Oldie46 Geschrieben 4. Oktober 2012 Melden Geschrieben 4. Oktober 2012 Bei Ryanair wäre dies in allen Medien eine Notlandung: http://www.op-online.de/reise/aktuelles/na...ck-2532332.html
Reynolds Geschrieben 4. Oktober 2012 Melden Geschrieben 4. Oktober 2012 Die Maschine ist soweit ich gelesen habe nie in Cagliari abgehoben, noch hat ein Startlauf stattgefunden,insofern geht die mäßige Aufregung darüber schon in Ordnung. Der Kommandant hat in meinen Augen völlig richtig entschieden.
Oldie46 Geschrieben 4. Oktober 2012 Melden Geschrieben 4. Oktober 2012 war eben in den RTL ( Radio ) Nachrichten: Schon wieder... Früher hat sich für so einen " Vorfall " niemand interessiert.
aerofan Geschrieben 5. Oktober 2012 Melden Geschrieben 5. Oktober 2012 Die Maschine ist soweit ich gelesen habe nie in Cagliari abgehoben, noch hat ein Startlauf stattgefunden,insofern geht die mäßige Aufregung darüber schon in Ordnung. Der Kommandant hat in meinen Augen völlig richtig entschieden. Die Maschine scheint wohl vom Taxiway umgekehrt zu sein http://www.rundschau-online.de/koeln/beim-...6,20164340.html
Gerrity Geschrieben 5. Oktober 2012 Melden Geschrieben 5. Oktober 2012 War das der Grund für die Flüge mit einer WDL Maschine gestern? Müsste ein Flug nach Wien gewesen sein.
shortfinal25 Geschrieben 5. Oktober 2012 Melden Geschrieben 5. Oktober 2012 War das der Grund für die Flüge mit einer WDL Maschine gestern? Müsste ein Flug nach Wien gewesen sein. Eigene Maschinen nicht einsatzbereit. Am 04.10. war die WDL mit der D-AWBA auf CGN-VIE und CGN-DRS. Am 05.10. OLT Fokker D-AGPH auf STR-SXF, STR-BUD, STR-SXF
Apfelsaft555 Geschrieben 5. Oktober 2012 Melden Geschrieben 5. Oktober 2012 War die D-AGWP, die rumgezickt hat
Jo McHai Geschrieben 5. Oktober 2012 Melden Geschrieben 5. Oktober 2012 Bei solchen Postings bleibt mir echt die Luft weg. Viellecht einfach mal ausrechnen, was man an Sprit bezahlt, wenn man mit dem Auto nach Berlin fährt, dann mal nachschauen, was ein reguläres Bahnticket kostet und dann zu der Erkenntnis kommen, dass simple Mathematik nichts mit Frechheit zu tun hat. Die eigentliche Frechheit ist das Anspruchsdenken in unserer Gesellschaft. Zur Ehrenrettung der DB sollte man mal erwähnen, dass auch diese günstige Preise anbietet wenn man mit den Abfahrtzeiten etwas flexibel ist. So fahre ich z.B. nächste Woche mit der DB quer durch die Republik nach Berlin hin und zurück für 138 €, sogar 1. Klasse. Die 5 1/2 Stunden die eine Strecke in Anspruch nimmt, sind mit Sicherheit nicht viel länger als mit dem Flieger, wo zur reinen Flugzeit ja noch Transfer, Ein- und Auscheckzeiten kommen. Germanwings bietet von meinem nächstgelegenen Flughafen (ca. 30 km) Flüge nach Berlin für 39,99 €, eine Strecke bei entsprechender Vorausbuchung an. Für Gepäck muss man allerdings extra bezahlen, das Auto für den Transfer kann man am Flughafen auch nicht umsonst abstellen (eine Woche), wie z.B. P+R bei der Bahn. Unterm Strich sieht das für die DB gar nicht so schlecht aus.
744pnf Geschrieben 5. Oktober 2012 Melden Geschrieben 5. Oktober 2012 3 Jahre Vergangenheit ist für mich auch noch gelebte Realität. Ist Dir eigentlich bewusst, dass in der von Dir als so kurze Zeit titulierten Periode Kerosin um ziemlich genau 50% teurer geworden ist? Ich habe vor kurzem einmal eine interessante Hausnummer gelesen: bei einem Hin- und Rückflug quer durch die Republik (z.B. CGN-TXL oder HAM-MUC) fallen pro Pax mittlerweile angeblich auch bei sparsamen Flugzeugtypen fast 100 Euro pro Pax rein an Spritkosten an! Das sollten sich einige mal hiter die Ohren schreiben, bevor sie hier rumpoltern, denn wenn man in Rechnung stellt, dass für Anschaffung, Wartung, Verschleiss und Personalkosten nochmal etwa dasselbe dazu kommt wird einem klar, dass auch 130 Euro für ein solches Rückflugticket schon ein mehr als akzeptabler Preis ist.
homer5785 Geschrieben 5. Oktober 2012 Melden Geschrieben 5. Oktober 2012 Ist Dir eigentlich bewusst, dass in der von Dir als so kurze Zeit titulierten Periode Kerosin um ziemlich genau 50% teurer geworden ist? Ich habe vor kurzem einmal eine interessante Hausnummer gelesen: bei einem Hin- und Rückflug quer durch die Republik (z.B. CGN-TXL oder HAM-MUC) fallen pro Pax mittlerweile angeblich auch bei sparsamen Flugzeugtypen fast 100 Euro pro Pax rein an Spritkosten an! Das sollten sich einige mal hiter die Ohren schreiben, bevor sie hier rumpoltern, denn wenn man in Rechnung stellt, dass für Anschaffung, Wartung, Verschleiss und Personalkosten nochmal etwa dasselbe dazu kommt wird einem klar, dass auch 130 Euro für ein solches Rückflugticket schon ein mehr als akzeptabler Preis ist.! Ich stimme vollkommen zu, ein innerdeutscher Return ist für unter 150€ eigentlich wirtschaftlich nicht vorstellbar. Aber die Rechnung kann man doch ganz leicht selbst nachprüfen: Preis Jet Fuel: (IATA Seite 14.9.12): 330,3USct/gal=89,26USct/ltr=67,11€ct/ltr. Müssten ja keine Steuern obendrauf kommen. Gemäß hier: http://www.airliners.de/rahmenbedingungen/...realitaet/28188 braucht die LH 4,2ltr/100km. Sind wir mal großzügig und rechnen mit 6ltr aufgrund von Holdings/schlechter Auslastung (wobei die ja strengenommen im Durchschnitt enthalten sein müssten) ergeben sich für 1200km HAM-MUC-HAM: 48,32€ reine Spritkosten. Man könnte auch auf die Strecke noch was aufschlagen, da ja die Zahlen von LH nur pro geflogener km gerechnet wird und nicht direkt. Also 100€ halte ich (noch) für etwas zu hoch, allerdings wird dennoch klar, dass der 19€-Billigflug nichtmal die Spritkosten deckt.
Gaviota Geschrieben 5. Oktober 2012 Melden Geschrieben 5. Oktober 2012 Und warum macht Ryanair mit nicht mal 50 Euro Durchschnittspreis pro Segment Gewinne?
L49 Geschrieben 5. Oktober 2012 Melden Geschrieben 5. Oktober 2012 Ich habe vor kurzem einmal eine interessante Hausnummer gelesen: bei einem Hin- und Rückflug quer durch die Republik (z.B. CGN-TXL oder HAM-MUC) fallen pro Pax mittlerweile angeblich auch bei sparsamen Flugzeugtypen fast 100 Euro pro Pax rein an Spritkosten an! Kann mir mal jemand beim rechnen helfen? HAM-MUC-HAM sind lt. gcm 1200 km. Der BDL sagt, im Schnitt würden pro pax 3,9 Liter/100 km verbraucht. Rechnen wir für eine kürzere Strecke wie HAM-MUC aber ruhig mal 5 Liter/100 km, also 60 Liter für HAM-MUC u.z. Ein Liter Kerosin kostet maximal laut www.thefinancials.com bzw. in Cottbus Neuhausen zwischen 0,70 und 1,42 Euro. Das wären dann zwischen 41,- und 85,- Euro Spritkosten je pax auf HAM-MUC-HAM. Für CGN-TXL-CGN rund ein Viertel weniger (464 km oneway). Wenn ich annehme, dass der Germanwings doch etwas weniger als 1,42 für den Liter bezahlt, scheint mir der genannte Betrag von 100,- Euro doch etwas sehr hoch. Wo liegt mein Rechenfehler?
homer5785 Geschrieben 5. Oktober 2012 Melden Geschrieben 5. Oktober 2012 Woher willst du das wissen? Ich glaube kaum, dass nach Addition aller Gebühren/Entgelte/Services etc. pp. die Ryanair weniger als 50€ einnimmt.
Gaviota Geschrieben 5. Oktober 2012 Melden Geschrieben 5. Oktober 2012 FR: 40 Euro average fare. http://www.telegraph.co.uk/finance/newsbys...s-grounded.html
homer5785 Geschrieben 5. Oktober 2012 Melden Geschrieben 5. Oktober 2012 Es führt ja eigentlich sehr vom Thema weg, aber egal: Die Angabe ist unpräzise, da es nicht klar ist, ob Zusatzeinnahmen wie Bordservice, Versicherungen etc. schon enthalten sind und auch ein Bezug zur Streckenlänge fehlt.
Gaviota Geschrieben 5. Oktober 2012 Melden Geschrieben 5. Oktober 2012 Hier ist noch eine aktuellere Aussage von gestern: 45 Euro mittlerweile. Wesentlich weniger, als die hier oben angesetzten Mindestticketpreise, jedenfalls. http://www.independent.ie/business/irish/i...ry-3249348.html
englandflieger Geschrieben 5. Oktober 2012 Melden Geschrieben 5. Oktober 2012 Hier ist noch eine aktuellere Aussage von gestern: 45 Euro mittlerweile. Wesentlich weniger, als die hier oben angesetzten Mindestticketpreise, jedenfalls. http://www.independent.ie/business/irish/i...ry-3249348.html Vorsicht ist geboten... sind Average Fares nicht excl. Steuern angegeben? Ancillaries wie Baggage sind angeblich drin (laut FT). Aber plus Steuern waeren das auch gut dreistellige Betraege fuer einen Return...
Gaviota Geschrieben 5. Oktober 2012 Melden Geschrieben 5. Oktober 2012 Und davon machen die richtig Gewinn, warten ihre Flotte etc. Nur auf der undankbaren Kurz- und Mittelstrecke. Das wurde doch angezweifelt, dass sowas überhaupt möglich sei.
aaspere Geschrieben 5. Oktober 2012 Melden Geschrieben 5. Oktober 2012 Also, das ist bei Ryanair doch ganz einfach. Wenn FR pro Ticket im Durchschnitt einen Verlust einfährt, dann muß es eben die Menge bringen, und dann stimmt es wieder. :lol: Diesen Trick beherrschen die bei Germanwings nur noch nicht so richtig.
FKB Geschrieben 5. Oktober 2012 Melden Geschrieben 5. Oktober 2012 Nicht nur die Spritkosten treiben die Kosten hoch! Anbei mal eine grobe Abschätzung was auf einem Flug HAM-FKB mit einer 80% ausgelasteten F100 pro Pax für Gebühren anfallen. (Ohne Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit): Passagierentgelt FKB: 7.17€ Landeentgelt FKB 396€/80 = 4.95 € Sicherheitsentgelt FKB: 0.95€ Flugsicherungsgebühren: ca. 700€/80 = 8.75€ Luftverkehrsabgabe: 7.50€ Also zusammen fast 30€ pro Pax. (Kosten in HAM würden auf der Gegenrichtung anfallen - sie liegen aber in vergleichbarer Höhe) Wenn jemand bessere Zahlen hat: Nur raus damit!
JeZe Geschrieben 6. Oktober 2012 Melden Geschrieben 6. Oktober 2012 Hier ist noch eine aktuellere Aussage von gestern: 45 Euro mittlerweile. Wesentlich weniger, als die hier oben angesetzten Mindestticketpreise, jedenfalls. Das sind die durchschnittlichen Ticketpreise. Ich bezweifle aber, dass dies das ist, was RyanAir durchschnittlich pro Fluggast einnimmt, nachdem sämtliche Zusatzgebühren (siehe Tabelle) erhoben wurden.
744pnf Geschrieben 6. Oktober 2012 Melden Geschrieben 6. Oktober 2012 Wo liegt mein Rechenfehler? Abgesehen von der Tatsache, dass 85 Euro, für mich jedenfalls, schon "fast 100 Euro" sind, von denen ich oben geschrieben habe kann ich Dir das ganz genau sagen: die immer wieder durch die Gegend schwirrende Angabe von 3,9 l je 100 km und Pax bezieht sich auf einige wenige Langstreckenmuster bei voller Auslastung und optimaler Missionsgestaltung aber garantiert (bis zur NEO noch) nicht für ein Muster wie die A319 auf einem Kurzstreckenflug durch den hochregulierten mitteleuropäischen Luftraum. Desweiteren ist es ja nicht so, dass z.B. bei Freibleiben von 20% der Plätze auch gleich volle 20% weniger Sprit verbraucht wird. Schön wärs, denn der Unterschied beträgt, wenn's hoch kommt 10%, eher aber 5%. Und schon wäre das verbleibende Delta zwischen Deiner Modellrechnung und der tendenziellen Feststellung erklärt. P.S.: für alle Zweifler sein festgestellt, dass es mitnichten OT ist, wenn 4U explizit oder implizit Abzocke unterstellt wird und diese Aussage mit der Realität in Bezug gesetzt wird.
MHG Geschrieben 6. Oktober 2012 Melden Geschrieben 6. Oktober 2012 Also, das ist bei Ryanair doch ganz einfach. Wenn FR pro Ticket im Durchschnitt einen Verlust einfährt, dann muß es eben die Menge bringen, und dann stimmt es wieder. :lol: Diesen Trick beherrschen die bei Germanwings nur noch nicht so richtig. Das ist zwar vordergründig richtig, aaaaber: Das funktioniert natürlich nur solange, wie man durch niedrigere Preise überproportional mehr Volumen generieren kann. Bei PW äh 4U (sorry konnte es mir nicht verkneifen :ph34r: ) ist man wohl was das maximal mögliche Passagiervolumen betrifft leider immer noch viel zu sehr an der "konservativen" Mama orientiert ...
JeZe Geschrieben 6. Oktober 2012 Melden Geschrieben 6. Oktober 2012 Das ist zwar vordergründig richtig, aaaaber: Das funktioniert natürlich nur solange, wie man durch niedrigere Preise überproportional mehr Volumen generieren kann. Bei PW äh 4U (sorry konnte es mir nicht verkneifen :ph34r: ) ist man wohl was das maximal mögliche Passagiervolumen betrifft leider immer noch viel zu sehr an der "konservativen" Mama orientiert ... Wenn man pro Ticket durchschnittlich Verlust einfährt, dann fährt man bei höherem Volumen durchschnittlich mehr Verlust ein.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.