Zum Inhalt springen
airliners.de

Aktuelles zur Deutschen Lufthansa AG


Gast Jörgi

Empfohlene Beiträge

Weder Italien noch Deutschland haben eine zentralistische Vergangenheit. In der Konsequenz muss ein Hubanbieter eine Lösung finden die geschäftlich sinnvoll ist.  Dadurch werden zwangsläufig Standorte unzufrieden sein.

 

Für 2 Hubs ist ITA zu klein, auch wenn der Norden die Voraussetzungen für einen Hub hätte. Aber dann müsste/solles es eine andere Allianz tun - die LH würde sinngemäss weder ZRH noch MUC dafür reduzieren oder Teilopfer für den Aufbau von MXP aufbringen.

 

An sich ein idealer Standort für Norse, oder?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

In der PM steht 

Zitat

Fluggäste mit Bahnverbindungen der FS von und zu Ihren Flugverbindungen aus diversen italienischen Flughäfen zu bringen.

aus "diversen" schließe ich mindestens 2. Sonst wäre das ohnehin mit Vorsicht zu genießende Marketingsprech eine Lüge

Muss nicht zwingend Feeder für Langstrecke sein. In DE kann man ja auch zB von ZWS (Stuttgart) via FRA auch Mittelstrecke fliegen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Lufthansa kauft mit Ita keine Airline,sondern den italienischen Markt um die Verkehrsströme künstlich nach MUC,ZRH oder FRA umzuleiten.Ein profitabler Hub mit adäquaten Fernstrecken in Rom oder Mailand wird natürlich nicht angestrebt.Das würde insbesondere München schwächen.Das Narrativ"Fernstrecken lohnen sich nur ab FRA oder MUC" erhält eine italienische Episode.Vielleicht legt man zum Schein ein paar Longhauls ab Rom auf,die dann ( natürlich) schnell mangels Profitabilität eingestellt werden.Viel erwarten darf Italien sicherlich nicht vom "Engagement" einer Lufthansa.Die Lufthansa war deshalb auch nur zweite oder dritte Wahl in Bella Ilalia.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 38 Minuten schrieb AB123:

Lufthansa kauft mit Ita keine Airline,sondern den italienischen Markt um die Verkehrsströme künstlich nach MUC,ZRH oder FRA umzuleiten.Ein profitabler Hub mit adäquaten Fernstrecken in Rom oder Mailand wird natürlich nicht angestrebt.Das würde insbesondere München schwächen.Das Narrativ"Fernstrecken lohnen sich nur ab FRA oder MUC" erhält eine italienische Episode.Vielleicht legt man zum Schein ein paar Longhauls ab Rom auf,die dann ( natürlich) schnell mangels Profitabilität eingestellt werden.Viel erwarten darf Italien sicherlich nicht vom "Engagement" einer Lufthansa.Die Lufthansa war deshalb auch nur zweite oder dritte Wahl in Bella Ilalia.

Dein Beitrag hat mir doch tatsächlich mal ein Lachen abgerungen. Daumen hoch dafür. Einige deiner These verstehe ich jedoch nicht so ganz:

  • Du meinst, mit einer Airline, die weit von der Marktführerschaft entfernt ist, kauft LH gleich den „italienischen Markt“? Wohl eher nicht…
  • Warum sollte LH „zum Schein“ ein paar Langstrecken ab Rom auflegen, die gibt es doch schon längst?
  • Haben sich nicht mehrere Gewerkschaftsführer, Manager und sogar der CEO von ITA für LH als Partner ausgesprochen? Also doch nicht unbedingt zweite Wahl, zumindest nicht bei denen die sich auskennen.
  • Siehe Beitrag meines Vorredners. 

Trotzdem nochmal danke für den kleinen Lacher so spät am Abend, auch wenn die Sinnhaftigkeit deines Beitrags noch verbesserungsfähig ist. 

Bearbeitet von ben7x
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Langstrecke funktioniert nun mal über Hubs. Und nicht alle 200km kann man einen Hub aufbauen.  Verkehrsströme entwickeln sich nun mal in Folge historischer Entwicklungen, seien sie politisch oder wirtschaftlich ( erfolgreiche Gesellschaften, Zukäufe zu einen bestimmten Zeitpunkt usw).

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 5.2.2023 um 12:57 schrieb OliverWendellHolmesJr:

Ganz interessant das aktuelle Manager-Magazin zu den Problemen bei der Lufthansa und die Erkenntnis, dass das eigene Mittel-Management ein mindestens genauso großes Problem sind wie die Piloten.

 

Wenn das MM das sagt ;) 

 

Wieso sind die Piloten denn ein Problem? Oder das mittlere Management?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 12 Minuten schrieb DE757:


Alles, außer genügend Langstreckenflugzeuge und Mittelmeerverbindungen versteht sich. 

Wo hat man den überhaupt genügend Bestand, doch nirgend weder bei der Flotte noch beim Personal.

Jetzt hat er ein paar Jahre Zeit um die Fehler zu beheben und dann darf er in Rente gehen. Er ist in der Bringschuld!

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 1.2.2023 um 19:10 schrieb Emanuel Franceso:

Mit einem Fragezeichen versehen, würde ich zudem aktuell noch München - Amsterdam, Ancona, Barcelona, Basel, Bilbao, Billund, Birmingham, Göteborg, Graz, London LHR, Paris CDG, Prag, Toulouse, Warschau sowie einige touristische Strecken im April und Mai.

 

 

Einige dieser Strecken wie München - Basel oder München - Graz sind für den Sommerflugplan (z. B. April) nach wie vor nur in der höchsten Buchungsklasse geladen. Ist eine Einstellung zu befürchten oder wird da lediglich noch was umgestellt?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 16 Minuten schrieb GRZ:

 

Einige dieser Strecken wie München - Basel oder München - Graz sind für den Sommerflugplan (z. B. April) nach wie vor nur in der höchsten Buchungsklasse geladen. Ist eine Einstellung zu befürchten oder wird da lediglich noch was umgestellt?

Hier können sich die Streckenplaner und Yieldmanager eher nicht entscheiden, man verzichtet gerne auf Buchungen, sonst läuft ja alles top. Du kannst ja via Frankfurt und Wien fliegen, das sollte genügen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb GRZ:

 

Einige dieser Strecken wie München - Basel oder München - Graz sind für den Sommerflugplan (z. B. April) nach wie vor nur in der höchsten Buchungsklasse geladen. Ist eine Einstellung zu befürchten oder wird da lediglich noch was umgestellt?

Wieso wartest du nicht ab?

Politisch sind Kurzflüge verpönt. Vermutlich wird man nach Miami demnächst auch via FCO fliegen können.

Es steht eine Acquisition und Integration an, da werden auch manche Zubringer zwangsläufig umgeplant werden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 7 Minuten schrieb oldblueeyes:

Wieso wartest du nicht ab?

Politisch sind Kurzflüge verpönt. Vermutlich wird man nach Miami demnächst auch via FCO fliegen können.

Es steht eine Acquisition und Integration an, da werden auch manche Zubringer zwangsläufig umgeplant werden.

Wir sprechen hier über mögliche Flüge in 6 Wochen (dann startet der SFP23). Ich habe große Zweifel, dass die Integration von ITA zu diesem Zeitpunkt schon weit fortgeschritten ist oder gar abgeschlossen ist. Und GRZ - FCO ist bislang auch nicht angekündigt worden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Buchbar kommt Lufthansa derzeit in München auf nur 90% im Europaverkehr von letzten Sommer, als ein Minus statt der prognostizierten 10% Steigerung vom Vorjahr. Womöglich ist nochmals Personal gegangen statt gekommen.

Also ist der Abstand zur Konkurrenz diesen Sommer, zumindest bis 30.06. nochmals größer geworden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...