LHBoeingFan Geschrieben 26. Juli 2010 Melden Geschrieben 26. Juli 2010 Weiß man denn schon warum es mit Sky Team nicht geklappt hat ? Denkt ihr AA wird mehr Strecken nach Dtschl. aufnehmen ?? Ja, definitiv. Air Berlin verfügt ja nicht über ausreichend Langstreckenflugzeuge. Es ist ja in dem Link zu lesen, dass ab November 15 neue Destinationen in die USA und die Bahamas angeboten werden. Ich denke, dass diese durch AA ab DUS und TXL/BBI angeboten werden. Wäre Chicago - TXL mit einer 757W machbar ?
QR 380 Geschrieben 26. Juli 2010 Melden Geschrieben 26. Juli 2010 Wäre wahrscheinlich DER Weckruf für BBI, denn das wäre womöglich der neue deutsche Oneworld-Hub. Wenn man darüber nachdenkt, ergibt es auch einen Sinn. Habe doch kürzlich irgendwo gelesen dass AA sehr unzufrieden mit der bisherigen Präsenz in Deutschland sein soll. Das wäre wirklich das, wovon BER träumt. Und ich könnte mir sogar vorstellen, daß dieses klappen kann. Für mich DIE Nachricht des Jahres, wenn Air Berlin aufgenommen wird - denn durch einen Einstieg Air Berlins will man LH jetzt ernsthaft angreifen wollen und Oneworld auch die Star. Nur für einen Angriff auf LH und Star ist Berlin nicht der ideale Ort. In DUS könnte AB mit OW im Rücken mit Sicherheit mehr Schaden für LH anrichten als in BER. Uuund wenn AB in MUC dann auch noch Feederservice innerhalb Deutschlands für NON-Starairlines mitmachen würde, dann käme LH ganz schön ins Schwitzen. Dann hätte LH später ev. mal einen ernst zu nehmenden Konkurrenten. Das würde mit Sicherheit nicht schaden.
homer5785 Geschrieben 26. Juli 2010 Melden Geschrieben 26. Juli 2010 Bedeutet aber wohl auch, dass AB wohl doch verstärkt aus allen Teilen Dtls. nach Berlin fliegen muss. Insbesondere im Osten und Norden sollte man dann wohl mal auf die DB zugehen, denn LEJ-BER, DRS-BER oder HAM-BER sind ja nicht wirklich optimale Strecken.
ddner Geschrieben 26. Juli 2010 Melden Geschrieben 26. Juli 2010 Bedeutet aber wohl auch, dass AB wohl doch verstärkt aus allen Teilen Dtls. nach Berlin fliegen muss. Insbesondere im Osten und Norden sollte man dann wohl mal auf die DB zugehen, denn LEJ-BER, DRS-BER oder HAM-BER sind ja nicht wirklich optimale Strecken. Bisher hat ja auch noch niemand gesagt, dass am BBI ein Super-HUB der Oneworld entstehen soll - oder sehe ihc das falsch? Warten wir doch einfach morgen die PK ab - und schauen was wird. Vielleicht wird DUS das DK für Strecken ab D und BER das DK für Strecken aus dem Ausland über den Teich?!
Ronaldinho Geschrieben 26. Juli 2010 Melden Geschrieben 26. Juli 2010 BBI wäre halt ideal um was von Grund auf aus dem Boden zu stampfen ... und ob dann LH da tatenlos zusehen kann? Das könnte der Beginn eines sehr harten Wettbewerbs sein, alles andere was bis jetzt gewesen ist wäre dann zum Vorgeplänkel degradiert.
h.meider Geschrieben 26. Juli 2010 Melden Geschrieben 26. Juli 2010 Ach, Quatsch, das lohnt nicht! Wieso sollte man einen zweiten Hub aufbauen, nur weil mal drei deutsche Flughäfen nicht mit einer Flugverbindung an BER anschließen kann? Da gibt es sicherlich auch andere Lösungen. Berlin wird eine Schlüsselrolle im AB-Eintritt in die oneworld Allianz spielen. Die Fragen sind, was passiert mit den Ferienflügen, was passiert mit den London-Verbindungen (wo bekommt man Slots für LHR her) und was passiert mit einer C/Cl in Europa?
TobiBER Geschrieben 26. Juli 2010 Melden Geschrieben 26. Juli 2010 Na, mit S7 pflegt man ja schon eine intensive Partnerschaft - und mit Finnair hat man mittlerweile trotz langer Feindschaft ein Interlinevertrag geschlossen - fehlen nur noch AA und IB.
airberliner91 Geschrieben 26. Juli 2010 Melden Geschrieben 26. Juli 2010 wenn AB der Oneworld beitritt dann könnte man in Berlin das erste mitteleuropäische Drehkreuz erichten. Es fehlt am BBI jedoch ein grrößeres eigenes Terminal. Es müssten auch Verbindungen nach HAJ, BRE, HAM und PAD eingerichtet werden um der Starallianz den kampf anzusagen. Da Hainan auch in Beitritts verhandlungen ist könnte Airberlin zum Asien Drehkreuz mit HEJ werden da die Flugzeiten um 1h kürzer sind als beispielsweise von AMS und CDG. und da AA, BA und IB bei Transatlantikflügen marktührer sind könnte das in der mitte liegende Berlin zum Sprungbrett werden zwischen Ost und West. Hoffendlich kommen dann AA, CX und co. dann von FRA nach BER, denn der bedarf ist alle mal da, wie man ja an dem einsatz der 747 zwischen FRA und TXL sieht. Die nachricht hat mich Persönlich echt erfreut. In den letzten monaten in den ich beobachten musste das die Starallianz immer mächtigeer wurde, könnte dies nun echt eine alternative werden.
bascitt Geschrieben 27. Juli 2010 Melden Geschrieben 27. Juli 2010 Würde mich persönlich sehr freuen, wenn BBI als Hub für Oneworld aufgebaut wird. Airberlin plante solches ohnehin für die eigene Airline. ABER: Gerade weil das Codesharing mit AA und Finnair vorgezogen würde, bestünde nicht die hohe Wahrscheinlichkeit, viele Flüge Richtung Asien zunächst nach Helsinki zu verlieren? In der Mitteilung heißt es ja schon: "Mit Finnair wurde den Angaben zufolge ein Codesharing für Flüge zwischen Deutschland und Finnland sowie innerhalb Europas und nach Asien vereinbart." Und das eigene Angebot an Asien-Flügen bei Airberlin sieht momentan ja noch recht mau aus, um was eigenes in die Richtung anzubieten. Zumindest einen Superhub dürfte man wohl in den nächsten drei, vier Jahren in BBI nicht erwarten. Mit Cathay Pacific bekommt man vielleicht Hongkong recht schnell zusätzlich ins Streckennetz, mit JAL eventuell Tokio und Osaka und wenn Kingfisher noch dazu kommen sollte, auch Delhi und Mumbai. Aber ansonsten würde der Rest doch weiter erstmal von Finnair bedient werden? Oder warum sollte Finnair sogar vor Beitritt zur Allianz dem Codesharing zustimmen? Bei den ganzen Verbindungen Richtung Westen bietet Berlin keinen großen Zeitvorteil gegenüber den bestehenden Hubs, Airberlin hatte sich bei diesen Destinationen ja bereits für Düsseldorf als Schwerpunkthub entschieden. Mal sehen, was sie morgen auf der PK bringen. Für Berlin wäre es auf jeden Fall phantastisch - und ein paar große Verbindungen werden auf jeden Fall rausspringen. Krass wären auch die Auswirkungen auf den deutschen Flugmarkt, wenn Airberlin sich aus den unteren Preiskategorien verabschiedet. Es böte Fluggesellschaften wie Germania neuen Platz im Low-Cost-Carrier-Bereich - oder früheren zusätzlichen Freiraum für Easyjet und Ryanair zum weiteren Wachstum im Billigsegment.
CarstenS Geschrieben 27. Juli 2010 Melden Geschrieben 27. Juli 2010 Das potentielle Drehkreuz in Berlin (oder DUS) setzt aber voraus, das AB selbst investiert und ein eigenes allianzfähiges Langstreckennetz aufbaut (Frequenzen, Ziele weniger touristisch) Wenn AB sich primär auf den europäischen Zubringerverkehr zu diesem Drehkreuz beschränkt, wird es ein begrenztes Drehkreuz. Klar, die großen Allianzpartner können (und werden) dann eigene Direktflüge ins AB Drehkreuz anbieten. Aber ohne eigenes Langstreckennetz, das dort beiheimatet ist, lassen sich die Langstreckenverbindungen an zwei Händen abzählen - pro Partner 1 - 2. Außerdem wäre das was neues - denn bisher jeder Hub mit weltweiter Bedeutung hat eine Heimatairline, die dort ein eigenes starkes Langstreckennetz anbietet, ergänzt durch Partnerflüge. Einen Hub, in dem das Langstreckennetz mehrheitlich von den Partnern getragen wird und die Heimatairline nur den Zubringerverkehr abwickelt, wäre ein Novum. Vielleicht richtet sich AB auch darauf aus, Mitteleuropa mit einem dichten Netz zu den umliegenden Oneworld Hubs in LHR, MAD und HEL zu verbinden und damit der Oneworld besseren Zugang zu verschaffen. Ohne die eigene Langstrecke massiv zu ändern. Mal sehen was die PK verlauten läßt. Carsten
NoCRJ Geschrieben 27. Juli 2010 Melden Geschrieben 27. Juli 2010 Sehr interessant und m. E. wirklich überraschend. Ich hätte gedacht AB würde eher Skyteam beitreten. Dort gibt es auch schon eine Historie der Integration einer eher touristisch/"LCC-ähnlich" und nicht traditionell auf Premium-Paxe orientierten Gesellschaft (Air Europa). Und selbst Star hat so einen "Badelatschen Carrier mit LCC Elementen" in der Allianz (Spanair). Das potentielle Drehkreuz in Berlin (oder DUS) setzt aber voraus, das AB selbst investiert und ein eigenes allianzfähiges Langstreckennetz aufbaut (Frequenzen, Ziele weniger touristisch) Wenn AB sich primär auf den europäischen Zubringerverkehr zu diesem Drehkreuz beschränkt, wird es ein begrenztes Drehkreuz. Klar, die großen Allianzpartner können (und werden) dann eigene Direktflüge ins AB Drehkreuz anbieten. Aber ohne eigenes Langstreckennetz, das dort beiheimatet ist, lassen sich die Langstreckenverbindungen an zwei Händen abzählen - pro Partner 1 - 2. Das sehe ich genau so. Die Beispiele aus anderen Allianzen belegen das. Allerdings: warum denn *nicht* eine Konzentration auf Europa mit Stärkung der Zubringerstrecken, garniert mit nur einer kleinen Auswahl an Langstrecken? Andere Gesellschaften (in anderen Allianzen) machen da ja auch: Czech Airlines, Aegean, bmi, LOT, Spanair... Mal sehen in welche Richtung es geht. Business Class auf Kurzstrecken? Lounges? Eine *richtige* Business Class auf Langstrecke? Ausbau des Langstreckennetzes mit Fokus auf OW-Drehkreuze? Ausdünnung der Ferienziele?
jubo14 Geschrieben 27. Juli 2010 Melden Geschrieben 27. Juli 2010 Und selbst nach der Pressekonferenz werden wir nicht viel schlauer sein, ob Berlin nun der neue OneWorld "Superhub" wird, oder doch nicht. Kurzfristig, weil dort eben die Infrastruktur schon vorhanden ist, dient das Code-Share Abkommen mit Finnair wohl ehr dazu Flüge ex Helsinki abzuwickeln. Bei AA wird man sehen, ob die dann verstärkt von Berlin fliegen werden. Und ob die zukünftigen Mittel- und Langstreckenflotte (all die bestellten 787) dann nur in Berlin, oder in Berlin und Düsseldorf, oder sogar nur in Düsseldorf beheimatet sein werden, muss die Zukunft zeigen. Genau wie Lufthansa wird auch die OneWorld ihre Planung für einen Hub in Berlin erst dann konkretisieren, wenn es diesen Flughafen wirklich gibt. Je schneller Air Berlin nun zum Vollmitglied von OneWorld wird, um so schlechter ist das letztendlich für Berlin. So gesehen, könnte der sicherlich präsentierte Zeitplan auf der Pressekonferenz schon etwas Aufschluss geben.
Bus_HHR Geschrieben 27. Juli 2010 Melden Geschrieben 27. Juli 2010 Zu den Planungen: Also das würde ich so nicht ganz unterschreiben wollen. Die Planungen für den Hub in Berlin dürften schon seit längerem laufen, man sagt bei einer Airline normalerweise etwa im Schnitt 5 Jahre für Netzplanung etc. Als einer der Hauptcarrier am neuen Platz fängt man früh an zu planen und fährt Stück für Stück die Verbindungen und Hubwellen hoch, was momentan mit den neuen Langstreckenzielen ex TXL und der Hubwellen gemacht wird. Ich denke für BER ist das Ende der Fahnenstange noch nicht erreicht. Die AB hat momentan das Modell, auf das die LH hinsteuert; eine Mischung aus Business und Leisure. Bei LH wird sich die nächste Zeit an den Destinationen bestimmt auch noch was ändern, hin zu mehr Ferienzielen, speziell Langstrecke. Von daher passt die Mischung schon voll in den Trend. Und so schlecht liegt Berlin auch nicht. Im Gegenteil. Berlin liegt sehr gut für Asien-Verbindungen und könnte aus meiner Sicht durchaus als Konkurrenz zu Helsinki innerhalb der Oneworld durchgehen. An was die AB noch gewalltig arbeiten muss ist im Bereich der Business-Class, will man wirklich Vollmitglied in Oneworld werden. Da sind noch einige Baustellen zu bezwingen. Was das Eco Produkt angeht, so ist AB mittlerweile meiner Meinung deutlich vor der Konkurrenz LH. Frische noch warme Laugenstangen morgens auf einem Proceeding in der Eco, echt klasse!
Fluginfo Geschrieben 27. Juli 2010 Melden Geschrieben 27. Juli 2010 Zu den Planungen: An was die AB noch gewalltig arbeiten muss ist im Bereich der Business-Class, will man wirklich Vollmitglied in Oneworld werden. Da sind noch einige Baustellen zu bezwingen. Was das Eco Produkt angeht, so ist AB mittlerweile meiner Meinung deutlich vor der Konkurrenz LH. Frische noch warme Laugenstangen morgens auf einem Proceeding in der Eco, echt klasse! Der Erfolg und Beitritt zu einer Allianz hängt bestimmt nicht von warmen Laugenstangen ab. Da gehört schon ein wenig mehr dazu!
jubo14 Geschrieben 27. Juli 2010 Melden Geschrieben 27. Juli 2010 An was die AB noch gewalltig arbeiten muss ist im Bereich der Business-Class, will man wirklich Vollmitglied in Oneworld werden. Da sind noch einige Baustellen zu bezwingen. Was denn? Der Tarif muss innereuropäisch angeboten werden, es müssen Vorhänge besorgt werden und der Mittelsitz bleibt vor dem Vorhang frei. Fertig ist die Business-Class (in Europa) Und die 13 A330 haben bereits etwas, dass sich Business-Class nennt. Das es nicht mit dem Angebot der anderen Allianz-Member mithalten kann, macht nun weniger aus. LH hat innerhalb der eigenen Allianz auch die am schlechtesten ausgestattete Business-Class und es stört offensichtlich keinen. Wenn es also nur die fehlende Business-Class wäre, die könnte man binnen weniger Wochen haben. Um genau zu sein, ab November! Denn wenn man mit AA und AY im Code-Share fliegen will, muss man ja wohl zumindest ähnliche Buchungsklassen haben.
FRA-T Geschrieben 27. Juli 2010 Melden Geschrieben 27. Juli 2010 Weiß man denn schon warum es mit Sky Team nicht geklappt hat ? Denkt ihr AA wird mehr Strecken nach Dtschl. aufnehmen ?? Bei a.net wurde ja über eine neue AA-Strecke JFK-FRA spekuliert, die laut einem User in der nächsten Zeit announced werden soll, zusammen mit weiteren Europa-Strecken. Inwieweit AA und andere OW-Carrier Flüge nach Berlin aufnehmen, wenn BBI öffnet, wird sich zeigen. Aber wenn AA schon den FRA-ORD Flug in diesem Winter einstellen muss, dann kann ich mir schwer vorstellen, wie sie BER-ORD profitabel betreiben wollen, AB-Feeder hin oder her. Die AB hat momentan das Modell, auf das die LH hinsteuert; eine Mischung aus Business und Leisure. Ist das Dein Ernst oder hast Du nur den Smiley vergessen?
Bus_HHR Geschrieben 27. Juli 2010 Melden Geschrieben 27. Juli 2010 @ FRA-T Doch ist mein Ernst! Bei LH wird sich noch so einiges ändern.... @jubo14 Oh nee, da ist es mit Vorhang usw. noch lange nicht getan. Die AB muss da ein vollkommenes Business-Konzept bieten. Firmenförderprogramm usw. gibt es ja mittlerweile, aber in Sachen Boden und vorallem Kundenkontakt muss man bei AB noch bißchen was machen um bei Oneworld mitfliegen zu können! Und genau da unterscheidet sich die LH zu den anderen Star Carriern und ich denke nicht, dass die LH Business soooo schlecht ist, also da gibt es weitaus schlechtere C-Klassen innerhalb der Star. Wie gesagt es kommt beim Business Gast auf das Gesamtpaket an.
Ronaldinho Geschrieben 27. Juli 2010 Melden Geschrieben 27. Juli 2010 Die Fragen sind, was passiert mit den Ferienflügen,[...]? Das halte ich für relativ einfach ..... die Ferienflüge werden von Niki übernommen, dazu gehört auch das PMI-Drehkreuz. Der eine oder andere Airbus, vielleicht auch ein paar A330 (wenn die ersten 787 da sind) werden dafür transferiert. So weit ich sehen kann, bleibt Niki außen vor.
NoCRJ Geschrieben 27. Juli 2010 Melden Geschrieben 27. Juli 2010 Was denn? Der Tarif muss innereuropäisch angeboten werden, es müssen Vorhänge besorgt werden und der Mittelsitz bleibt vor dem Vorhang frei. Fertig ist die Business-Class (in Europa) Lounges, "fast lanes", ein kulantes und effizientes Umgehen mit "Sonderfällen" - aber sicherlich kann man da aufbauen auf dem was man schon für die topbonus Gold-Kunden macht Und die 13 A330 haben bereits etwas, dass sich Business-Class nennt. Aber auch nur so nennt ;-) Das es nicht mit dem Angebot der anderen Allianz-Member mithalten kann, macht nun weniger aus. LH hat innerhalb der eigenen Allianz auch die am schlechtesten ausgestattete Business-Class und es stört offensichtlich keinen. Na ja... LH ist sicherleich weit entfernt von Singapore Airlines. Aber "am schlechtesten"? Egyptair, Air China, sogar Austrian und TAP... Und einige andere würde ich in die selbe Kategorie einordnen (Brussels, AC). Man kann sich über das genaue Ranking streiten, aber LH ist sicherlich was die Ausstattung anbelangt weder ganz unten in der Allianz noch ganz oben. Einfach solides Mittelfeld. Und: doch, viele stören sich daran und fliegen stattdessen mit den Asiaten oder Emirates oder Qatar oder sonst was. Um es einmal so zu formulieren: wenn Air Berlin bei meiner Firma ankäme und einen Firmenvertrag abschliessen wollte dann hätten sie damit maximal auf innerdeutschen Strecken eine Chance. Da haben sie gute Verbindungen, manchmal gute Preise. Europa ist schon dünn für das was wir brauchen. Und Interkontinental? Wir wollen ja zur Arbeit, nicht zum Ballermann. Und für Langstrecke auch ein Business Produkt haben, das grob auf der selben Qualitätsstufe ist wie LH, LX, AF, BA... Und: es ist ja nicht nur die Kabine. Denn wenn man mit AA und AY im Code-Share fliegen will, muss man ja wohl zumindest ähnliche Buchungsklassen haben. Wie man diese Logik durchbrechen kann zeigen ja andere: wenn man mit AF Langstrecke fliegt und auf AF Inlandsflug oder UX umsteigt kommt man auch von einer richtigen Business in ein LCC-ähnliches Produkt. Und BA fliegt auf den Inlandsstreecken von LHR doch auch nur mit einer Klasse, oder? Genau so wie SAS. Und bei KLM hat die Business Class sogar eine 3-3 Bestuhlung in den 737, genau so wie in der Eco. Schauen wir mal... es gibt ja nur zwei Szenarien. Entweder AB positioniert sich mehr als vollwertiger Netzwerker und positioniert sein Produkt nach oben, baut ein eigenes Drehkreuz auf und bietet dann auch Langstrecke und mehr "Businessstrecken" in Europa. So etwas wie Austrian im Star Verbund. Oder sie sind Zubringer zu den Hubs und betreiben nebenher ihre Ferienflieger (Langstrecke und Kurzstrecke) und scheren sich wenig darum, ob das jetzt zur Allianz passt oder nicht. So etwas wie Spanair im Star Verbund. Runterschrumpfen auf einen reinen "Zubringer plus" wie Croatian kann ich mir nicht vorstellen, dazu ist AB schon zu etabliert.
Faro Geschrieben 27. Juli 2010 Melden Geschrieben 27. Juli 2010 Das halte ich für relativ einfach ..... die Ferienflüge werden von Niki übernommen, dazu gehört auch das PMI-Drehkreuz. Der eine oder andere Airbus, vielleicht auch ein paar A330 (wenn die ersten 787 da sind) werden dafür transferiert. So weit ich sehen kann, bleibt Niki außen vor. Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass AB völlig auf den Tourismussektor verzichten wird. Warum auch, in dem Markt ist AB sehr präsent und erfolgreich. Einfach jetzt einen anderen Netzcarrier mit Businessclass etc kopieren, nur weil man einer Allianz beitritt, wäre m. E. nicht der richtige Weg.
L49 Geschrieben 27. Juli 2010 Melden Geschrieben 27. Juli 2010 Und selbst nach der Pressekonferenz werden wir nicht viel schlauer sein, ob Berlin nun der neue OneWorld "Superhub" wird, oder doch nicht. Den "Superhub" sehe ich da auch nicht. Aber Interkontdestinationen, die heute schon eine gewisses Lokalaufkommen ab TXL/SXF haben und gleichzeitig Drehkreuze von Oneworld-Airlines sind, erhalten durch den Beitritt von AB zu dieser Allianz eine erhöhte Realisierungswahrscheinlichkeit. Als da wären (Endzielpax ab BER 2009 oneway in Tsd. und OneWorld-Airline, die dort ihr Drekreuz hat) NRT (19 JL) ORD (17 AA) LAX (17 AA) HKG (16 CX) BOS (12 AA) Auch für DUS rückt dadurch NRT (14 JL) und HKG (14 CX) als mögliches Interkont-Ziel in den Fokus.
Goldman Geschrieben 27. Juli 2010 Melden Geschrieben 27. Juli 2010 Hier werden doch einige Punkte zu dem ganzen Konstrukt geführt haben. - AB und Finnair haben in den letzten Jahren immer mehr Flüge zwischen D und FIN angeboten und sich gegenseitig die Paxe abgegraben, durch das CS bekommen beide Seiten wieder Kapazitäten frei - HEL steht in großer Konkurenz zu ARN oder CPH, man versucht schon lange ein Drehkreuz nach Asien aufzubauen, AB hat dagegen in Asien nie so ganz Fuß fassen können, jetzt schafft man es (fast) ohne eigene Flüge - Spanien - hier baut IB immer mehr ab, AB stärkt das Drehkreuz in PMI, auch gibt es viele doppelte Flüge wo wieder kapazitäten eingespart werden können bzw das Netz in Spanien wird dichter, Südamerika kann AB jetzt auch noch anbieten ohne selber fliegen zu müssen, IB wird es freuen - USA / Karibik - von fast allen Zielen wo AB derzeit landet bekommt man jetzt einen guten Anschluß weiter in die USA, im Gegenzug wird AB gute Zubringer aus EU zu den Flügen bringen (oder in EU) der Grundgedanke ist also nicht schlecht, fragt sich nur wie es am Ende aussehen wird
757-300 Geschrieben 27. Juli 2010 Melden Geschrieben 27. Juli 2010 So ganz versteh ich noch nicht, wie die Zusammenarbeit BA/AB praktisch aussehen soll. AB fliegt nach STN....BA weiter von LHR. Das ist alles andere als attraktiv für einen Pax. Oder will AB demnächst auch nach LGW fiegen und dort die Leisure-Interkontis von BA feeden? Sonst finde ich den potenziellen Beitritt von AB auch eine Riesennummer. Endlich auch mal was mit Substanz für die OW in Europa. Klasse Sache
744pnf Geschrieben 27. Juli 2010 Melden Geschrieben 27. Juli 2010 So ganz versteh ich noch nicht, wie die Zusammenarbeit BA/AB praktisch aussehen soll. AB fliegt nach STN....BA weiter von LHR. Das ist alles andere als attraktiv für einen Pax. Wie wäre es mit BA-codeshareflügen nach LHR, d.h. BA-Gerät mit AB-Flugnummer?
Goldman Geschrieben 27. Juli 2010 Melden Geschrieben 27. Juli 2010 So ganz versteh ich noch nicht, wie die Zusammenarbeit BA/AB praktisch aussehen soll. AB fliegt nach STN....BA weiter von LHR. Das ist alles andere als attraktiv für einen Pax. Oder will AB demnächst auch nach LGW fiegen und dort die Leisure-Interkontis von BA feeden? Sonst finde ich den potenziellen Beitritt von AB auch eine Riesennummer. Endlich auch mal was mit Substanz für die OW in Europa. Klasse Sache evtl bekommt AB ja den einen oder andeen Slot in LHR abgetreten, BA muß doch einige abgeben laut Kartellbehörde außerdem könnte BA z.B. in DUS guter Zubringer sein bzw füllt AB Fliegr von BA
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.