snooper Geschrieben 9. Januar 2010 Melden Geschrieben 9. Januar 2010 >>>Laut einer Mail von AB an einen User bei uns im USA-Forum gilt dies unabhängig vom Zeitpunkt der Buchung, somit auch für Buchungen in der Vergangenheit Mag sein, dass AB das so sieht, der Rechtslage entspricht das natuerlich nicht. Ich hoffe, dass sie damit ordentlich auf die Schnauze fallen. Nur wer hartnäckig bleibt und auf die Einhaltung getroffener Vereinbarungen besteht, wird sich durchsetzen! Allein diese unsägliche Preisregelung 2. Koffer 40€ oder 40$ zeigt die Unseriösität diese Regelung. Kann ich mir das als Kunde künftig aussuchen (40$ sind ja nun einmal nicht 40€) oder wird das nach Lust und Schnauze berechnet? Ist schon ein drolliger Laden diese AirBerlin..
Benny Hone Geschrieben 9. Januar 2010 Melden Geschrieben 9. Januar 2010 40$ sind ja nun einmal nicht 40€ AB wäre weiß Gott nicht die erste Airline, die bei Übergepäck Dollar zu Euro 1:1 umrechnet. In Europa zahlst Du dann Euro, in den USA Dollar. Übrigens ganz unabhängig davon ob Du bar oder mit Karte zahlst. Drollig oder nicht, wenn sie mit tagesaktuellen Umrechnungskursen arbeiten würden, hieße es in den USA eben, das man den entsprechenden Gegenwert zu 40EUR zahlen müsste - was zumindest zur Zeit deutlich mehr als 40 Dollar ist. Insofern ist der drollige Umrechnungskurs für den Passagier von Vorteil.
The man from MUC Geschrieben 9. Januar 2010 Melden Geschrieben 9. Januar 2010 Koffer 40€ oder 40$ zeigt die Unseriösität diese Regelung. Nein, das zeigt nur das AB sich an der Branche orientiert - diese merkwürdige Umrechnung ist keineswegs neu sondern vielmehr Standard bei einigen Gesellschaften. Kann ich mir das als Kunde künftig aussuchen (40$ sind ja nun einmal nicht 40€) oder wird das nach Lust und Schnauze berechnet? Das Land, in dem die Tickets ausgestellt wurden, ist maßgeblich.
TAA Geschrieben 9. Januar 2010 Melden Geschrieben 9. Januar 2010 Wie hoch denn, wenn man fragen darf? Genau 1 Kilo ...
TobiBER Geschrieben 10. Januar 2010 Melden Geschrieben 10. Januar 2010 Bei FR und U2 gibt ne Zero-Tolerence, also immer noch besser. :P
snooper Geschrieben 10. Januar 2010 Melden Geschrieben 10. Januar 2010 AB wäre weiß Gott nicht die erste Airline, die bei Übergepäck Dollar zu Euro 1:1 umrechnet. In Europa zahlst Du dann Euro, in den USA Dollar. Übrigens ganz unabhängig davon ob Du bar oder mit Karte zahlst. Drollig oder nicht, wenn sie mit tagesaktuellen Umrechnungskursen arbeiten würden, hieße es in den USA eben, das man den entsprechenden Gegenwert zu 40EUR zahlen müsste - was zumindest zur Zeit deutlich mehr als 40 Dollar ist. Insofern ist der drollige Umrechnungskurs für den Passagier von Vorteil. Schön für den US Passagier, Pech für den Deutschen, ja? Generell empfinde ich die Rechtferigung von etwa Negativem mit anderen Negativerscheinungen nicht als akzeptabel. Wie dem auch sei.. eigentlich würde ich vermuten, dass die Gebühren für ein zweites Gepäckstück die Kosten, die eine Airline damit hat auffangen sollen, was ja noch verständlich wäre. Wahrscheinlich werdet ihrt mir jetzt vorrechnen, dass die Kosten von AB hier in Deutschland höher sind als in USA. Ich glaube mal, dass das nix mit Kostenrechnungen zu tun hat, sondern mehr mit besseren Abschöpfungsmöglichkeiten hier in D bzw. in Europa.
b_737-800 Geschrieben 10. Januar 2010 Melden Geschrieben 10. Januar 2010 Hallo, kann mir jemand sagen, welche XL Plätze bei airberlin im A330-300 am Besten sind Reihe 1,14 oder 36? Vor oder hinter den Tragflächen? Wo ist mehr Platz? Oder gibt es zwischen den beiden keine Unterschiede? Hat man bei den Plätzen die Möglichkeit herauszuschauen (bei den Fensterplätzen) oder ist da nur die Wand? Vielen Dank schonmal.
bwbollek Geschrieben 10. Januar 2010 Melden Geschrieben 10. Januar 2010 Schau mal hier nach: Seatmap AB A330-300
debonair Geschrieben 11. Januar 2010 Melden Geschrieben 11. Januar 2010 Reihe 1 sind keine XXL-Plätze; Reihe 36 kurz hinter dem Flügel- Problem: viele Leute sammeln sich vor den Toiletten. Reihe 14 ist erste Wahl, Fensterplatz ist jedoch eingeschränkt (wegen Notrutsche und "Krümmung" der Kabine)- ans Fenster kann ich mich nicht erinnern, mache keine Fotos. Viel Spass!
b_737-800 Geschrieben 11. Januar 2010 Melden Geschrieben 11. Januar 2010 Reihe 1 sind keine XXL-Plätze; Reihe 36 kurz hinter dem Flügel- Problem: viele Leute sammeln sich vor den Toiletten. Reihe 14 ist erste Wahl, Fensterplatz ist jedoch eingeschränkt (wegen Notrutsche und "Krümmung" der Kabine)- ans Fenster kann ich mich nicht erinnern, mache keine Fotos. Viel Spass! Laut airberlin.com unter Unsere Flotte steht im A330-300 die erste Reihe 1AC,1HK unter XL-Seat...
Pedersoli Geschrieben 11. Januar 2010 Melden Geschrieben 11. Januar 2010 Was hat das alles bitte mit "Aktuelles zu Air Berlin" zu tun? Hallo, Moderatoren, aufwachen!
Hopper001 Geschrieben 11. Januar 2010 Melden Geschrieben 11. Januar 2010 Was hat das alles bitte mit "Aktuelles zu Air Berlin" zu tun? Hallo, Moderatoren, aufwachen! weil Air Berlin "aktuell" in Reihe 1 keine XXL Sitze hat Muß denn alles "aktuelles"damit zu tun haben,wenn was schief geht?
Gast Geschrieben 11. Januar 2010 Melden Geschrieben 11. Januar 2010 Allein diese unsägliche Preisregelung 2. Koffer 40€ oder 40$ zeigt die Unseriösität diese Regelung. Kann ich mir das als Kunde künftig aussuchen (40$ sind ja nun einmal nicht 40€) oder wird das nach Lust und Schnauze berechnet? Die Pressesprecherin sagte mir am 6.1. am Telefon dazu: 40 Euro, nicht Dollar. Ich hatte extra nachgehakt.
superfly Geschrieben 15. Januar 2010 Melden Geschrieben 15. Januar 2010 Die FVW meldet, dass AB Ihre Spanien-Verbindungen mit deutlichen Auswirkungen auf das Drehkreuz in PMI neu struktieren willI. In den Fokus sollen Direktverbindungen zum spanischen Festland rücken, d.h. spanische Festland-Ziele sollen in Zukuft morgens und abends direkt aus Deutschland angeflogen werden und die Maschinen dann von dort nach PMI gehen. So erreicht man attraktivere Tagesrandverbindungen, allerdings zu Lasten der PMI-Kunden, die dann in Zukunft wohl häufiger übers Festland ausweichen müssen, da sich dadurch natürlich die Anzahl der PMI-Direktverbindungen reduziert. Allerdings soll sich für die Masse der PMI Gäste nciht so viel ändern. Die letzte Aussage ist für mich schon schwer nachvollziehbar, denn eine solche Strukturänderung könnten sehr grundsätzlich sein. Deshalb finde ich es spannend, wie gross die Auswirkungen auf die PMI Strecken sein werden, da das ja über ein Jahrzeht der "Backbone" der AB Operation war. Kann da jemand nähere Angaben zu machen?
Mario Geschrieben 15. Januar 2010 Melden Geschrieben 15. Januar 2010 Also ich glaube eher nicht das das möglich wird. Außerdem wird es somit nicht mehr so viele Flugmöglichkeiten geben. Umsteigeverbindungen werden aussterben. Was glaubt ihr?
bwbollek Geschrieben 15. Januar 2010 Melden Geschrieben 15. Januar 2010 Wird aber teilweise schon so praktiziert bzw. kommt zum SFP - z.B. DUS-BIO oder CGN-VLC.
ddner Geschrieben 15. Januar 2010 Melden Geschrieben 15. Januar 2010 Zumal sich Air Berlin lieber zunächst um solche Direktverbindungen kümmern sollte, die ex Deutschland de facto (mit ausnahme von Ryanair) nicht existieren. In Spanien wäre das z.B. SVQ, das ja von LTU auch recht erfolgreich, mehrmals wöchentlich, ab DUS angeboten wurde.
Mario Geschrieben 15. Januar 2010 Melden Geschrieben 15. Januar 2010 Speziell für die österreichischen Bundesländerflughäfen und kleine Airports sehe ich mit Flugverbindungen auf das spanische Festland wenig Chancen.
ddner Geschrieben 15. Januar 2010 Melden Geschrieben 15. Januar 2010 Speziell für die österreichischen Bundesländerflughäfen und kleine Airports sehe ich mit Flugverbindungen auf das spanische Festland wenig Chancen. Es heißt ja auch nicht, dass AB das DK einstellt... es wird nur umgestellt. Von großen Ports direkt und kleine Ports via PMI. aus dem Umlauf* DUS-PMI-BIO-PMI-BIO-PMI-DUS wird eben DUS-BIO-PMI-KLU-PMI-BIO-DUS, sodass das DK nun Mittags ist.
Mario Geschrieben 15. Januar 2010 Melden Geschrieben 15. Januar 2010 Ist das nur ein Gerücht? Ab wann soll das laufen?
TobiBER Geschrieben 15. Januar 2010 Melden Geschrieben 15. Januar 2010 Ist bereits schon seit etlichen Monaten so buchbar und hier wohl keinem aufgefallen. :P
D-ATUI Geschrieben 15. Januar 2010 Melden Geschrieben 15. Januar 2010 Nun ja, es macht auf jeden Fall einige Ziele auf dem spanischen Festland auch für Geschäftsleute wieder attraktiv, denn da fliegt ja nun wirklich keiner den halben Tag dafür über Mallorca den Umweg. Sonst kommt man auch anders täglich nach PMI im Einzelplatzgeschäft. Und ihre Veranstalterkontingente wird AB dort auf der Strecke Deutschalnd – PMI dennoch in den Markt bringen und weiterhin auch ausreichend anbieten. Ich finde es eine durchaus interessante Idee, die man nur konsequent verfolgen müsste.
Ollivhb Geschrieben 18. Januar 2010 Melden Geschrieben 18. Januar 2010 Aber gibt es da von großen Airports auch zu jedem Festlandairport eine Verbindung? Nur so kann das ja funktionieren. Wenn man bspw. von Stuttgart dann nach Barcelona direkt fliegen kann, aber nicht nach Madrid, müsste man zuerst nach Barcelona, dann nach Palma und kommt dann erst nach Barcelona, das ist ja dann eine Verschlechterung. Oder gibt es dann einen zweiten täglichen Flug ins Drehkreuz Palma zum umsteigen?
TobiBER Geschrieben 18. Januar 2010 Melden Geschrieben 18. Januar 2010 STR-PMI wird 2x täglich, am WE 3x/Tag geflogen (nach Stand heute). BER-PMI wird z.B. auf 5x täglich, HAM-PMI auf 4x täglich erhöht - also Verschlechterungen sehe ich hier nicht wirklich. Und der Rest bleibt weitgehend gleich (teils werden größere Flieger eingesetzt).
D-TAIL Geschrieben 19. Januar 2010 Melden Geschrieben 19. Januar 2010 Es werden einige wenige Flüge nicht mehr nur über das Drehkreuz sondern auch direkt angeboten. Natürlich bleiben die allermeisten PMI-Verbindungen bestehen. Du kannst also weiterhin über PMI umsteigen, aber zu einigen Zielen auch direkt fliegen. Nicht wirklich eine Verschlechterung, oder? ;)
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.