B2002 Geschrieben 23. Mai 2011 Melden Geschrieben 23. Mai 2011 Ich denke ganz so einfach ist es nun dann wieder nicht. Bestimmte Strecken müssen einfach wieder bestehen um Geschäftskunden ein attraktives Streckennetz zu bieten. Und das sind auf jeden Fall die Strecken nach Mailand und New York. Genauso muss es bei der geringen Größe des Drehkreuzes in Berlin Strecken geben die eine schlechte Auslastung haben, da einfach zu wenig Anschlussziele bestehen. Das würde genauso in FRA bei der Lufthansa aussehen, wenn sie nur 5-6 Langstrecken anbieten würde. Da wäre dann das Feedernetz auch wesentlich kleiner. Aber ich stimme dir zu AB sollte sich auf die beiden Drehkreuze TXL und DUS konzentrieren und vieleicht noch PMI, wenn hier der Ertrag stimmt. Genauso wie einige Touristenstrecken auf die Kanaren oder ähnliches bei Profitabilität. Ein riesengroßer weißer Fleck im AB-Streckennetz ist immer noch IST. Ich denke hier wäre eine 5/7 bzw sogar eine tägliche Frequenz auf jeden Fall machbar.
L49 Geschrieben 23. Mai 2011 Melden Geschrieben 23. Mai 2011 Ich denke ganz so einfach ist es nun dann wieder nicht. Bestimmte Strecken müssen einfach wieder bestehen um Geschäftskunden ein attraktives Streckennetz zu bieten. Und das sind auf jeden Fall die Strecken nach Mailand und New York. Genauso muss es bei der geringen Größe des Drehkreuzes in Berlin Strecken geben die eine schlechte Auslastung haben, da einfach zu wenig Anschlussziele bestehen. Bzgl. Mailand hast du gesehen, dass ich auf die Strecke ab STR und auf nicht die ab TXL abhob? Im übrigen ist es ja nicht so, dass Geschäftsreisende mit einer Airline verheiratet wären (Meilensammeln hin oder her), sondern durchaus dazu in der Lage sind, zum Ziel x AB zu wählen, obwohl AB das Ziel y nicht im Portfolio hat. Oder meinst du, ein Geschäftsreisender wählt für STR-TXL nur dann AB, wenn sie auch STR-MXP anbietet, wo er ab und an vielleicht auch hin muss? Zu Strecken mit schlechter Auslastung: Dauerhaft kann sich eine Airline solche Strecken nur erlauben, wenn das hierbei eingeflogene Defizit anderweitig wieder eingespielt werden kann, sonst ist sie on the long run schlicht pleite. Wenn also AB eine angenomme schlechte Auslastung der Strecke KRK-TXL dadurch kompensieren kann, dass sie mit ihr z.B. eine relevante Zahl von Umsteigern zwischen Krakow und den USA über ihr Drehkreuz BER zieht (schließlich hat LOT die USA-Flüge in KRK gestrichen), so dass insgesamt ein Plus entsteht, kann man so eine Strecke beibehalten. Dies aber nur wegen der Konnektivität zu tun, ohne dass dadurch entsprechende Einnahmen erzielt würden, ist nicht nachhaltig. Konnektivität als solche füllt die Kasse nicht.
Maxi-Air Geschrieben 23. Mai 2011 Melden Geschrieben 23. Mai 2011 SO wie das hier klingt, könnt ihr das ja alle besser, ich will AB da auch nicht verteidigen, aber ich glaube, dass das gar nicht so einfach ist !
Pseudofreund Geschrieben 23. Mai 2011 Melden Geschrieben 23. Mai 2011 Ein riesengroßer weißer Fleck im AB-Streckennetz ist immer noch IST. Ich denke hier wäre eine 5/7 bzw sogar eine tägliche Frequenz auf jeden Fall machbar. Wird wegen Pegasus nicht kommen.
L49 Geschrieben 23. Mai 2011 Melden Geschrieben 23. Mai 2011 SO wie das hier klingt, könnt ihr das ja alle besser, ich will AB da auch nicht verteidigen, aber ich glaube, dass das gar nicht so einfach ist ! Niemand hat gesagt, dass das einfach ist. Aber schaun wir mal die Struktur der Netze von AB und LH vom letzen Jahr an: AB bediente ca. 600 Strecken (mit Code Share 10% mehr), davon berühren rund 400 weder DUS, noch TXL oder PMI. LH (d.h. LH, CL&Co sowie 4U) bedienten ebenfalls ca. 600 Strecken (mit Code Share aber das Doppelte). Davon berührten weder FRA, noch MUC oder DUS jedoch nur rund 260. Fällt dir was auf?
Realo Geschrieben 23. Mai 2011 Melden Geschrieben 23. Mai 2011 Niemand hat gesagt, dass das einfach ist. Aber schaun wir mal die Struktur der Netze von AB und LH vom letzen Jahr an: AB bediente ca. 600 Strecken (mit Code Share 10% mehr), davon berühren rund 400 weder DUS, noch TXL oder PMI. LH (d.h. LH, CL&Co sowie 4U) bedienten ebenfalls ca. 600 Strecken (mit Code Share aber das Doppelte). Davon berührten weder FRA, noch MUC oder DUS jedoch nur rund 260. Fällt dir was auf? Schon richtig, einige Dinge hängen aber weniger an AB als an den Kapazitätsproblemen der genannten Flughäfen. In TXL kam erst durch den Bau von Terminal C die Chance zum heute vorhandenen Drehkreuzchen. LH konnte in FRA ganz anders wachsen. Erst mit den Kapazitätsproblemen in FRA kam MUC ins Spiel. Entsprechend groß war für LH der Gestaltungsspielraum. Wie eine Optimierung im größeren Umfang für AB noch mal in DUS möglich sein soll, ist mir ein Rätsel. In BER ist sie in 12 Monaten möglich und die Chance muss dann zwingend genutzt werden.
B2002 Geschrieben 23. Mai 2011 Melden Geschrieben 23. Mai 2011 Wird wegen Pegasus nicht kommen. Also ich finde Istanbul ist ein muss für einen Netzwerkcarrier angeflogen zu werden. Die Kooperation mit Pegasus kann ja weitergeführt werden. Halt auf ausgewählte Anschlussflüge zu türkischen Städten die sich nicht lohnen direkt ab DUS oder TXL angeflogen zu werden. Genauso wie es Pegasus-Flüge geben kann, die von Pegasus geflogen werden, wie z.b. nach STR, welche dann über Air Berlin gebucht werden können. @L49 sorry, hatte nicht gelesen , dass du STR-MXP geschrieben hast, sondern hab nur auf MXP geachtet. Solche Strecke sofern nicht profitabel sollte natürlich gestrichen werden.
Pad81 Geschrieben 23. Mai 2011 Melden Geschrieben 23. Mai 2011 ab Dienstag werden ex DRS viele AB-Flüge nur noch unter Niki-Flugnummer geführt. http://www.dresden-airport.de/index/reisen...date=2011-05-25 Fluggerät ist B737-800. Passiert das auch auf anderen deutschen Flughäfen? Was ist der Hintergrund? Systemfehler bei AB?
D-TAIL Geschrieben 23. Mai 2011 Melden Geschrieben 23. Mai 2011 Systemfehler bei AB? Nein. Gibt es auf anderen Flughäfen auch...
bavarianturk Geschrieben 23. Mai 2011 Melden Geschrieben 23. Mai 2011 Erst mit den Kapazitätsproblemen in FRA kam MUC ins Spiel. Entsprechend groß war für LH der Gestaltungsspielraum. Leider vollkommener Blödsinn. Die Hub Funktion kam schon viel früher, weil es ex MUC immer Nachfrage an Langstrecke auf gewissen Strecken gab und auch gute Yields. Das lag und liegt an der wirtschaftlichen Stellung des Grossraums M. Die Hub Funktion wurde durch das T2 dann lediglich erweitert. Es war LH schon viel länger klar, dass ein Hub alleine nicht zukunftsfähig ist.
linie32 Geschrieben 24. Mai 2011 Melden Geschrieben 24. Mai 2011 ab Dienstag werden ex DRS viele AB-Flüge nur noch unter Niki-Flugnummer geführt. http://www.dresden-airport.de/index/reisen...date=2011-05-25 Fluggerät ist B737-800. Passiert das auch auf anderen deutschen Flughäfen? Was ist der Hintergrund? Kennt jemand inzwischen den Grund dafür? Ist ja schon komisch, dass AB mit AB Fluggerät auf reinen AB Routen (D-Spanien) fliegt, das ganze aber als "operated by Niki" nach außen gibt. Systemfehler wäre heftig, die Jets düsen ja aktuell auch mit Niki-Callsign durch die Lüfte (zumindest PMI-NRN)...
crazzo Geschrieben 24. Mai 2011 Melden Geschrieben 24. Mai 2011 Ganz wilde Spekulation(en):AB gliedert die Touristik-Flüge zu HG aus und testet das zunächst ab den kleinen Flughäfen. HG wäre dann eine "AB-leisure".Zweiter Vorschlag:AB steht tatsächlich vor einer Übernahme durch z.B. BA.Diese will aber die Ferienflüge von PAD etc. nicht haben und deshalb werden die schon jetzt an HG abgegeben.HG wird dann die "alte AB",bezogen auf die Ausrichtung in D.Vielleicht sogar mit einem Teil des alten Managements?Dritte Idee/Frage:Macht es aus finanziellen Gründen (z.B. Steuer) Sinn HG als Firma nach österreichischem Recht zumindest auf dem Papier fliegen zu lassen? So, und jetzt Feuer frei! ;-)
Pseudofreund Geschrieben 24. Mai 2011 Melden Geschrieben 24. Mai 2011 Da es schon recht merkwürdig ist wieso über HG abgewickelt wird, kann man nur spekulieren. Da kein offizielles Statement kam, stimmt es recht pessimistisch über die Ursachen. Eine BA holt sich mit Garantie den "netzwerkfähigen Hybridcarrier" zu jetzigen Konditionen nicht ins Haus. AB ist erst attraktiv sobald sie insolvent sind. Hierbei nochmals in Erinnerung zu rufen, reihenweise Flieger zu verscherbeln um liquide zu sein und dabei doch nichts zu erwirtschaften. Es müssen also gravierende Baustellen kommen, das sagt man ja schon seit Jahren. Geschehen ist bisher nichts ausser die Traumwelt, die OW offenbart. Ein bisschen 787 reduziert, um das Gesicht zu wahren, LTU endlich integriert. Zuviel Wischiwaschi. Es ist meines Erachtens unverständlich, weshalb sie einfach nichts ändern wollen. Das Potential ist da, genauso wie die rückwärts laufende Uhr.
BastiP Geschrieben 24. Mai 2011 Melden Geschrieben 24. Mai 2011 Hab eben mal im vom Büro aus im Serviceenter angerufen: übermorgen die HG9186 nach Palma ex DRS: 1. Antwort: ist flyniki Fluggerät... möp, da fliegen aber die ollen 738. 2. Antwort: rein administratorisch... naja...
Realo Geschrieben 24. Mai 2011 Melden Geschrieben 24. Mai 2011 Eine BA holt sich mit Garantie den "netzwerkfähigen Hybridcarrier" zu jetzigen Konditionen nicht ins Haus. Wieviel müsste man denn zahlen ?
jubo14 Geschrieben 24. Mai 2011 Melden Geschrieben 24. Mai 2011 ab Dienstag werden ex DRS viele AB-Flüge nur noch unter Niki-Flugnummer geführt Nur das diese Aussage schlicht falsch ist! Der Flug HG 9186 steht bei AB auf der Website mit AB 9186, operated by Niki der Flug HG 2528 steht bei AB auf der Website mit AB 2528, operated by Niki Und das war es dann auch schon! Viele Flüge, um genau zu sein, zwei Flüge!
Pseudofreund Geschrieben 24. Mai 2011 Melden Geschrieben 24. Mai 2011 Wieviel müsste man denn zahlen ? Ich meinte zwar den Zustand im eigentlichen Sinne, aber bei einer Marktkapitalisierung von 380 Mio Euro ist man trotz Größe recht schwach auf der Brust. Ein unterbewertetes Schnäppchen eigentlich. Wobei die Marktkapitalisierung bei AB nie wirklich aussagekräftig war. Es hat sich ja auch noch nie wirklich jemand herangetraut. Der deutsche Markt ist für BA/IB besonders interessant, deswegen der Mittelweg über OW. Pegasus scheint ja auch nicht in eine Richtung zu drängen. Und wieso dann HG Callsign?
Herr Asterix Geschrieben 24. Mai 2011 Melden Geschrieben 24. Mai 2011 Mensch Freunde! Eine Airport-Webseite schreibt, dass ein AB-Flug, operated by HG mit einer 738 durchgeführt wird. Na und? Was heißt das? Von der Option: Airport identifiziert bei AB als Standard die 738, ohne es genau zu wissen - weil es inder Vergangenheit auf dieser Strecke immer so war bis hin zur Option: AB beauftragt HG die Strecke zu bedienen, und HG mietet davon wet eine 738 von AB an..... Übrigens rafft es fast kein Airport in D, wenn die Strecke von AB von Belair bedient wird, da findet man nur seltenst den Hinweis operated by......das Schweizerkreuz fällt bei der Lackierung halt nicht auf! Alles egal, Hauptsache: AB fliegt überhaupt noch
sunflyer Geschrieben 24. Mai 2011 Melden Geschrieben 24. Mai 2011 Mensch Freunde! Eine Airport-Webseite schreibt, dass ein AB-Flug, operated by HG mit einer 738 durchgeführt wird. Na und? Was heißt das? Von der Option: Airport identifiziert bei AB als Standard die 738, ohne es genau zu wissen - weil es inder Vergangenheit auf dieser Strecke immer so war bis hin zur Option: AB beauftragt HG die Strecke zu bedienen, und HG mietet davon wet eine 738 von AB an..... Übrigens rafft es fast kein Airport in D, wenn die Strecke von AB von Belair bedient wird, da findet man nur seltenst den Hinweis operated by......das Schweizerkreuz fällt bei der Lackierung halt nicht auf! Alles egal, Hauptsache: AB fliegt überhaupt noch Naja aber diese Flüge sind auch auf der Homepage alle als opb Niki ausgewiesen... :-/
Pedersoli Geschrieben 24. Mai 2011 Melden Geschrieben 24. Mai 2011 Eben. Den umgekehrten Fall gibt und gab es auch schon lange, so fliege ich gleich ganz regulär einen Flug, der von HG betrieben wird, aber nur unter AB-Flugnummer vertrieben wird - HG bedient eine Reihe von DUS-Umläufen regelmäßig für AB unter AB-Flugnummer. Ähnlich sieht es auf auf der Strecke von VIE nach FMO, da fliegt auch ganz regulär HG-Metall unter AB-Flugnummer.
jubo14 Geschrieben 24. Mai 2011 Melden Geschrieben 24. Mai 2011 Naja aber diese Flüge sind auch auf der Homepage alle als opb Niki ausgewiesen... :-/ Ja alle Beide! Oh man, BMI fliegt für Swiss, LH fliegt für Swiss, umgekehrt fliegt Swiss für LH, usw. Das ist nun wirklich das normalste der Welt bei zwei Unternehmen, die so eng verflochten sind.
locodtm Geschrieben 24. Mai 2011 Melden Geschrieben 24. Mai 2011 Verwundern tut es dann aber schon, wenn sowohl ab DTM, PAD, FMO und NRN AB-Maschinen nach Palma unter HG-Nummer und angeblich ja auch Callsign fliegen. Und das ist jetzt nur für NRW ohne DUS und CGN nach HG-Nummern auf AB-Flügen abzusuchen.
linie32 Geschrieben 24. Mai 2011 Melden Geschrieben 24. Mai 2011 (...) Oh man, BMI fliegt für Swiss, LH fliegt für Swiss, umgekehrt fliegt Swiss für LH, usw. Das ist nun wirklich das normalste der Welt bei zwei Unternehmen, die so eng verflochten sind. Ja, wenn es auch wirklich Fly Niki wäre... Hier fliegt AB-Gerät mit AB-Flugnummer auf AB-Strecke. Das Ganze läuft aber über HG. Da ist es schon interessant zu wissen, warum das gemacht wird (A lässt die Strecke von B operieren, B kauft die eigentliche Leistung aber wieder bei A ein). Vollkommen verständlich sind die beiden Vorgänge getrennt von einander, so beißt sich die Katze aber doch in den eigenen Schwanz...
Sebastian Geschrieben 24. Mai 2011 Melden Geschrieben 24. Mai 2011 vielleicht werden in zukunft einige AB-flieger unter HG AOC fliegen und in AT registriert? irgendwelche steuerlichen oder organisatorischen gründe wird das ganze wohl haben. also gemeint ist's so: AB Flug opb HG 738 welche von AB bei HG geleast wird und in AB Farben mit AB Crew unter HG-Callsign im AT-registrierten AC fliegt :)
Dummi Geschrieben 24. Mai 2011 Melden Geschrieben 24. Mai 2011 Oder viel einfacher, es werden Subventionen abgegriffen die es aber nur für neu aufgenommene Strecken gibt. AB Stellt die Strecken ein, Niki nimmt sie neu auf und kassiert die Subventionen. Gab da wohl ein Urteil in Spanien dass Subventionen für alle in gleicher Weise gezahlt werden müssen, und da einige Airports in Spanien gerade versuchen RYR massiv mit Subventionen zu locken wäre das eine Möglichkeit. Niki gehört offiziell nicht AB und ist damit gesellschaftsrechtlich unabhängig und damit eine neue Fluggesellschaft.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.