Zum Inhalt springen
airliners.de

Aktuelles zu airberlin


Shain-Air

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Nik12101

 

Wo hast Du denn diese PAX Zahlen her?

Bin momentan jobtechnisch häufiger am TXL. Vorgestern waren es 94 Passagiere, gestern +/- 74 Passagiere. Auch auf Nachfrage wurde gesagt, dass die Auslastung nur selten dreistellig ist.

 

AB wird Passagiere nach Berlin wohl wirklich locken müssen. Da über den Preis momentan nicht wirklich weniger geht stellt sich die Frage, wie man den Durchschnittswestfahlen nach Berlin locken könnte, wenn Langstrecken verschoben werden würden.

Geschrieben
Bin momentan jobtechnisch häufiger am TXL. Vorgestern waren es 94 Passagiere, gestern +/- 74 Passagiere. Auch auf Nachfrage wurde gesagt, dass die Auslastung nur selten dreistellig ist.

 

AB wird Passagiere nach Berlin wohl wirklich locken müssen. Da über den Preis momentan nicht wirklich weniger geht stellt sich die Frage, wie man den Durchschnittswestfahlen nach Berlin locken kann.

Diese Besetzungszahlen sind erschreckend dünn. Allein von und nach BKK waren es 2011 ab/bis TXL knapp 87.000 Streckenpassagiere, das wären bei täglichem Angebot rund 119 pro Tag und Richtung. Wenn wir davon ausgehen, dass die Nachfrage zu diesem Ziel 2012 nicht massiv eingebrochen ist (wieso sollte sie auch?), heißt das, dass diese Nachfrage auf den früheren Nonstop-Flügen nur zu einem kleineren Teil auf die Route TXL-AUH-BKK verlagert werden konnte.

 

Westfalen möglich wegen der geringeren Sonnenscheindauer dort vielleicht etwas blasser als Süddeutsche sein, aber fahl sind sie deshalb noch lange nicht. <_<

Geschrieben
Bin momentan jobtechnisch häufiger am TXL. Vorgestern waren es 94 Passagiere, gestern +/- 74 Passagiere. Auch auf Nachfrage wurde gesagt, dass die Auslastung nur selten dreistellig ist.

 

AB wird Passagiere nach Berlin wohl wirklich locken müssen. Da über den Preis momentan nicht wirklich weniger geht stellt sich die Frage, wie man den Durchschnittswestfahlen nach Berlin locken kann.

Da warten wir mal mal lieber die Destatis-Zahlen ab. Der Durchschnittswestfahle dürfte für BER und AB kaum die Zielgruppe sein. Insofern ist die Fragestellung schon etwas merkwürdig.
Geschrieben

Air Berlin möchte Parteispenden beibehalten

 

Die Berliner Morgenpost berichtet heute über die Hauptversammlung der Air Berlin im weit entfernten Stanstedt.

 

http://www.morgenpost.de/wirtschaft/articl...e-auf-2013.html

 

 

Die Aktionäre der Air Berlin wurden wieder einmal auf die besseren Zeiten im kommenden Jahr vertröstet. Das ist ja wohl nichts Neues.

 

Interessant finde ich den Hinweis, dass Air Berlin trotz finanzieller Schieflage sich weiterhin die Möglichkeit von Parteispenden offen halten will. Der Herr Mehdorn weiss anscheinend, wie man seine Ansichten der Politik "wirksam mitteilen" kann.

Geschrieben
Interessant finde ich den Hinweis, dass Air Berlin trotz finanzieller Schieflage sich weiterhin die Möglichkeit von Parteispenden offen halten will.

Ein Skandal epischen Ausmaßes...

Im Ernst: was ist daran interessant oder gar verwerflich? Geh mal davon aus, dass sich jede größere Airline diese Möglichkeit offenhält. Warum auch nicht? Wenn eine Branche lobbyistisch unterrepräsentiert ist, dann ja wohl die der Airlines. Und wenn man auf Verbandsebene schon nichts gebacken bekommt, warum dann nicht im Zweifelsfall zum Mittel der Parteispende greifen? Und was die finanzielle Schieflage angeht: bei den Größenordnungen in denen AB (noch) Geld verbrennt, hat eine Parteispende nun auch keine allzu dramatische Auswirkung mehr...

Geschrieben

ohne jetzt eine Diskussion über Parteispenden loszutreten: 1. sind Parteispenden was legales!

2. sind sie sicher manchmal moralisch fraglich

3. haben sie ja nicht gesagt, dass sie welche machen, nur dass sie es nicht ausschließen

4. finde ich es besser, man "spendet" etwas in der Hoffnung, dass die "Götter die Opfergabe dankbar annehmen und die Gebete erhören". Sprich, das entscheidende ist, was am Ende raus kommt und wenn man dadurch z.B. Arbeitsplätze sichern kann warum denn nicht???????

Geschrieben

Aber mit dem Geld was in Parteispenden fließen könnte, kann man doch genauso gut mit den anderen Airlines in D zusammen schmeißen und endlich mal eine vernünftige Vereinigung deutscher Airlines gründen. Eine, die auch mal Einfluss hat und nicht so ein zahnloser Tiger wie der BDF ist. Beziehungsweise wer will, mit dem Geld kann man auch gerne den BDF mal richtig aufmöblen. AB dürfte ja nicht die einzige Airline sein, die sich Parteispenden offenhält.

Geschrieben
Bin momentan jobtechnisch häufiger am TXL. Vorgestern waren es 94 Passagiere, gestern +/- 74 Passagiere. Auch auf Nachfrage wurde gesagt, dass die Auslastung nur selten dreistellig ist.

 

AB wird Passagiere nach Berlin wohl wirklich locken müssen. Da über den Preis momentan nicht wirklich weniger geht stellt sich die Frage, wie man den Durchschnittswestfahlen nach Berlin locken könnte, wenn Langstrecken verschoben werden würden.

 

Bei diesen Pax-Zahlen wäre es ein leichtes, nonstop mit B738 zu fliegen. Und jede 3er-Reihe nur mit 2 Personen belegen (Premium-Eco). Dem Wunsch von EY nach täglicher Bedienung wäre Genüge getan,und den A332 könnte man sinnvoller einsetzen...

Geschrieben
Bei diesen Pax-Zahlen wäre es ein leichtes, nonstop mit B738 zu fliegen. Und jede 3er-Reihe nur mit 2 Personen belegen (Premium-Eco). Dem Wunsch von EY nach täglicher Bedienung wäre Genüge getan,und den A332 könnte man sinnvoller einsetzen...

Ist da denn der A319 nicht weitaus besser geeignet? Vorne 6 Reihen raus, 2 Reihen Business rein, macht C8Y114, hinten kann man ja auch die Langstreckensitze einbauen und vielleicht ein oder zwei Reihen rausnehmen, also dann vielleicht C8Y102 ?

 

Abgesehen davon, war das vollkommen klar, aber sowas braucht Zeit, guck dir Qatar an, die Fliegen nach Berlin auch erst seit dieser Saison, mit einer Auslastung von über 80%, nach über fünf Jahren(?), mit A320, nach MUC wird zwar 10 (oder11) mal wöchentlich geflogen, und das mit A332/3, aber auch nur mit einer durchschnittlichen Auslastung von ca. 65%!

Geschrieben
Diese Besetzungszahlen sind erschreckend dünn. Allein von und nach BKK waren es 2011 ab/bis TXL knapp 87.000 Streckenpassagiere, das wären bei täglichem Angebot rund 119 pro Tag und Richtung. Wenn wir davon ausgehen, dass die Nachfrage zu diesem Ziel 2012 nicht massiv eingebrochen ist (wieso sollte sie auch?), heißt das, dass diese Nachfrage auf den früheren Nonstop-Flügen nur zu einem kleineren Teil auf die Route TXL-AUH-BKK verlagert werden konnte.

Klar.. die Route TXL-AUH-BKK stellt ein erhebliche Verschlechterung des Service dar. Sind rund 2x6 Stunden Flug mehr (ggü. 10 NonStop ex TXL) und über 1000km Mehrweg:

Da wird der geneigte Kunde sicherlich komfortablere Abflüge ex MUC oder FRA vorziehen. Mit Top asiatischen Airlines für nur wenig mehr Geld.

Sich diese Route abhandeln zu lassen, war sicherlich kein guter Deal für AB.

Geschrieben
Klar.. die Route TXL-AUH-BKK stellt ein erhebliche Verschlechterung des Service dar. Sind rund 2x6 Stunden Flug mehr (ggü. 10 NonStop ex TXL) und über 1000km Mehrweg:

Da wird der geneigte Kunde sicherlich komfortablere Abflüge ex MUC oder FRA vorziehen. Mit Top asiatischen Airlines für nur wenig mehr Geld.

Sich diese Route abhandeln zu lassen, war sicherlich kein guter Deal für AB.

 

Der "erheblichen" Verschlechterung des Service steht eine "massive" Verbesserung der Frequenzen des Zielortes BKK dar, nämlich täglich ggü. 2-3x/Woche, noch besser ist HKT erreichbar, ebenfalls täglich ggü. 1x/Woche vorher.

 

Die komfortableren Flüge ex FRA/MUC möchte ich gerne sehen - nach BKK, wie in diesem Fall, bleibt nur LH (Widerspruch in sich, bezogen auf "komfortabel", ist aber eh nicht asiatisch), und/oder TG, und da ist der Jumbo auch nicht das Gelbe vom Ei. Alle anderen asiatischen Carrier beinhalten ebenso ein Umsteigen, da ist es wurscht ob dieser in AUH/SIN/HKG oder sonstwo stattfindet. Zudem muß man auch erstmal nach FRA/MUC fliegen oder ggf. sogar Bahn fahren.......würde teils sogar 2x Umsteigen einschließen. Und dafür dann noch "wenig mehr Geld", wo Berlin doch Hartz 4-Kapitale ist :rolleyes:....

 

Ich persönlich sehe das etwas anders, ganz im Gegenteil, aus Berlin heraus lassen sich deutlich mehr Ziele in Asien/Ozeanien erreichen, insbesondere Australien ist wesentlich besser angebunden, so daß der Deal mittel- und langfristig gesehen doch nicht so schlecht sein sollte.

 

Derzeit (Mai bis ca. Amfang/Mitte Juni) ist generell Richtung Asien/Ozeanien Saure-Gurken-Zeit, da haben noch ganz andere Carrier sehr magere Loads, auch von den großen Hubs. Wird sich - auch auf TXL-AUH - ab Mitte Juni deutlich ändern.

 

Gruß Luz80

 

EDIT: Das bezieht sich jetzt natürlich erstmal - wie bereits erwähnt - auf die Region Berlin selbst......

Geschrieben
Ich persönlich sehe das etwas anders, ganz im Gegenteil, aus Berlin heraus lassen sich deutlich mehr Ziele in Asien/Ozeanien erreichen, insbesondere Australien ist wesentlich besser angebunden, so daß der Deal mittel- und langfristig gesehen doch nicht so schlecht sein sollte.

Die neuen Australien-Verbindungen sind ein klar erkennbarer Fortschritt für Berlin.

 

Geschrieben

Das Thema Flottenpolitik/E190 im Speziellen hatten wir ja vor nicht allzu langer Zeit, nun scheint es also fix zu sein.

 

Also Niki flottet erst A319 aus, weil die im Vergleich dazu auf Strecken mit weniger Bedarf günstiger E190 fliegen können. Nun wird der umgekehrte Schritt gemacht.

Das Argument im früheren Artikel war ja, die E190 passe nicht in die restliche AB-Flotte. Gut, das mag stimmen, aber eine Option wäre ja gewesen, erst recht wenn auch bei AB derzeit die Anzahl der A319 deutlich reduziert wird, mittel- oder langfristig die E190-Flotte zu vergrößern. Diese Option scheint AB nicht gewählt zu haben, schade. Ich bin immer noch der Meinung, dass es für eine Netzwerkairline mit vielen (möglichst hochfrequenten) Kurzstrecken (Hub-Feeder auch von kleineren Airports, innerdeutsch, in europ. Nachbarstaaten) ein strategischer Fehler ist, quasi ausschließlich auf große Maschinen mit mindestens ca. 150 Sitzen zu setzen.

Geschrieben
Diese Option scheint AB nicht gewählt zu haben, schade. Ich bin immer noch der Meinung, dass es für eine Netzwerkairline mit vielen (möglichst hochfrequenten) Kurzstrecken (Hub-Feeder auch von kleineren Airports, innerdeutsch, in europ. Nachbarstaaten) ein strategischer Fehler ist, quasi ausschließlich auf große Maschinen mit mindestens ca. 150 Sitzen zu setzen.

Man hat ja noch die Dashs...

Geschrieben
Ist da denn der A319 nicht weitaus besser geeignet? Vorne 6 Reihen raus, 2 Reihen Business rein, macht C8Y114, hinten kann man ja auch die Langstreckensitze einbauen und vielleicht ein oder zwei Reihen rausnehmen, also dann vielleicht C8Y102 ?

 

Abgesehen davon, war das vollkommen klar, aber sowas braucht Zeit, guck dir Qatar an, die Fliegen nach Berlin auch erst seit dieser Saison, mit einer Auslastung von über 80%, nach über fünf Jahren(?), mit A320, nach MUC wird zwar 10 (oder11) mal wöchentlich geflogen, und das mit A332/3, aber auch nur mit einer durchschnittlichen Auslastung von ca. 65%!

 

Etwas höher ist die Auslastung dann wohl doch: Lt. der Berechnung im MUC-Forum, lag diese im März bei Durchschnittlich 159,9 Paxe oder 52,8 %.

Geschrieben
Etwas höher ist die Auslastung dann wohl doch: Lt. der Berechnung im MUC-Forum, lag diese im März bei Durchschnittlich 159,9 Paxe oder 52,8 %.

Ich hatte mich auch nur auf die oben genannten Zahlen bezogen.... ;)

 

 

Dass AB bei HG die E-190 rausschmeisst ist mMn etwas unverständlich, immerhin ist die Flotte fast so groß, wie die der Dashs, und bei Strecken, wie DUS-FLR merkt man den Unterschied bestimmt, immerhin wahrscheinlich ne Flugzeit von 2h20min mit dem Heuwender und wahrscheinlich nur 1h30min mit dem E-Jet, aber AirBerlin weiss ja sowieso immer alles BESSER! :blink:

 

Geschrieben
...aber AirBerlin weiss ja sowieso immer alles BESSER! :blink:

 

Sag mir mal, wie man auf knapp 900km mit einem Jet 50 Minuten rausfliegen will!?

 

MOD: Netiquette bitte beachten!

Geschrieben
...oder Du! War es schön, als du die Tage im Urlaub warst.

 

Sag mr mal, wie man auf knapp 900km mit einem Jet 50 Minuten rausfliegen will!?

Na gut, rechne einen Durchschnitt von 400km/h für die Q400, dann dauert deine Strecke ca. 2h und 25min, rechne für den Jet nen Durchschnitt von ca. 600km/h und dann hast du 1h30min!

 

Was ich allerdings als Vergleich hab, ist die STrecke FMO-MUC, die mit Q400 1h20min, mit Avro, A320, B737, CRJ oder E-jet, jeweils nur ca. 50min gedauert hat! (jeweils +- 5 min, auch bei Q400 hatte ich schon nen Flug mit 1h30min dabei!)

Daraus leite ich ab, dass die Q400, die 511km, mit ca. 385km/h und die anderen mt ca. 610km/h im Durchschnitt unterwegs waren!

 

Damit ist meine Rechnung sogar noch positiv zu Gunsten der Heuwender ausgelegt!

 

Der Durchschnitt wird dementsprechend auf längeren Strecken noch höher, aber eben nicht nur bei Q400, sondern auch bei den Jets!

 

Achso, zum Beweis, FMO-MUC http://www.luftlinie.org/FMO_MUC

Geschrieben
Ist da denn der A319 nicht weitaus besser geeignet? Vorne 6 Reihen raus, 2 Reihen Business rein, macht C8Y114, hinten kann man ja auch die Langstreckensitze einbauen und vielleicht ein oder zwei Reihen rausnehmen, also dann vielleicht C8Y102 ?

 

Nur macht es keinen Sinn,das man sich für jede Strecke ne Maschine "bastelt", bezogen auf derzeitige Auslastung. Da macht es schon mehr Sinn,über kleineres Gerät nachzudenken,was man ohnehin in der Flotte hat,auch wenn es dann zu Abstrichen im Angebot kommt (Business). Wie viel C Plätze werden auf dieser Strecke im Durchschnitt täglich gebucht?

Gerade jetzt,im Hinblick auf die Sommerferien in D wäre der A330 sicher auf mancher Touristrecke besser verplant. Und,wenn die Buchungszahlen steigen,kann man jederzeit wieder wechseln.

...Aber ab 2014 ist man dann ja flexibler,wenn dann die 787 kommt :)

Geschrieben
Diese Option scheint AB nicht gewählt zu haben, schade. Ich bin immer noch der Meinung, dass es für eine Netzwerkairline mit vielen (möglichst hochfrequenten) Kurzstrecken (Hub-Feeder auch von kleineren Airports, innerdeutsch, in europ. Nachbarstaaten) ein strategischer Fehler ist, quasi ausschließlich auf große Maschinen mit mindestens ca. 150 Sitzen zu setzen.

 

Sehe ich auch so.

Es scheint, als wenn AB versucht so wenig wie möglich mit LH konfrontiert zu werden.

Dieses aus-dem-Weg-gehen kann und wird mit der Position von LH auf dem Domestic-Markt nicht, bzw. nur sehr begrenzt funktionieren - wenn AB wirklich "organisch" wachsen will.

 

Bezüglich der Regio-Flotte:

Vielleicht hat AB Berater von BA ... ?

(siehe BA´s Präsenz auf dem brit. Domestic-Markt)

 

*duck und weg*

Geschrieben
Da macht es schon mehr Sinn,über kleineres Gerät nachzudenken,was man ohnehin in der Flotte hat,auch wenn es dann zu Abstrichen im Angebot kommt (Business).

 

Aber genau da wird dann Etihad nicht mitmachen. Einzige Möglichkeit die A330er von den AUH-Strecken abzuziehen sehe ich wirklich darin in 2 A320 eine richtige Business einzubauen und damit die Abu Dhabi Umläufe zu fliegen oder aber man wet-leased 2 A320 von Etihad, die dann im gewünschten Interieur (Etihad Standard) die Strecken bedienen.

 

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...