Bobby Geschrieben 13. Februar 2015 Melden Geschrieben 13. Februar 2015 Des Weiteren möchte ich es am Bsp der Übergangsversorgung erklären, es lässt sich allerdings noch auf andere Tarifvereinbarungen übertragen. Alle bis zu 01.01.2014 eingestellten Piloten (ca 5400) haben eine volle Übergangsversorgung (ÜV). Diese ÜV ist die Streikgrundlage. Noch haben diese ÜV alle 5400 Kollegen. Wenn ab heute alle neuen Kollegen diese ÜV nicht mehr bekommen würden, wird sich in mehreren Jahren die Gruppe derer Kollegen vergrößern, die keine ÜV haben. Sagen wir 1000 haben sie, 4400 nicht. Die LH spekuliert darauf, dass die 4400 Piloten nicht mehr für die 1000 Piloten mit ÜV kämpfen würden und so die ÜV der wenigen zur Verhandlungsmasse werden könnte. So geschehen mit der ÜV der LTU Piloten bei AB. Mit anderen Worten, man streikt für/gegen etwas was von der Arbeitgeberseite nicht ansatzweise verlangt oder gefordert wurde. Nur weil es zukünftig passieren könnte. Soweit zur Kompromissfähigkeit der VC-Seite. Und btw in einem neu ausgehandelten KTV, soll der Vetrauensschutz für ältere Arbeitnehmer sowieso festgeschrieben werden.
EZY Geschrieben 13. Februar 2015 Melden Geschrieben 13. Februar 2015 Die LH spekuliert darauf, dass die 4400 Piloten nicht mehr für die 1000 Piloten mit ÜV kämpfen würden und so die ÜV der wenigen zur Verhandlungsmasse werden könnte. So geschehen mit der ÜV der LTU Piloten bei AB. Deine Argumentation ist da nicht schlüssig. Denn das Thema "ÜV" wäre ja mit einer Einigung abschliessend und dauerhaft geregelt und in Zukunft damit kein Streitpunkt mehr für die VC. Alle zukünftigen Themen würden ja wieder alle Piloten betreffen, daher kann ich da keine drohenden "2 Lager" erkennen. Inwiefern man einem 23 jährigen Berufsanfänger aus dem eigenen Haus nicht vermitteln kann, sich in seiner bevorstehenden 40 jährigen Karriere bei LH beizeiten für den Fall "ich mach früher Feierabend" etwas zur Seite zu legen, erschliesst sich mir auch nicht. Kann man doch fair mit dem Vertrag für die LHT formulieren: "Keine ÜV, Du musst Dir selber was zur Seite legen für den Fall X". Dann kann der Flugschüler entscheiden, ob das unzumutbar ist, oder nicht. ;) Das immer vorgebrachte Argument Flugsicherheit kann die VC auch nur noch der Oma verkaufen. Ich selber finde das eher zum schmunzeln. Und das kann ich mir erlauben, da ich selber schon 25 Jahre in der Branche unterwegs bin. Ich weiss also, wie es von innen "aussieht". Ihr könntet doch auch einen Solidarfonds für die wenigen Fälle auflegen, die mit 56 "total ausgebrannt" vom A380 auf den Golfplatz wechseln müssen ! Jeder nen Fuffi im Monat, da kommt doch bei 5000 Piloten was zusammen ! ;) (Soll nur ein Scherzle sein)
elmofo Geschrieben 13. Februar 2015 Melden Geschrieben 13. Februar 2015 Wenn Euch doch die Flugsicherheit oberstes Ziel ist, und die absolut identischen tariflichen Regelungen dafür so entscheidend sind, dass ein Teil der Piloten mit, ein Teil ohne ÜV ein unverantwortliches Risiko sind, dann gibt's da eine sehr offensichtliche Lösung im Sinne der Flugsicherheit. Irgendwas sagt mir, dass Dir die nicht gefallen wird. Und da wir ja in einer binären Welt leben, gibt es ausser dem heutigen Gehaltsniveau und Mindestlohn auch keine Zwischentöne. Ich kann auch irgendwie gerade die Forderung des LH Managements zur Vergütung der Piloten gemäss gesetzlichem Mindestlohn nicht finden - muss an meinen mangelhaften Recherchefähigkeiten liegen. WENN euch doch die Flugsicherheit oberstes Ziel ist? Du musst mir nicht zustimmen, aber bitte bitte glauben das Flugsicherheit IMMER oberstes Ziel ist! Der LH muss man zugute halten, dass sie auf diesem Ohr noch nicht ganz taub ist! Du meinst die offensichtliche Lösung, auch künftig die jetzigen Konzern-Tariflichen Strukturen beizubehalten? Du irrst, deine Idee gefällt mir! Wenn der KTV fallen sollte, was hält denn deiner Meinung nach die LH GF davon ab Mindestlohn zu zahlen? Der Gute Wille? Schließlich……Emirates……300 zusätzliche Flugzeuge bei Ryanair und dann auch noch Easyjet………… auch noch Ethiad und warum habt ihr bisher Vueling vergessen... Keine Sorge, es liegt nicht an deiner mangelhaften Recherchefähigkeit. Es ist wirklich schwer den Verhandlungsstand und Inhalt zu googlen. Deine Argumentation ist richtig, in der Annahme das es eine gleiche Lufthansawelt gibt. Die gibt es aber nicht und wird es zukünftig auch nicht geben. In Hamburg, Stuttgart etc. wird Eurowings einer von 4 Anbieter, neben Eurowings, Ryan und Easy. Und Kunde Müller, Meier, Schmidt sich höchstwahrscheinlich für eine günstige Lösung entscheiden. Wer ein solches Angebot anbietet kann und trotzdem Geld verdienen kann wird überleben. Die 300 zusätzliche B738 und A320 von Rynair und Easyjet werden mindestens 250 737/320 bei den Wettbewerbern bedeuten. Die Alternative, so bitter sie auch ist für Euch sein mag, ist entweder KTV zuhause oder kein KTV und ein Job. Meine Argumentation ist richtig, weil der KTV kein Mythos ist sondern Realität und die "gleiche Lufthansa" Welt für jeden Lufthanseaten ob bei LH, CLH, GWI, GEC, CFG , oder CIB garantiert. Auch zukünftig wird es diese "Welt" geben um weiterhin einen einheitlichen Tarifgegner bilden zu können. Ob vielleicht mit weniger Gehalt oder ohne Altersvorsorge sein dahin gestellt! Den zweiten Teil verstehe ich Inhaltlich leider nicht. Zum Thema Ryanair Easy habe ich mich bereits anderenorts geäussert. Aber wenn das von dir behauptete genau so akkurat recherchiert ist wie das Wissen zum Thema LH, dann wird es nur halb so schlimm! ;) Eine Kostprobe? Sandwich anpreisende Elite auf A319, während EWG und CLH 777, A430, A380 etc im Konzern fliegen? Ehrlich…? :) Diese Behauptung entbehrt jeglicher Grundlage! Wie kommst du nur immer auf sowas? :) Mit anderen Worten, man streikt für/gegen etwas was von der Arbeitgeberseite nicht ansatzweise verlangt oder gefordert wurde. Nur weil es zukünftig passieren könnte. Soweit zur Kompromissfähigkeit der VC-Seite. Und btw in einem neu ausgehandelten KTV, soll der Vetrauensschutz für ältere Arbeitnehmer sowieso festgeschrieben werden. Mal wird einem vorgeworfen nicht bis 10 zählen zu können , jetzt zu weitsichtig zu sein. Wie man es Gerde braucht…. :) Bei den Meisten , wenn nicht gar bei allen Streiks, geht es darum zu verhindern ,oder darauf Einfluss nehmen zu können,was in Zukunft geschieht. Dabei war ,ist und bleibt die VC auch in Zukunft Kompromissbereit, Nur nicht um jeden Preis... Deine Argumentation ist da nicht schlüssig. Denn das Thema "ÜV" wäre ja mit einer Einigung abschliessend und dauerhaft geregelt und in Zukunft damit kein Streitpunkt mehr für die VC. Alle zukünftigen Themen würden ja wieder alle Piloten betreffen, daher kann ich da keine drohenden "2 Lager" erkennen. Inwiefern man einem 23 jährigen Berufsanfänger aus dem eigenen Haus nicht vermitteln kann, sich in seiner bevorstehenden 40 jährigen Karriere bei LH beizeiten für den Fall "ich mach früher Feierabend" etwas zur Seite zu legen, erschliesst sich mir auch nicht. Kann man doch fair mit dem Vertrag für die LHT formulieren: "Keine ÜV, Du musst Dir selber was zur Seite legen für den Fall X". Dann kann der Flugschüler entscheiden, ob das unzumutbar ist, oder nicht. ;) Das immer vorgebrachte Argument Flugsicherheit kann die VC auch nur noch der Oma verkaufen. Ich selber finde das eher zum schmunzeln. Und das kann ich mir erlauben, da ich selber schon 25 Jahre in der Branche unterwegs bin. Ich weiss also, wie es von innen "aussieht". Ihr könntet doch auch einen Solidarfonds für die wenigen Fälle auflegen, die mit 56 "total ausgebrannt" vom A380 auf den Golfplatz wechseln müssen ! Jeder nen Fuffi im Monat, da kommt doch bei 5000 Piloten was zusammen ! ;) (Soll nur ein Scherzle sein) Wie ich bereits in einem anderen Beitrag schreib: Es gibt für die seit dem 1.1.14 eingestellten F/Os keine ÜV mehr. Seit diesem Datum bildet sich das zweite Lager. Die LH GF ist auch nicht bereit diesen Kollegen entgegen zu kommen und ich glaube auch zu wissen, dass es bisher keine unterschriftsreife Einigung zur ÜV gibt. Noch der Versuch einer Klärung eines kleinen Missverständnisses , seit Erschaffung der ÜV verzichtet jeder Pilot auf einen Teil seines Gehaltes zum Zwecke der Altersversorgung ÜV. Dein Vorschlag ist also nicht neu, sondern bereits gelebt Praxis.
aaspere Geschrieben 13. Februar 2015 Melden Geschrieben 13. Februar 2015 Ich hoffe, Du verstehst selber, was Du schreibst. Ich verstehe es nicht mehr. Das einzige, was ich zu erkennen glaube, ist, daß Du nach wie vor die Fahne der VC hochhältst, ohne Dich auch nur ansatzweise zu bemühen, die Position der Konzernleitung zu verstehen. Liege ich mit dieser Kurzanalyse richtig?
Flotte Geschrieben 13. Februar 2015 Melden Geschrieben 13. Februar 2015 ... seit Erschaffung der ÜV verzichtet jeder Pilot auf einen Teil seines Gehaltes zum Zwecke der Altersversorgung ÜV. ... Ich finde das keine gute Formulierung. Die Pilotenschaft verzichtet nicht auf diesen Teil**, sondern LH betreuhändert diesen Teil zweckgebunden, d.h. zugunsten einer Untermenge Piloten, die bestimmte Kriterien erfüllt.
EZY Geschrieben 14. Februar 2015 Melden Geschrieben 14. Februar 2015 Meine Argumentation ist richtig, weil der KTV kein Mythos ist sondern Realität und die "gleiche Lufthansa" Welt für jeden Lufthanseaten ob bei LH, CLH, GWI, GEC, CFG , oder CIB garantiert. Auch zukünftig wird es diese "Welt" geben um weiterhin einen einheitlichen Tarifgegner bilden zu können. Jetzt muss ich aber lachen. :lol: Entschuldige bitte, aber m.E. war die VC ("LH Classic") immer nur dann an einer gemeinschaftlichen Vorgehensweise interessiert, wenn es zum eigenen Vorteil gereicht hat. Die Kollegen der GW wurden doch nur deshalb in den KTV befördert, weil es damals eine kleine Gruppe von externen Piloten war und man "den Braten" schon gerochen hat damals: "Die produzieren billiger, also holen wir sie ins Boot". Da sollte eine aufziehende "Ausflaggung" im Keim erstickt werden. Soll aber nur als Beispiel dienen, was mir gerade so einfällt. Ansonsten hat man sich doch ehrlich gesagt immer sehr zurückgehalten und war nicht abgeneigt, die verschiedenen Welten im LH Konzern auch schön weiterhin separiert voneinander zu betreiben. Da sollte wahrscheinlich die "Classic" nicht unnötig verwässert werden...Beispiele gibt es genug, das weisst Du. ^_^
elmofo Geschrieben 19. Februar 2015 Melden Geschrieben 19. Februar 2015 Ich hoffe, Du verstehst selber, was Du schreibst. Ich verstehe es nicht mehr. Das einzige, was ich zu erkennen glaube, ist, daß Du nach wie vor die Fahne der VC hochhältst, ohne Dich auch nur ansatzweise zu bemühen, die Position der Konzernleitung zu verstehen. Liege ich mit dieser Kurzanalyse richtig? Nur weil ich anderer Meinung bin? Das ist mir wieder mal zu einfach gedacht! Ich finde das keine gute Formulierung. Die Pilotenschaft verzichtet nicht auf diesen Teil**, sondern LH betreuhändert diesen Teil zweckgebunden, d.h. zugunsten einer Untermenge Piloten, die bestimmte Kriterien erfüllt. Zum Thema selbst finanzierte ÜV …Ich darf kurz zitieren : Die Mittel der Grundrente werden von den Arbeitnehmern aufgebracht. Jetzt muss ich aber lachen. :lol: Entschuldige bitte, aber m.E. war die VC ("LH Classic") immer nur dann an einer gemeinschaftlichen Vorgehensweise interessiert, wenn es zum eigenen Vorteil gereicht hat. Die Kollegen der GW wurden doch nur deshalb in den KTV befördert, weil es damals eine kleine Gruppe von externen Piloten war und man "den Braten" schon gerochen hat damals: "Die produzieren billiger, also holen wir sie ins Boot". Da sollte eine aufziehende "Ausflaggung" im Keim erstickt werden. Soll aber nur als Beispiel dienen, was mir gerade so einfällt. Ansonsten hat man sich doch ehrlich gesagt immer sehr zurückgehalten und war nicht abgeneigt, die verschiedenen Welten im LH Konzern auch schön weiterhin separiert voneinander zu betreiben. Da sollte wahrscheinlich die "Classic" nicht unnötig verwässert werden...Beispiele gibt es genug, das weisst Du. ^_^ Im Grunde hast du Recht. Steht auch nicht im Widerspruch zu meinem Beitrag und zeigt die Weitsicht der VC. Die VC kann ohne Zustimmung der GF nicht einfach Flugbetriebe in den KTV holen und die GF war noch nie ein Fan davon den KTV schlagartig zu vergrößern. Ehrlich gesagt glaube ich , dass die Konzernleitung mehr von der seperat voneinander laufenden LH Konzern Welt profitiert hat.
Flotte Geschrieben 19. Februar 2015 Melden Geschrieben 19. Februar 2015 Die VC kann ohne Zustimmung der GF nicht einfach Flugbetriebe in den KTV holen und die GF war noch nie ein Fan davon den KTV schlagartig zu vergrößern. Aus genau diesem Grund steht Cpt Spohr natürlich auch unter allseitiger verschärfter Beobachtung, nicht etwa gemeinsame Sache mit der VC zu machen. Gleichwohl bleibt fraglich, wie die Hereinnahme von 4U in den KTV - selbst nebst der mildernden Regelungen - damals für nachhaltig beurteilt werden konnte, heute aber nicht mehr.
Gast Geschrieben 22. Februar 2015 Melden Geschrieben 22. Februar 2015 Vor langer Zeit,als LH begann,auf 4U umzustellen,war HIER mal zu lesen,das 4U auch A321 von LH übernehmen wird. Was ist daraus geworden? Fliegen schon A321 für 4U ,oder in absehbarer Zeit?
oldblueeyes Geschrieben 22. Februar 2015 Melden Geschrieben 22. Februar 2015 In absehbarer Zeit wird es Germanwings nicht mehr geben.
PHXFlyer Geschrieben 22. Februar 2015 Melden Geschrieben 22. Februar 2015 In absehbarer Zeit wird es Germanwings nicht mehr geben. Ich wuerde es mal so sagen: In absehbarer Zeit (Q3 2015) wird Germanwings für Kunden nicht mehr so deutlich wahrgenommen werden, weil das Buchungsportal auf Eurowings umgestellt werden soll, und die Flüge unter EW-Code laufen. Die Firma Germanwings wird es wohl noch eine Zeit lang geben. Ich vermute aber auch stark, dass Lufthansa plant, Germanwings in den kommenden Jahren ausbluten zu lassen, und das Personal Schritt für Schritt zu Eurowings oder zur Mainline transferiert. Da die Flieger erst vor kurzem lackiert wurden, dürften die gegenwärtigen 4U-Geschaeftsfarben auf den Fliegern noch für Jahre bestehen bleiben, außer dass vielleicht der Schriftzug ersetzt wird. Die Maschinen jetzt noch mal umzupinseln kommt angesichts von €700 Mio Jahresverlust hoffentlich niemandem in den Sinn.
oldblueeyes Geschrieben 22. Februar 2015 Melden Geschrieben 22. Februar 2015 Mal sehen, die LH ist nicht Easyjet, wo man eine neue Corporate Identity auf natürlicher Weise einführt. Da wird kräftig umlackiert, Sitze ausgetauscht usw.Leider auch ein Zeichen das Reformen nur halbherzig stattfinden und vieles eher interne Arbeitsbeschaffungsmassnahemen sind (vor allem im mittleren Management, Arbeitsgruppen, usw).
Hilfskraft Geschrieben 22. Februar 2015 Melden Geschrieben 22. Februar 2015 . Die Maschinen jetzt noch mal umzupinseln kommt angesichts von €700 Mio Jahresverlust hoffentlich niemandem in den Sinn. Warum wurden eigentlich nochmal die Flieger damals mit dem " gelben Schwanz" umgepinselt? Für mich rätselhaft, wie man so das Geld raushauen kann Schade, wenn 4u verschwinden würde, das war meine beste Flugzeit so 2008 bis 2010 für 19,99€ ein Flugticket und zu richtigen Flughäfen, die Einführung der Flugsteuer hat m.E irgendwie auch zu einem Paradigmenwechsel geführt, die gute alte Germanwings ist leider vorbei.
Gast Geschrieben 22. Februar 2015 Melden Geschrieben 22. Februar 2015 Ich finde es schon bedenklich,wenn man sein persönliches Verhältniss zu einer Airline an 19,99 € Tickets koppelt.. Ja,ich habe jetzt für März auch bei 4U gebucht (hätte ich auch bei AB machen können),aber es war nicht der Preis ausschlaggebend,sondern die Flugzeiten. Eine Airline an Angebotspreisen zu messen, finde ich völlig daneben...
PHXFlyer Geschrieben 22. Februar 2015 Melden Geschrieben 22. Februar 2015 ... für 19,99€ ein Flugticket und zu richtigen Flughäfen, die Einführung der Flugsteuer hat m.E irgendwie auch zu einem Paradigmenwechsel geführt ... Ich denke, die hohe Nachfrage nach €19.99 Tickets war ein grösseres Problem für Germanwings als die Luftverkehrssteuer ...
Hilfskraft Geschrieben 22. Februar 2015 Melden Geschrieben 22. Februar 2015 Ich denke, die hohe Nachfrage nach €19.99 Tickets war ein grösseres Problem für Germanwings als die Luftverkehrssteuer ... wieso, da kamen die 24,99€ Tickets, 33€ ist ja auch noch ganz prima, aber irgendwie kommt man jetzt schwer noch dran, früher war immer bei Freischaltung des Flugplans die günstigen Tickets verfügbar ich will privat nicht so viel zahlen, dann mluss ich die Reise auch noch gegen Krankheit versichern, bei 30€ ist das alles egal, dieses Jahr fliege ich wohl gar nicht
oldblueeyes Geschrieben 22. Februar 2015 Melden Geschrieben 22. Februar 2015 Selbst bei einer Germanwings liegen die Produktionskosten bei ca 8 Cent/Km/Sitz..also irgendwo bei 10 Cent bei einer fairen Auslastung. Soll heissen, das unter ca 80 Euro kein fairer Preis zustande kommt. Als Werbemassnahme einige Lockangebote zu machen ist OK, dies allerdings als Geschäftsbasis zu verlanden ist jedoch etwas zu viel.
Hilfskraft Geschrieben 22. Februar 2015 Melden Geschrieben 22. Februar 2015 Selbst bei einer Germanwings liegen die Produktionskosten bei ca 8 Cent/Km/Sitz..also irgendwo bei 10 Cent bei einer fairen Auslastung. Soll heissen, das unter ca 80 Euro kein fairer Preis zustande kommt. Als Werbemassnahme einige Lockangebote zu machen ist OK, dies allerdings als Geschäftsbasis zu verlanden ist jedoch etwas zu viel. ach so, geht ja noch. 80€ sind auch noch gerade ok, die frage ist doch auch, wann denn ein Tarif verfügbar ist, verdient eine germanwilngs wirklich mehr, wenn darüber beim Kunden Unklarheit herrscht? Ich schaue ein paar Mal und wenn da nichts preislich verlockendes verfügbar ist, dann buche und fliege ich halt gar nicht Man darf m.E nicht nur an Geschäftsleute denken, die auf jeden Fall fliegen müssen ich mache im März Urlaub in Bad Salzuflen, hätte aber auch irgend wohin fliegen können
aaspere Geschrieben 23. Februar 2015 Melden Geschrieben 23. Februar 2015 ich mache im März Urlaub in Bad Salzuflen, ... Das ist ja wohl der Gipfel des Snobismus. :ph34r:
Hubi206 Geschrieben 23. Februar 2015 Melden Geschrieben 23. Februar 2015 ich mache im März Urlaub in Bad Salzuflen, hätte aber auch irgend wohin fliegen können Ich überlege im Moment auch ob ich in diesem Jahr in Erkrath am Unterbacher See oder auf den Malediven Urlaub mache. :D
oldblueeyes Geschrieben 23. Februar 2015 Melden Geschrieben 23. Februar 2015 Alterrnativ wären bei Preise um die 20-30 Euro Osteuropaflüge mit Wizzair :)
ilam Geschrieben 24. Februar 2015 Melden Geschrieben 24. Februar 2015 Warum wurden eigentlich nochmal die Flieger damals mit dem " gelben Schwanz" umgepinselt? Für mich rätselhaft, wie man so das Geld raushauen kann Doch, das macht schon Sinn. Man ist die silberne Grundlackierung los. Eine Umrüstung zwischen Eurowings, Germanwings und LH lässt sich ab da kostengünstig und schnell mit ein paar Folien an der richtigen Stelle bewerkstelligen.
Gast Geschrieben 24. Februar 2015 Melden Geschrieben 24. Februar 2015 Nun nochmal meine Frage (bisher ohne Antwort) , es sollten doch auch A321 zur Flotte von 4U dazustoßen. Gibt es da schon "Bewegung" ? Oder wartet man bis zur Eurowings ab? Oder ist für BEIDE (4U wie Eurowings der A320 das größte in der Familie,und alle A321 bleiben bei LH?
oldblueeyes Geschrieben 24. Februar 2015 Melden Geschrieben 24. Februar 2015 Eine A321 in Eurowingsbestuhlung a la LCC hätte um die 230 Sitze. Gibt es dezentrale Strecken dafür?
d@ni!3l Geschrieben 24. Februar 2015 Melden Geschrieben 24. Februar 2015 Im Sommer z.B. nach PMI oder im Winter auf die Kanaren bestimmt
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.