Zum Inhalt springen
airliners.de

Aktuelles zu airberlin


Shain-Air

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Dann erkläre aber mal, wo die 9 Transatlantik-Verbindungen im Code-Share mit AA ab dem Winterflugplan dann herkommen sollen.

 

Auf 9 komme ich zur Zeit auch noch nicht...

 

1. DUS-MIA

2. DUS-RSW

3. DUS-LAX

4. TXL-MIA

 

AB fliegt ja auch in die Karibik, aber es würde wohl kaum Sinn machen, diese Flüge unter AA-CS zu fliegen, da es rein tourisctische Flüge sind, die zum großen Teil durch Reiseveranstalter gefüllt werden.

 

Bleibt fast nur, dass noch schnell neue Strecken bekannt gegeben werden, woran ich aber irgendwie nicht glauben kann. TXL-ORD/LAX/JFK wäre logisch, aber das wäre wirklich eine riesen Überraschung, wenn da vor dem WFP 2010/2011 noch was kommen würde.

Geschrieben
AB fliegt nicht von TXL nach JFK, das tut bisher nur Delta mit einer täglichen 767.

Hab ich das behauptet?

AA bietet die Route via LHR an. Aber mit AB im Boot, könnte man versuchen einen Nonstop-Flieger gefüllt zu bekommen.

 

Speziell TXL-MIA dürfte bald über den 2/7 Status hinaus bedient werden. DUS-MIA ist kritisch, da im Winter schließlich täglich auch noch die Lufthansa auf der Strecke unterwegs ist. Deswegen dürfte MIA von AB vorerst nur ab Berlin ausgebaut werden.

Nun bisher fliegen mit AB diejenigen nach MIA, die in Florida einen Badeurlaub antreten, oder auf Kreuzfahrt gehen wollen.

Der Witz einer Allianz ist es aber doch eben, den Leuten einen Weiterflug zu ermöglichen.

Und genau das wird AA in MIA machen können.

Natürlich wird man das in Konkurrenz zu LH machen.

Die Begeisterung über die neue Situation dürfte sich bei LH ohnehin in sehr engen Grenzen halten.

 

Wie gesagt, durch das Transatlanticbündnis muss BA eine Menge slots in LHR abtreten, die dann u.a. an den neuen Bündnispartner AB gehen könnten.

Irgendwie ist das genau meine Vorstellung.

 

 

Bleibt fast nur, dass noch schnell neue Strecken bekannt gegeben werden, woran ich aber irgendwie nicht glauben kann. TXL-ORD/LAX/JFK wäre logisch, aber das wäre wirklich eine riesen Überraschung, wenn da vor dem WFP 2010/2011 noch was kommen würde.

Aber das ziel ist doch das Code-Sharing mit diesem Winterflugplan aufzunehmen!

 

Vorher wird sich da nichts tun.

Aber die werden auch nicht bis zur Veröffentlichung des Flugplanes warten, um die Überraschung zu erhöhen.

Hören wird man also schon vorher was.

 

Geschrieben
Hab ich das behauptet?

 

Hast du nicht, hab ich falsch interpretiert. Du gehst also davon aus, dass neben AB auch AA TX-MIA aufnehmen wird? Das glaube ich so schnell nicht. Eher fliegt AA TXL-ORD, als sich in Konkurenz auf TXL-MIA mit dem Bündnispartner zu begeben. Es dürfte sicher eines der obersten Ziele sein, die jeweiligen Drehkreuze der Allianzpartner nonstop zu verbinden. Bei AA und AB handelt es sich dabei um TXL und DUS auf deutscher Seite, sowie JFK, ORD und LAX auf amerikanische Seite. Abgedeckt sind bei nostoflügen zwischen diesen Städten bisher nur DUS-MIA/LAX sowie TXL-MIA. Da sich AA in Deutscland eh als zu wenig aktiv bezeichnet, dürfte speziell ex Berlin die ein oder andere Strecke dazukommen. Ab DUS ist eben wie gesagt schon LH auf DUS-ORD/MIA unterwegs, was es AA nicht besonders schmackhaft machen dürfte, dorthin zu fliegen.

Geschrieben

Ich habe demnächst meinen allerersten Flug mit AB. Und ich muss sagen, dass ich so ein Chaos wie bei denen noch nie erlebt hab. TUIfly hat ja damals schon gerne Flugpläne nach Belieben umgeschmissen. Aber AB setzt da noch eins drauf:

 

Mein ursprünglicher Flug CGN-VIE wurde gestrichen. Daraufhin wurde ich ungefragtr auf DUS-VIE umgebucht. Hotline angerufen, kein Problem, wir buchen sie auf CGN-TXL-VIE um. Zurück dann auf VIE-HAM-CGN.

Soweit, so gut.

Dann kam erneut ne Mail, dass ich wieder auf DUS-VIE umgebucht wurde. Ich wieder angerufen und erst nach 23 Uhr mal durchgekommen. Der Hotliner sagte, es wäre bei CGN-TXL-VIE geblieben und dass das System wohl aus Versehen nochmal die uralte Umbuchung verschickt hätte...

Darauf habe ich gefragt, ob ich eventuell beim Rückflug statt über Hamburg doch über Berlin zurückfliegen könnte, weil der Aufenthalt kürzer ist. Er meinte aber, dass ich ja schon einmal kostenlos umgebucht hätte udn eine neue Änderung nicht kostenlos möglich sei. OK, also über Hamburg. Kein Problem.

Und nun? Nun kommt wieder ne Mail, dass mein Rückflug doch nicht via HAM, sondern DOCH via TXL gehen soll!!!!

Mir isses ja recht, aber was bitte machen die da? Das ist mitlerweile die fünfte Änderungsmail oder so. Und das Lustige ist, dass ich nun doch über Berlin zurückflige, obwohl die Strecke nach HAM gar nicht gestrichen wurde.

 

Ich seh schon: Ich muss während meines Urlaubes jeden Tag die Mails checken...

Geschrieben
Also ich komme momentan auf folgende Strecken:

 

DUS-LAX

DUS-SFO

DUS-MIA

DUS-RSW

DUS-JFK

 

TXL-MIA

 

Auf DUS-SFO dürfte AA keinen Code packen, da sie in SFO kein Drehkreuz unterhalten. Zudem wird DUS-SFO nur im Sommer bedient.

 

Geschrieben

@Koelli: In deinem Fall würde ich die mails eher ignorieren, und zeitnah auf der Website über "Meine Buchung" o.Ä. nachschauen. Meiner Erfahrung nach stehen da die aktuellsten Daten drin. Änderungsmails kommen gerne ein paar Tage oder sogar Wochen später...

Geschrieben

Jetzt macht natürlich auch der Terminalwechsel in JFK, welcher im letzten Jahr vollzogen wurde, natürlich auch viel mehr Sinn. :o

 

Gab es entsprechende Verhandlungen zwischen AA und AB schon im letzten Jahr? Wenn ja, hat airberlin schon dementsprechend vorgeplant und ihre Flüge vom Terminal 3 in's AA Terminal in JFK verlegt. Das macht alles schon Sinn...

Geschrieben
Wie gesagt, durch das Transatlanticbündnis muss BA eine Menge slots in LHR abtreten, die dann u.a. an den neuen Bündnispartner AB gehen könnten.

 

Eine Menge sind es nicht. Es läuft auf ein LHR-BOS Slotpaar und ein LHR-MIA Slotpaar hinaus. Für LHR-JFK müssen derzeit keine Slots abgegeben werden. Aber selbst wenn, was will AB mit diesen Slots? TATL ab LHR fliegen? Wohl kaum.

 

Geschrieben

Zu dem Satz aus der Pressekonferenz

 

"Mit unseren Freunden von American Airlines werden wir unsere Drehkreuze auf beiden Seiten des Atlantiks verbinden und unsere Flüge unter gemeinsamen Flugnummern intensiv ausbauen. Zunächst werden wir 38 unterschiedliche Strecken – darunter neun Transatlantik-Verbindungen – im Code Sharing verknüpfen."

"Damit erhalten unsere Passagiere über den Hub von Finnair in Helsinki einen erstklassigen Zugang zu den asiatischen Märkten."

 

Das kann man auch so interpretieren, dass 9 Transatlantikverbindungen von AA und AB zusammen im Code-Sharing betrieben werden:

 

Wenn ich nun an Deutschland und Spanien denke, gibt es aktuell mehr als 9 AB/ AA Langstreckenfluege ueber den Teich:

 

DUS-JFK (AB)

DUS-MIA (AB)

DUS-LAX (AB)

TXL-MIA (AB)

FRA-ORD (AA)

FRA-DFW (AA)

DUS-SFO (AB)

DUS-RSW AB)

 

MAD-JFK (AA)

MAD-MIA (AA)

MAD-DFW (AA)

BCN-JFK (AA)

 

Ich denke einfach, in der ersten Zeit wird man mit 'kosmetischen Aenderungen', also Code-Sharing, starten und nicht sofort den Flugplan auf links drehen. In dieser Weise lief es bisher auch immer bei anderen Partnerschaften in Allianzen.

 

Die Kooperation koennte in den folgenden Schritten erfolgen (ohne Zeithorizont)

I) Einfuehrung von gegenseitigem Codesharing ohne grosse Flugplanaenderungen und nur auf direkten Verbindungen zwischen den Flueghaefen in den Heimatlaendern beider Airlines, Reduzierung von parallen Verbindungen (gibt bei AA und AB nicht)

Dabei auch Anpassung der gegenseitigen Buchungssysteme durch entsprechende Interfaces

II) Abstimmung der Fluegplaene (Frequenzen und Zeiten) - Strukturelle Umorganisation ohne hohe Investitionen in das Netzwerk

Schrittweise Einfuehrung von Codesharing auf Zubringerfluegen

III) Aufnahme neuer Strecken unter Ausnutzung der gegenseitigen Zubringernetze

 

Insbesondere der 2. Schritt bedeutet fuer AB eine neue Ausrichtung, da die Langstrecke dann Frequenzerhoehungen auf den Kernstrecken erfordert - meint man es ernst als Netzwerkcarrier.

Das erfordert Flottenausbau oder Reduktion/ Einstellung anderer Langstrecken.

 

Und im 3. Schritt dann neue Strecken - seitens AA oder auch AB

TXL ist gen NYC schon mit DL und CO bedient - da jetzt noch mit AA drauf, ist - auch mit Unterstuetzung von AB in Berlin als Zubringer - alles andere als ein Selbstlaeufer.

Die Zubinger des Partners werden erst spuerbar, wenn auch die Zurbingerfluege Code-Share Flugnummern haben. Das erfordert aber schon eine tiefgreifende Kooperation, die im 1. Schritt nicht gegeben ist.

 

Gruesse, Carsten

 

Korrektur DFW - die zwei kriege ich nie auseinander... Danke

Geschrieben
Zu dem Satz aus der Pressekonferenz

 

"Mit unseren Freunden von American Airlines werden wir unsere Drehkreuze auf beiden Seiten des Atlantiks verbinden und unsere Flüge unter gemeinsamen Flugnummern intensiv ausbauen. Zunächst werden wir 38 unterschiedliche Strecken – darunter neun Transatlantik-Verbindungen – im Code Sharing verknüpfen."

"Damit erhalten unsere Passagiere über den Hub von Finnair in Helsinki einen erstklassigen Zugang zu den asiatischen Märkten."

 

Das kann man auch so interpretieren, dass 9 Transatlantikverbindungen von AA und AB zusammen im Code-Sharing betrieben werden:

 

Wenn ich nun an Deutschland und Spanien denke, gibt es aktuell mehr als 9 AB/ AA Langstreckenfluege ueber den Teich:

 

DUS-JFK (AB)

DUS-MIA (AB)

DUS-LAX (AB)

TXL-MIA (AB)

FRA-ORD (AA)

FRA-DFW (AA)

DUS-SFO (AB)

DUS-RSW AB)

 

MAD-JFK (AA)

MAD-MIA (AA)

MAD-DFW (AA)

BCN-JFK (AA)

 

Denke zunächst auch nur an bestehende Strecken. Wenn sie tatsächlich ihre "Drehkreuze" miteinander verbinden wollen, fällt auf AB-Seite auf jeden Fall Madrid raus, weil AB von dort aus nur nach Malle fliegt. FRA und BCN gehören bisher auch nicht zu den größten Verteilern, wären zumindest aber eine Möglichkeit. Das wichtigste AB-Drehkreuz in Malle meinen sie sicher auch nicht, obwohl wer weiß:) Weitere AB-Drehkreuze sind neben TXL, DUS und PMI kleinere wie HAM, NUE, STR, ZRH und VIE. Davon steuert AA nur Zürich an, weshalb ich sie mit auf die Liste setzen würde.

 

DUS-JFK (AB)

DUS-MIA (AB)

DUS-LAX (AB)

TXL-MIA (AB)

 

FRA-DFW (AA)

ZRH-JFK (AA)

BCN-JFK (AA)

Geschrieben

Gibt's denn Infos, ob man nun mittelfristig die Klassen umgestaltet auf Langstrecke? Im WFO2008 oder so (Print-Ausgabe) war ja sogar ein Foto von geplanten neuen Eco-Sitzen mit PTVs...

Geschrieben
@Koelli: In deinem Fall würde ich die mails eher ignorieren, und zeitnah auf der Website über "Meine Buchung" o.Ä. nachschauen. Meiner Erfahrung nach stehen da die aktuellsten Daten drin. Änderungsmails kommen gerne ein paar Tage oder sogar Wochen später...

 

Ich hab, glaub ich, bei der Buchung gar keinen Login-Namen angelegt. Einfach so, nur mit Buchungscode, kann man sich seine Buchungen wohl nicht ansehen, oder? (wie bei Ryanair)

Geschrieben

Ja, stimmt, bei airberlin muss der flug mit einem gültigen Login verknüpft sein, um in den Bereich "Meine Buchungen" zu kommen.

Es gibt aber noch einen Trick. Wenn du direkt bei airberlin gebucht hast (ohne login), dann kannst du über das Menü - "Service" - "Zusatzleistungen" mit den Daten der Buchungsbestätigung diese Buchung anzeigen lassen. Probier das mal aus.

Geschrieben
DUS-JFK (AB)

DUS-MIA (AB)

DUS-LAX (AB)

TXL-MIA (AB)

 

FRA-DFW (AA)

ZRH-JFK (AA)

BCN-JFK (AA)

Danke für diese Zusammenstellung. Weil AB in BCN nur 4 Ziele anbietet würde ich BCN-JFK rausnehmen, aber noch folgende Strecken hinzupacken:

DUS-SFO (AB), 25 AA Dests ab SFO, auch wenn es kein Hub ist

DUS-RSW (AB) 11 AA Dests ab RSW, mehr als AB in BCN

FRA-ORD (AA) 55 AA Dests ab ORD

 

 

und schon haben wir die 9 Strecken zusammen. Vielleicht liegen wir aber auch falsch: In a.net heißt es zu dem Thema "Initially, AA will place its code on 12 Air Berlin routes, including their six USA-Germany routes (JFK-DUS, MIA-DUS, LAX-DUS, SFO-DUS, RSW-DUS and MIA-TXL) and six intra-Europe routes. Air Berlin will place its code on AA routes from JFK, MIA and LAX to points in the USA and the Caribbean."

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...