B717 Geschrieben 20. Juni 2014 Melden Geschrieben 20. Juni 2014 .....und genau das sehe ich anders. Wenn es Dortmund wär, o.k., aber bei FMO? Und das Wort "Unsinn" in Deinem posting gebe ich Dir ungebraucht zurück; vielleicht achtest Du in Zukunft etwas auf den Stil Deiner Schreibe. Also jet hat schon Recht aaspere, ohne das ich die Formulierung jetzt wiederhole die auch auf dieses Zitat von dir passen würde. Dortmund ist einfach zu dicht an Düsseldorf und Köln/Bonn und die Kannibalisierung wäre einfach zu groß, dafür liegt aber FMO ziemlich genau zwischen BRE und DUS und hier macht es wieder Sinn wegen der Verteilung der Abflughäfen untereinander.
skorpion Geschrieben 20. Juni 2014 Melden Geschrieben 20. Juni 2014 Also jet hat schon Recht aaspere, ohne das ich die Formulierung jetzt wiederhole die auch auf dieses Zitat von dir passen würde. Dortmund ist einfach zu dicht an Düsseldorf und Köln/Bonn und die Kannibalisierung wäre einfach zu groß, dafür liegt aber FMO ziemlich genau zwischen BRE und DUS und hier macht es wieder Sinn wegen der Verteilung der Abflughäfen untereinander. Hinzu kommt noch, dass auch im Münsterland eine sehr große türkisch stämmige Gemeinschaft ansässig ist. Der Großteil dieser Türken kommt sogar aus dem Großraum Istanbul. Nimmt man dann noch das nördliche Ruhrgebiet dazu, macht es sehr wohl Sinn, zum FMO und nicht nach DTM zu gehen. Die geographische Mitte zwischen DUS und BRE mag da sicherlich auch eine Rolle gespielt haben. Noch als Ergänzung: Germanwings fliegt ab DTM ja bereits einmal wöchentlich nach SAW. Vielleicht war es ein kleiner weiterer Punkt, das TK zum FMO gegangen ist.
Faro Geschrieben 20. Juni 2014 Melden Geschrieben 20. Juni 2014 (bearbeitet) Naja, zwischen offizieller/rechtlicher Einstufung und tatsächlicher Funktion gibt es halt durchaus Unterschiede. Und da kann man FMO durchaus als Regionalflughafen bezeichnen. (...) Ob man den FMO nun als internationalen oder Regionalairport bezeichnet, ist in diesem Zusammenhang doch gar nicht wichtig. Wie andere vergleichbare Flughäfen auch, befindet man sich im wirtschaftlichen Tief bzw Umschwung und da hat man es nun geschafft, einen der "Großen" zu gewinnen, das ist erst einmal ein Erfolg, der völlig unabhängig von der Bezeichnung des Flughafens zu sehen ist. :huh: Mit Verlaub, das ist ziemlicher Unsinn. Die große weltweite Expansion von TK insgesamt mag (auch, nicht nur) politisch motiviert/gewollt sein. Wenn TK sich spezielle Ziele aussucht wie in diesem Fall FMO, dann tut man das, weil man sich davon unternehmerisch etwas verspricht. Verkehrsaufkommen, welches man abgreifen kann, ist in der Region genug da. Und genau dieses gilt es nun abzuwarten. Der geplante Großflughafen am Bosporus will ja auch bedient werden und da braucht man halt diese Expansionspolitik, völlig richtig. Der FMO und die Region haben nun die Chance, das Angebot der TK zu nutzen. Und wie überall anders auch (außer vielleicht bei den Golfcarriern, die genug finanzielle Mittel im Überfluss haben) wird der wirtschaftliche Erfolg darüber entscheiden, ob sich diese Route am FMO etabliert oder nicht. Wenn nicht, wird auch eine expandierende TK wieder abziehen. Da wird man aber ein paar Monate abwarten müssen und nicht jetzt, wo die Verbindung gerade erst gestartet ist, schon wissen wollen, dass es am FMO eh nicht klappt. Bearbeitet 20. Juni 2014 von Faro
aaspere Geschrieben 20. Juni 2014 Melden Geschrieben 20. Juni 2014 Nur, damit wir wissen, wovon wir hier eigentlich reden: In Bremen (Stadtgemeinde mit 550.000 Einwohnern) gibt es 37.000 Einwohner mit türkischem Migrationshintergrund. In Osnabrück (Stadt + Kreis mit 500.000 Einwohnern) gibt es 6.300 Einwohner mit türkischem Migrationshintergrund. Das sind Zahlen, die ich vor zwei Jahren für eine Auftragsstudie genau zu dem Thema ermittelt hatte; sie dürften sich seitdem nicht wesentlich verändert haben. Wie das in und um Münster herum ausschaut, habe ich jetzt auf die Schnelle nicht ermitteln können. Ich habe aber meine Zweifel, daß da ein erhebliches Potential für den FMO generiert werden kann. Natürlich hängt das auch davon ab, wo die Catchment Area vom FMO zugunsten von DUS und/oder CGN kippt. Und dann ist da ja auch noch 4U in Dortmund. BRE hatte sich übrigens noch zu Zeiten von Manfred Ernst, also im vorigen Jahrzehnt, um Linienverbindungen in die Türkei bemüht. TK war nicht uninteressiert, es soll aber daran gescheitert sein, daß TK nicht genügend Flugzeuge hatte und sich deshalb erstmal auf die wirklich großen Bevölkerungscluster beschränkte; und dazu gehörte Bremen aus Sicht von TK eben lange nicht. Wenn TK jetzt in Flugzeugen schwimmen sollte, könnte FMO ja Sinn machen; ob das bei der Größe der Catchment Area vom FMO wirtschaftlich vertretbar sein wird, da habe ich eben meine Zweifel. Wir kennen aber auch nicht die Höhe des Brautgeldes, das Stöver der TK offerierte.
757-300 Geschrieben 20. Juni 2014 Melden Geschrieben 20. Juni 2014 Was die Catchment Area des FMO angeht kann man auch ausserhalb von TK und der türkischen Gemeinde einige Fragen stellen: Wie glaubt der FMO bzw bestimmte Airlines, mit folgender Strategie eine ausreichende Anzahl Passagiere generieren zu können? Konkret geht es mir um Ryanair: Da fragt man sich schon, welche Absichten diese Airline verfolgt z.b. 2x die Woche von BRE nach AGP, 3x die Woche von FMO nach AGP und 2x die Woche von DTM nach AGP zu fliegen. Das gleiche gilt im übrigen für Girona. Vielleicht liege ich falsch, aber als mit großer Auswahl verwöhnter Kunde ist mir heutzutage die Freqzenz und erhöhte Flexibilität lieber als von jeder Milchkanne abheben zu können. Sprich als Osnabrücker zähe ich es vor nach Bremen oder Dortmund zu reisen, wenn dort höhere Frequenzen angeboten würden.
Max Geschrieben 20. Juni 2014 Melden Geschrieben 20. Juni 2014 Was ist das eigentlich für eine schwachsinnige Diskussion, Turkish Airlines hat sich hier in der Region zwischen DTM, FMO und PAD entschieden und lieber aaspere du kannst wohl mit Sicherheit davon ausgehen das TK woanders hätte Günstigerer fliegen können als in Münster. TK wird sich wohl ihre Gedanken machen von wo sie fliegen und welche Ziele man dort erreichen und Passagiere abgreifen kann. Turkish Airlines ist auch am FMO nicht gerade erst seid gestern ein Thema ich meine um 2010-2011 stand man auch mal kurz vor der Aufnahme der Flüge. Und noch zu 757-300 Alle Ziele die du jetzt aufgezählt hast sind Ziele von Touris oder Städte Touristen ok rund um AGP gibt es auch eine menge Deutsche mit Ferienhäusern. Also kurz gesagt die Passagiere die mit den oben genannten Zielen angesprochen werden sollen wollen dann und dann fliegen und haben vielleicht noch ein +/- ein Tag drin, da kommt es nicht drauf an ob ein Ziel jetzt 14/7 oder 4/7 geflogen wird wen der Preis, Airport, Reisetermin und vielleicht auch noch Flugzeit passt wird gebucht.
FMOler Geschrieben 20. Juni 2014 Melden Geschrieben 20. Juni 2014 Nur, damit wir wissen, wovon wir hier eigentlich reden: In Bremen (Stadtgemeinde mit 550.000 Einwohnern) gibt es 37.000 Einwohner mit türkischem Migrationshintergrund. In Osnabrück (Stadt + Kreis mit 500.000 Einwohnern) gibt es 6.300 Einwohner mit türkischem Migrationshintergrund. Das sind Zahlen, die ich vor zwei Jahren für eine Auftragsstudie genau zu dem Thema ermittelt hatte; sie dürften sich seitdem nicht wesentlich verändert haben. Wie das in und um Münster herum ausschaut, habe ich jetzt auf die Schnelle nicht ermitteln können. Ich habe aber meine Zweifel, daß da ein erhebliches Potential für den FMO generiert werden kann. Natürlich hängt das auch davon ab, wo die Catchment Area vom FMO zugunsten von DUS und/oder CGN kippt. Und dann ist da ja auch noch 4U in Dortmund. BRE hatte sich übrigens noch zu Zeiten von Manfred Ernst, also im vorigen Jahrzehnt, um Linienverbindungen in die Türkei bemüht. TK war nicht uninteressiert, es soll aber daran gescheitert sein, daß TK nicht genügend Flugzeuge hatte und sich deshalb erstmal auf die wirklich großen Bevölkerungscluster beschränkte; und dazu gehörte Bremen aus Sicht von TK eben lange nicht. Wenn TK jetzt in Flugzeugen schwimmen sollte, könnte FMO ja Sinn machen; ob das bei der Größe der Catchment Area vom FMO wirtschaftlich vertretbar sein wird, da habe ich eben meine Zweifel. Wir kennen aber auch nicht die Höhe des Brautgeldes, das Stöver der TK offerierte. TK wird sich bei der Aufnahme der Strecke wohl was gedacht haben! Wenn du doch jetzt schon weißt das die Strecke nicht funktionieren kann, dann bewerbe dich doch bei TK als Routen-Berater! Wenn sie sich keinen wirtschaftlichen Erfolg versprechen würden, hätten sie die Strecke auch nicht aufgenommen. Niemand kann jetzt schon absehen wie sich die Strecke entwickeln wird. Das sie nicht nach DTM gegangen sind, kann auch mit der kürzeren Bahn zusammenhängen (da der ethnische Verkehr gerne auch mal seinen ganzen Hausstand mit nimmt), der nähe zu DUS und das DTM als Billig-Airport nicht ganz ins Clientel einer Linienfluggesellschaft wie TK passt ;) Zum Thema FR: Obwohl FR die Strecke nach AGP auch ab DTM und BRE bedient, ist am FMO die Auslastung nach AGP höher als ab DTM! Die Auslastung am FMO beträgt ca. 75-80% ab DTM ca. 65-75% im Durchschnitt. Ob es sinnvoll ist an allen 3 Airports zu fliegen, darüber lässt sich streiten. Aber auch heir wird sich FR sicherlich was dabei gedacht haben. Genauso wie TK nehmen die, aufgrund dessen das auch FR gerade knapp an Flugzeugen ist, nicht einfach ohne Grund eine Strecke auf.
comeback Geschrieben 20. Juni 2014 Melden Geschrieben 20. Juni 2014 Es gibt Gerüchte dass sich Ryanair vom FMO wieder zurückzieht, für den Winterflugplan ist auch noch nix buchbar.
FMOler Geschrieben 20. Juni 2014 Melden Geschrieben 20. Juni 2014 Es gibt Gerüchte dass sich Ryanair vom FMO wieder zurückzieht, für den Winterflugplan ist auch noch nix buchbar. Wobei die betroffenen Strecken auch ab anderen Airports noch nicht buchbar sind.
aaspere Geschrieben 20. Juni 2014 Melden Geschrieben 20. Juni 2014 TK wird sich bei der Aufnahme der Strecke wohl was gedacht haben! Wenn du doch jetzt schon weißt das die Strecke nicht funktionieren kann, dann bewerbe dich doch bei TK als Routen-Berater! Wenn sie sich keinen wirtschaftlichen Erfolg versprechen würden, hätten sie die Strecke auch nicht aufgenommen. Niemand kann jetzt schon absehen wie sich die Strecke entwickeln wird. Ich liebe solche Argumente. Zeigen sie doch, daß Sachargumente nicht vorhanden sind. Auf meine Daten, Fakten und Hintergründe ist jedenfalls nicht reagiert worden. Und, ich habe nirgendwo geschrieben, daß ich weiß, was sich da abspielen wird. Ich habe meine Zweifel geäußert und diese Zweifel mit Sachargumenten unterlegt. Und, natürlich hat sich TK da was überlegt, die sind doch keine Anfänger im Geschäft; wieso also sollte ich mich als Routen-Berater andienen. Kommt hinzu, daß Prof. Stöver gar nichts anderes übrig blieb, als freudig erregt zuzustimmen. Ihm steht doch das Wasser bis zum Hals. Und auch dieses Gefühl kenne ich aus eigenem Erleben am Standort BRE im Jahr 2006, nur mit dem Unterschied, daß die Finanzen in BRE noch in Ordnung waren. Ach ja, dann kann ich ja auch gleich das "Ryanair-Gerücht" kommentieren. Wenn es so sein sollte (man beachte den Konjunktiv), dann ist das auch nicht überraschend. In BRE wurde die Strecke nach Salzburg zwar angekündigt, war auch buchbar, wurde aber dennoch gestrichen, bevor ein einziger Flieger abhob. Das ist eben Ryanair.
locodtm Geschrieben 20. Juni 2014 Melden Geschrieben 20. Juni 2014 aaspere, für meinen Geschmack versteifst Du dich bei der Argumentation zu sehr auf die Ethnic-Verkehr zwischen D und IST. TK will aber ein in Europa sehr dichtes Netzwerk, da man das Ziel hat zur größten Fluggesellschaft der Welt aufzusteigen, zumindest was die Zahl der angeflogenen Ziele angeht ist man dort nicht auf einem schlechten Weg. Die Lufthansa fliegt ja auch nicht von FRA aus nach Bilbao weil dort so vieie Deutsche leben sondern um die Stadt an ihr Langstreckennetzwerk anzuschließen. Und ein Flughafen, der sowohl nach FRA als auch nach MUC eine Anbindung hat ist ja für TK sehr interessant. Schließlich kann man so der LH einen Flughafen im Heimatmarkt abspenstig machen.
jet Geschrieben 20. Juni 2014 Melden Geschrieben 20. Juni 2014 Auf meine Daten, Fakten und Hintergründe ist jedenfalls nicht reagiert worden. Vielleicht, weil diese Daten einfach nicht aussagekräftig sind. Es sind nur Einzelbeispiele (Osnabrücker Raum, und da hast du dir vermutlich auch genau die Gegend im FMO-Einzugsgebiet ausgesucht, die für TK eher wenig hergibt im VFR-Bereich) und dazu haben wir keine Angaben über Datenquellen und Methoden, wie überhaupt "Einwohner mit türkischem Migrationshintergrund" genau definiert wurde usw. Generell wird dabei außerdem nur die Türkei thematisiert. Wenn man aber schon beim Thema VFR-Verkehr ist, müsste man auch weitere Länder (z.B. Naher u. Mittlerer Osten) miteinbeziehen in die Betrachtung, die TK via IST auch sehr gut bedient. Spätestens hier wird es unübersichtlich..... Eine tiefergehende Diskussion über dieses Thema würde hier zu weit gehen und auch vom eigentlichen Kernthema wegführen, ich will nur kurz eine Veröffentlichung ansprechen, die ich zu Hause habe, da du nach Daten fragtest. Ich kann leider nicht mit absoluten Zahlen dienen, da diese schwer zu ermitteln und zu bekommen sind. Das sagt auch der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) und spricht in seiner Veröffentlichung "Menschen ausländischer Herkunft oder mit Migrationshintergrund in Westfalen" (2008) deutlich die Erfassungsprobleme an. Große Teile Westfalens (Westfalen: ca. 8,4 Mio. Einwohner) sind eindeutig angepeiltes Einzugsgebiet des FMO. Laut den LWL-Daten liegt der Anteil der Menschen mit Migrationshintergrund in Westfalen zwischen 10 und 34%, der Anteil der Ausländer zwischen 5 und 17% je nach Region, in Ausnahmefällen etwas weniger. Von diesen Menschen stamme "die mit Abstand größte Gruppe" aus der Türkei - im Regierungsbezirk Münster (2,6 Mio. Einwohner insgesamt) stammen 38% aller Zuwanderer aus der Türkei. Um zu einer allgemeineren Diskussion zurückzukehren, ich kann mir nicht vorstellen, dass es im FMO-Einzugsgebiet im weiteren Sinne nicht genug potenzielle Kunden für TK geben soll. Und dazu zählt längst nicht nur der sog. ethnische Verkehr. Alleine das touristische Potenzial in NRW auf Relationen, die TK bedient (auch, aber nicht nur Türkei), ist gewaltig. .....und genau das sehe ich anders. Wenn es Dortmund wär, o.k., aber bei FMO? Allein diese Aussage ist meiner Meinung nach schon ein Widerspruch in sich. Wenn es in Dortmund genug Nachfrage gibt, liegt diese automatisch zum Teil auch im FMO-Catchment.
Gast Geschrieben 20. Juni 2014 Melden Geschrieben 20. Juni 2014 (bearbeitet) Ach ja, dann kann ich ja auch gleich das "Ryanair-Gerücht" kommentieren. Wenn es so sein sollte (man beachte den Konjunktiv), dann ist das auch nicht überraschend. In BRE wurde die Strecke nach Salzburg zwar angekündigt, war auch buchbar, wurde aber dennoch gestrichen, bevor ein einziger Flieger abhob. Das ist eben Ryanair. [/quote Wobei ich das sogar nachvollziehen kann.Ich denke mal,auf BRE-SZG ist eine 738 einfach zu groß. AB fliegt die Strecke (ab HAM oder TXL) auch mit kleinerem Gerät (A319/E190). Für SZG sehe ich eher als neuen Abflughafen HAJ mit A319 (4U) @aaspere,nicht,das ich euch Bremern die Strecke nicht gönne,aber als einzige Möglichkeit sehe ich da nur die Aufnahme ex SZG durch Niki. Nur hat die AB-Group sicher momentan andere Probleme,als sich um neue Strecken zu kümmern... Bearbeitet 20. Juni 2014 von Gast
hajo57 Geschrieben 21. Juni 2014 Melden Geschrieben 21. Juni 2014 Passagiere Erstflug IST-FMO 33 Paxe.
FMOler Geschrieben 21. Juni 2014 Melden Geschrieben 21. Juni 2014 (bearbeitet) Passagiere Erstflug IST-FMO 33 Paxe. Das hat für einen Erstflug von IST kommend aber nichts zu bedeuten. Der Rückflug FMO-IST z.B. war ausgebucht! Bearbeitet 21. Juni 2014 von FMOler
L49 Geschrieben 21. Juni 2014 Melden Geschrieben 21. Juni 2014 Das hat für einen Erstflug von IST kommend aber nichts zu bedeuten. Der Rückflug FMO-IST z.B. war ausgebucht! Ich verstehe nicht so recht, warum hier irgendwelche Neidhammel jetzt an der TK-Strecke von FMO nach ISt rummäkeln müssen. Rund um LEJ gibt es erst recht ziemlich wenig Potential für ethnischen Verkehr. Dennoch läuft die Strecke nach IST ganz ordentlich. VFR sorgt auf den TK-Strecken ab .de sicherlich für eine gewisse Grundauslastung, aber damit allein würden die Kisten wohl kaum voll.
comeback Geschrieben 21. Juni 2014 Melden Geschrieben 21. Juni 2014 Hier wird viel über Istanbul als Drehkreuz gesprochen, aber dafür ist eine 4/7 Anbindung doch ungeeignet. Wer will schon ggf. einen ganzen Tag+Nacht in IST auf den Anschlussflug warten? 7/7 sollte es dann schon mindestens sein. In der jetzigen Form dient die Strecke wohl eher für Leute die mal eine Städtereise nach Istanbul machen oder Verwandte besuchen wollen etc.
aaspere Geschrieben 21. Juni 2014 Melden Geschrieben 21. Juni 2014 (bearbeitet) aaspere, für meinen Geschmack versteifst Du dich bei der Argumentation zu sehr auf die Ethnic-Verkehr zwischen D und IST. TK will aber ein in Europa sehr dichtes Netzwerk, da man das Ziel hat zur größten Fluggesellschaft der Welt aufzusteigen, zumindest was die Zahl der angeflogenen Ziele angeht ist man dort nicht auf einem schlechten Weg. Die Lufthansa fliegt ja auch nicht von FRA aus nach Bilbao weil dort so vieie Deutsche leben sondern um die Stadt an ihr Langstreckennetzwerk anzuschließen. Und ein Flughafen, der sowohl nach FRA als auch nach MUC eine Anbindung hat ist ja für TK sehr interessant. Schließlich kann man so der LH einen Flughafen im Heimatmarkt abspenstig machen. Danke locodtm für Deinen Beitrag. So kann ich auch ernsthaft diskutieren. Dein Einwand besteht völlig zu Recht. Als ich die Studie anfertigte, wurden aber die Ethnic-Verkehre zwischen Deutschland und der Türkei (nicht nur IST) als Basis zugrundegelegt, übrigens separat auch für Kurden. Dass IST einen starken Geschäftsreiseanteil besitzt ist aber richtig und wurde von mir auch berücksichtigt. Es geht hier in dieser Diskussion aber um die Frage: Bietet das Aufkommenspotential an den Regionalflughäfen zusätzlich zu den bedeutenden Clustern genügend Grundauslastung für einen wirtschaftlichen Erfolg, oder ist das dann eher Ausdruck einer "Großmachtpolitik" der Türkei insgesamt. @ LunaT Die Planung für die Salzburg-Verbindung mit Bremen war in 2007; das vergaß ich zu erwähnen. @ jet Du magst das ja alles anzweifeln, was ich geschrieben habe. Tatsache ist, daß Zahlenmaterial zur Verfügung steht; vielleicht nicht beim LWL (das von Dir angeführte Material kenne ich). Wenn man so eine Studie anfertigt, muß man schon etwas anders recherchieren und neben den offiziell verfügbaren Daten (die gibt es nämlich) auch noch andere Quellen (und die gibt es auch) anzapfen. Es würde aber wirklich zu weit führen, das hier näher zun beschreiben. Glaube es oder laß es bleiben. Und die Studie war eine Auftragsstudie und ist deshalb auch nicht zur Veröffentlichung geeignet. Ich kann aber sagen, daß es um die Catchment Area BRE ging, weshalb ich auch kein Datenmaterial zu Städten außerhalb dieser Area habe, z.B. Münster. Der Raum Osnabrück hingegen liegt in der Catchment Area von BRE. Nebenbei, das Datenmaterial aus Niedersachsen, und Bremen/Bremerhaven, war hervorragend. Und, "Einwohner mit Migrationshintergrund" ist ein im Amtsdeutsch gebräuchlicher Begriff und spricht für sich. Und zu Deinem letzten Argument: Die Catchment Areas von FMO und DTM überschneiden sich erheblich. Das Potential im Raum östliches Ruhrgebiet ist jedoch sehr viel größer als im Gebiet Münster/Osnabrück. Das Beispiel 4U zeigt es ja auch; die fliegen eben von DTM, und TK scheut vielleicht auch dort den Wettbewerb. Bearbeitet 21. Juni 2014 von aaspere
locodtm Geschrieben 21. Juni 2014 Melden Geschrieben 21. Juni 2014 (bearbeitet) @ comeback Wieso das? Wenn es genau an dem Tag an dem ich reisen will/muss einen Flug gibt der passt. Für eine anfängliche Drehkreuzanbindung sehe ich es nicht als Notwendigkeit, das täglich geflogen wird. Bearbeitet 21. Juni 2014 von locodtm
Gate67 Geschrieben 22. Juni 2014 Melden Geschrieben 22. Juni 2014 Habe jetzt auch mehrfach aus verschieden Quellen vernommen, dass Ryanair im Winter den FMO nicht mehr anfliegt und die Verbindungen nach Malaga und Girona streicht. Die zuverlässigste Quelle scheint ein Blick in den Ryanair-Flugplan zu sein, in dem die Verbindungen nicht mehr auftauchen. Für mich stellen sich nun 2 Fragen: 1. Soll dass nur für den Winterflugplan gelten oder ist die Zusammenarbeit auch für den nächsten Sommer beendet? 2. Hängt die Einstellung der Verbindungen mit fehlenden Flugzeugen oder mit schlechter Auslastung zusammen? ..oder gibt es sogar andere Gründe?
HLX4U Geschrieben 22. Juni 2014 Melden Geschrieben 22. Juni 2014 Habe jetzt auch mehrfach aus verschieden Quellen vernommen, dass Ryanair im Winter den FMO nicht mehr anfliegt und die Verbindungen nach Malaga und Girona streicht. Die zuverlässigste Quelle scheint ein Blick in den Ryanair-Flugplan zu sein, in dem die Verbindungen nicht mehr auftauchen. Für mich stellen sich nun 2 Fragen: 1. Soll dass nur für den Winterflugplan gelten oder ist die Zusammenarbeit auch für den nächsten Sommer beendet? 2. Hängt die Einstellung der Verbindungen mit fehlenden Flugzeugen oder mit schlechter Auslastung zusammen? ..oder gibt es sogar andere Gründe? Zumindest GRO wurde letzten Winter schon sehr stark ausgedünnt was sich im nächsten Winter fortsetzt. CGN-GRO geht auch in die "Winterpause". Das soll nicht unbedingt bedeuten das dann FMO-GRO im Sommer nicht wiederkommt.
aaspere Geschrieben 22. Juni 2014 Melden Geschrieben 22. Juni 2014 Da würde ich mir im Moment auch noch keine großen Gedanken machen. Das ist übliche Verfahrensweise bei Ryanair. Im Winter hat man ja auch in der Vergangenheit erhebliche Kapazitäten eingemottet. Und davon sind dann eben die typischen Sonnenziele betroffen gewesen. Einen Standort, selbst wenn er keine Basis ist, aufzugeben, machte FR in der Vergangenheit eigentlich nur dann, wenn es richtigen Knatsch mit dem Flughafen gab. Das scheint mir aber in FMO nicht der Fall zu sein.
Max Geschrieben 22. Juni 2014 Melden Geschrieben 22. Juni 2014 Letztes Jahr wurde auch "nur" AGP von FR im Winter 2/7 geflogen, aber Verhandlungen laufen beim FMO mit FR aber den Juli sollte man noch abwarten.
englandflieger Geschrieben 24. Juni 2014 Melden Geschrieben 24. Juni 2014 FlyBE Newsletter erhalten... MÜNSTER - OSNABRÜCK With historical sites and impressive buildings, Münster–Osnabrück is a city which wears its history with pride. Not only a historical playground but a thriving city making it a perfect choice for travellers seeking to combine both old and new. seufz.
757-300 Geschrieben 24. Juni 2014 Melden Geschrieben 24. Juni 2014 FlyBE Newsletter erhalten... MÜNSTER - OSNABRÜCK With historical sites and impressive buildings, Münster–Osnabrück is a city which wears its history with pride. Not only a historical playground but a thriving city making it a perfect choice for travellers seeking to combine both old and new. seufz. vielleicht wissen die von flybe schon mehr als wir: MS und OS stehen vor der Fusion bzw eingemeindung? :)
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden