Zum Inhalt springen

Aktuelles zur Deutschen Lufthansa AG


Gast Jörgi

Empfohlene Beiträge

vor 33 Minuten schrieb mcdog:


Was bitte schön hat eine ITA mit Discover gemeinsam? Werden die demnächst von FRA aus Feriendestinationen anbieten?

Trolling folgt keiner inneren Logik, eigentlich jedes Ereignis taugt als Grund für die 4Y-Schließung. Basis MUC schließt? 4Y einstellen. AY fliegt für Disco? Schließen. Disco fliegt für LH? Schließen. LH kauft ITA? 4Y schließen. Schalke gewinnt gegen den BVB? 4Y schließen. Manche Beitragenden kann man getrost ignorieren. 

Link zu diesem Kommentar

Ich habe mal eine Frage zur möglicherweise bevorstehenden Übernahme von ITA durch LH: Wie sieht es da eigentlich mit den EU-Wettbewerbshütern aus? Die haben doch sonst auch immer etwas gegen jegliche LH-Übernahmen zu melden. Zumal Spohr ja selbst zugab, dass LH zur Zeit mehr Reisende aus Italien in die USA zu befördern als aus Deutschland. Befürchten die Behörden dann keine Monopolstellung?

Link zu diesem Kommentar

Auflagen wird es seitens der EU möglicherweise geben (bspw. Abgabe von Slots in Linate). Ansonsten ist die Wettbewerbssituation in Italien schon etwas anders, als in D. Die (U)LCC haben einen Marktanteil von 75% am Verkehr von/nach/innerhalb Italiens, ITA kommt wohl auf knapp 10%. Und auch im TATL Verkehr bieten AA und DL ein umfangreicheres Angebot an, als bspw. nach D.

AA fliegt im Sommer 2023: 7/7 FCO - CLT, 14/7 FCO - DFW, 14/7 FCO - JFK, 7/7 FCO - ORD, 7/7 FCO - PHL, 7/7 MXP - JFK, 7/7 VCE - PHL

DL fliegt im Sommer 2023: 14/7 FCO - ATL, 7/7 FCO - BOS, 7/7, FCO - DTW, 21/7 FCO - JFK, 7/7 MXP - ATL, 14/7 MXP - JFK, 7/7 VCE - ATL, 7/7 VCE - JFK

ITA fliegt im Sommer 2023: 7/7 FCO - BOS, 5/7 - 7/7 FCO - IAD, 14/7 FCO - JFK, 7/7 FCO - LAX, 7/7 FCO - MIA, 5/7 FCO - SFO, 7/7 MXP - JFK

UA fliegt im Sommer 2023: 14/7 FCO - EWR, 7/7 FCO - IAD, 7/7 FCO - ORD, 7/7 FCO - SFO, 7/7 MXP - EWR, 7/7 MXP - ORD, 7/7 NAP - EWR, 7/7 VCE - EWR

Bearbeitet von Emanuel Franceso
Link zu diesem Kommentar
vor 12 Minuten schrieb Emanuel Franceso:

Auflagen wird es seitens der EU möglicherweise geben (bspw. Abgabe von Slots in Linate). Ansonsten ist die Wettbewerbssituation in Italien schon etwas anders, als in D. Die (U)LCC haben einen Marktanteil von 75% am Verkehr von/nach/innerhalb Italiens, ITA kommt wohl auf knapp 10%. Und auch im TATL Verkehr bieten AA und DL ein umfangreicheres Angebot an, als bspw. nach D.

AA fliegt im Sommer 2023: 7/7 FCO - CLT, 14/7 FCO - DFW, 14/7 FCO - JFK, 7/7 FCO - ORD, 7/7 FCO - PHL, 7/7 MXP - JFK, 7/7 VCE - PHL

DL fliegt im Sommer 2023: 14/7 FCO - ATL, 7/7 FCO - BOS, 7/7, FCO - DTW, 21/7 FCO - JFK, 7/7 MXP - ATL, 14/7 MXP - JFK, 7/7 VCE - ATL, 7/7 VCE - JFK

 

Im TATL-Verkehr kann es in den nächsten Jahren aber wetterabhängig zu deutlichen Verschiebungen Richtung Mittel- und Nordeuropa geben, weil die Temperaturen im Sommer im Mittelmeerraum zu hoch sind. Kurzfristig könnte aber der sogenannte Mitnahmeeffekt sogar Steigerungen mit sich bringen.

Link zu diesem Kommentar
vor 6 Minuten schrieb oldblueeyes:

Dann werden auch die Winter noch milder dH die eh schon lange Uralubssaion wird ganzjährig gehen. Andere Zielgruppe, keine Familien mit Schulkinder, aber die Dezembermittelmeerkreuzfahrt ist schon im Angebot.

Ist doch perfekt, weil die Airlines im Winter ja immer zu viel Kapazität haben wenn sie eine bessere ganzjährige Kapazität hinbekommen. Dann brauch es such keine gut gemeinten Ratschläge für die CEO's. Der Rubel roll das ganze Jahr, alle Probleme weg. 

Link zu diesem Kommentar

Ich habe jetzt mal eine Frage zur Personalsituation -besonders Cockpit- bei LH:

 

Die LH Passage hat (oder hatte) im gesamten Sommer extreme Bereederungsprobleme.

Ursache waren u.a. die vielen goldenen Handschläge an Piloten mit Uralt Verträgen während Corona, die jetzt wo man massiv Flugzeuge zurück holt und neue Flotten aufbaut fehlen.

 

Die Germanwings hat man aufgelöst was ca. 250 Piloten betraf, etwa 200 mit KTV-Status.

Mittlerweile läuft dies als mehr oder weniger als "Germanwings Zeitarbeits GmbH" und hat einen Teil der Leute auch schon im Konzern befristet untergebracht.

 

Die LH Cargo hat gemäß Aero Artikel diese Woche anlässlich des Zuwachses bei Aerologic statt Inhouse auch einen massiven Personalüberhang.

 

1+1 ergibt eigentlich 2, d.h. man müsste die Germanwingsler und die "überflüssigen" Cargo Piloten zur Passage versetzen und damit ist erstmal dort das größte Loch gestopft.

Alle Piloten aus allen Flugbetrieben sind -soweit ich weiß- Teil der gleichen (Konzern) Senioritätsliste.

 

Ich bin kein Fachmann für Tarifrecht und Personalmanagement, woran scheitert das 1+1?

 

 

 

Link zu diesem Kommentar
vor 1 Stunde schrieb 777-8:

Die LH Cargo hat gemäß Aero Artikel diese Woche anlässlich des Zuwachses bei Aerologic statt Inhouse auch einen massiven Personalüberhang.

 

Der Überhang besteht nur Cpt-seitig und ist auch nicht so massiv wie behauptet. FO-seitig werden dieses Jahr mehrere dutzend Kollegen eingestellt.

 

vor 1 Stunde schrieb 777-8:

d.h. man müsste die Germanwingsler......zur Passage versetzen und damit ist erstmal dort das größte Loch gestopft.

Alle Piloten aus allen Flugbetrieben sind -soweit ich weiß- Teil der gleichen (Konzern) Senioritätsliste.

 

Viele der noch verbliebenen ex-GWI Cpt haben noch nicht die passende Seniorität um sich auf eine Stelle als Cpt bei DLH zu bewerben. Für eine Sonderlösung inkl. Kompensation für übergangene FOs der Sen-Liste konnte bisher keine zufriedenstellende Einigung erzielt werden.

Link zu diesem Kommentar

Morgen (Mittwoch, 18.1.23) soll es wohl soweit sein: LH wird ein verbindliches Angebot zum Einstieg bei ITA abgeben. Zunächst geht es um eine Kapitalerhöhung in Höhe von 300 Mill.€, mit der LH 40% an ITA übernehmen soll. Einen endgültigen Vertrag soll es zwar erst im Sommer 2023 geben, allerdings wird LH bereits nach Unterzeichnung einer Absichtserklärung damit anfangen können/müssen ITA zu restrukturieren. Wenn die Zahlen aus Italien stimmen, ist es auch bitter nötig. ITA verbrennt wohl weiterhin zwischen 1 und 1,5 Mill.€ am Tag, in 2022 lag die Auslastung bei nur 63%.

https://www.aero.de/news-44312/Lufthansa-gibt-ITA-Gebot-am-Mittwoch-ab.html

https://www.corriere.it/economia/aziende/23_gennaio_16/ita-airways-mercoledi-arriva-l-offerta-lufthansa-poi-decisione-mef-53204a74-95d0-11ed-9d82-799102737236.shtml

Link zu diesem Kommentar

Scheint so, dass die neue F vorerst nur in die A359 kommt. Eine Entscheidung was mit der F in den B748 und auch A388 passiert ist wohl noch nicht getroffen.

https://www.executivetraveller.com/lufthansa-new-allegris-first-class-suite-cabin

 

Für mich stellt sich da die Frage: Verschiebt sich das Retrofit der B748 (Beginn im WFP23/24 war wohl mal angedacht) oder wird nur die Economy, Premium Economy und Business Class Kabine erneuert und die F bleibt, wie sie ist?

Link zu diesem Kommentar

Also dass es da keine Pläne gibt, das kann ich mir eigentlich gar nicht vorstellen. Ich meine, dass die 748 ein Retrofit bekommt ist ja, anders als beim A380, fix. Demnach muss es auch Pläne geben, was mit der First passiert. 

Dass man plant, alle 779 OHNE First auszustatten kann ich mir ebenfalls nicht vorstellen, da die Maschinen ja nicht zuletzt auch als Ersatz für die A346 bestimmt sind und damit je Maschine 8 First Sitze. 

Aktuell sind 10 A359 mit First fix. Wenn dann nochmal die gleiche Menge an A359 für die SWISS dazu kommt wäre man bei 20 Maschinen mit der neuen First. Dafür eine komplett neue First, wenn das Commitment zur First wohl eher weniger bis gar nicht vorhanden ist? 

Ich bin nicht die Lufthansa, aber ich kann mir das beim besten Willen nicht vorstellen. 

Und auch wenn das Retrofit der 748 verschoben wäre, dann wäre es a trotzdem weiterhin geplant und damit müsste auch ein Einbau der neuen First geplant sein. Außer eben, man belässt, wie du schreibst, die alte First drin, bzw. lässt auch 748 künftig ohne First fliegen. 

Angesichts der ja so hohen Buchungszahlen in den Premiumklassen und der das bestätigenden Sitzpläne in den Buchungsmasken muss ich sagen, wäre der Schritt für mich absolut nicht nachvollziehbar. Die alte First drin belassen, was bringt einer Lufthansa das, wenn sie auf den Platz der aktuellen First mehr Business Sitze packen könnten? Denn eines ist ja wohl klar, die Lücke zwischen aktueller First und Business wird mit Einführung der neuen Business Class was das Hard Produkt angeht deutlich kleiner. Und beispielsweise bei der 748 wäre auch ohne First und mit neuen Business Sitzen im aktuellen First Abteil dieses Abteil recht klein. Aufgrund 1L/R würde das ja auch weiterhin so bleiben. Keine Ahnung, wie sich Leute verhalten, wenn sie First buchen, ich persönlich war noch nie in der Reiseklasse unterwegs, aber ich denke nicht, dass die Zahl an Leuten, die bei LH nur einmal First buchen all zu hoch ist. Eher kennt man doch das Produkt, wenn man schon so viel Geld in die Hand nimmt und entscheidet sich dann bewusst wieder dafür. Was aber, wenn sich die First reisenden künftig bewusst dagegen entscheiden, wenn der Unterschied zwischen Business und First marginal ist? 

 

Also ich kann natürlich vollkommen daneben liegen mit all dem, aber ich kann es mir einfach nicht vorstellen, dass Lufthansa im einen Flieger die alte First belässt und in einer kleinen Teilflotte die neue First verbaut. Dann wäre das ganze Pressegedöns mit neuer First usw. ja völliger Schwachsinn gewesen, denn spätestens dann, wenn man ab FRA dauerhaft nur die alte First bekommt, werden sich die Passagiere dort verarscht fühlen. Davon gehe ich schwer aus. 

Eher kann ich mir vorstellen, dass noch nicht genau klar ist, wo und wie groß die First in den genannten Fliegern verbaut wird (im Falle A380 auch ob). 

Link zu diesem Kommentar

Vielleicht ist eine Entscheidung noch nicht ganz spruchreif?

Zuerst sollten die A350 für MUC keine First haben, dann irgendwann entschied man sich für 4.

Anfang der Coronakrise dachte man laut darüber die First ganz abzuschaffen und die Business wesentlich zu verkleineren, jetzt sind sie gut gebucht.

Man hat jetzt eine angestaute Nacholwelle an Buchungen, es ist andererseits berechtigt sich die Frage zu stellen ob dieser Schub nachhaltig ist (auch bezgl. Gewichtung der Klassen).

Und wenn man zu wenige Sitze bestellt hat ist eine Entscheidung ob 4 oder 8 pro Flugzeug ideal wären glatt man eine Bedarferhöhung um 100% - vielleicht sind da auch Prioritäten erst mal notwendig.

Link zu diesem Kommentar
vor 4 Stunden schrieb Emanuel Franceso:

Scheint so, dass die neue F vorerst nur in die A359 kommt. Eine Entscheidung was mit der F in den B748 und auch A388 passiert ist wohl noch nicht getroffen.

https://www.executivetraveller.com/lufthansa-new-allegris-first-class-suite-cabin

 

Für mich stellt sich da die Frage: Verschiebt sich das Retrofit der B748 (Beginn im WFP23/24 war wohl mal angedacht) oder wird nur die Economy, Premium Economy und Business Class Kabine erneuert und die F bleibt, wie sie ist?

 
Halte das auch für Quatsch. Kann mir nicht vorstellen, dass man die 748 ohne neue First hinstellt. Glaube einfach, der Artikel ist nicht ganz korrekt bzw. gibt nicht alles genau wieder. Abwarten und Tee trinken. 

Link zu diesem Kommentar

Vielleicht verzögert sich auch die Fertigstellung des neuen F Sitzes. Der dürfte aufgrund der Rumpfform im

Bug der B747 vielleicht doch einiges an Mehrarbeit in der Konstruktion bedürfen. Man will den Platz ja wahrscheinlich optimal ausnutzen. Es geht um 8 Sitze die zu tauschen sind, das kann man ggf auch in einem kleineren Aufenthalt „zwischendurch“ erledigen und nicht unbedingt während der großen Liegezeiten. 

Bearbeitet von DE757
Link zu diesem Kommentar

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...