Gast Geschrieben 27. April 2015 Melden Geschrieben 27. April 2015 Aber die Sitzplatzwahl muß wohl auch mit dem Tarif was zu tun haben. Mir ist es bisher jedenfalls noch nie geglückt ,die erste Reihe zu reservieren (sind immer geblockt)(auch nicht gegen Exit-Gebühr)
crazzo Geschrieben 27. April 2015 Melden Geschrieben 27. April 2015 Die ersten Reihen sind, soweit ich aus Erfahrung nachvollziehen kann, für Topbonus Gold und Platinum, Flex-Tarif-Kunden und Kunden mit Business-Class-Ticket auf Zu- und Abbringerflügen reserviert. Ich hatte auch schon den Fall, dass ich in unserem Firmentarif gebucht war und in den ersten Reihen mit freiem Mittelplatz saß.
Micha Geschrieben 27. April 2015 Melden Geschrieben 27. April 2015 Warum glauben eigendlich viele, dass ihr Buchungsverhalten repräsentativ ist? Nicht jeder hat die selben Entscheidungskriterien für eine Buchung. Manche wollen alles haben aber nichts bezahlen Anderen ist eine Abflugzeit in den Abendsstunden am Freitag ein Mehrpreis wert Geschäftsreisende schätzen flexible Tickets und fliegen zwei Stunden eher Heim wenn die Arbeit getan ist Firmen haben oft Rahmenverträge Einige gut betuchte Herrschaften achten nicht auf den Preis und buchen wie es ihnen zeitlich passt oder wo sie mit dem Produkt am meisten zufrieden sind Faktoren die mir einen Mehrpreis wert sind: Abflug in den Abendstunden nach Feierabend Ankunft Abends vor dem nächsten Arbeitstag (oder auch morgens wenn ich später anfange zu arbeiten) Abflug von meinem Wohnort (ebenso ein Flughafen in der Nähe des Zielortes) gute Anschlusszeiten Subjektive gute Erinnerung an diese Linie Aber: Jede Reise bringt andere Bedürfnisse, und damit auch andere Entscheidungskriterien mit sich. Was ich damit sagen will? Das Produkt der Air Berlin lässt sich nicht durch eine kleine Mahlzeit messen. Marktorschung ist etwas komplizierter.
jared1966 Geschrieben 28. April 2015 Melden Geschrieben 28. April 2015 http://www.aero.de/news-21594/Air-Berlin-Chef-spricht-ueber-Rueckkehr-auf-Asien-Strecken.html Interessant: - eventuelle Rückkehr auf BKK-Strecke (vielleicht noch Phuket oder Bali)? - Wachstum auf Karibikkurs? - EY künftiger Co-Einkäufer für neues Gerät?
oldblueeyes Geschrieben 28. April 2015 Melden Geschrieben 28. April 2015 EY als Einkäufer ist klar. War in der Equity Alliance auch so angedacht und wird auch so harmonisiert - A320 Familie für alle, von Air Serbia bis Niki.
cityshuttle Geschrieben 28. April 2015 Melden Geschrieben 28. April 2015 http://www.aero.de/news-21594/Air-Berlin-Chef-spricht-ueber-Rueckkehr-auf-Asien-Strecken.html Interessant: - eventuelle Rückkehr auf BKK-Strecke (vielleicht noch Phuket oder Bali)? - Wachstum auf Karibikkurs? - EY künftiger Co-Einkäufer für neues Gerät? Schafft denn ein A 332 die Strecke D-Bali überhaupt non-stop ... oder wäre da ein Zwischenstopp nötig ? Ich war 1993/94 mal mit LH 744 dort, da gab es einen Zwischenstopp in SIN.
jared1966 Geschrieben 28. April 2015 Melden Geschrieben 28. April 2015 @cityshuttle Nein, Ich sehe den Flug via BKK-DPS. Nur die abbestellte 787 hätte die Strecke nach DPS nonstop gemeistert.
cityshuttle Geschrieben 28. April 2015 Melden Geschrieben 28. April 2015 @cityshuttle Nein, Ich sehe den Flug via BKK-DPS. Nur die abbestellte 787 hätte die Strecke nach DPS nonstop gemeistert. Gut, hätte mich auch gewundert. Wobei ich mir dieses Routing kaum vorstellen kann, allein schon aufgrund der Tatsache, dass die Maschine dann über 24 Std für den Umlauf bräuchte. Da aktuell ja alle A 332 verplant sind, braucht man sowieso erstmal zusätzliches Gerät. Sofern dies beschafft wäre, würde man wahrscheinlich eher Strecken bedienen, wo man einen Umlauf innerhalb von 24 Std hinbekommt, um nicht 1 1/2 Maschinen dafür zu binden. Es sei denn, man würde die 3 all-Eco A 332 dafür nutzen ... was dann aber im nächsten Sommer für das Mallorca Shuttle extreme Umplanung auf kleineres Gerät / ggf höhere Frequenzen bedeuten würde.
d@ni!3l Geschrieben 28. April 2015 Melden Geschrieben 28. April 2015 Mich interessiert die gemeinsame Wartung - geht die dann nach AUH? Dürfte ja am günstigsten sein...
B2002 Geschrieben 28. April 2015 Melden Geschrieben 28. April 2015 Gut, hätte mich auch gewundert. Wobei ich mir dieses Routing kaum vorstellen kann, allein schon aufgrund der Tatsache, dass die Maschine dann über 24 Std für den Umlauf bräuchte. Da aktuell ja alle A 332 verplant sind, braucht man sowieso erstmal zusätzliches Gerät. Sofern dies beschafft wäre, würde man wahrscheinlich eher Strecken bedienen, wo man einen Umlauf innerhalb von 24 Std hinbekommt, um nicht 1 1/2 Maschinen dafür zu binden. Es sei denn, man würde die 3 all-Eco A 332 dafür nutzen ... was dann aber im nächsten Sommer für das Mallorca Shuttle extreme Umplanung auf kleineres Gerät / ggf höhere Frequenzen bedeuten würde. Man muss ja nicht gleich mit täglichen Flügen beginnen und es könnten ja auch nur saisonale Flüge (WFP) sein. Aber im Artikel steht ja auch nichts von Bali oder irgendwelchen tag-ons. Es dürfte sicher zuerst auf Bangkok hinauslaufen, Air Berlin hatte vor der Einstellung hohe Auslastungen auf diesen Flügen. Als weitere Ziele vielleicht noch Shanghai, Hong Kong oder Tokio. Auf jeden Fall bräuchte man mehr Langstreckenmaschinen. Bis 2017 könnte vielleicht Etihad ihre ersten A330 ausflotten und an AB weitervermieten. Vielleicht bekommt man dazu noch 1-2 Maschinen von einer anderen Airline in die Hände. Was die Wartung angeht sollte es eigentlich keine allzu großen Probleme geben, die A330 Umlauftechnisch komplett in AUH warten zu lassen. Die AUH Umläufe könnten auch von Abu Dhabi aus geflogen werden und in DUS oder BER getaucht werden.
HLX4U Geschrieben 28. April 2015 Melden Geschrieben 28. April 2015 350 Millionen Miese aber Langstrecken-Ops ausweiten wollen.... :unsure: Schauen wir erstmal was Herr Pichler dieses Jahr konsolidiert bekommt, vorher sind Diskussionen darüber echt obsolet.
EK056 Geschrieben 28. April 2015 Melden Geschrieben 28. April 2015 350 Millionen Miese aber Langstrecken-Ops ausweiten wollen.... :unsure: Schauen wir erstmal was Herr Pichler dieses Jahr konsolidiert bekommt, vorher sind Diskussionen darüber echt obsolet. Deine heiß geliebte Eurowings macht es doch vor ;) Ich kann nur nochmal vor Träumereien wie TYO, PVG und HKG warnen. Das funktioniert mit den aktuellen Konfigurationen mit einer 19C schlichtweg nicht! Sieht man doch bei ORD schon dass die C zu klein und die Eco zu groß ist. Man sollte vielmehr auf sichere Karten setzen, Kanada/USA im Sommer, eventuell Thailand, Kapstadt im Winter. Bis auf Thailand kann man vielleicht auch den ein oder anderen C Pax mitnehmen.
spandauer Geschrieben 28. April 2015 Melden Geschrieben 28. April 2015 Das funktioniert mit den aktuellen Konfigurationen mit einer 19C schlichtweg nicht! Sieht man doch bei ORD schon dass die C zu klein und die Eco zu groß ist. Dachte immer, ab Berlin gibt's kaum Business-Aufkommen :P
cityshuttle Geschrieben 28. April 2015 Melden Geschrieben 28. April 2015 Deine heiß geliebte Eurowings macht es doch vor ;) Ich kann nur nochmal vor Träumereien wie TYO, PVG und HKG warnen. Das funktioniert mit den aktuellen Konfigurationen mit einer 19C schlichtweg nicht! Sieht man doch bei ORD schon dass die C zu klein und die Eco zu groß ist. Man sollte vielmehr auf sichere Karten setzen, Kanada/USA im Sommer, eventuell Thailand, Kapstadt im Winter. Bis auf Thailand kann man vielleicht auch den ein oder anderen C Pax mitnehmen. Also bei TXL-ORD sowie ORD-TXL kann ich aus Erfahrung berichten, dass SELTEN die komplette C ausgelastet war. Nach meinem Empfinden waren es immer zwischen 12 und 15 Pax ... ganz voll hab ich noch nie erlebt.
EK056 Geschrieben 28. April 2015 Melden Geschrieben 28. April 2015 Dachte immer, ab Berlin gibt's kaum Business-Aufkommen :PNaja 19C Sitze nach ORD sind eben nicht viele, die würden wahrscheinlich sogar ab HAJ gefüllt werden. Nur mal so um sich das klar zu machen: Die Y in ABs Fliegern ist meist größer als die gesamte Kapazität der größten Flieger der NHs, CXs, SQs (380 mal ausgenommen), JLs dieser Welt! Selbst bei CA ist nur die 747 deutlich größer. Die 77W ist gerade mal 32 Sitze größer, und damit wird in "richtige" Hubs geflogen! Also bei TXL-ORD sowie ORD-TXL kann ich aus Erfahrung berichten, dass SELTEN die komplette C ausgelastet war. Nach meinem Empfinden waren es immer zwischen 12 und 15 Pax ... ganz voll hab ich noch nie erlebt. Empfinden ist hier kein guter Ratgeber ;) Auf allen Flügen warst du auch nicht oder?
cityshuttle Geschrieben 28. April 2015 Melden Geschrieben 28. April 2015 Empfinden ist hier kein guter Ratgeber ;) Auf allen Flügen warst du auch nicht oder? Das sicher nicht, aber es waren knapp 60 Flüge seit der Aufnahme dieser Strecke. Naja 19C Sitze nach ORD sind eben nicht viele, die würden wahrscheinlich sogar ab HAJ gefüllt werden. Nur mal so um sich das klar zu machen: Die Y in ABs Fliegern ist meist größer als die gesamte Kapazität der größten Flieger der NHs, CXs, SQs (380 mal ausgenommen), JLs dieser Welt! Selbst bei CA ist nur die 747 deutlich größer. Die 77W ist gerade mal 32 Sitze größer, und damit wird in "richtige" Hubs geflogen! Also gibt es nur 3 Möglichkeiten: 1) die Aufteilung C / Y bleibt so 2) es werden zusätzliche C Sitze eingebaut 3) AB folgt dem aktuellen Trend und baut eine Premium Eco ein
snooper Geschrieben 28. April 2015 Melden Geschrieben 28. April 2015 Schafft denn ein A 332 die Strecke D-Bali überhaupt non-stop ... oder wäre da ein Zwischenstopp nötig ? Ich war 1993/94 mal mit LH 744 dort, da gab es einen Zwischenstopp in SIN. http://www.airbus.com/aircraftfamilies/passengeraircraft/a330family/a330-200/specifications/ Lt Airbus schafft der A330-200 mit 246 Paxen 13.400km (oder 7250nm). NonStop TXL-DPS mit 11579km könnte also geradeso gehen..
B2002 Geschrieben 28. April 2015 Melden Geschrieben 28. April 2015 Ich denke auch das AB die Business ausbauen könnte. 36 C-Sitze sollten auf den Strecken nach New York und Abu Dhabi sicher zu füllen sein. Von Berlin nach New York stockt United gerade für den Sommer auf 767-400 mit 39 C und 70 Eco Plus auf. Und danach sogar First angeboten werden mit 6 F / 26 C / 71 Eco Plus und 80 Y.
Tommy1808 Geschrieben 29. April 2015 Melden Geschrieben 29. April 2015 http://www.airbus.com/aircraftfamilies/passengeraircraft/a330family/a330-200/specifications/ Lt Airbus schafft der A330-200 mit 246 Paxen 13.400km (oder 7250nm). NonStop TXL-DPS mit 11579km könnte also geradeso gehen.. Mit 242t MTOW 246 Passagieren. Mit 233t und 298 pax sind das keine 6000nm mehr, das dürften rund 1000nm zu wenig sein um das wetterunabhängig zuverlässig zu fliegen. Selbst auf einem 242t A332 müsste man noch Sitze blocken, mit 298 Passagieren wäre bei so 6700nm Schluß sein, und TXL-DPS dürfte rund ums Jahr wohl um 7000nm ESAR brauchen. Gruß Thomas
Andie007 Geschrieben 29. April 2015 Melden Geschrieben 29. April 2015 Mit 242t MTOW 246 Passagieren. Mit 233t und 298 pax sind das keine 6000nm mehr, das dürften rund 1000nm zu wenig sein um das wetterunabhängig zuverlässig zu fliegen. Selbst auf einem 242t A332 müsste man noch Sitze blocken, mit 298 Passagieren wäre bei so 6700nm Schluß sein, und TXL-DPS dürfte rund ums Jahr wohl um 7000nm ESAR brauchen. Gruß Thomas Und mal ganz ehrlich - wer will die Strecke denn Nonstop fliegen? (und dann mit welcher Business-Klientel, die auch bereit ist hohe Preise zu zahlen). Eine Kombi mit einem Business/Leasure-Ziel macht da ggfs Sinn.
L49 Geschrieben 29. April 2015 Melden Geschrieben 29. April 2015 Und mal ganz ehrlich - wer will die Strecke denn Nonstop fliegen? (und dann mit welcher Business-Klientel, die auch bereit ist hohe Preise zu zahlen). Eine Kombi mit einem Business/Leasure-Ziel macht da ggfs Sinn. TXL-DPS ist im gleichen range wie z.B. FRA-EZE oder CDG-SCL und die gibts ebenfalls nonstop. Allerdings ist das Endzielaufkommen ab TXL+SXG nach DPS lt. destis äußerst überschaubar: 2.782 pax anno 2014; ab FRA waren es dagegen 46.075.
snooper Geschrieben 29. April 2015 Melden Geschrieben 29. April 2015 TXL-DPS ist im gleichen range wie z.B. FRA-EZE oder CDG-SCL und die gibts ebenfalls nonstop. Allerdings ist das Endzielaufkommen ab TXL+SXG nach DPS lt. destis äußerst überschaubar: 2.782 pax anno 2014; ab FRA waren es dagegen 46.075. Und werden diese Routen auch mit A332 geflogen..? Was das Aufkommen betrifft, sollte eine wöchentliche Route als Touri-Destination auslastbar sein; spätestens wenn eine solche erstmal angeboten wird. 3/7 nach BKK ab Berlin lief auch mehr als ordentlich, bis man diesen Kuchen Etihad übergeben musste.. Meinetwegen auch DUS-DPS, solange AB seinen Longhaul nach DPS allein feedern kann, sollte sich das rechnen.
Tommy1808 Geschrieben 29. April 2015 Melden Geschrieben 29. April 2015 Und mal ganz ehrlich - wer will die Strecke denn Nonstop fliegen? (und dann mit welcher Business-Klientel, die auch bereit ist hohe Preise zu zahlen). Eine Kombi mit einem Business/Leasure-Ziel macht da ggfs Sinn. Allen voran die Airline. Es ist billiger 7000nm zu fliegen als 2x3500nm. Wenn das Flugzeug es denn kann. Es gibt genug Flieger die das können, leichter bestuhlte A332 inklusive. Mit Zwischenstopp sind andere Flugzeuge pro Platz erheblich günstiger zu beschreiben. Das heisst der Direktflug wird teurer als ein ganzer Arm voll von Umsteigeverbindungen, und das ist weder Veranstaltern, noch Pauschal Touristen einfach zu verkaufen. Und werden diese Routen auch mit A332 geflogen..? afaik ist das längste im Moment EZE-MAD. Was das Aufkommen betrifft, sollte eine wöchentliche Route als Touri-Destination auslastbar sein; spätestens wenn eine solche erstmal angeboten wird. 3/7 nach BKK ab Berlin lief auch mehr als ordentlich, bis man diesen Kuchen Etihad übergeben musste.. BKK ist mit 4700nm auch im Sweet Spot, da geht die Kabine voll und Luftfracht. Meinetwegen auch DUS-DPS, solange AB seinen Longhaul nach DPS allein feedern kann, sollte sich das rechnen. DUS-DPS ist noch mal eine Flugstunde weiter. Man könnte natürlich DUS-BKK-DPS fliegen, ist kein Umweg, aber Spaß macht das auch nur mit Verkehrsrechten zwischen BKK und DPS. Ohne andere Flieger in der Flotte ist alles jenseits 5000nm fragwürdig. Gruß Thomas
Andie007 Geschrieben 29. April 2015 Melden Geschrieben 29. April 2015 Allen voran die Airline. Es ist billiger 7000nm zu fliegen als 2x3500nm. Wenn das Flugzeug es denn kann. Es gibt genug Flieger die das können, leichter bestuhlte A332 inklusive. Mit Zwischenstopp sind andere Flugzeuge pro Platz erheblich günstiger zu beschreiben. Das heisst der Direktflug wird teurer als ein ganzer Arm voll von Umsteigeverbindungen, und das ist weder Veranstaltern, noch Pauschal Touristen einfach zu verkaufen. Naaaaaaaja, das teile ich aber nicht so. Natuerlich ist die Kostenbasis fuer einen Stop hoeher - aber DPS wird keine High-Yield Destination sein, wo man mit einer C-Class oder teuren Eco-Klassen verdienen kann. Ergo macht ein Sinn mit einer Business Destination In Asia mit einer ausreichenden Yield-Klientel zu kombinieren und dann die DPS-Touris weiter zu kutschieren.
Gast Geschrieben 30. April 2015 Melden Geschrieben 30. April 2015 irgendwo hab ich das Gefühl,seit einigen Seiten würde hier jeder Lehrer sagen: "Thema verfehlt": Meint ihr wirklich,durch ein paar neue Fernstrecken das Problem der AB lösen zu können? Sind Fernstrecken überhaupt die Lösung für AB ? Oder wäre nicht ein zurück die richtige Entscheidung? (Als man noch Mallorca-Shuttle,Euro-Shuttle usw. geflogen ist).Könnt ihr euch noch ans London-DK erinnern? Überschaubare Flotte, B738 (ja,ein paar 73G gab es auch,+Fokker100 durch Germania bereedert,2 davon waren in PMI stationiert,damals konnte man wahrlich noch von einem DK PMI sprechen,davon sind wir heute weit entfernt)), wird auch nie wieder kommen,das Feld hat man Vuelling+FR überlassen (innerspanisch). AB hat sogar mal STN-PMI + AMS-PMI bedient! Es gab Zeiten,da war AB in PMI der Homecarrier! Nur ist man irgendwann Größenwahnsinnig geworden,und hat sein Hauptgeschäft verscherbelt!
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.