touchdown99 Geschrieben 22. Mai 2005 Melden Geschrieben 22. Mai 2005 Skyliner berichtet, dass Germania über 15 weitere Fokker 100 verhandelt, es geht um die Übernahme der JetsGo-Flotte. Plan ist wohl, dass ein Teil der bisherigen Flotte ins Ausland, u.a. nach Russland verleast wird (Hinrich Bischoff war vor einiger Zeit Mitglied der Kanzlerdelegation beim Staatsbesuch in Rußland), während die zusätzlichen Maschinen dann bei dba fliegen sollen. Dies sei der Grund, warum bislang erst eine Maschine der Gexx in dba-Farben umlackiert worden ist.
txl_SZ Geschrieben 22. Mai 2005 Melden Geschrieben 22. Mai 2005 Warum will ST eigene F100 abgeben und durch die Jetsgo-Maschinen ersetzen? Wie sind denn die Jetsgo-Maschinen konfiguriert (Anzahl d. Plaetze)? Skyliners: Germania steht mit den Besitzern der JetsGo Fokker 100 Flotte vor Abschluss der Vertragsunterzeichnung für 15 Fokker 100, die bei flyDBA zum Einastz kommen würden. Daher wurde bislang nur eine Fokker 100 mit den flyDBA Farben versehen und die seit Wochen angesetzten Lackiertermine abgesagt. Für einen Teil der bisherigen Fokker 100 Flotte hat Germania bereits Interessenten an der Hand, unter anderem Fluggesellscahften in Russland.
viasa Geschrieben 23. Mai 2005 Melden Geschrieben 23. Mai 2005 Skyliner ist normalerweise eine sehr zuverlässige Quelle - kannst also fast davon ausgehen, dass dies stimmt.
V3 Geschrieben 23. Mai 2005 Melden Geschrieben 23. Mai 2005 Für einen Teil der bisherigen Fokker 100 Flotte hat Germania bereits Interessenten an der Hand, unter anderem Fluggesellscahften in Russland. Ein weiterer möglicher Abnehmer könnte Carpatair sein. Angeblich sollen die mindestens 4 F100 in Kürze erhalten. Ich schätze mal, dass mit Moritz Sutter (Miteigentümer von Carpatair) und Bischhoff da auch zwei aufeinander treffen würden, die sich gut kennen ...
ATN340 Geschrieben 23. Mai 2005 Melden Geschrieben 23. Mai 2005 Carpatair glaube ich weniger! Die waren an Bae146 oder B737-500 interessiert. Von beiden Typen ist derzeit einiges auf dem 2nd Hand Markt verfügbar, United sei Dank. Und Suter kennt Bischoff, der wird sich nicht wie so manch anderer von B über den Tisch ziehen lassen :WINK: Passt eher dazu dass Aeroflot und andere russische Airlines schon länger mit Fokker70/100 als Ersatz der Tu134 auf Domestic-Strecken liebäugeln aber ihr hochgeschätzer Präsident noch immer diese verflixte Steuerregelung nicht reformiert hat was konseqeunterweise bedeutet dass westliche Muster derzeit nicht finanziebrbar sind :( *Ironie an: Die bräuchten mal den Schröder, dann käme zumindest eine Reform :-) Ironie aus* ATN
Micha Geschrieben 24. Mai 2005 Melden Geschrieben 24. Mai 2005 Wer weiß vielleicht haben Putin und Schröder bei einer Tasse Kaffee für das Leasing von Gebrauchtflugzeugen Sonderbedingungen für Deutschland ausgehandelt, so langsam muss echt ein Ersatz für die Tu3 her! Wieso nur domestic? Vor einigen Jahren is noch so manche Airline mit TU3 nach D geflogen! Nämlich auf Strecken wo die TU5 einfach zu groß war, bin selbst mitgeflogen!
viasa Geschrieben 24. Mai 2005 Melden Geschrieben 24. Mai 2005 Carpatair ist sehr gut möglich. Habe auch schon gehört, dass die Fokker 100 zur Ergänzung der Saab's wollen. Übrigens, kriegen die bis zu sechs weitere Saab 2000. Man will also gross Expandieren. Aeroflot kann nicht sein (aufgrund der wohl ausgeschöpften Anzahl an geleasten Westjets), aber die Aeroflot-Don bekommt ja drei Fokker 100. Könnte durchaus sein, dass die aus Deutschland kommen...
ATN340 Geschrieben 24. Mai 2005 Melden Geschrieben 24. Mai 2005 Kann es ein, dass sich an den Steuerbeschränkungen bereits was geändert hat? Mir fällt gerade auf, dass in Russland gerade viele Airlines damit beschäftigt sind, Boeings und Airbusse in ihre Flotte zu integrieren z.B. Sibir, Kaliningradavia, Pulkovo...! Dass würden die doch nicht machen, wenn da nicht deutliche Vorteile wären?!?!?!? ATN PS: Die F100 soll nicht so dolle für längere Strecken sin, GMI hatte wohl da dass eine oder andere mal Probleme, speziell nach LIS und ATH! Daher glaube ich kaum, dass wir Fokker aus Moskau in FRA sehen :-)
BenBen Geschrieben 24. Mai 2005 Melden Geschrieben 24. Mai 2005 Was denn für Probleme? GMI fliegt ja regelmäßig damit von D nach Moskau, wo sollte also das Problem in die andere Richtung sein?
BU662 Geschrieben 24. Mai 2005 Melden Geschrieben 24. Mai 2005 Die Steuerauflagen fallen wohl auf in Russland registrierte Flieger. Die neuen Sibir Maschinen haben EI Kenner, die bei Transaero auch.
viasa Geschrieben 25. Mai 2005 Melden Geschrieben 25. Mai 2005 Also Aeroflot hatte noch nie ein Flugzeug aus dem Westen mit einer RA-Kennung... glaube deshalb das es gerade umgekehrt ist.
oa944 Geschrieben 25. Mai 2005 Melden Geschrieben 25. Mai 2005 komisch kosmisch. Ich kann mich vor ein paar Monaten dran erinnern das der Dr. Bischoff seine MD-82 (ex Swiss- und Crossair) nach Russland verscherbeln wollte, das wurde auch hier berichtet. Dass ganze ist da dran gescheitert, dass die MD-82 keine Zulassung für Russland haben. Meine Frage: was ist der Unterschied zu jetzt: Die Fokker 100 haben bestimmt auch keine Zulassung für Russland - wozu dann das ganze ?
ATN340 Geschrieben 25. Mai 2005 Melden Geschrieben 25. Mai 2005 Mit einem wet-leasing könntest du die Frage der Betriebserlaubnis umgehen, machen ja auch andere wie z.B. Khors Air die schon lange DC-9 und MD80 fliegen, welche noch in UR- registriert sind. Ich glaube aber, dass die Fokker in Russland zertifiziert sind. Zurück zu den Problemen, die F100 haben nicht den allergrössten Tank, daher müssen Sie mit Fuel sehr wirtschaftlich haushalten und da kommt dann bei einigen "Langstrecken" wie LIS eine Payload-Restriction zum tragen damit sie die erforderlichen Alternate-Airport-Requirements erfüllen. In Moskau ist dass wohl weniger ein Problem, gibt ja mehrere Flughäfen aber auf Domestic in die Provinz oder Flügen nach Europa könnte dieser Fall erneut eintreten. Übrigens nochwas zu den Steuern: Sibir und Pulkovo haben sich schon vor längerer Zeit über die steuerliche Benachteiligung gegenüber Aeroflot und Transaero beschwert, welche für eine bestimmte Zahl West-Flieger (Glaube 35 bzw. 15) von der Einkommenststeuer befreit sind wenn sie die nicht in Russland sondern einem befreundeten Staat zulassen. Die Bermudas (Regi: VP-) gehören dazu :-) Aufgrund der Tatsache dass Russland keine konstante eigene Produktion von Flugzeugen hinbekommt und in knapp 6 Monaten für die meisten RUS-Modelle aufgrund der Lärm-/Abgas-Richtlinien über Polen der Befehl "Return to Origin!" erklingt hat man diesen Airlines evtl. das gleiche Recht eingeräumt wie Aeroflot schon lange :)
viasa Geschrieben 25. Mai 2005 Melden Geschrieben 25. Mai 2005 Die Bermudas (Regi: VP-) gehören dazu :-) Bermudas hat die Regi VP-Bxx. VR-/VP-/VQ- stehen bzw. standen alleine steht für verschiedene kleine ehemalige britische Kolonien bzw. Dependancen. Steuertechnisch ist es halt einfach von Vorteil, wenn man die Jets in den jeweiligen Staaten regiestrien lässt. So siehts bei den russischen Airlines aus: Aeroflot A32S: Bermudas Aeroflot B767: Bermudas Aeroflot B777: Bermudas (sind bald weg) Aeroflot DC-10: Bermudas Kaliningradavia B737: Irland KrasAir B767: Irland Pulkovo B737: Irland Sibir A310: Frankreich/Deutschland Sibir B737: Bermudas Transaero B737: Irland (früher auch mal Russland...) Transaero B747: ??? Transaero B767: Irland Nur die VIM Airlines hat ihre B757 in Russland registriert...
Uxxo Geschrieben 18. September 2005 Melden Geschrieben 18. September 2005 Seit einem knappen halben Jahr kooperiert die Germania nun schon mit der dba. Die Streckennetze der beiden Airlines werden nurnoch unter der Marke dba vermarktet. Dennoch sehe ich z.B. auf der Homepage des Flughafen Stuttgarts immernoch häufig Flugnummern, die mit ST beginnen, d.h. Germania. Betreibt Germania immernoch ein eigenes Netz oder haben die dba-Flüge, die mit Germana-Fliegern durchgeführt werden eine ST-Flugnummer?
Benny Hone Geschrieben 18. September 2005 Melden Geschrieben 18. September 2005 Ja stimmt, sind Charterflüge (meistens PRN, manchmal auch IBZ, SUF, MLA, das zumindest das Angebot von STR aus). Zu erwähnen sei aber auch, dass sich die Kooperation zwischen DBA und Germania mittlerweile nur noch darauf beschränkt, dass die Germania die Flüge im Auftrag der DBA durchführt, so wie sie es ja auch im Auftrag der HLX und Air Berlin tut. Für den Kunden sieht das dann so aus als wäre es DBA. Aber die Fusion wie sie geplant war ist nie geschehen. Und somit Germania als Fluggesellschaft weiter existiert, auch wenn der Name gexx der Vergangenheit angehört (deren Routen fliegt Germania jetzt im Auftrag der DBA unter DI-Nummern).
32R Geschrieben 18. September 2005 Melden Geschrieben 18. September 2005 ST hat auch noch eigene Strecken, z.B. CGN-TBS. Das hat aber glaube ich etwas mit den Streckenrechten zu tun.
Benny Hone Geschrieben 19. September 2005 Melden Geschrieben 19. September 2005 Ja Moskau ist soweit ich weiß auch immer noch unter ST-Flugnummer, genau wie TBS aber nur über DBA buchbar, was dann also tatsächlich wegen den Streckenrechten sein dürfte.
Fidel Geschrieben 19. September 2005 Melden Geschrieben 19. September 2005 ich denke mal das dies Charterglüge sind. In Dresden am Samstag ist eine Germania nach Maezia Terme geflogen und ich denke mal das man dieß nur über den Veranstalter buchen kann weil man ja bei DBA und Germania diese Stecke nicht buchen kann.
oa944 Geschrieben 15. Dezember 2005 Melden Geschrieben 15. Dezember 2005 der verstorbene Dr. Hinrich Bischoff hat es geschaft, sein Unternehmen zu einer respektablen Größe zu bringen. Meine Frage ist, ob die an Gol gelieferten Flugzeuge verkauft oder nur vermietet wurden. Wenn vermietet , bis wann ???
ATN340 Geschrieben 15. Dezember 2005 Melden Geschrieben 15. Dezember 2005 Gemäss der damaligen Pressemeldungen verkauft an eine externe Leasingfirma die sie langfristig bei GOL platziert hat!
flieger9 Geschrieben 17. Dezember 2005 Melden Geschrieben 17. Dezember 2005 Wie sieht es aktuell mit den MD82/83 der Germania aus? Sind alle verleast oder gibt es einige nicht verleaste? Oder hat Herr Bischoff noch vor seinem Tod welche verkauft?
ATN340 Geschrieben 17. Dezember 2005 Melden Geschrieben 17. Dezember 2005 Sind mittlerweile alle anderweitig untergebracht, Fly Air, Viking und BUC haben alles übernommen. Eine der Maschinen wird derzeit in IST für FlyAir vorbereitet und trägt wohl noch ne HB-Reg, der Rest ist bereits in anderen Ländern registriert. Diese Deals sind z.T. schon vor Monaten perfekt gemacht worden, waren wohl die letzen grossen Transasktionen des Dr.B :(
oa944 Geschrieben 18. Dezember 2005 Melden Geschrieben 18. Dezember 2005 wurde die Maschinen verkauft oder verleast ???
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden