht.
DM-STA Geschrieben 24. Mai 2012 Melden Geschrieben 24. Mai 2012 Da heisst es: „Vielleicht verkaufen wir die Geschäfte ganz“, wird Vorstandsvorsitzender Hartmut Mehdorn in den Medien zitiert... Das würde unterstellen, daß die türkischen und arabischen Eigentümer der Air Berlin einen neuen Präzedenzfall schaffen wollten. Bislang gab es zwei Fälle, bei denen Nicht-EU-Bürger Fluggesellschaften aufgekauft hatten und sie ohne legale Grundlage weiter betreiben durften. Die zeitweiligen Luftfahrtakivitäten der Herren Abramowitsch (en: Abramovich) und Kolomojski (en: Kolomoyski) erfüllten nicht die Staatsbürgerschafts-Bestimmungen und entbehrten somit einer sicheren legalen Grundlage, wurden aber allgemein völlig widerspruchslos geduldet. Wobei sie allerdings auf intra-EU-Verkehre beschränkt waren.
Koelli Geschrieben 24. Mai 2012 Melden Geschrieben 24. Mai 2012 aber für viele leute die einfach ne günstige städtereise machen wollen ist das doch ein gutes angebot, zumal die bisherigen tarife bestehen bleiben 78 Euro return scheinen günstig. Man sollte aber bedenken, dass es noch gar nicht soooo lange her ist, dass der Einstiegspreis bei AB 29 Euro betrug, also 58 return und man dann schlagartig auf 98 return erhöht wurde. Das neue Konzept scheint mir wirklich nicht durchdacht: Wieso MUSS man einerseits an den Schalter, um sich ein Handgepäck-Label zu holen, wenn man andererseits verhindern will, dass die Leute am Schalter einchecken? Und wieso gibt es selbst beim billigsten Tarif noch Essen und Trinken? Dann hätte ich lieber 69 return und verzichte dafür auf Cola und Brötchen.
bluesaturn Geschrieben 24. Mai 2012 Melden Geschrieben 24. Mai 2012 Oh mann, jetzt geht das wieder los.... Aber naja, warum führt denn AB die guten alten Ryanair - Methoden ein? Ryanair ist erfolgreich... AB dümpelt vor sich hin... Also muss man was tun. Und da FR seit Jahren gut fährt mit ihrem (gewinneinbringenden) System, warum also nicht??? Wie gesagt, ein paar Jahre noch, und wir schreiben in der Rubrik Airline-Insolvenzen über Air Berlin (auch wenn das nicht mein Wunsch ist, also nicht falsch verstehen)... Hi Chris, sorry, aber du übersiehst einen kleinen, aber feinen Unterschied. Wenn ich Ryanair-Methoden will, dann fliege ich auch mit Ryanair, denn da bekomme ich sie wesentlich günstiger als bei AirBerlin :P Ich zahle doch nicht mehr Geld, um mich als Kunde schlechter behandeln zu lassen. *OMG* (Am liebsten ist mir eh mein Rad, gute Nacht.) @Koelli: Guter Beitrag. Ich stimme Dir zu, daß die Preisteigerungen zu krass sind, auch wenn es AB zur Zeit wirtschaftlich nicht gut geht.
744pnf Geschrieben 25. Mai 2012 Melden Geschrieben 25. Mai 2012 Gibt man dieses Zitat aber bei google ein, gibt es außer DMM keinen einzigen Treffer. Bei mir schon...: http://www.wallstreetjournal.de/article/SB...3193689098.html http://www.finanznachrichten.de/nachrichte...erkte-2-015.htm
kirchi Geschrieben 25. Mai 2012 Melden Geschrieben 25. Mai 2012 Dann hätte ich lieber 69 return und verzichte dafür auf Cola und Brötchen. Geiz ist schonmal geil und in einem anderen Thema hat wir auch mal das Thema Preisempfinden diskutiert. Aber wie soll man im Flieger unterscheiden zwischen einem Billigticket von Herrn Maier auf 10B und einem Normalticket von Frau Müller auf 10A. Ich denke, dass das einfach nicht praktikabel ist (in der Theorie schon) und man der Einfachheit daher allen Essen und Trinken gewährt. Zumal es meist eh nicht mehr als ein Getränk sowie ein Snack ist.
744pnf Geschrieben 25. Mai 2012 Melden Geschrieben 25. Mai 2012 wie soll man im Flieger unterscheiden zwischen einem Billigticket von Herrn Maier auf 10B und einem Normalticket von Frau Müller auf 10A. Ich denke, dass das einfach nicht praktikabel ist (in der Theorie schon) und man der Einfachheit daher allen Essen und Trinken gewährt. Na ja, wer sich eine Bordkarte ausdrucken kann sollte dies auch mit einem entsprechend mitgeschickten Gutschein können. Der wirkliche Grund liegt für mich in der typisch deutschen Angst, durch Nichtüberreichtbekommen eines Bechers Cola und eines Riegels vor anderen als Billigreisender stigmatisiert zu werden, selbst wenn es sich (wie hier) nur um geringste Beträge handelt.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.