lhpilot97 Geschrieben 15. November 2013 Melden Geschrieben 15. November 2013 Ist das D-AIPZ ? Ja genau :) D-AIQS ist auch schon in SNN angekommen und wird in den nächsten Tagen umlackiert
Bobby Geschrieben 15. November 2013 Melden Geschrieben 15. November 2013 Die sechs 320er die bis Januar noch dazu kommen, sind alle Baujahr 1990-93 und werden das Flottendurchschnittsalter (bislang 8,1 Jahre) wohl deutlich anheben :( .
lhpilot97 Geschrieben 15. November 2013 Melden Geschrieben 15. November 2013 Die sechs 320er die bis Januar noch dazu kommen, sind alle Baujahr 1990-93 und werden das Flottendurchschnittsalter (bislang 8,1 Jahre) wohl deutlich anheben :( . Die alten Kisten zu Germanwings abschieben ist das neu deutsche Verständnis für Flottenverjüngung bei der LH Classic ;) Ich frage mich hier jedoch: Die alten - aktuell bis zu 23 Jahre - Kisten haben ja auch nicht mehr eine lange Lebensdauer. Wird also 4U demnächst doch wieder back to the roots mit A319 only fliegen ? CRJ900 gehen ja auch bald. Andersrum wäre natürlich ein Austausch der alten 4U A320 gegen A320 neo denkbar.
oldblueeyes Geschrieben 16. November 2013 Melden Geschrieben 16. November 2013 Vielleicht sind die alten 320 auch schon abgeschrieben und können so effizient auf preissensitive Routen eingesetzt werden. Macht die AUA ja auch mit den alten Fokkeros..
Palawi Geschrieben 16. November 2013 Melden Geschrieben 16. November 2013 Vielleicht sind die alten 320 auch schon abgeschrieben und können so effizient auf preissensitive Routen eingesetzt werden. Macht die AUA ja auch mit den alten Fokkeros. OT: Setzt das Airline-spezifische Berichtswesen tatsächliche solche (Fehl-)Anreize? Sollten die Maschinen nicht auf den Routen eingesetzt werden, wo sie die niedrigsten Kosten verursachen und nicht dort, wo eine optische Aufbesserung notwendig ist?
Aaron128 Geschrieben 17. November 2013 Melden Geschrieben 17. November 2013 Die alten Kisten zu Germanwings abschieben ist das neu deutsche Verständnis für Flottenverjüngung bei der LH Classic ;) Ich frage mich hier jedoch: Die alten - aktuell bis zu 23 Jahre - Kisten haben ja auch nicht mehr eine lange Lebensdauer. Wird also 4U demnächst doch wieder back to the roots mit A319 only fliegen ? CRJ900 gehen ja auch bald. Andersrum wäre natürlich ein Austausch der alten 4U A320 gegen A320 neo denkbar. Sollen die CRJ900 ausgemustert werden? Das wär mir neu...
Micha Geschrieben 17. November 2013 Melden Geschrieben 17. November 2013 germanwings soll günstigere Produktionskosten haben als die LH. Daher ist es logisch seiner Tochter abgeschriebene Flugzeuge kostengünstig zu verleasen. Es kann genausogut sein dass eine Unterbringung bei 4U der LH mehr Geld bringt als die Flugzeuge anderweitig zu verkaufen/verleasen. Man kann nur spekulieren.
lhpilot97 Geschrieben 17. November 2013 Melden Geschrieben 17. November 2013 Sollen die CRJ900 ausgemustert werden? Das wär mir neu... Ja zum Winterflugplan 14/15 sollen die eurowings CRJ900 an die Hubs FRA und MUC der LH gezogen werden um dort den Feeder zu spielen. Währe ja auch logisch da ja fast 20 CRJ700 die Cityline verlassen.
Aaron128 Geschrieben 17. November 2013 Melden Geschrieben 17. November 2013 Ja zum Winterflugplan 14/15 sollen die eurowings CRJ900 an die Hubs FRA und MUC der LH gezogen werden um dort den Feeder zu spielen. Währe ja auch logisch da ja fast 20 CRJ700 die Cityline verlassen. hmm... ich dachte, die CRJ900 werden jetzt nach und nach für Germanwings fliegen. http://en.wikipedia.org/wiki/Germanwings#Fleet http://en.wikipedia.org/wiki/D%C3%BCsseldorf_International_Airport#Airlines_and_destinations
lhpilot97 Geschrieben 17. November 2013 Melden Geschrieben 17. November 2013 hmm... ich dachte, die CRJ900 werden jetzt nach und nach für Germanwings fliegen. http://en.wikipedia.org/wiki/Germanwings#Fleet http://en.wikipedia.org/wiki/D%C3%BCsseldorf_International_Airport#Airlines_and_destinations Ja das ist mir auch klar... Aber wie schon gesagt Germanwings plant nicht mittel und langfristig mit den Eurowings CRJ900. Im Raum stand der Termin WFP14/15 wo die CRJ900 gehen sollen. Um mal so 1 Quelle zu nennen: http://www.ch-aviation.ch/portal/news/20133-germanwings-does-not-plan-to-keep-eurowings-crj-900s-in-long-run#disqus_thread
L49 Geschrieben 17. November 2013 Melden Geschrieben 17. November 2013 Ja das ist mir auch klar... Aber wie schon gesagt Germanwings plant nicht mittel und langfristig mit den Eurowings CRJ900. Im Raum stand der Termin WFP14/15 wo die CRJ900 gehen sollen. Womit für die Strecken auf denen 4U bis dahin dieses Gerät einsetzen will, immer noch keine langfristige Lösung besteht. Denn auch in einem Jahr, wird Größeres als eine CR9 z.B. für STR-BRU ganz einfach zu groß sein.
jubo14 Geschrieben 17. November 2013 Melden Geschrieben 17. November 2013 Es gibt nur 3 Möglichkeiten: 1. Das Verkehrsaufkommen auf den betroffenen Strecke nsteigt. 2. Germanwings wird kurzfristig die CRJ 900 behalten, oder ein anderes kleinere Muster (gegenüber dem A319) in die Flotte bekommen. 3. Die Strecken werden eingestellt. 1. wäre ein Wunder, 2. ist sehr unwahrscheinlich, bleibt also 3.
locodtm Geschrieben 17. November 2013 Melden Geschrieben 17. November 2013 Man könnte ja die GWI-Flotte mittelfristig auch nach unten durch die CSeries abrunden. Bei entsprechendem Erfolg bei Swiss wird sicherlich nachgeordert.
VS007 Geschrieben 17. November 2013 Melden Geschrieben 17. November 2013 Zunächstmal: Ob "langfristig" wirklich Winter 14 heißt ist ja noch völlig offen. Für netto ein halbes Jahr könnte man sich den Zinober eigentlich auch sparen. Im konkreten Fall (STR-BRU) könnte die Lösung ohnehin 3a sein: SN übernimmt wieder mit Avro oder ähnlichem Gerät.
PHIRAOS Geschrieben 18. November 2013 Melden Geschrieben 18. November 2013 Ok aber was wird denn dann aus Eurowings bzw. dem dort beschäftigten Personal? Wechselt das Personal zur Cityline und fliegt dann dort Feeder nach FRA/MUC? Verschmilzt man Cityline und Eurowings zu einer Airline? Werden Euro- und Germanwings vielleicht sogar wieder eine Airline und das bisher auf CRJ eingesetzte Personal muss dann halt mal Airbus fliegen lernen? Ich hatte letztens kurz nach der Flugplanumstellung einen Eurowingspiloten, den ich nur fragte ob Eurowings denn jetzt auch für Germanwings fliegen würde. Soweit ich heraushören konnte, war er "not very amused" über das ganze Geschehen. Er sagte auch, dass sie an einigen Flughäfen nun für Germanwings und an anderen immer noch für Lufthansa fliegen würden. Aber DUS soll ja zum Sommer 2014 umgestellt werden soweit ich weiß.
jubo14 Geschrieben 18. November 2013 Melden Geschrieben 18. November 2013 Ok aber was wird denn dann aus Eurowings bzw. dem dort beschäftigten Personal? Wechselt das Personal zur Cityline und fliegt dann dort Feeder nach FRA/MUC? Verschmilzt man Cityline und Eurowings zu einer Airline? Ich denke mal, dass ist der Plan. Nur wieviele vom Eurowings-Personal an die "neuen" Standorte wechseln werden, steht ja wohl noch in den Sternen. Aber so ohne Personal, sowohl Cockpit, als auch Kabine, werden die Flieger ja aus FRA und MUC nicht operieren können.
Maxi-Air Geschrieben 18. November 2013 Melden Geschrieben 18. November 2013 Nur wieviele vom Eurowings-Personal an die "neuen" Standorte wechseln werden, steht ja wohl noch in den Sternen. Aber so ohne Personal, sowohl Cockpit, als auch Kabine, werden die Flieger ja aus FRA und MUC nicht operieren können. Naja, wenn die CRJ-900 die CRJ-700 bei der CityLine so 1 zu 1 ersetzen, ist dort keine Aufstockung nötig!
PHIRAOS Geschrieben 18. November 2013 Melden Geschrieben 18. November 2013 Naja ist ja alles schön und gut, aber irgendwo fehlen dann doch entweder Flugzeuge oder Personal. Wenn jetzt CLH tatsächlich die CR7 durch CR9 von EWG ersetzt fehlen bei EWG ja die Flugzeuge. Das Personal muss ja auch nicht zu CLH wechseln, weil die ja Personal haben. Das was EWG bislang geflogen ist, muss ja auch jemand weiter fliegen. Die Frage ist nur in welchem Umfang und mit welchem Gerät. Ich gehe hier in HAM nicht davon aus, dass man die CRJ 1:1 durch Airbus ersetzt. Ich könnte mir zwar schon vorstellen, dass GWI die Strecken dann selber fliegt und warum nicht auch mit von EWG übernommenem Personal? Bekommen die A320, die von DLH zu GWI gehen, eigentlich auch alle die neue GWI-Kabine? Wenn ja, wird der gewöhnliche Fluggast nicht merken, dass die Flugzeuge schon über 20 Jahre alt sind und sich eher in einem "neuen" Flugzeug wiederfinden. Bekanntermaßen machen Kleider Leute bzw. in diesem Falle Flugzeuge!
Bobby Geschrieben 18. November 2013 Melden Geschrieben 18. November 2013 Bekommen die A320, die von DLH zu GWI gehen, eigentlich auch alle die neue GWI-Kabine? Wenn ja, wird der gewöhnliche Fluggast nicht merken, dass die Flugzeuge schon über 20 Jahre alt sind und sich eher in einem "neuen" Flugzeug wiederfinden. Bekanntermaßen machen Kleider Leute bzw. in diesem Falle Flugzeuge! Die Kabine ist mit den GWI-Recarositzen und neuen Innenleben ausgestattet. Also äußerlich alles neu, innen wie außen.
PHIRAOS Geschrieben 18. November 2013 Melden Geschrieben 18. November 2013 Eben nicht. Entweder die Strecken funktionieren auch mit 319 oder werden eingestellt. Das ist die mittelfristige Perspektive. Definiere bitte "funktionieren auch mit A319"! Es wäre ja evtl. auch denkbar, dass die Anzahl der täglichen/wöchentlichen Flüge reduziert wird. Was aus dem Personal der Eurowings wird? Entweder die Cityline/Germanwings hat hinreichend Fluktuation (und die Piloten bestehen den DLR Test), so dass diese anderweitig im Konzern unterkommen - Wieso DLR-Test bestehen? Das sind doch schon Piloten, die bereits im Konzern fliegen. Oder gehört Eurowings nicht zum Konzern oder sind Eurowings Piloten evtl. sogar "Piloten zweiter Klasse".? gehen die Flieger zur Cityline und bei Eurowings werden die Türen geschlossen. Traurig, aber mittelfristig fehlen anderweitige Perspektiven im gelben Konzern. Das bei Eurowings dann die Türen geschlossen werden, ist klar. Aber was ist so abwegig an meiner Idee, die Eurowings in die Germanwings zu integrieren? Zwei, die vor Jahren auseinandergerissen wurden, werden dann wieder vereint. Deswegen meine Idee: Flieger zur Cityline, wenn Personal auch rüber möchte ok. Das andere Personal, dass weiter bei Euro-/Germanwings bleiben will, bekommt das Airbus Typerating und fliegt zukünftig Airbusse für Germanwings.
LOWS Geschrieben 18. November 2013 Melden Geschrieben 18. November 2013 Das sind doch schon Piloten, die bereits im Konzern fliegen. Oder gehört Eurowings nicht zum Konzern oder sind Eurowings Piloten evtl. sogar "Piloten zweiter Klasse".? So pervers es klingt es sind aus LH sicht Piloten dritter Klasse. Der DLR Test besteht aus mehreren Stufen. Eurowings Piloten sind in der Regel nach der ersten Grunduntersuchung an irgend einer Hürde gescheitert. Diese Stufen sind nicht wiederholbar. Piloten zweiter Stufe sind dann die Cityline Piloten, die sind zwar bei LH angestellt, allerdings nicht im Konzerntarifvertrag. Es gibt die Möglichkeit von Cityline zur Passage bzw. Chickenwings zu wechseln, allerdings nur mit positiver "KTV-Untersuchung". Eurowings Piloten sind also kein Lufthansa Personal. Genausowenig wie Augsburg, Contact oder Cirrus Piloten es waren. LG
PHIRAOS Geschrieben 19. November 2013 Melden Geschrieben 19. November 2013 Eurowings ist aber eine 100%ige Konzerntochter, während Augsburg Airways, Contact Air und Cirrus Airlines eigenständige Fluggesellschaften sind bzw. waren die lediglich im Auftrage der Lufthansa geflogen sind. Somit sehe ich Eurowings Piloten sehr wohl als Lufthansa Personal und wenn mich jetzt nicht alles täuscht haben die sogar die weiße Lufthansa ID-Card. Was soll dann bitte dieser Unsinn mit "positiver KTV-Untersuchung"? Man hat den Piloten ja vorher auch Passagiere auf Lufthansa Flügen fliegen lassen und das hat er ja evtl. bei Eurowings all die Jahre ohne Zwischenfälle wunderbar gemacht, er fällt auch sonst nicht negativ auf und in seiner Personalakte stehen auch 2 oder 3 Lobe drin. Kann mir bitte jemand erklären, was die Lufthansa denkt mit dem für ein Problem zu haben?
Gerrity Geschrieben 19. November 2013 Melden Geschrieben 19. November 2013 Mal folgendes Beispiel: Jemand macht die Ausbildung bei LH zum Piloten, kommt dann aber nur bei der Cityline unter, da LH selber keine Leute sucht. Also fliegt er für Cityline und kommt dann nicht wieder zu 100% irgendwann bei der LH unter, sofern Leute gesucht werden?
PHIRAOS Geschrieben 19. November 2013 Melden Geschrieben 19. November 2013 Bildet LH nicht nur aus, wenn sie auch Personal suchen? Bzw. soweit weiß gelten doch inzwischen für alle "großen" Passage-Airlines des Konzerns (Lufthansa, Swiss, Austrian..) die selben Zulassungsvorraussetzungen mit DLR Test und so. Demnach könnte doch der Pilot, der bei LH selber gerade nicht unterkommt doch auch bei Austrian oder so fliegen. Wie sieht es eigentlich bei den Cargo Töchtern Aerologic und Lufthansa Cargo aus? Aber sorry, das wird jetzt für den Germanwings-Thread doch etwas zu offtopic.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.