oldblueeyes Geschrieben 17. Mai 2014 Melden Geschrieben 17. Mai 2014 Der LH ist eine lahme Ab viel lieber als eine agressive Easyjet oder Ryanair.
wozzo Geschrieben 17. Mai 2014 Melden Geschrieben 17. Mai 2014 Nein, ist es nicht. Außer man redet sich ein das die Meinung von dort kommt. Es ist letztendlich also nur eine bislang nicht belegte Meinung von Dir. Vollkommen richtig. Es ist eine Spekulation, es kann ganz anders sein. Ich bin aber ziemlich überzeugt, aus einer Reihe von Hinweisen in dem Artikel, dass die Informationen insgesamt von dem dort benannten Konkurrenten kommen. Und zwar von einem, der sehr gut mit der Angelegenheit vertraut ist und die entsprechenden Ressourcen hinsichtlich politischer Kommunikation hat. Kann ich nicht beweisen, deshalb OK, ich mal mir das aus. Und deshalb meine Frage: ist es plausibel, dass Lufthansa hier den politischen bzw. juristischen Ansatz gegen Air Berlin pusht? Dass sie die Golf-Airlines als gefährliche Konkurrenten sieht, das ist kein Geheimnis. Und dass sie Lobbyarbeit betreibt, auch nicht (ob erfolgreich, das ist eine andere Frage). Insofern wäre die Frage der Genehmigung der 300-Millionen-Spritze seitens der Bundesregierung eine gute Gelegenheit, für den Fall, dass der Welpenschutz abgelaufen ist. Andererseits Stoff für Dolchstoßlegenden (kommen die 300 Millionen nicht, dann ist Air Berlin höchstwahrscheinlich bald weg vom Fenster), also ist zugegebenermaßen Vorsicht geboten. Ein mulmiges Gefühl habe ich auf alle Fälle – stimmt der Artikel, dann entscheiden nun ein paar Juristen in Verkehrs- und Finanzministerium (?) das Schicksal von Air Berlin.
flyer1974 Geschrieben 17. Mai 2014 Melden Geschrieben 17. Mai 2014 ich hatte es bereits vorgerechnet, wenn die 300 Mio dieses Jahr nicht auf rechtlich korrektem Wege einfließen.... ist die show vorbei ! Und LH hat damit definitiv nichs zu tun der ist AB als Konkurenz auf den Rennstrecken sicher lieber als easy & co . wenn Sie AB aus dem Weg haben wollten, können SIe es anders anstellen ! sie haben die Recourcen !
lhpilot97 Geschrieben 17. Mai 2014 Melden Geschrieben 17. Mai 2014 Ich finde bei dieser ganzen Monopol Diskussion wird zu sehr der Fakt vergessen, dass bei einer Pleite sofort eine FR und EZY in Position springen ! Insgesamt gesehen wird der Marktanteil in D von LH zwar wachsen, aber eben nicht so sehr das man sie als mächtigen Monopolist darstellen kann da halt genannte LCC oder sogar noch deutsche airlines (ST u.ä.) kräftig aufstocken werden, was by the way eine LH nicht mal eben so kann ohne woanders zu kürzen :)
Andy Geschrieben 17. Mai 2014 Melden Geschrieben 17. Mai 2014 Die deutschen Behörden sind an einer AB-Pleite alles andere als interessiert. Womit werden sie dann zwischen Bonn und Berlin shuttlen?
Koelli Geschrieben 17. Mai 2014 Melden Geschrieben 17. Mai 2014 Die deutschen Behörden sind an einer AB-Pleite alles andere als interessiert. Womit werden sie dann zwischen Bonn und Berlin shuttlen? Germanwings fliegt doch auch zigmal am Tag Köln/Bonn-Berlin
744pnf Geschrieben 18. Mai 2014 Melden Geschrieben 18. Mai 2014 Die deutschen Behörden sind an einer AB-Pleite alles andere als interessiert. Womit werden sie dann zwischen Bonn und Berlin shuttlen? Das Wegbrechen dieser Verbindung ist sicher die mit Abstand unwichtigste aller Erwägungen, die in diesem Zusammenhang auf der Tagesordnung stehen.
Andy Geschrieben 18. Mai 2014 Melden Geschrieben 18. Mai 2014 Germanwings fliegt doch auch zigmal am Tag Köln/Bonn-Berlin Euch ist klar, dass AB die Strecke unter besonderen Vertragsbedingungen fliegt und welche Kosten auf den Bund zukommen würde, wenn AB wegbricht??
Faro Geschrieben 18. Mai 2014 Melden Geschrieben 18. Mai 2014 Ich finde bei dieser ganzen Monopol Diskussion wird zu sehr der Fakt vergessen, dass bei einer Pleite sofort eine FR und EZY in Position springen ! (...) Das glaube ich überhaupt nicht. So viele zusätzliche Flieger haben die nun auch wieder nicht übrig, und Maschinen aus bestehenden und bereits buchbaren Verbindungen abzuziehen, bringt auch nur Ärger. AB wird nicht so einfach zu ersetzen sein, vielleicht auf der ein oder anderen Verbindung, aber keineswegs sofort und dem Ausmaß. Darüber hinaus wundert es mich sehr, dass viele hier den Einstieg der Etihad bei AB geradezu verteufeln und andererseits in einer Ryanair das große Heil sehen. Kein Wort davon, dass Ryanair ohne die vielen versteckten Subventionen, die man erhalten hat, in der Vergangenheit gar nicht so profitabel hätte fliegen können, kein Wort von den mitunter prekären Beschäftigungsverhältnissen, die bei FR und Easyjet mitunter zu finden sind. Da ist es doch wirklich besser, ein Investor unterstützt die AB, nichts anderes tun deutsche Firmen im Ausland auch und keiner regt sich hier darüber auf. Manchmal wir dieser Thread dem Namen "Aktuelles zu airberlin" auch nicht mehr gerecht, wenn zum gefühlt tausendsten Male vorgerechnet wird, wie viele Miese AB macht und wie schädlich doch Etihad sei.
emdebo Geschrieben 18. Mai 2014 Melden Geschrieben 18. Mai 2014 Der Shuttle wird vermutlich seitens des Bundes aufgekündigt: http://www.airliners.de/zeitung-air-berlin-droht-verlust-vieler-fluege-von-bundesbeamten/32418
Andy Geschrieben 18. Mai 2014 Melden Geschrieben 18. Mai 2014 Der Shuttle wird vermutlich seitens des Bundes aufgekündigt: http://www.airliners.de/zeitung-air-berlin-droht-verlust-vieler-fluege-von-bundesbeamten/32418 Danke für den Link. Der Text muss aber mit Verlaub richtig interpretiert werden. Erstens gibt es neben Ministerialbeamten noch zig Bundesämter im CGN-Einzugsgebiet, die weiterhin in Bonn verbleiben und nicht umziehen werden. Zweitens thematisiert der Artikel nur den Rückgang der Dienstreisen EINES Ministeriums, von der Vertragskündigung ist nicht die Rede.
EZY Geschrieben 18. Mai 2014 Melden Geschrieben 18. Mai 2014 Wenn die AB diesen Sommer noch planmässig abfliegen würde und dann mal angenommen vor der kalten Jahreszeit den Betrieb einstellen würde, könnten sich "andere" rechtzeitig Flugzeugkapazitäten sichern und den Veranstaltermarkt ab Sommer 2015 abdecken. Auf die guten Businessverbindungen stürzen sich schon vorher andere. Ferner halte ich es für wahrscheinlich, daß sich aus den Resten der AB eine neue Firma gründen liesse, die in viel kleinerem Stil und einem weissen Blatt Papier in die bestehenden Strukturen einsteigen könnte. Analog "AeroFlight" damals, die aus der Aero Lloyd entstanden war, aber zuwenig Geld und Geschäft hatte, um erfolgreich zu sein. So traurig es ja ist, aber nach 18 Monaten würde keiner mehr die AB vermissen. Und stehenbleiben würde auch niemand ;)
Flotte Geschrieben 18. Mai 2014 Melden Geschrieben 18. Mai 2014 Jedenfalls kämen die Gläubiger nach einer guten Saison auf eine bessere Quote. Wer von einer Neugründung träumt, hat aber die Zeichen der Zeit nicht verstanden. Vielmehr scheint es so zu sein, daß von den Rückzugsgefechten bereits ein Unternehmen zu profitieren versteht, das man wohl mittlerweile als eine Art Überlebenskünstler sehen muß - Germania.
Koelli Geschrieben 18. Mai 2014 Melden Geschrieben 18. Mai 2014 Euch ist klar, dass AB die Strecke unter besonderen Vertragsbedingungen fliegt und welche Kosten auf den Bund zukommen würde, wenn AB wegbricht?? Die werden sicher auch Verträge mit Germanwings haben. Denn wenn da keine Regierungsmitarbeiter unter den Passagieren wären, würden sich ELF! tägliche Flüge Köln-Berlin sicher nicht lohnen.
HLX4U Geschrieben 18. Mai 2014 Melden Geschrieben 18. Mai 2014 Die werden sicher auch Verträge mit Germanwings haben. Denn wenn da keine Regierungsmitarbeiter unter den Passagieren wären, würden sich ELF! tägliche Flüge Köln-Berlin sicher nicht lohnen. Der Beamtneshuttle fliegt exclusiv mit AB ex CGN. Aber Koelli hast Recht, 2x daily....sollte reichen ;-)!
JetBlue Geschrieben 18. Mai 2014 Melden Geschrieben 18. Mai 2014 Zu diesem Thema: http://www.handelsblatt.com/unternehmen/handel-dienstleister/umzugsplaene-nach-berlin-air-berlin-bangt-um-bonner-beamten-shuttle/9876724.html
Flogg Geschrieben 18. Mai 2014 Melden Geschrieben 18. Mai 2014 Zu diesem Thema: http://www.handelsblatt.com/unternehmen/handel-dienstleister/umzugsplaene-nach-berlin-air-berlin-bangt-um-bonner-beamten-shuttle/9876724.html Wäre mal interessant zu wissen, was die Herren und Damen Politiker pro Ticket bezahlen und ob das für die Airlines, in dem Fall AB, ein profitables Geschäft ist oder teure Prestige. Der Bund bucht sicher die billigste Variante...
Andy Geschrieben 18. Mai 2014 Melden Geschrieben 18. Mai 2014 Der Beamtneshuttle fliegt exclusiv mit AB ex CGN. Aber Koelli hast Recht, 2x daily....sollte reichen ;-)! Wenn Du bloss wüsstest, wieviele Dienstreisen täglich zwischen dem Bonner Raum und Berlin allein im Verteidigungsressort anfallen... zu beliebiger Tageszeit, teilweise sogar sonntags. Wäre mal interessant zu wissen, was die Herren und Damen Politiker pro Ticket bezahlen und ob das für die Airlines, in dem Fall AB, ein profitables Geschäft ist oder teure Prestige. Der Bund bucht sicher die billigste Variante... Ich meine von meiner Reisestelle gehört zu haben, dass der Bund pauschal pro Segment 80 (90) EUR zahlt. Dies praktisch bei Flex-Konditionen (ausser Meilen - Sammeln ist verboten, wird aber wahrscheinlich heimlich gemacht, wenn ich sehe, wieviele auf die Sitze eingecheckt sind, die Statuskunden vorbehalten sind).
flyer1974 Geschrieben 18. Mai 2014 Melden Geschrieben 18. Mai 2014 Wenn Du bloss wüsstest, wieviele Dienstreisen täglich zwischen dem Bonner Raum und Berlin allein im Verteidigungsressort anfallen... zu beliebiger Tageszeit, teilweise sogar sonntags. Da ist was drann, TXL ohne graubejackte habe ich noch nie erlebt .... Und die fliegen auch meist zu zweit.... ( einer trägt die Tasche hinterher .... ) Aber das AB dabei viel verdient würde ich ernsthaft bezweifeln.
Beebo12 Geschrieben 18. Mai 2014 Melden Geschrieben 18. Mai 2014 Jedenfalls kämen die Gläubiger nach einer guten Saison auf eine bessere Quote. Wer von einer Neugründung träumt, hat aber die Zeichen der Zeit nicht verstanden. Vielmehr scheint es so zu sein, daß von den Rückzugsgefechten bereits ein Unternehmen zu profitieren versteht, das man wohl mittlerweile als eine Art Überlebenskünstler sehen muß - Germania. Germania hat ERF komplett und FMO zum großen Teil von Air Berlin übernommen. Sobald Air Berlin gute Geschäftsfelder auf kleineren Flughäfen aufgibt, ist Germania sofort zu Stelle, um die Lücken zu schließen. Rynair ist keine Alternative, weil die zu hohe Zuschüsse verlangen. Der Rest konzentriert sich nur auf Flughafen von der Größe NUE aufwärts. Air Berlin dürfte sein Programm auf kleineren Flughäfen weiter stark ausdünnen. Da wird Germania noch einiges übernehmen können. Bein einer Air Berlin Pleite dürften die Gläubiger weitgehend leer ausgehen. Alle Vermögensgegengständen wurden von AB per Sale & Lease Back schon verkauft. Kurzfristige Liquidität dürfte auch von den Banken und Etihad vor einer Insolvenz Anmeldung kassiert werden. Die Gläubiger hoffen, dass sich Air Berlin fängt, und dann von Etihad mit kleinen Verlusten mitgeschleppt wird.
jubo14 Geschrieben 18. Mai 2014 Melden Geschrieben 18. Mai 2014 Also wer hier immer von "den Gläubigern" redet, um dann später Etihad anzuführen, der hat die Finanzlage der Air Berlin aber noch nicht so ganz verstanden. Der mit Abstand größte Gläubiger der Air Berlin ist eben Etihad!
Flotte Geschrieben 18. Mai 2014 Melden Geschrieben 18. Mai 2014 Da alleine Air Berlins Nettoschuld bei 800 Mio Euro liegt, Etihad aber keinesfalls bereits 800 Mio Euro in Air Berlin geleitet hat, müssen weitere Gläubiger mit erheblichen Interessen existieren.
Andy Geschrieben 18. Mai 2014 Melden Geschrieben 18. Mai 2014 Da ist was drann, TXL ohne graubejackte habe ich noch nie erlebt .... Und die fliegen auch meist zu zweit.... ( einer trägt die Tasche hinterher .... ) Aber das AB dabei viel verdient würde ich ernsthaft bezweifeln. Und wenn man bedenkt, dass die meisten Bw-Angehörigen doch in Zivil gekleidet reisen, kann man ihren Prozentsatz auf AB-Flügen schätzen. Ob AB an ihnen was verdient, müssten sie bei der Gebotsabgabe wohl ausgerechnet haben.
jubo14 Geschrieben 18. Mai 2014 Melden Geschrieben 18. Mai 2014 Da alleine Air Berlins Nettoschuld bei 800 Mio Euro liegt, Etihad aber keinesfalls bereits 800 Mio Euro in Air Berlin geleitet hat, müssen weitere Gläubiger mit erheblichen Interessen existieren. Ich sagte auch nicht einziger Gläubiger! Aber 186 Mio im Januar 2012, 162 Mio im Juni 2012 und nun noch einmal 300 Mio sind nach meiner Rechnung dann 648 Mio Euro Kredit alleine von Etihad. Dann kommt noch das Aktenpaket und die Wandelanleihen dazu, die Beteiligung an Topbonus und der Technik. Summa Summarum haben die Araber also schon deutlich mehr als eine Milliarde Euro in die Airline gepumpt. Somit dürfte es außer Zweifel stehen, wer der größte Verlierer wäre, sollte Air Berlin in die Insolvenz gehen.
baerchen Geschrieben 18. Mai 2014 Melden Geschrieben 18. Mai 2014 Kurzfristige Liquidität dürfte auch von den Banken und Etihad vor einer Insolvenz Anmeldung kassiert werden. Da ist das Gesetz vor das wird sicher nicht passieren , das ist das Inso Gesetz vor. Da wird supergenau hingeschaut. Ich sagte auch nicht einziger Gläubiger! Aber 186 Mio im Januar 2012, 162 Mio im Juni 2012 und nun noch einmal 300 Mio sind nach meiner Rechnung dann 648 Mio Euro Kredit alleine von Etihad. Dann kommt noch das Aktenpaket und die Wandelanleihen dazu, die Beteiligung an Topbonus und der Technik. Summa Summarum haben die Araber also schon deutlich mehr als eine Milliarde Euro in die Airline gepumpt. Somit dürfte es außer Zweifel stehen, wer der größte Verlierer wäre, sollte Air Berlin in die Insolvenz gehen. die Mrd hatte ich kürzlich schon mal geschätzt, da bin ich ausgebuht worden :-)
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.