BWE320 Geschrieben 2. Januar Melden Teilen Geschrieben 2. Januar vor einer Stunde schrieb oldblueeyes: 90er - Übernahme der PanAm Aktiva inkl. JF Terminal - JFK wird zum Drehkreuz Das Pan Am Drehkreuz in Frankfurt hat Delta damals auch übernommen. War nach ein paar Jahren dann Geschichte. Link zu diesem Kommentar
AB123 Geschrieben 2. Januar Melden Teilen Geschrieben 2. Januar Nur mal zur Erinnerung an die sich evtl. leicht selbstüberschätzenden Frankfurter Lufthanseaten.DUS hatte vor einigen Jahren noch 3 tägliche New-York Flüge.2 x Airberlin und 1x Lufthansa.Hinzu kamen noch Flüge von Berlin und zeitweise noch HAM.Das hat man am FRA dann schon deutlich gespürt und musste Frequenzen reduzieren.FRA ist bestimmt nicht alternativlos in Deutschland.Wenn ein Hub erstmal absteigt (so sieht es im internationalen Vergleich am FRA derzeit aus) ,verteilt sich der Verkehr schnell anders.AMS,CDG,MAD und vor allem IST entwickeln sich momentan besser. Link zu diesem Kommentar
oldblueeyes Geschrieben 2. Januar Melden Teilen Geschrieben 2. Januar Umso schöner für dich. Kannst zwischen 2 Bahnverbindungen nach AMS und FRA wählen. Oder via Türkei nach New York. Wie du siehst, nimmt DUS den Schwung dieser Hubs voll mit. Und für wahre Kenner - jetzt wo die böse LH FCO wieder aufbauen wird sollte MXP ganz gross heraus kommen. Man bräuchte nur einen dynamischen Zubringer. Oder via IST. 6 Link zu diesem Kommentar
jetstream Geschrieben 3. Januar Melden Teilen Geschrieben 3. Januar (bearbeitet) Am 31.12.2022 um 20:12 schrieb ben7x: Weitere Verzögerungen bei ITA: https://www.aerotelegraph.com/verspaetung-lufthansa-einstieg-bei-ita-airways-verzoegert-sich Die italienische Regierung hat gestern ein Dekret im ersten Amtsblatt des Jahres veröffentlicht, mit dem augenscheinlich der Lufthansa der Weg geebnet wird, eine Minderheitsbeteiligung von zunächst 40% zu übernehmen, inklusive der Option diesen Anteil im Laufe der kommenden Jahre per Kapitalerhöhung auf 100% aufzustocken. In den nächsten Tagen dürfte die deutsche Fluggesellschaft ihr Interesse an ITA formell bekunden, und dann sollten die beiden Parteien, Lufthansa als Käufer und das Ministerium für Wirtschaft und Finanzen als Verkäufer, eine Absichtserklärung unterzeichnen. Und damit die Verpflichtung zum Abschluss der Transaktion. Nicht verbindlich, aber auf symbolischer Ebene wichtig. Im Text des Dekrets des Präsidenten des Ministerrats (DCPM) heißt es nämlich in klaren Worten: "Die Veräußerung der Beteiligung an ITA spa erfolgt durch das Wirtschafts- und Finanzministerium im Wege direkter Verhandlungen, die sich auf die Personen beschränken, die einzeln oder als Teil einer Gruppierung an dem in den Voraussetzungen genannten Verfahren teilgenommen haben", d. h. auf die beiden Gruppen Lufthansa-MSC und den Fonds Certares, der von Air France-KLM und Delta Airlines flankiert wird, die Anfang 2022 an dem Verkaufsverfahren teilgenommen hatten. An anderer Stelle im Text heißt es: "Unter den Bietern muss sich notwendigerweise eine Fluggesellschaft befinden, die in jeder Phase der Transaktion die Mehrheit des Kapitals erwerben muss. Unbeschadet der Bestimmungen des vorstehenden Satzes muss der Bieter sicherstellen, dass auch zum Zeitpunkt des Ausscheidens des Ministeriums für Wirtschaft und Finanzen aus dem Kapital von ITA spa die Mehrheit des Kapitals von einem Luftfahrtunternehmen gehalten wird". Damit ist der US-Fonds Certares, der sich im August 2022 die exklusiven Verhandlungsrechte gesichert hatte, ein für alle Mal aus dem Spiel, da das Angebot als besser mit den Zielen des vorherigen DCPM vom Februar 2022 übereinstimmend angesehen wurde. Ende Oktober war die Exklusivität jedoch ergebnislos abgelaufen, so dass das konkurrierende Konsortium, bestehend aus MSC und Lufthansa, wieder ins Spiel kommen konnte. Doch dann zog sich MSC im November aus dem Joint Venture zurück. In einem Vermerk heißt es: "Die MSC-Gruppe bestätigt, dass sie den zuständigen Behörden bereits mitgeteilt hat, dass sie nicht mehr an einer Beteiligung an der Privatisierung von ITA Airways interessiert ist, da sie die Bedingungen des laufenden Verfahrens nicht erfüllt sieht". Das neue Dekret misst auch dem Geschäftsplan des Käufers große Bedeutung bei und bestätigt, dass der Staat über die nationalen Interessen wachen und wichtige Flughäfen (u. a. Rom Fiumicino, Mailand Linate, Malpensa und Catania) schützen wird. Außerdem wird derjenige Käufer belohnt, der in der Lage ist, "den Eintritt in strategische Märkte und eine Zunahme der Langstreckenverbindungen" zu gewährleisten. Weiter heißt es in dem Erlass: "Das Ministerium für Wirtschaft und Finanzen erhält angemessene Kontrollbefugnisse über die Geschäftsführung und das Recht auf Zustimmung zu neuen Gesellschaftern". Interessenten, die in einer unbestimmten Zukunft Anteile an der ITA übernehmen wollen, könnten daher auf das Nein des italienischen Staates stoßen. Bearbeitet 4. Januar von jetstream Erläuterungen zum Dekret der ital. Regierung Link zu diesem Kommentar
LH2112 Geschrieben 4. Januar Melden Teilen Geschrieben 4. Januar (bearbeitet) Hier einmal eine Übersicht über den aktuellen Planungsstand von Lufthansa in Bezug auf China. Das soll dem Vergleich dienen, wenn Lufthansa ihre Flugpläne in ein paar Tagen angepasst. Ab Frankfurt: - Hong Kong: 7x/w mit A343 - Nanjing: 1x/w an VT7 mit A343 ab dem 05.02.23 (Rückflug an VT2, VT3 ab 29.03.23) - Peking: 1x/w an VT2 mit B744 (Rückflug an VT5) - Shanghai: 2x/w an VT13 mit B744 und B748 (Rückflug an VT46) -> Über Weihnachten gab es aber schon mit sehr geringem Vorlauf Extrarotationen mit A343 an VT7 (Dann 3x/w) Hierfür waren Standardflugpläne hinterlegt, sind aber inzwischen entfernt worden: - Qingdao: 1x/w an VT5 mit B744 ab dem 03.03.23 (Rückflug an VT1, VT2 ab 28.03.23) Achtung: Diese Flüge sind augenscheinlich nicht buchbar, aber FR24 zeigt manchmal Flugbewegungen mit B744 an, zuletzt 07.01. mit D-ABVZ. Ab München: - Hong Kong: 7x/w mit A346 ab 26.03.2023 (Nur in Y, G, J, F buchbar!) Und das wars im Prinzip. Peking und Shanghai sind ab MUC zu keinem Datum buchbar. Dasselbe gilt für Frankfurt - Shenyang. Bearbeitet 7. Januar von LH2112 2 Link zu diesem Kommentar
Fluginfo Geschrieben 4. Januar Melden Teilen Geschrieben 4. Januar vor 1 Minute schrieb LH2112: Ab München: - Hong Kong: 7x/w mit A346 ab 26.03.2023 (Nur in Y, G, J, F buchbar!) Und das wars im Prinzip. Peking und Shanghai sind ab MUC zu keinem Datum buchbar. Hättest du eine Idee, welcher Jet und welches Personal die Route fliegen sollte in 2023? Vielleicht Finnair, nur haben die selber Asien kräftig wieder aufgestockt. vor 3 Minuten schrieb LH2112: Hier einmal eine Übersicht über den aktuellen Planungsstand von Lufthansa in Bezug auf China. Das soll dem Vergleich dienen, wenn Lufthansa ihre Flugpläne in ein paar Tagen angepasst. Ab Frankfurt: - Hong Kong: 7x/w mit A343 - Peking: 1x/w an VT2 mit B744 (Rückflug an VT5) - Shanghai: 2x/w an VT13 mit B744 und B748 (Rückflug an VT46) -> Über Weihnachten gab es aber schon mit sehr geringem Vorlauf Extrarotationen mit A343 an VT7 (Dann 3x/w) Hierfür waren Standardflugpläne hinterlegt, sind aber inzwischen entfernt worden: - Nanjing: 1x/w an VT7 mit A343 ab dem 05.02.23 (Rückflug an VT2, VT3 ab 29.03.23) - Qingdao: 1x/w an VT5 mit B744 ab dem 03.03.23 (Rückflug an VT1, VT2 ab 28.03.23) Danke für die Aufstellung! Link zu diesem Kommentar
TobiBER Geschrieben 4. Januar Melden Teilen Geschrieben 4. Januar vor 13 Minuten schrieb Fluginfo: Hättest du eine Idee, welcher Jet und welches Personal die Route fliegen sollte in 2023? Vielleicht Finnair, nur haben die selber Asien kräftig wieder aufgestockt. Danke für die Aufstellung! Da alles unter Y dicht ist, sind es nur Platzhalter-Flüge und die Planung ist noch nicht durch.... Link zu diesem Kommentar
BWE320 Geschrieben 4. Januar Melden Teilen Geschrieben 4. Januar Shenyang fehlt in der Auflistung ganz…. Link zu diesem Kommentar
LH2112 Geschrieben 4. Januar Melden Teilen Geschrieben 4. Januar vor 5 Minuten schrieb BWE320: Shenyang fehlt in der Auflistung ganz…. Natürlich, weil Frankfurt - Shenyang ebenso zu keinem Zeitpunkt buchbar ist ;). Aber ich kann es gerne noch hinzufügen. vor 1 Stunde schrieb Fluginfo: Hättest du eine Idee, welcher Jet und welches Personal die Route fliegen sollte in 2023? In Bezug auf Hong Kong: Ich kann mir schon vorstellen, dass MUC-HKG diesen Sommer noch bedient wird, aber sicher nicht im Umfang von 7x/w mit A346 ab Beginn. Das zeigt sich ja bereits dadurch, dass z.Z. nur die höchsten Fare Classes buchbar sind. Link zu diesem Kommentar
Leon8499 Geschrieben 4. Januar Melden Teilen Geschrieben 4. Januar vor 15 Minuten schrieb LH2112: In Bezug auf Hong Kong: Ich kann mir schon vorstellen, dass MUC-HKG diesen Sommer noch bedient wird, aber sicher nicht im Umfang von 7x/w mit A346 ab Beginn. Das zeigt sich ja bereits dadurch, dass z.Z. nur die höchsten Fare Classes buchbar sind. Da die F aber buchbar ist, kann ich mir gut vorstellen, dass man die Strecke direkt mit einem Modell mit F (also 346 oder 380) aufnehmen möchte. Als MUC-DXB nämlich zeitweise auf 346 stand, war die F dort gar nicht buchbar. Das Muster wurde dann auch recht schnell auf 350 geändert. Link zu diesem Kommentar
Avroliner100 Geschrieben 5. Januar Melden Teilen Geschrieben 5. Januar (bearbeitet) Was im Grunde genommen schon bekannt war, nur hier nochmals mit Link: Die A359 Auslieferungen verzögern sich deutlich - jene Exemplare mit First Class / Allegris sollen statt Sommer 2023 frühestens Ende 2023 erstmals ausgeliefert werden. (Wenn die Zulieferer es überhaupt noch im aktuellen Jahr schaffen. Im Zweifel wird es 2024.) Grund dürften allgemein bekannte Lieferschwierigkeiten sein. https://www.aerotelegraph.com/lufthansas-airbus-a350-mit-first-class-verspaeten-sich Bearbeitet 5. Januar von Avroliner100 Link zu diesem Kommentar
noATR Geschrieben 5. Januar Melden Teilen Geschrieben 5. Januar vor 14 Stunden schrieb Avroliner100: Was im Grunde genommen schon bekannt war, nur hier nochmals mit Link: Die A359 Auslieferungen verzögern sich deutlich - jene Exemplare mit First Class / Allegris sollen statt Sommer 2023 frühestens Ende 2023 erstmals ausgeliefert werden. (Wenn die Zulieferer es überhaupt noch im aktuellen Jahr schaffen. Im Zweifel wird es 2024.) Grund dürften allgemein bekannte Lieferschwierigkeiten sein. https://www.aerotelegraph.com/lufthansas-airbus-a350-mit-first-class-verspaeten-sich Das bedeutet dann auch, dass sich das Umrüsten der Bestandsflotte verzögert? Link zu diesem Kommentar
oldblueeyes Geschrieben 5. Januar Melden Teilen Geschrieben 5. Januar vor 14 Minuten schrieb noATR: Das bedeutet dann auch, dass sich das Umrüsten der Bestandsflotte verzögert? Das würde alles vom Liefertempo abhängen. Oder von den Prioritäten. Link zu diesem Kommentar
viennafly Geschrieben 6. Januar Melden Teilen Geschrieben 6. Januar Wäre es nicht rein prinzipiell möglich die Flieger (wie z.B. AIXR) eher zu übernehmen und nochmal mit dem alten Produkt auszurüsten (womöglich hat man noch Bestände, wenn das kompatibel ist) bis der neue Kram da ist? So könnte man die Flieger wenigstens im Sommer effizient nutzen... Link zu diesem Kommentar
oldblueeyes Geschrieben 6. Januar Melden Teilen Geschrieben 6. Januar Wie immer, kommt drauf an. Es sind neue Produkte, daher macht es Sinn erst mal einen kompletten Flieger zu haben, vorzustellen, Presseflüge usw. zu machen. Der mediale Wert könnte teilweise grösser sein als der Reingewinn den man auch mit Ein- und Ausbau eines alten Produktes einfahren könnte. Am Ende des Tages ist es eine dynamische Entscheidungsfindung aus mehreren Komponenten: - verfügbares Altmetall - verfügbare neue Flugzeuge ( Airbus hat ca 6 Monate Verspätungen, Boeing ???) - Heavy Checks der Altflotte die Retrofits kriegen sollte - verfügbare neue Sitze - Zusatzoptionen ( ITA kommt mit in die Matrix) -Yields, Personal, Tarifvereinbarungen inkl. Verhandlungsdruck usw - und die Managemententscheidung wie all diese Komponenten gewichtet werden Link zu diesem Kommentar
XWB Geschrieben 6. Januar Melden Teilen Geschrieben 6. Januar vor einer Stunde schrieb viennafly: Wäre es nicht rein prinzipiell möglich die Flieger (wie z.B. AIXR) eher zu übernehmen und nochmal mit dem alten Produkt auszurüsten (womöglich hat man noch Bestände, wenn das kompatibel ist) bis der neue Kram da ist? So könnte man die Flieger wenigstens im Sommer effizient nutzen... Das ist auch eine Frage der Genehmigung etc. Vor allem aber stehen die Kosten für Ein- und wieder Ausbau in keinem Verhältnis. Es müssen ja auch die Kabel etc. neu verlegt werden. Das wird man nicht machen. Link zu diesem Kommentar
Avroliner100 Geschrieben 6. Januar Melden Teilen Geschrieben 6. Januar (bearbeitet) vor 8 Stunden schrieb viennafly: So könnte man die Flieger wenigstens im Sommer effizient nutzen... Vorrausgesetzt alle anderen Zulieferer haben keine Probleme. Es sind ja nicht nur die Sitze, sondern zunehmend fast schon der halbe Flieger. Denn beim Flugzeugbau bekommt zunehmend auch Airbus Probleme, gewisse Teile von seinen Lieferanten pünktlich zu bekommen. Triebwerke sind ja auch so eine “Schwachstelle”. Im Moment nehme fertiggestellte Whitetails, wer kann. Bearbeitet 6. Januar von Avroliner100 1 Link zu diesem Kommentar
jetstream Geschrieben 9. Januar Melden Teilen Geschrieben 9. Januar Offenbar steht die Angebotsabgabe der Lufthansa zur Übernahme von 40 % der ITA Airways unmittelbar bevor. Link zu diesem Kommentar
tom aus l Geschrieben 9. Januar Melden Teilen Geschrieben 9. Januar Delta Airlines gibt sich derweil noch nicht geschlagen, man will evtl. noch ein last-minute- Angebot abgeben. Als Airline würden sie die Kriterien der italienischen Vorgabe entsprechen, was Certares als Nuranleger nicht kann. Delta ist eine Airline nur hat die Sache einen Haken, es ist eine US-Gesellschaft und darf nur höchstens 49% als Nicht-EU Airline erwerben, das wiederum ist nicht das Ziel der Italienischen Regierung. Das Ziel ist die vollständige Privatisierung, insofern hat LH doch bessere Aussichten die ITA zu übernehmen. https://www.aero.de/news-44260/Delta-behaelt-sich-Last-Minute-Gebot-fuer-ITA-vor.html Link zu diesem Kommentar
ben7x Geschrieben 9. Januar Melden Teilen Geschrieben 9. Januar (bearbeitet) vor 40 Minuten schrieb tom aus l: Delta Airlines gibt sich derweil noch nicht geschlagen, man will evtl. noch ein last-minute- Angebot abgeben. Als Airline würden sie die Kriterien der italienischen Vorgabe entsprechen, was Certares als Nuranleger nicht kann. Delta ist eine Airline nur hat die Sache einen Haken, es ist eine US-Gesellschaft und darf nur höchstens 49% als Nicht-EU Airline erwerben, das wiederum ist nicht das Ziel der Italienischen Regierung. Das Ziel ist die vollständige Privatisierung, insofern hat LH doch bessere Aussichten die ITA zu übernehmen. https://www.aero.de/news-44260/Delta-behaelt-sich-Last-Minute-Gebot-fuer-ITA-vor.html Ist die Frage wie AFKL dazu steht, die waren mit Delta ja schonmal an ITA/Alitalia interessiert, und dadurch wäre auch die Übernahme einer Aktienmehrheit kein Problem. Bearbeitet 9. Januar von ben7x Link zu diesem Kommentar
oldblueeyes Geschrieben 9. Januar Melden Teilen Geschrieben 9. Januar Oder man hat ITA aufgegeben, will aber den Preis für LH ein bisschen hoch treiben. Oder man schaut sich TAP an (Air Europa geht ja für Skyteam verloren) und verhält sich wie ein freundliches Oligopol (wir TAP, ihr ITA). Link zu diesem Kommentar
Emanuel Franceso Geschrieben 9. Januar Melden Teilen Geschrieben 9. Januar AF-KLM müsste vor einer möglichen Akquisition erst einmal die restlichen Corona Hilfen zurückzahlen. Link zu diesem Kommentar
BWE320 Geschrieben 9. Januar Melden Teilen Geschrieben 9. Januar Hat eigentlich weder Lufthansa, noch IAG, noch Air France-KLM Interesse an Azores Airlines?https://aviationsourcenews.com/airline/azores-airlines-to-be-privatised-in-2023/ Link zu diesem Kommentar
oldblueeyes Geschrieben 9. Januar Melden Teilen Geschrieben 9. Januar vor 1 Stunde schrieb BWE320: Hat eigentlich weder Lufthansa, noch IAG, noch Air France-KLM Interesse an Azores Airlines?https://aviationsourcenews.com/airline/azores-airlines-to-be-privatised-in-2023/ Die legitime Frage wäre ; Was willst du daraus machen? Langstrecke ab LIS aufbauen a la Condor in FRA ist wegen Slots schwierig. Touribomber geht auch ohne sie. 1 Link zu diesem Kommentar
BWE320 Geschrieben 9. Januar Melden Teilen Geschrieben 9. Januar vor 46 Minuten schrieb oldblueeyes: Die legitime Frage wäre ; Was willst du daraus machen? Ich hätte im Falle einer Übernahme durch Lufthansa eher an eine Eurowings-Basis in PDL gedacht. Mit A320neo LR nach Bermuda, Kanada, USA, aber auch Domestic und EU. Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden