Gate67 Geschrieben 24. November 2014 Melden Geschrieben 24. November 2014 Das wurde hier schon Diskutiert. Ergebnis war, dass T1 für die Abfertigungen wieder ertüchtigt werden müsste. Das würde das Defizit weiter ansteigen lassen, und nicht senken. Selbst wenn man T1 aufgeben würde, müsste man für T1 auch einen Mieter finden. Als Standort für den Einzelhandel taugt die Lage und das Terminal nicht. Die beiden Terminals sind sehr ineinander verzahnt, was es schwer machen wird, ein Teil still zu legen. Wirtschaftlich dürfte Veränderungen nur vertretbar sein, wenn sowieso erneuert werden muss. Ergo wird da auf absehbarer Zeit nix passieren. Abwarten...., wenn der Druck groß genug ist, werden Dinge möglich, die vorher noch undenkbar waren.
Michael72291 Geschrieben 24. November 2014 Melden Geschrieben 24. November 2014 Bei einem guten Teil der verbleibenden 16 könnte der Grund auch schlicht sein, dass sie überflüssig sind...Würdest du das auch sagen wenn du nicht in der Nähe von HAM (einer der 6 rentablen) wohnen würdest?Stell dir mal vor du würdest in Erfurt, Memmingen, Münster oder Saarbrücken wohnen...
englandflieger Geschrieben 24. November 2014 Melden Geschrieben 24. November 2014 Würdest du das auch sagen wenn du nicht in der Nähe von HAM (einer der 6 rentablen) wohnen würdest? Stell dir mal vor du würdest in Erfurt, Memmingen, Münster oder Saarbrücken wohnen... bei der Liste an Flughaefen wuerde es ja ausser fuer den jaehrlichen Urlaubstrip vielleicht gar keinen Unterschied fuer den groessten Teil der lokalen Bevoelkerung machen, wenn die Flughaefen dichtmachten. Ausser dass ihre Steuern fuer was anderes ausgegeben werden koennten. Wobei der FMO dann doch eine andere Kategorie ist als ERF oder SCN.
L49 Geschrieben 24. November 2014 Melden Geschrieben 24. November 2014 Würdest du das auch sagen wenn du nicht in der Nähe von HAM (einer der 6 rentablen) wohnen würdest? Stell dir mal vor du würdest in Erfurt, Memmingen, Münster oder Saarbrücken wohnen... Erfurt: stündlich in 2,5 Stunden umsteigefrei nach FRA, dem Flughafen auf dem europäischen Frestland mit den meisten Nonstop-Destinationen überhaupt. Dazu in zwei Jahren binnen einer halben Stunde per ICE nach LEJ (div. Hubanbindungen, Urlaubsflieger, Low Coster). Memmingen: in einer Stunde mit dem Pkw in FDH (Verbindungen zu 4 Hubs, Low Cost, Urlaubsflieger). Nach Fertigstellung der Neubaustrecke Ulm - Stuttgart binnen 1 Stunde per Bahn nach STR. Münster: statt gut 25 km per Pkw oder lahmen Bus nach FMO, mehrmals pro Stunde binnen maximal 95 Minuten nach DUS (Hub von 1,5 Airlines, Malle im Halbstundentakt, etc.). Saarbrücken: stünde nach Schließung von ZQW (war jetzt grade) und HHN finanziell bedeutend besser da als heute; könnte also ggf. sogar eine Perspektive zur Kostendeckung haben. Aber wenn wirs dennoch zumachen wollten: die home base von Luxair ist 70 Pkw-Minuten entfernt, zum Megadrehkreuz FRA per Pkw rund 100 Minuten. Also bitte hier jetzt nicht das Heulen anfagen ...
Michael72291 Geschrieben 24. November 2014 Melden Geschrieben 24. November 2014 Erfurt: stündlich in 2,5 Stunden umsteigefrei nach FRA5 Stunden Anfahrt!Und in Mailand ist vielen Malpensa schon zu weit weg Nach Fertigstellung der Neubaustrecke Ulm - StuttgartIn 7 Jahren ... wurde schon 2 mal um jeweils 1 Jahr nach hinten geschoben, geplant war mal in 5 Jahren.
foobar Geschrieben 24. November 2014 Melden Geschrieben 24. November 2014 Würdest du das auch sagen wenn du nicht in der Nähe von HAM (einer der 6 rentablen) wohnen würdest? Das kann ich nicht mit letzter Sicherheit sagen, ich bin in Hamburg geboren. Beachtet bitte, dass ich nicht behauptet habe, dass ALLE der verbleibenden überflüssig seien. Beim FMO kann ich das nicht qualifiziert beurteilen; bei einigen anderen habe ich doch, sagen wir mal, sehr starke Zweifel. Offensichtlich auch, dass der ein oder andere von diesen 16 bessere Chancen auf Profitabilität hat, wenn ein anderer defizitärer Airport im Einzugsbereich verschwindet.
FMOler Geschrieben 24. November 2014 Melden Geschrieben 24. November 2014 (bearbeitet) Der Presseartikel der WN beruhte mal wieder nur auf Einzelmeinungen (wie eigentlich immer :unsure: ) und wird prompt dementiert. Wie gesagt ist eine geordnete Insolvenz, unter den aktuell herschenden Bedingungen (es droht keine Zahlungsunfähigkeit), einfach nur Schwachsinn. Und die Errichtung eines FOC in T1 ist wie oben schon mal gesagt eher einen Lachanfall, als echte Überlegungen wert. http://www.airportzentrale.de/landkreis-osnabrueck-sieht-keinen-grund-fuer-geordnete-insolvenz-des-flughafens-muensterosnabrueck/36626/ http://www.airportzentrale.de/flughafen-muenster-osnabrueck-flughafeneigentuemer-stehen-zum-fmo/36624/ Bearbeitet 24. November 2014 von FMOler
chris25 Geschrieben 24. November 2014 Melden Geschrieben 24. November 2014 (bearbeitet) Erfurt: stündlich in 2,5 Stunden umsteigefrei nach FRA, dem Flughafen auf dem europäischen Frestland mit den meisten Nonstop-Destinationen überhaupt. Dazu in zwei Jahren binnen einer halben Stunde per ICE nach LEJ (div. Hubanbindungen, Urlaubsflieger, Low Coster). Memmingen: in einer Stunde mit dem Pkw in FDH (Verbindungen zu 4 Hubs, Low Cost, Urlaubsflieger). Nach Fertigstellung der Neubaustrecke Ulm - Stuttgart binnen 1 Stunde per Bahn nach STR. Münster: statt gut 25 km per Pkw oder lahmen Bus nach FMO, mehrmals pro Stunde binnen maximal 95 Minuten nach DUS (Hub von 1,5 Airlines, Malle im Halbstundentakt, etc.). Saarbrücken: stünde nach Schließung von ZQW (war jetzt grade) und HHN finanziell bedeutend besser da als heute; könnte also ggf. sogar eine Perspektive zur Kostendeckung haben. Aber wenn wirs dennoch zumachen wollten: die home base von Luxair ist 70 Pkw-Minuten entfernt, zum Megadrehkreuz FRA per Pkw rund 100 Minuten. Also bitte hier jetzt nicht das Heulen anfagen ... Volle Zustimmung! SCN ist der einzige der genannten der überhaupt Chancen auf schwarze Zahlen hat! In diesem Jahr wurden 7 Mio Verlust gemacht. Also 3,6 Mio weniger als letztes Jahr. Im nächsten Jahr kommen 5 neue Airlines nach Saarbrücken. Die Defizite sinken also weiter. Allerdings bilden die nächsten 2 Jahre Ausnahmen. Man hat noch Rücklagen in Höhe von 9 Mio Euro. Diese werden dafür sorgen, dass zumindest das nächste Jahr keine Verluste einfährt. Man wird , nachdem man alle Reiseveranstalter in SCN hat, nun über weitere Strecken verhandeln. Ein Ziel ist natürlich MUC und IST. Allerdings sieht es ja schlecht mit AB aus . Sollte es zur Insolvenz kommen muss natürlich schnell Ersatz gefunden werden. Zu Erfurt kann ich nix sagen. Anhand der Flug Bewegungen würde ich aber sagen das man nicht profitabel sein kann. Der FMO ist halt einer von vielen in NRW. Es ist schwierig in NRW. Eigentlich sah es für mich als außen stehender ganz gut aus. TK kommt und ich glaub ST hat auch noch neue Strecken aufgenommen. Die Meldung der evtl. Insolvenz war überraschend. Mal gespannt was da raus kommt. Bearbeitet 24. November 2014 von chris25
Beebo12 Geschrieben 24. November 2014 Melden Geschrieben 24. November 2014 T1 und T2 bilden quasi ein übergroßes Terminal. Wenn man diese beiden Terminals durch Trennwände trennt, dürfte gleich ein neues Brandschutzkonzept und größere Umbauten fällig sein. Das ganze würde sich nur rechnen, wenn man T1 ordentlich vermieten könnte. Büros stehen auf der Gegenüberseite schon länger leer. Für kleine Verkaufsgeschäfte ist die Lage zu abgelegen, für große ist Fläche zu klein. Bliebe nur noch T1 abzureisen, um Betriebskosten zu sparen. Wird man auch nicht machen. Stöwer hatte Jahrelang voll Air Berlin gesetzt. Wo AB anfing zu schwächeln, hatten sich schon Nachbarflughäfen LCC gesichert. Bis 2011 konnte Stöwer durch Senken der Variablen Kosten den FMO Finanziell über Wasser halten. Die nächste AB Kürzungsrunde hat den FMO dann Finanziell das Genick gebrochen. Die Fixen Kosten dürften noch sehr lange den FMO unter Wasser halten und bei den Variablen Kosten kann nicht mehr gespart werden. Da geht die nächsten Jahre nichts mehr. Muss man einfach akzeptieren. Passiert auch häufiger, dass man für einen absehbaren Bedarf sich erweitert und dann der Bedarf wegen Marktverschieben nicht mehr da ist. Das Geld ist halt weg.
jet Geschrieben 24. November 2014 Melden Geschrieben 24. November 2014 Der FMO ist halt einer von vielen in NRW. Es ist schwierig in NRW. Eigentlich sah es für mich als außen stehender ganz gut aus. TK kommt und ich glaub ST hat auch noch neue Strecken aufgenommen. Die Meldung der evtl. Insolvenz war überraschend. Mal gespannt was da raus kommt. TK ist doch schon längst da, auch ST fliegt schon länger, aber bisher als Vollcharter für TUI und nächstes Jahr neu auch frei buchbar. Neu sind bei denen tatsächlich nur die Ziele CFU, IBZ und HRG, wobei die ersten beiden von AB übernommen werden. Kurz gesagt kann man das Thema eventuelle Insolvenz erstmal wieder gedanklich aussortieren, das spielt in keinen Planungen mit politischen Mehrheiten eine Rolle. Die Dementis kamen entsprechend schnell, und außer den WN haben die anderen üblichen Medien, die öfters rund um den FMO berichten wie die NOZ oder der WDR, lieber erst gar nichts in der Richtung verbreitet.
englandflieger Geschrieben 25. November 2014 Melden Geschrieben 25. November 2014 In diesem Jahr wurden 7 Mio Verlust gemacht. Also 3,6 Mio weniger als letztes Jahr. Im nächsten Jahr kommen 5 neue Airlines nach Saarbrücken. Die Defizite sinken also weiter. Allerdings bilden die nächsten 2 Jahre Ausnahmen. Man hat noch Rücklagen in Höhe von 9 Mio Euro. Diese werden dafür sorgen, dass zumindest das nächste Jahr keine Verluste einfährt. Die Jahresdefizite fallen, die Schulden steigen dennoch solang es Defizite gibt. Und Ruecklagen sorgen ganz sicher nicht dafuer, dass es keinen Jahresverlust geben kann. Die sorgen dafuer, dass du trotz Verlusten noch was aufm Konto hast.
L49 Geschrieben 25. November 2014 Melden Geschrieben 25. November 2014 [Erfurt - FRA stündlich mit direkten ICE/IC in 2,5 Stunden] 5 Stunden Anfahrt!Und in Mailand ist vielen Malpensa schon zu weit weg 2,5 Stunden klingt jetzt erst mal lange, ist aber gar nicht so viel, wenn man es in Relation zu einem vielleicht 3 x am Tag angebotenen Zubringerflug zu einem Drehkreuz betrachtet: Denn da kommt zu 60 Minuten oder mehr an Flugzeit nochmal mindestens das gleiche an Umsteigezeit (im Schnitt eher mehr, denn mit nur drei Abflügen am Tag, schaffst Du es kaum, zu allen Destinationen angenehm kurze Übergnagszeiten zu bieten) dazu. Im übrigen hatte ERF so eine Drehkreuzanbindung seinerzeit durch Cirrus selig, mit LH Code Share und allem pipapo. Das war zwar nicht zum Schnäppchenpreis zu haben, aber das Publikum hat sich (trotz Subvention der Flüge durch das Land Thüringen) nicht gerade um die Sitzplätze in der auf der Strecke damals eingesetzten Do328 geprügelt. Und die in absehbarer Zukunft vorhandene ICE-Anbindung Erfurts an LEJ bitte nicht unterschlagen. Deren Fahrzeit wird kürzer sein, als heute die S-Bahn aus der Münchner Innenstadt nach MUC braucht. In Mailand ist das anders gelagert: Wenn Airline 1 künftig ins stadtnahe LIN fliegt, während Airline 2 weiterhin zum entfernter gelegenen MXP fliegt, wird sich Airline 2 künftig schwerer tun, ihre Kisten zu füllen.
b.d. Geschrieben 25. November 2014 Melden Geschrieben 25. November 2014 In Mailand ist das anders gelagert: Wenn Airline 1 künftig ins stadtnahe LIN fliegt, während Airline 2 weiterhin zum entfernter gelegenen MXP fliegt, wird sich Airline 2 künftig schwerer tun, ihre Kisten zu füllen. Na ja, ich glaube, dass es beiden Airlines ziemlich schwer fallen wird Ihre Kisten zu füllen. Ok, AB wird vielleicht den Vorteil haben, dass noch der eine oder andere Umsteiger mitfliegen wird. Generell gesagt ist es aber so, dass es darauf ankommt wo man in Milano hinwill, denn beide Airports haben das "Problem" der Ereichbarkeit. MXP liegt halt weit draußen und deshalb ist der Weg nach Cadorna oder Garibaldi/Centrale recht lang, dafür hat LIN keinen U-Bahn-Anschluss (ok der wird gebaut, aber wann ist der fertig??) und mit dem Bus ist das auch immer so seine Sache mit Umsteigen (obwohl ich sagen muss dass der ÖPNV in Milano echt gut ist). Unabhängig von den Kosten, sehe ich das so, dass die westlichen Teile von Milano besser durch MXP erreichbar sind (vor allem die Messe) und die östlichen Teile besser durch LIN. Wenn ich aber ins Umland will und ohnehin mit dem Zug weiter muss ist es ziemlich egal ob ich nach LIN oder MXP fliege, das schnekt sich nicht viel.
Gate67 Geschrieben 25. November 2014 Melden Geschrieben 25. November 2014 Na ja, ich glaube, dass es beiden Airlines ziemlich schwer fallen wird Ihre Kisten zu füllen. Ok, AB wird vielleicht den Vorteil haben, dass noch der eine oder andere Umsteiger mitfliegen wird. Generell gesagt ist es aber so, dass es darauf ankommt wo man in Milano hinwill, denn beide Airports haben das "Problem" der Ereichbarkeit. MXP liegt halt weit draußen und deshalb ist der Weg nach Cadorna oder Garibaldi/Centrale recht lang, dafür hat LIN keinen U-Bahn-Anschluss (ok der wird gebaut, aber wann ist der fertig??) und mit dem Bus ist das auch immer so seine Sache mit Umsteigen (obwohl ich sagen muss dass der ÖPNV in Milano echt gut ist). Unabhängig von den Kosten, sehe ich das so, dass die westlichen Teile von Milano besser durch MXP erreichbar sind (vor allem die Messe) und die östlichen Teile besser durch LIN. Wenn ich aber ins Umland will und ohnehin mit dem Zug weiter muss ist es ziemlich egal ob ich nach LIN oder MXP fliege, das schnekt sich nicht viel. In Mailand ist der Flughafen völlig egal, wenn man ins Zentrum will. Von Malpensa nach N.Cadorna dauert es nur 29min. Staufrei!
skorpion Geschrieben 25. November 2014 Melden Geschrieben 25. November 2014 Was hat das eigentlich alles mit dem FMO zu tun?
Michael72291 Geschrieben 25. November 2014 Melden Geschrieben 25. November 2014 Was hat das eigentlich alles mit dem FMO zu tun?Viel, denn FMO kann nicht nur mit den PAX aus Münster+Osnabrück und ein paar Dörfern rundrum unterhalten werden, und da ist die Frage ob Menschen bereit sind längere Anfahrten auf sich zu nehmen berechtigt. Da geht es um die Frage der Regionalflughäfen, ob 6 Flughäfen bundesweit reichen würden(inkl langen Anfahrten) usw Mailand ist da ein Beispiel, aber auch DUS-CGN, wo manche nicht bereit sind ein paar Kilometer weiter zu fahren wo mehr oder freie Kapazitäten wären.
L49 Geschrieben 25. November 2014 Melden Geschrieben 25. November 2014 Viel, denn FMO kann nicht nur mit den PAX aus Münster+Osnabrück und ein paar Dörfern rundrum unterhalten werden, und da ist die Frage ob Menschen bereit sind längere Anfahrten auf sich zu nehmen berechtigt. Da geht es um die Frage der Regionalflughäfen, ob 6 Flughäfen bundesweit reichen würden(inkl langen Anfahrten) usw Mailand ist da ein Beispiel, aber auch DUS-CGN, wo manche nicht bereit sind ein paar Kilometer weiter zu fahren wo mehr oder freie Kapazitäten wären. Du verkennst, das LIN nicht in der Lage wäre, das Aufkommen in MXP mit zu übernehmen. Eben weil das so ist, wurde MXP überhaupt erst gebaut. Entsprechend könnte weder DUS das Kölner Aufkommen mit bewältigen oder umgekehrt. Allerdings reichen beide mit ihren Kapazitäten durchaus für ganz NRW.
Michael72291 Geschrieben 25. November 2014 Melden Geschrieben 25. November 2014 Allerdings reichen beide mit ihren Kapazitäten durchaus für ganz NRW.Ja, allerdings würde die Schliessung von FMO+DTM bedeuten das viele Menschen mehr Strassen und Bahn nutzen würden Richtung DUS/CGN.Wenn auch nur jeder zweite FMO/DTM-PAX sich jetzt stattdessen Richtung Düsseldorf auf den Weg macht wären das täglich ~4000 mehr Reisende quer durch NRW
AdlerMS Geschrieben 25. November 2014 Melden Geschrieben 25. November 2014 Wenn jedoch nur DTM wegfallen würde so würde sich nur rund die Hälfte verteilen, und diese auch noch halb Richtung Nord, halb Richtung Süd, zudem wäre der FMO u.U. nach einiger Zeit wieder wirtschaftlich zu betreiben aber die Diskussion über den (Un)Sinn von DTM ist mir jetzt zu müßig....
locodtm Geschrieben 25. November 2014 Melden Geschrieben 25. November 2014 Wenn jedoch nur DTM wegfallen würde so würde sich nur rund die Hälfte verteilen, und diese auch noch halb Richtung Nord, halb Richtung Süd, zudem wäre der FMO u.U. nach einiger Zeit wieder wirtschaftlich zu betreiben aber die Diskussion über den (Un)Sinn von DTM ist mir jetzt zu müßig.... Es wären wohl eher 2/3 als 1/2 ;)
comeback Geschrieben 26. November 2014 Melden Geschrieben 26. November 2014 DTM muss sterben damit FMO leben kann.
skorpion Geschrieben 26. November 2014 Melden Geschrieben 26. November 2014 DTM muss sterben damit FMO leben kann. Nach der aktuellen Auffassung der EU, wäre DTM heute nie geboren worden. Es war ein politisches Spielzeug der Landes-SPD, welches die Bürger von Dortmund über die DSW21 (Stadtwerke) jährlich mit ca. 20 Millionen Euro subventionieren.
CL-600 Geschrieben 26. November 2014 Autor Melden Geschrieben 26. November 2014 (bearbeitet) Nach der aktuellen Auffassung der EU, wäre DTM heute nie geboren worden. Es war ein politisches Spielzeug der Landes-SPD, welches die Bürger von Dortmund über die DSW21 (Stadtwerke) jährlich mit ca. 20 Millionen Euro subventionieren. Das kann man sicherlich so sehen, aber die Faktenlage ist doch nunmal so, dass beide Flughäfen nun da sind und es kein zurück gibt. Ich sehe die in dem Kommentar (http://tinyurl.com/mezll9t) geforderte Wirtschaftlichkeit durchaus kritisch, die wird bei dem jetzigen Verkehrsaufkommen nicht kommen und wie will man neuen Verkehr generieren? Ein paar mehr FR Verbindungen würden der Statistik sicherlich gut tun, aber der Wirtschaftlichkeit nicht. Das Management hat jahrelang gepennt und steht vor einem Scherbenhaufen, dass will der gutmütige Münsterländer nur nicht wahr haben :rolleyes: Bearbeitet 26. November 2014 von CL-600
englandflieger Geschrieben 26. November 2014 Melden Geschrieben 26. November 2014 Das kann man sicherlich so sehen, aber die Faktenlage ist doch nunmal so, dass beide Flughäfen nun da sind und es kein zurück gibt. Es sind auch schon Flughaefen geschlossen wurden... die Vernunft kann durchaus gelegentlich siegen.
scramjet Geschrieben 26. November 2014 Melden Geschrieben 26. November 2014 (bearbeitet) die Vernunft kann durchaus gelegentlich siegen. Nicht bei deutschen Politikern. Bearbeitet 26. November 2014 von scramjet
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden