oldblueeyes Geschrieben 31. Januar Melden Teilen Geschrieben 31. Januar Jede Branche hat historisch ihre Muster und ihre Preissegmente. Und die Geschäftsmodelle sind darauf optimiert. Es ist natürlich ein willkommener Populismus Bezahlung a posteriori zu verlangen, aber die Konsequenzen sind evtl nicht ganz durchdacht. Welche Rechtssprechung würde dabei gelten? Evtl. gründen die Airlines Servicetöchter für die Buchungen die nicht unter solche Zwänge agieren müssen? Kreative Köpfe sehen dass im Charterbereich Kontingente vorgekauft werden - vielleicht wird es (interne) Reseller geben? Sollte es ja zB im Konzertbereich hier und da gut funktionieren. Bis jetzt wurde die Nichterscheinungsrate durch Überbuchungen kompensiert - was wird man jetzt tun, noch höher überkompensieren und einen spontanten Bieterwettbewerb am Gate um die letzten 10 Sitze veranstalten? Spontan mit Angebottsverknappung damit die Billigheimer die kaum Marge abwerfen da bleiben? 1 Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
D-AIMA Geschrieben 1. Februar Melden Teilen Geschrieben 1. Februar Am 30.1.2023 um 22:03 schrieb D-AIMA: Nach Lieferung der -PB werden fünf Strecken mit der 789 bedient. Ich würde morgen mal die Augen offen halten, vielleicht werden die Strecken dann auch offiziell.😉 Ich will dich nicht enttäuschen, aber es bleibt in MUC bei 5x 346 im So23 (4 Strecken, plus eine Reserve). FRA startet mit 4x 346 in den Sommer und geht erst später hoch, daher auch der Wechsel auf 343 auf FRA-BOG zu Beginn des Flugplans. Die 789 Destinationen für S23 sind im System: EWR (bis Ende APR), DTW, DFW, YUL, DEN (ab Mai) und AUS (ab Mai). Frequenzen wie bislang publiziert. 1 Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Emanuel Franceso Geschrieben 1. Februar Melden Teilen Geschrieben 1. Februar (bearbeitet) Der Versuch eines Überblicks über die Anpassungen auf der Kurz- und Mittelstrecke im SFP23 (Bsp. Woche 29.5.23 bis 4.6.23; im Hochsommer ab Juli werden die weggefallenen Frequenzen tlw. geflogen). Vorneweg: Alle Angaben ohne Gewähr und es ist gut Möglich, dass auch andere Strecken reduziert wurden. Persönliche Anmerkung: Sollte es dabei bleiben, sind das schon heftige Reduktionen (tlw. fallen im Dezember neu geladene Frequenzen einfach wieder weg) und ich hoffe, dass da vllt. doch noch etwas nachkommt (im Positiven Sinn). ab Frankfurt (variiert teilweise im Bereich +1/7 / -1/7 von Woche zu Woche): Amsterdam -5/7 auf 42/7 Athen -3/7 auf 22/7 Barcelona -9/7 auf 47/7 Bergen -2/7 auf 12/7 Bilbao -3/7 auf 18/7 Billund -4/7 auf 24/7 Bologna -3/7 auf 24/7 Bordeaux -2/7 auf 8/7 Breslau -3/7 auf 18/7 Bukarest -2/7 auf 19/7 Dresden -3/7 auf 32/7 Dublin -5/7 auf 23/7 Florenz -7/7 auf 28/7 Glasgow -3/7 auf 11/7 Göteborg -4/7 auf 30/7 Graz -2/7 auf 26/7 Helsinki -3/7 auf 18/7 Innsbruck -2/7 auf 21/7 Kattowitz -2/7 auf 16/7 Leipzig/Halle -3/7 auf 32/7 London LCY -3/7 auf 18/7 London LHR -11/7 auf 73/7 Luxemburg -5/7 auf 30/7 Madrid -4/7 auf 24/7 Mailand LIN -4/7 auf 38/7 Mailand MXP -3/7 auf 36/7 Malta -3/7 auf 17/7 Manchester -3/7 auf 25/7 Neapel -3/7 auf 17/7 Newcastle -1/7 auf 6/7 Nizza -4/7 auf 24/7 Nürnberg -3/7 auf 32/7 Oslo -4/7 auf 31/7 Porto -3/7 auf 18/7 Prag -5/7 auf 30/7 Rom -6/7 auf 36/7 Salzburg -4/7 auf 24/7 Sarajevo -1/7 auf 9/7 Stavanger -2/7 auf 12/7 Stockholm -5/7 auf 34/7 Tallinn -3/7 auf 18/7 Timisoara -1/7 auf 5/7 Turin -5/7 auf 16/7 Valencia -2/7 auf 16/7 Verona -7/7 auf 14/7 Vilnius -2/7 auf 12/7 Warschau -3/7 auf 25/7 ab München: Belgrad -7/7 auf 14/7 Bergen -2/7 auf 1/7 Berlin -7/7 auf 77/7 Bologna -7/7 auf 21/7 Bremen -7/7 auf 34/7 Breslau -3/7 auf 17/7 Budapest -5/7 auf 27/7 Catania -6/7 auf 13/7 Cluj -7/7 auf 14/7 Danzig -5/7 auf 14/7 Edinburgh -4/7 auf 3/7 Florenz -7/7 auf 21/7 Genf -7/7 auf 28/7 Genua -7/7 auf 7/7 Helsinki -5/7 auf 21/7 Kairo -3/7 auf 7/7 Köln/Bonn -6/7 auf 48/7 Kopenhagen -7/7 auf 33/7 Krakau -6/7 auf 21/7 Leipzig -14/7 auf 13/7 Ljubljana -7/7 auf 7/7 Luxemburg -5/7 auf 18/7 Lyon -7/7 auf 21/7 Mailand MXP -7/7 auf 26/7 Málaga -6/7 auf 8/7 Marseille -6/7 auf 21/7 Münster/Osnabrück -7/7 auf 26/7 Oslo -6/7 auf 21/7 Palermo -5/7 auf 8/7 Posen -6/7 auf 14/7 Sibiu -5/7 auf 14/7 Stockholm -7/7 auf 33/7 Stuttgart -8/7 auf 27/7 Tallinn -3/7 auf 4/7 Tiflis -2/7 auf 7/7 Timisoara -5/7 auf 16/7 Zagreb -7/7 auf 7/7 Mit einem Fragezeichen versehen, würde ich zudem aktuell noch München - Amsterdam, Ancona, Barcelona, Basel, Bilbao, Billund, Birmingham, Göteborg, Graz, London LHR, Paris CDG, Prag, Toulouse, Warschau sowie einige touristische Strecken im April und Mai. Bearbeitet 1. Februar von Emanuel Franceso 3 Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Fluginfo Geschrieben 1. Februar Melden Teilen Geschrieben 1. Februar vor 4 Minuten schrieb Emanuel Franceso: Der Versuch eines Überblicks über die Anpassungen auf der Kurz- und Mittelstrecke im SFP23 (Bsp. Woche 29.5.23 bis 4.6.23; im Hochsommer ab Juli werden die weggefallenen Frequenzen tlw. geflogen). Vorneweg: Alle Angaben ohne Gewähr und es ist gut Möglich, dass auch andere Strecken reduziert wurden. Persönliche Anmerkung: Sollte es dabei bleiben, sind das schon heftige Reduktionen (tlw. fallen im Dezember neu geladene Frequenzen einfach wieder weg) und ich hoffe, dass da vllt. doch noch etwas nachkommt (im Positiven Sinn). ab Frankfurt (variiert teilweise im Bereich +1/7 / -1/7 von Woche zu Woche): Amsterdam -5/7 auf 42/7 Athen -3/7 auf 22/7 Barcelona -9/7 auf 47/7 Bergen -2/7 auf 12/7 Bilbao -3/7 auf 18/7 Billund -4/7 auf 24/7 Bologna -3/7 auf 24/7 Bordeaux -2/7 auf 8/7 Breslau -3/7 auf 18/7 Bukarest -2/7 auf 19/7 Dresden -3/7 auf 32/7 Dublin -5/7 auf 23/7 Florenz -7/7 auf 28/7 Genua -7/7 auf 7/7 Glasgow -3/7 auf 11/7 Göteborg -4/7 auf 30/7 Graz -2/7 auf 26/7 Helsinki -3/7 auf 18/7 Innsbruck -2/7 auf 21/7 Kattowitz -2/7 auf 16/7 Leipzig/Halle -3/7 auf 32/7 London LCY -3/7 auf 18/7 London LHR -11/7 auf 73/7 Luxemburg -5/7 auf 30/7 Madrid -4/7 auf 24/7 Mailand LIN -4/7 auf 38/7 Mailand MXP -3/7 auf 36/7 Malta -3/7 auf 17/7 Manchester -3/7 auf 25/7 Neapel -3/7 auf 17/7 Newcastle -1/7 auf 6/7 Nizza -4/7 auf 24/7 Nürnberg -3/7 auf 32/7 Oslo -4/7 auf 31/7 Porto -3/7 auf 18/7 Prag -5/7 auf 30/7 Rom -6/7 auf 36/7 Salzburg -4/7 auf 24/7 Sarajevo -1/7 auf 9/7 Stavanger -2/7 auf 12/7 Stockholm -5/7 auf 34/7 Tallinn -3/7 auf 18/7 Timisoara -1/7 auf 5/7 Turin -5/7 auf 16/7 Valencia -2/7 auf 16/7 Verona -7/7 auf 14/7 Vilnius -2/7 auf 12/7 Warschau -3/7 auf 25/7 ab München: Belgrad -7/7 auf 14/7 Bergen -2/7 auf 1/7 Berlin -7/7 auf 77/7 Bologna -7/7 auf 21/7 Bremen -7/7 auf 34/7 Breslau -3/7 auf 17/7 Budapest -5/7 auf 27/7 Catania -6/7 auf 13/7 Cluj -7/7 auf 14/7 Danzig -5/7 auf 14/7 Edinburgh -4/7 auf 3/7 Florenz -7/7 auf 21/7 Genf -7/7 auf 28/7 Genua -7/7 auf 7/7 Helsinki -5/7 auf 21/7 Kairo -3/7 auf 7/7 Köln/Bonn -6/7 auf 48/7 Kopenhagen -7/7 auf 33/7 Krakau -6/7 auf 21/7 Leipzig -14/7 auf 13/7 Ljubljana -7/7 auf 7/7 Luxemburg -5/7 auf 18/7 Lyon -7/7 auf 21/7 Mailand MXP -7/7 auf 26/7 Málaga -6/7 auf 8/7 Marseille -6/7 auf 21/7 Münster/Osnabrück -7/7 auf 26/7 Oslo -6/7 auf 21/7 Palermo -5/7 auf 8/7 Posen -6/7 auf 14/7 Sibiu -5/7 auf 14/7 Stockholm -7/7 auf 33/7 Stuttgart -8/7 auf 27/7 Tallinn -3/7 auf 4/7 Tiflis -2/7 auf 7/7 Timisoara -5/7 auf 16/7 Zagreb -7/7 auf 7/7 Mit einem Fragezeichen versehen, würde ich zudem aktuell noch München - Amsterdam, Ancona, Barcelona, Basel, Bilbao, Billund, Birmingham, Göteborg, Graz, London LHR, Paris CDG, Prag, Toulouse, Warschau sowie einige touristische Strecken im April und Mai. Rund um das Mittelmeer sind die Frequenzen gut 1/4 niedriger als im Sommer 22 in München (Lufthansa und Discover) was ich jetzt auf die Schnelle gesehen habe. Wofür die ganzen reaktivierten A320/A321 gebraucht werden bleibt ein Rätsel zumindest für diese Einspielung. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
XWB Geschrieben 1. Februar Melden Teilen Geschrieben 1. Februar vor einer Stunde schrieb Fluginfo: Rund um das Mittelmeer sind die Frequenzen gut 1/4 niedriger als im Sommer 22 in München (Lufthansa und Discover) was ich jetzt auf die Schnelle gesehen habe. Wofür die ganzen reaktivierten A320/A321 gebraucht werden bleibt ein Rätsel zumindest für diese Einspielung. Naja eventuell versucht man gestrichene Frequenzen durch größeres Gerät (ergo A321) aufzufangen. Lieber zu einer anderen Zeiten als gar nicht zu fliegen. Das werden dann die Anpassungen aufgrund der operationelle Engpässe (und ggf. auch interner Mängel) sein. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Fluginfo Geschrieben 1. Februar Melden Teilen Geschrieben 1. Februar vor einer Stunde schrieb XWB: Naja eventuell versucht man gestrichene Frequenzen durch größeres Gerät (ergo A321) aufzufangen. Lieber zu einer anderen Zeiten als gar nicht zu fliegen. Das werden dann die Anpassungen aufgrund der operationelle Engpässe (und ggf. auch interner Mängel) sein. Mittelmeerziele waren auch letztes Jahr schon sehr häufig A321, hier gibt es kaum Anpassungen nach oben. Ich verstehe dies als wunderbare Einladung für Condor Tochter Marabu. Die können sofern sie Personsl bekommen gleich mal richtig durchstarten und dann kräftig wachsen. Slots werden ja im fünfstelligen Bereich zurückgegeben von Lufthansa. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
LH2112 Geschrieben 1. Februar Melden Teilen Geschrieben 1. Februar vor 38 Minuten schrieb Fluginfo: Ich verstehe dies als wunderbare Einladung für Condor Tochter Marabu. Der Kurs von Marabu ist zur Zeit mindestens genauso unverständlich und ich denke, dass dort noch nicht alles in trockenen Tüchern ist. Die Lufthansa bietet eine kaum bessere Steilvorlage, sich direkt am Markt München zu etablieren, da sie selber zur Zeit nicht genügend Ferienverbindungen im Programm hat. Aber Condor/Marabu nutzen diese nicht im geringsten. Der normale Urlauber kennt Marabu überhaupt nicht, wie denn auch, da keine Medienpräsenz besteht. Möchte er dann über Condor Flüge ab München buchen, die von Marabu durchgeführt werden wird er augenblicklich von den Preisen abgeschreckt - meist nur in den höchsten Fare Clases buchbar. Das Konzept Marabu an sich ist da, um die Kosten in MUC und HAM noch weiter zur drücken, aber an der Umsetzung hapert es. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Fluginfo Geschrieben 1. Februar Melden Teilen Geschrieben 1. Februar (bearbeitet) Hat die DFS und deren neues Kontrollzentrum (Bezug Mitte März 23 in München) eventuell auch Auswirkungen auf die Flugplangestaltung. Weil die Kapazitäten über mehrere Wochen oder gar Monate eingeschränkt sein soll. Bearbeitet 2. Februar von Fluginfo Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
derflo95 Geschrieben 2. Februar Melden Teilen Geschrieben 2. Februar vor 10 Stunden schrieb Fluginfo: Hat die DFS und deren neues Kontrollzentrum (Bezug Mitte März 23 in München) eventuell auch Auswirkungen auf die Flugplangestaltung. Weil die Kapazitäten über mehrere Wochen oder gar Monate eingeschränkt sein soll. Das wir ins neue Center umziehen ist gar nicht das Ding - eher das wir dort dann mit einem neuen System arbeiten (müssen), dass noch nicht alle Funktionalitäten vorweist bzw. nur mit Workarounds zu bedienen ist. Bis dies vom Softwareunternehmen mit Updates behoben worden ist, kanns schon noch bis zum Herbst/Winter dauern... Gestartet wird zunächst mal mit 60% Kapazität in der München FIR bei Umstellung, was Stück für Stück angehoben wird - mal gucken ob 100% machbar sind (was ich allerdings noch bezweifle). 1 Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Fluginfo Geschrieben 2. Februar Melden Teilen Geschrieben 2. Februar vor 18 Minuten schrieb derflo95: Das wir ins neue Center umziehen ist gar nicht das Ding - eher das wir dort dann mit einem neuen System arbeiten (müssen), dass noch nicht alle Funktionalitäten vorweist bzw. nur mit Workarounds zu bedienen ist. Bis dies vom Softwareunternehmen mit Updates behoben worden ist, kanns schon noch bis zum Herbst/Winter dauern... Gestartet wird zunächst mal mit 60% Kapazität in der München FIR bei Umstellung, was Stück für Stück angehoben wird - mal gucken ob 100% machbar sind (was ich allerdings noch bezweifle). Danke, das kann ja heiter werden deshalb haben DFS und Fraport schon gewarnt und andere werden folgen. Nach Pandemiebedingten Problemen noch eine mieses Jahr für die deutsche Luftfahrt. Bin mal gespannt auf die Delaylisten für SFP 23 und die Entschädigungszahlung für Verspätungen. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
viennafly Geschrieben 2. Februar Melden Teilen Geschrieben 2. Februar Am 30.1.2023 um 16:57 schrieb elmofo: Wenn dann die D-PB (Wiesbaden) kommt, sollen es die Strecken DFW, DTW, YUL und DEN werden. Und mittlerweile wissen wir ja auch von AUS 3/7 - weiss man schon mehr was mit den rechnerisch 4-5 freiwerdenden A333/A343 geflogen wird? Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
im-exil Geschrieben 3. Februar Melden Teilen Geschrieben 3. Februar Die IT Plattform der LH Group treibt bei mir seit Tagen mal wieder Stilblüten. Bei LH und LX wird mir auf der Relation ZRH HAM auch ein Flug von EW angeboten. Bei der Kombination mit einem LX Rückflug können im Bezahlvorgang die Flüge nicht bestätigt werden. Die Hotline bietet mir die gleiche Relation schon an, aber zum Faktor 2,5. Es ist immer noch schwierig EW Flüge im Buchungssystem zu integrieren oder worin besteht das Problem? Kennt jemand eine Lösung? Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
debonair Geschrieben 3. Februar Melden Teilen Geschrieben 3. Februar vor 2 Stunden schrieb im-exil: Es ist immer noch schwierig EW Flüge im Buchungssystem zu integrieren oder worin besteht das Problem? Kennt jemand eine Lösung? M.w. hat EW noch immer ein anderes, eigenes Reservierungssystem aus der Steinzeit. Gut möglich das da die "Schnittstellen" nicht passen. Lösung? Ich hatte Erfolg mit einer Buchung über ein OTA, z.B. Expedia. Viel Glück! 1 Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
im-exil Geschrieben 3. Februar Melden Teilen Geschrieben 3. Februar vor 49 Minuten schrieb debonair: M.w. hat EW noch immer ein anderes, eigenes Reservierungssystem aus der Steinzeit. Gut möglich das da die "Schnittstellen" nicht passen. Lösung? Ich hatte Erfolg mit einer Buchung über ein OTA, z.B. Expedia. Viel Glück! Glück scheint es wirklich zu brauchen, naja, die IT-Plattform empfinde ich seit jeher als langsam und auch recht umständlich. Ich hatte es mir schon gedacht, dass da irgendwas faul im Buchungsprozess sein wird. Der EW wird auf der LH-Plattform quasi zum halten Preis im Vergleich zur Direktbuchung bei EW angeboten. Ich schaue mal rum, wo ich ggf. die Relation auch einbuchen kann. Besten Dank für den Hinweis. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
XWB Geschrieben 3. Februar Melden Teilen Geschrieben 3. Februar vor 5 Stunden schrieb debonair: M.w. hat EW noch immer ein anderes, eigenes Reservierungssystem aus der Steinzeit. Gut möglich das da die "Schnittstellen" nicht passen. Lösung? Ich hatte Erfolg mit einer Buchung über ein OTA, z.B. Expedia. Viel Glück! EW ist auf der Navitaire Schiene, LH und co bei Amdeus/ Altea. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
GER_EDDM Geschrieben 3. Februar Melden Teilen Geschrieben 3. Februar Zusammenarbeit mit der italienischen Staatsbahn bzgl. Einstieg bei ITA-Airways geplant: https://www.lufthansagroup.com/de/newsroom/meldungen/in-italien-mit-dem-zug-zum-flug.html Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Blablupp Geschrieben 3. Februar Melden Teilen Geschrieben 3. Februar vor 1 Stunde schrieb GER_EDDM: Zusammenarbeit mit der italienischen Staatsbahn bzgl. Einstieg bei ITA-Airways geplant: https://www.lufthansagroup.com/de/newsroom/meldungen/in-italien-mit-dem-zug-zum-flug.html Woraus liest du einen “ITA” Bezug? Man möchte zusammen sowas wie LH Express Rail auf die Beine stellen. Wovon dann natürlich auch ITA profitieren würde. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
oldblueeyes Geschrieben 4. Februar Melden Teilen Geschrieben 4. Februar Vielleicht ist das "bezgl." die falsche Formulierung, Die ital Bahn wird nicht bei ITA mit einsteigen, sondern sollte ein intermodaler Kooperationspartner werden. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
JSQMYL3rV Geschrieben 4. Februar Melden Teilen Geschrieben 4. Februar das wird dann wahrscheinlich nur FCO und MXP betreffen. Die anderen größeren Flughäfen (NAP, CTA, LIN) haben keine direkte Bahnanbindung Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
oldblueeyes Geschrieben 4. Februar Melden Teilen Geschrieben 4. Februar Eher FCO als Hub einer Netzwerkairline. LIN ist eher wie DUS, wichtig für P2P, mehr aber auch nicht. Und ob eine Langstrecke in MXP bleiben wird, darf bezweifelt werden. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
BU662 Geschrieben 5. Februar Melden Teilen Geschrieben 5. Februar vor 13 Stunden schrieb oldblueeyes: Eher FCO als Hub einer Netzwerkairline. LIN ist eher wie DUS, wichtig für P2P, mehr aber auch nicht. Und ob eine Langstrecke in MXP bleiben wird, darf bezweifelt werden. Wenn dem wirklich so ist, dann sollte man den gesamten Business Case des ITA Einstiegs anzweifeln. Von den Top10 Italian Companies by Revenue, haben 5 ihren Sitz in Nord-Italien: Generali Group - Trieste Enel S.p.A. - Rome Eni S.p.A. - Rome Intesa Sonpaola S.p.A. - Turin UniCredit S.p.A. - Milan Unipol Gruppo S.p.A - Bologna TIM S.p.A. - Rome/Milan Leonardo S.p.A. - Rome Iveco - Turin Trenitalia - Rome Guckt man die Top20 an, verschiebt sich diese 50:50 Balance zu den Ungunsten von Rom. Und aus diesen Headquarters kommt corporate traveller demand, der ungern in MUC, FRA, FCO umsteigen will, aber eben werthaltig ist. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
oldblueeyes Geschrieben 5. Februar Melden Teilen Geschrieben 5. Februar Köln, Düsseldorf oder Hamburg haben auch keine Langstrecke und die dort ansässigen HQ überleben trotzdem. Wer in Venedig abfliegt, der wird sowieso umstiegen müssen. Turin hatte nie einen grösseren Flughafen und Malpensa ist 100km entfernt. Bologna ist schön , aber Middle of Nowhere - da lohnt sich lieber eine Schnellzuganbindug nach Rom. Swiss und LH in MUC leben heute schon ehr gut davon diese Kunden mit hohen Frequenzen anzubinden. ITA wird vermutlich um die 20 Langstreckenflugzeuge haben - die alte Alitalia hatte ca 25 inkl. MXP und verdiente kein Geld damit. Das Ziel ist nicht jeden Wunsch in Italien bedienen zu wollen, sondern Geld zu verdienen. Auch wenn die Lega Nord Töne wie Düsseldorfer Patrioten hier im Forum von sich geben werden. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Emanuel Franceso Geschrieben 5. Februar Melden Teilen Geschrieben 5. Februar Nur zum Verständnis: ITA bietet genau einen Langstreckenflug ab MXP an: JFK. Wenn dieser Flug rentabel ist, wird man den sicher beibehalten, wenn nicht, dann nicht (Für den Fall der Fälle gibt es auf der Strecke auch genügend Alternativen). Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
oldblueeyes Geschrieben 5. Februar Melden Teilen Geschrieben 5. Februar Fairerweise sollte erwähnt werden dass vor der Krise eine Kapazität von ca 5 Flugzeuge (meistens A332) Langstrecke ab MXP im Angebot hatten. Aber Neubeginn bedeutet nicht alle Fehler der Vergangenheit zu wiederholen. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
OliverWendellHolmesJr Geschrieben 5. Februar Melden Teilen Geschrieben 5. Februar vor 20 Minuten schrieb oldblueeyes: Köln, Düsseldorf oder Hamburg haben auch keine Langstrecke und die dort ansässigen HQ überleben trotzdem. Das war auch nicht das Argument. Sondern umgekehrt, dass Auseinanderfallen von zahlungskräftigen Kunden und Hubs zu einer Ertragsschwäche führen kann. Das Projekt in Italien wird nur dann erfolgreich sein, wenn die Erlösseite funktioniert. Nur auf der Kostenseite wird man in Italien (und in Europa) nicht erfolgreich sein. Sinnvoll für den Standort Mailand wäre es, Linate zu schließen. Das zahlungskräftige Kunden und Hubs auseinanderfallen ist auch ein Problem der Lufthansa in Deutschland, wo 50 % der Top-Kunden nicht in FRA und MUC ansässig sind. Ganz interessant das aktuelle Manager-Magazin zu den Problemen bei der Lufthansa und die Erkenntnis, dass das eigene Mittel-Management ein mindestens genauso großes Problem sind wie die Piloten. Bonuspunkte im übrigen für das Verharmlosen der Lega-Nord Faschisten als "Lokalpatrioten". Da spricht wieder mal echte Bildung. Link zu diesem Kommentar Auf anderen Seiten teilen Mehr Optionen zum Teilen...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden